Kategorie: SegelReporter

Dänemarks Militär testet auf Ostsee unbemannte Segeldrohnen: Das Problem daran ist die KVR

Segeldrohne unter dänischer Flagge

Seit kurzem testet das dänische Militär auf Nord- und Ostsee eine neue Generation unbemannter Segelboote (USV) vom Typ Saildrone, die künftig zur Überwachung maritimer Infrastrukturen in Nord- und Ostsee beitragen sollen. Seglern stellt sich die Frage: Kennen die Segeldrohnen die KVR?

Schweinswale in der Nordsee: Windparks als neue Rückzugsorte?

Offshore-Windparks in der deutschen Bucht wirken laut einer Langzeitstudie nicht abschreckend auf Schweinswale – im Gegenteil, denn die Meeressäuger scheinen sich dort wohl und sicher zu fühlen.

Untersuchungsbericht: Wie beim Sydney-Hobart Race zwei Segler durch Patenthalsen starben

Das Rolex Sydney Hobart Yacht Race 2024 ist als tragisches Rennen in die Geschichte eingegangen mit zwei Todesfälle und einem Mann-über-Bord-Vorfall. Jetzt hat der Cruising Yacht Club den Bericht einer Untersuchungskommission veröffentlicht.

SR Podcast: Segel-Legende Frank Schönfeldt im Gespräch

Frank Schönfeldt ist mehrfacher Deutscher Meister in diversen Bootsklassen, dazu Europameister im Pirat. Aber er hat nicht nur viele Rennen gewonnen, sondern auch die Herzen der Segler mit seiner Band „Matrose Schönfeldt und die Schwimmwesten“. Außerdem ist er Gründer des Vereins „Entdecker und Seefahrer Förderverein e.V.“, mit dem er dieses Jahr zweite Bundesliga segelt. Trotz kleiner technischer Tonprobleme konnten wir mit ihm ein hörenswertes Gespräch führen.

Helga Cup: 73 Frauenteams auf der Alster – 505er Steuerfrau besiegt Olympioniken

Helga Cup

Die Klasse J/70 machte es im Finallauf bei absoluten Leichtverhältnissen bis zuletzt spannend. Der Sieg ging an Die Fiven, eine Crew aus Frauen, die sich vor zwei Jahren auf dem Helga Cup kennengelernt haben.

Vendée Globe-Neubau: Armel Tripons IMOCA getauft – „wichtiger Schritt Richtung Nachhaltigkeit“

Armel Tripons bonbonbunter IMOCA „Les P’tits Doudous“ wurde in Nantes getauft. Ein Boot, das zu 65 Prozent aus recyceltem Karbon besteht, der zuvor von Airbus im Flugzeugbau verwendet wurde – vielversprechender Ansatz für mehr Nachhaltigkeit im Bootsbau.

Kieler Woche: Die ersten Bewegtbilder und TV-Dokus – „gesegelte Geschichte“ auf der Förde

Star, Drachen, Finn, Tornado, Flying Dutchman … die frühe TV-Berichterstattung über die Kieler Woche macht deutlich, welchen Stellenwert das heutige Mega-Event seit jeher in der Segelwelt hatte. Keine Woche ist (und war) wie diese!

Yacht fällt aus defekten Travellift – Gerichtsurteil klärt die Haftung und Erstattung

Ein ganz normaler Werftbesuch endet für einen Yachtbesitzer in einem Albtraum: Beim Auskranen seiner Motoryacht versagt ein Träger des Travel-Lifts – das Boot fällt und wird schwer beschädigt. Ein erst kürzlich veröffentlichtes Urteil des Landgerichts Köln klärt Angelegenheit – mit Signalwirkung für Eigner und Versicherer. 

Dramatisches Finale bei 470er WM: Punktgleich Silber für Diesch/Markfort – Gegner verliert Punkte im Aufzug

Diesch/Markfort

Simon Diesch und Anna Markfort haben ihre starke Frühform im neuen Olympia-Zyklus mit der WM-Silbermedaille bestätigt. Gold war auch drin. Im Medalrace sah zuerst alles danach aus. Schließlich verloren sie hauchdünn.

Unfall im Nord-Ostsee-Kanal: Warum das Schleusen mit der Berufschifffahrt so gefährlich sein kann

Robert Eichler

Ende Mai sorgte ein Mastbruch in der alten Südschleuse von Brunsbüttel für Diskussionen, bei dem die Skipperin verletzt wurde. Robert Eichler, Betreiber der Yachtschule, für die das beschädigte Schiff fuhr, klärt auf, was genau passiert ist und was man daraus lernen kann.

Der dritte Energy Observer EO3: Segelnder Hightech-Katamaran als Testlabor für Ammoniak-Antrieb

Energy Observer EO3

Das Projekt Energie Observer sorgte in Seglerkreisen für Aufsehen, als es den berühmten Rekord-Katamaran „Enza“ von Peter Blake 2017 zum Brennstoffzellen-Segel-Cruiser EO1 umbaute und um die Welt schipperte. Mit EO3 erfolgt nun der Umstieg von Wasserstoff auf Ammoniak.

Stephan Bodens Kolumne: Sportschifffahrt wäre ideales Testfeld für digitale Dokumente

Während Boote, Navigation und die gesamte Technik immer moderner werden, gammeln in den Schapps noch immer die Papiere herum. Wann ändert sich das endlich mal?