Mittelmeerexperten tagen auf der f.re.e
Die f.re.e hat in diesem Jahr alle Erwartungen übertroffen. Vom 20. bis 24. Februar 2019 haben 140.000 Menschen der f.re.e einen Besuch abgestattet und damit Bayerns größter Reise- und Freizeitmesse einen neuen Rekord beschert. Mit erstmals acht Hallen und einer Ausstellungsfläche von rund 88.000 Quadratmetern war es heuer die größte f.re.e aller Zeiten.
Auch der Themenbereich Wassersport kam bei den Messebesuchern erneut sehr gut an. Erstmals wieder in einer gesamten Halle präsentierten zahlreiche Aussteller Kajaks, Kanus, SUP-Boards, Tauchausrüstung und vieles mehr an ihren Ständen.
Erneut hat der ADAC beim diesjährigen Mittelmeerskippertreffen auf der f.re.e mit ausgewählten Experten den interessierten Teilnehmern zu verschiedenen Themengebieten Einblicke und Hintergrundinformationen gegeben.
„Sicher unterwegs – Elektronische Navigation an Bord„
Simone Staudacher von JoJo-Wassersport hat in ihrem Vortrag elektronische Hilfsmittel für die Navigation wie Kartenplotter, Radar, AIS und die inzwischen zahlreich vertretenen Navigations-Apps vorgestellt. Im Rahmen des Referates wurden die Vorzüge der einzelnen Systeme aber auch deren Grenzen aufgezeigt.
Am Beispiel der Untiefe südöstlich vom Pasmanski – Kanal war klar ersichtlich, wie groß die Unterschiede in der Darstellung sein können, so wird diese Untiefe nicht in allen Systemen klar ausgewiesen.
Trotz der vielen Vorteile der digitalen Angebote – der Blick in die Seekarten und die terrestrische Navigation sind überlebenswichtig. Neben den elektronischen Hilfsmitteln sind und bleiben aktuelle Seekarten in Papierform an Bord ein MUSS.
Online-Routenplanung mit dem ADAC Skipper-Portal
Axel Brinkmann von der ADAC Sportschifffahrt stellte die Routenplanungsfunktion im neuen ADAC Skipper-Portal vor.

Mit dem neuen Online-Navigationssystem können Skipper kostenlos Routen planen und bekommen detaillierte Törnausarbeitungen mit Informationen zu Brücken, Schleusen, Häfen und weiteren POIs.
Schnittstellen zu Elwis, Schiffsbewegungsdaten (AIS) & Co. liefern dabei sicherheitsrelevante Informationen nahezu in Echtzeit.
Ferner wurde das insbesondere für Mittelmeer-Skipper interessante Ankerplatz-Meldesystem vorgestellt, damit können wertvolle Erfahrungen und Geheimtipps mit Gleichgesinnten ausgetauscht werden – von Skippern für Skipper.
Das ideale Revier für jede Jahreszeit, jede Crew & jeden Anlass: eine Vorstellungsrunde der facettenreichen Mittelmeerdestinationen
Michael Amme, Fotograf und Autor der „Yacht“ und Mitbetreiber des Portals blauwasser.de, gab in seinem Vortrag einen Überblick zu die vielseitigen Mittelmeerdestinationen.
Unterschiedlichste Ausgangssituationen wie der Erfahrungsstand und die Zusammensetzung der Crew, der gewünschte Törncharakter von ambitioniert bis „easy going“, die Jahreszeit oder auch die zur Verfügung stehende Zeit für den Törn stellen individuelle Anforderungen an das Revier – das Mittelmeer kann all diese Ansprüche alle bedienen.

Welches Charterrevier eignet sich für Anfänger und solche Crews, die es ruhiger angehen wollen?
Familien, Anfänger und alle die es etwas ruhiger angehen wollen benötigen ein eher leichter zu befahrenes Revier, wie z.B. in Kroatien und Mallorca. Beide Reviere haben auch den Vorteil der guten Erreichbarkeit von Deutschland: Kroatien ist gut mit dem Auto zu erreichen und schont dabei insbesondere bei Familien-Crews die Bordkasse, Mallorca ist von nahezu allen Flughäfen in Deutschland täglich mit günstigen Direktflügen erreichbar.
In welchem Charterrevier finde ich Segeln pur und Action?
„Segeln pur“ finden ambitionierte Crews zum Beispiel vor Sardinien und in den Kykladen. Der Düseneffekt zwischen den hohen Bergen Korsikas und Sardiniens und der insbesondere in den Kykladen vorherrschende Meltemi bringen oft sportliche Segelbedingungen bei gleichzeitig sommerlichen Temperaturen mit blauen Himmel.
In welchem Charterrevier finde ich einsame Buchten und Natur pur?
Viel Natur und ruhige schöne Buchten, in denen Paare ankern und Sonnenuntergänge genießen können, sind zum Beispiel rund um Mallorca, in Kroatien, in Griechenland, an der sardischen Küste und in der Türkei zu finden. Neben den großartigen Naturerlebnissen können Crews hier auch Hafengebühren sparen, in der Hauptsaison können das durchaus dreistellige Ersparnisse am Tag sein.
Zum Abschluss berichtete Dr. Steffen Häbich über Neuigkeiten aus Kroatien, die aktuellen Informationen und Zahlen um Kurtaxe, klarieren & Co. stoßen bei den Kroatien-Skippern stets auf großes Interesse und Nachfrage.
Die aktuellen Aufenthaltsgebühren mit entsprechenden Hintergrundinformationen finden Sie in der bereits im letzten September veröffentlichten Meldung Kroatien – Festsetzung der Kurtaxe für 2019
Die ADAC Sportschifffahrt bietet seit Mitte Februar im ADAC Newsletter eine eigene Kategorie „Skipper-News“ mit aktuellen Informationen zu Revieren, Marinas und Ratgeber- & Servicethemen an.
Haben Sie Interesse? Hier können Sie die Skipper-News abonnieren.
Nach schwerem Unfall warnt der Fachverband Seenot-Rettungsmittel e.V. (FSR) alle Wassersportlerinnen und Wassersportler: Rettungsinseln keinesfalls eigenhändig bearbeiten oder warten.
Der 1970 geborene Guido Dwersteg ist seit einigen Jahren ein bekanntes Gesicht in der deutschen Segler- und insbesondere Einhand-Szene. Als er 2008 mehr durch Zufall zum segeln kam, war das so nicht geplant. Vielmehr wollte der in Koblenz lebende Alleinsegler „nur“ den Führerschein für ein kleines Motorboot machen, um damit auf der heimischen Mosel seine Runden zu drehen. Doch dann kam alles anders: Zunächst absolvierte er im gleichen Jahr seine einwöchige SKS-Ausbildung am holländischen Ijsselmeer und nur ein Jahr später kaufte er sich schon seine „CARPE DIEM“. Eine Bavaria 32 Holiday von 1997 die ihn bis heute auf seinen abenteuerlichen Reisen begleitet. Erstmals öffentlich bekannt wurde Dwersteg, als er 2012 zu einer klassischen Einhand-Atlantikrunde von Fehmarn in die Karibik und zurück aufbrach. Über 11.000 Seemeilen legte er dabei zurück bevor er zwei Jahr später erneut die Leinen in Holland festmachte. 2017 folgte dann sein nächster Streich, als er zumeist alleine „UM DEN TIGER“ segelte. Die Reise führte Ihn dabei zunächst quer durch die Ostsee nach St. Petersburg, hinein ins russische Binnenrevier und später in die Barentsee. Vorbei am Nordkap und entlang der norwegischen Küste segelte er anschließend zurück Richtung Süden, wo er das Skagerrak überquerte und nach gut 5 Monaten wieder auf Fehmarn eintraf. Über seine Reisen sind in der Zwischenzeit verschiedene Film-Dokumentationen, ein Buch sowie ein Hörbuch entstanden. Daneben erfreuen sich insbesondere seine Praxis-Videos mit leicht verständlichen Anleitungen zu den gängigen Segel- und Hafenmanövern großer Beliebtheit. Nicht zuletzt deshalb sind wir vom ADAC besonders froh, dass wir Guido Dwersteg mit seiner Erfahrung aus mehr als 30.000 Seemeilen als Praxis-Coach für unser Skipper-Portal gewinnen konnten.
Wenn die Messe boot Düsseldorf vom 19. bis 27. Januar 2019 die Wassersportlerinnen und Wassersportler zum mittlerweile 50. Mal begeistern wird, darf selbstverständlich auch der Fachverband Seenot-Rettungsmittel (
Funktafel am Stand FSR in Halle 11 / D36 abholen

Um die Infrastruktur auf den deutschen Freizeitwasserstraßen ist es seit Jahren schlecht bestellt. Mit einem gemeinsamen Appell haben sich der ADAC und sieben Wassersport- und Wassersportwirtschaftsverbänden an Bundestagsabgeordnete und -ausschüsse gewandt mit dem Ziel, dringend benötigte Investitionsmittel für das Nebenwasserstrassennetz im Bundeshaushalt 2020 einzustellen. Bereits 2016 hatte das Bundesverkehrsministerium in seinem Wassertourismuskonzept einen eigenen Haushaltstitel versprochen – umgesetzt wurde dieses Versprechen nicht. Es kommt immer noch zu Notschließungen von Schleusen, ganze Wassersportreviere werden vom Netz abgeschnitten. Die Verbände fordern in ihrem