Kategorie: SegelReporter

Beschlagnahmte Superyachten: Unklare Besitzverhältnisse und hohe Kosten für die Steuerzahler

Seit drei Jahren werden zahlreiche Superyachten russischer Oligarchen festgehalten, beschlagnahmt und nun sogar erstmals versteigert. Was zunächst nach einer nachvollziehbaren Strafe aussieht, ist allerdings in erster Linie für die Staaten selbst eine hohe Belastung. Die Kosten sind exorbitant, die Wirkung gleich Null. Über das Superyacht-Paradoxon.

Stephan Bodens Kolumne: Nach tödlicher Kollision auf dem Bodensee. Es muss etwas geschehen.

Auf dem Bodensee ist eine Seglerin gestorben, weil ein Motorboot ihr Segelboot überfahren hat. Es war kein Sturm,, keine technische Panne – es waren einfach zu viel PS, zu wenig Kontrolle, vermutlich wenig Ahnung und kein Ausguck. Die Wasserschutzpolizei ermittelt, wie sie das immer tut. Und wie immer wird am Ende stehen, dass es ein „tragischer Unfall“ war. Tragisch, aber auch vermeidbar. Was kann man tun?

Marineflieger retten Schiffbrüchige aus Seenot: Hubschrauber war zufälig vor Ort

DGzRS

Zwischen Wangerooge und Spiekeroog ist ein Sportboot mit seiner zweiköpfigen Besatzung festgekommen und schließlich leckgeschlagen. Die Männer hielten sich auf dem gesunkenen Schiff fest und konnten zu Wasser nicht erreicht werden. Ein Video zeigt, wie sie schließlich vom Helikopter per Rettungskorb abgeborgen wurden. 

Globe40 Update: Next Generation kämpft um den Anschluss – Schaden am Topp

Lennart Burke und Melwin Fink haben knapp haben von den 7000 Meilen auf dem Weg nach La Réunion noch 4000 vor dem Bug und steuern jetzt wieder Ostkurs. Sie fallen dabei immer weiter hinter das Führungsduo zurück – gebremst auch durch einen Blockschaden am Großsegeltopp. Fink musste dafür in den Mast steigen.

Segler-Mordprozess: Wie ein Zufalls-Video aus der Luft zum zentralen Beweis wurde

Der Prozess um den mutmaßlich ermordeten Segler in Schweden geht in die entscheidende Phase. Am 28.11. soll das Urteil gesprochen werden. Welche Rolle dabei das zufällig aufgenommenes Video eines Flugzeuges spielt. Ein DLRG-Arzt interpretiert die Bilder der Szene.

3.000 m² Segelfläche gegen die Klimakrise: 136m-Frachtsegler startet seine Transatlantik-Linie

Frankreichs größtes Segelschiff, die Neoliner Origin, startet heute zur ersten Transatlantik-Linienfahrt. Der Wind-Frachter transportiert Fahrzeuge, Container und übergroße Güter weitgehend emissionsfrei und zeigt, wie nachhaltige Seeschifffahrt praktisch umgesetzt werden kann.

Germany SailGP: Das Geheimnis der „Mini-Slingshot-Starts“ – Erik Heil erklärt die jüngsten Erfolge

Erik Kosegarten-Heil zieht nach der sensationellen Entwicklung des deutschen SailGP Teams bei den jüngsten Events in Europa mit den Plätzen 5, 4, 1 und 3 Bilanz. Was hinter der Erfolgsserie steckt.

Von der Vendée Globe ins französische Parlament – Catherine Chabaud ist Meeresministerin

Die erste Frau, die den Vendée Globe beendete, übernimmt als Meeresministerin (Ministre déléguée chargée de la Mer et de la Pêche) Verantwortung für Frankreichs maritime Zukunft – wenn auch wahrscheinlich nur für kurze Zeit. Porträt einer Seglerin, die ihre Leidenschaft für die Ozeane vom Cockpit ins Parlament trug.

Wie geht´s der Branche? boot Düsseldorf und VMWD mit neuen Zahlen und Daten.

Inflation, Stellenabbau, Krisen, Fachkräftemangel, Überalterung, Unsicherheit – die Schlagworte im Bezug auf Wirtschaftsmeldungen bieten oft keinen Grund zur Freude. Aber wie geht’s eigentlich der Bootsbranche? Wie sind die Aussichten für nächstes Jahr? Im Rahmen einer Pressetour hat die boot Düsseldorf und der Dachverband VMWD Zahlen, Daten und Fakten vorgestellt. 

Vendée Globe 2028: Macif-Neubau für Sam Goodchild – Charlie Dalin bleibt dem Projekt verbunden

Sam Goodchild

Der Macif-Rennstall hat nach dem Bekanntwerden der Krebserkrankung seines Skippers Charlie Dalin und seiner Absage für die nächste Vendée Globe seine weiteren Pläne erklärt. Sam Goodchild nimmt seinen Platz ein – und eine Frau kommt an Bord. Wie es weitergeht.

Crash zweier Klassiker: Sechser wird von 41-Meter-Yacht umgefahren – wie vor 30 Jahren

Bei der Voile de St. Tropez ist es zu einer schwerwiegenden Kollision gekommen, bei der ein klassischer britischer Gaffelschoner eine deutlich kleinere 6mR-Yacht traf. Wie es zu dem Vorfall gekommen ist und wer die Verantwortung trägt.

1865 Boote bei der Barcolana: Besuch bei der größten Yachtregatta der Welt

Jedes Jahr am zweiten Oktobersonntag verwandelt sich der Golf von Triest in ein Meer aus Segeln. Knapp 2.000 Boote trafen sich auch in diesem Jahr zur 57. Ausgabe der Barcolana, der größten Regatta der Welt. Porträt einer Segelveranstaltung, die Sport und Spektakel für jedermann erreichbar macht.