Kategorie: News

Lignano Sabbiadoro: Plastikverbot wirkt!

Lignano Sabbiadoro zieht Bilanz zu Ferragosto: Das Plastikverbot an den Stränden von zeigt Wirkung.

Mikroplastik ist alles andere als ein kleines Problem. Wie es heißt, kommen im Schnitt bis zu 1,25 Millionen Plastikteile auf einen Quadratkilometer im Mittelmeer. Lignano Sabbiadoro und seine Touristiker haben der Flut der Plastikteile den Kampf angesagt. Die Strände sollen plastikfrei werden. Dieses Ziel hatten sich die Tourismusmanager des Consorzio Spiaggia Viva Cuore di Lignano und die Strandbarbetreiber von Lignano Sabbiadoro gesetzt. Jetzt, zum Ende der Hochsaison an Ferragosto, zeigt sich: Das Verbot von Trinkhalmen, Plastikbechern & Co zeigt erste Wirkung.

Umweltschutz für das Meer beginnt am Strand. Mit Eröffnung der Strandsaison 2019 hatten die Touristiker von Lignano Sabbiadoro erstmals in Italiens Norden das Konzept „Plastic free“ für den Umweltschutz an den Stränden umgesetzt. Überdimensionale Müllkörbe und Hinweistafeln wurden entwickelt, um Strandgäste zu sensibilisieren. Wegwerfartikel wie Plastikteller oder –besteck und Trinkhalme wurden durch umweltfreundliche Becher und Teller aus Bio-Material ersetzt, das zu 100 Prozent natürlich und hitzebeständig ist. „Wir haben uns entschieden, die EU-Richtlinie vorwegzunehmen, die Einwplastikegkunststoffe verbietet und das Projekt Plastic Free mit Begeisterung und Überzeugung umgesetzt“, – erklärt die Präsidentin des Konsortiums SpiaggiaViva, Donatella Pasquin. Ziel ist es, auch Strandbetreiber aus der angrenzenden Region des Veneto und die Bars und Schnellrestaurants im Ort davon zu überzeugen, gänzlich auf Plastik zu verzichten.

Und das Ergebnis der Bemühungen? „Der Plastikmüll konnte bislang um 20 Prozent reduziert werden“, freut sich Dr. Giorgio Ardito, einer der Geschäftsführer von FVGMarinas Network, Betreiber der ADAC Stützpunktmarina Uno und Tourismusmanager vor Ort. Tatsächlich zeichnet sich zu Ferragosto, dem traditionellen Ende der Hochsaison mit zahlreichen Veranstaltungen wie dem Show-Fliegen der italienischen Kunstflugstaffel Frecce Tricolori oder dem nun im 25. Jahr stattfindenden großartigen Feuerwerk „Incendio del mare“ eine positive erste Bilanz ab. Schritt für Schritt sollen nun auch Plastikflaschen verschwinden, die mit als Hauptverursacher von Mikroplastik in den Ozeanen gelten.

Um das Engagement in die Umwelt auch Kindern nahe zu bringen gibt es eine Sensibilisierungskampagne für Kinder, an der das OGS (National Institute of Oceanography and Expe-rimental Geophysics) in Triest beteiligt ist. Zwar wird es eine Weile dauern, bis auch Zigarettenstummel und Plastikflaschen von den Stränden verschwunden sind, denn es ist nicht einfach, mit schlechten Gewohnheiten zu brechen. Doch ein positiver Anfang ist gemacht. „Diese Aktivitäten zeigen, dass die Blaue Flagge der F.E.E. für Engagement im Umweltschutz nicht umsonst über unseren Stränden und Marinas weht“, fasst Dr. Giorgio Ardito die Initiative zusammen.



Greenpeace untersucht Westatlantik auf Mikroplastikbelastung

Neue Untersuchungen von Greenpeace: Westatlantik stark mit Mikroplastik belastet Wissenschaftler an Bord des Greenpeace-Schiffes analysieren Wasserproben.

Die Konzentration von Mikroplastik ist in der westatlantischen Sargassosee offenbar ähnlich stark wie im großen pazifischen Müllstrudel. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler an Bord des Aktionsschiffes „Esperanza“ nach ihren Untersuchungen während einer Greenpeace-Schiffsexpedition vom Nord- zum Südpol. In einer Wasserprobe fanden die Forscher 1298 Teilchen aus Mikroplastik, die Konzentration ist sogar höher als im pazifischen Müllstrudel. Die Sargassosee ist die Heimat zahlreicher bedrohter Meereslebewesen wie etwa Schildkröten oder Aale. “Das tiefblaue Wasser sieht so wunderbar sauber aus, aber unsere Proben zeigen das Gegenteil”, sagt Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack. “Die Sargassosee ist ein Plastikmeer. Es gibt mehr als genug Belege, wie Plastik die Meere verseucht. Wir brauchen dringend einen stärkeren Schutz der Weltmeere.“

Die zum Teil mikroskopisch kleinen Plastikpartikel stammen beispielsweise von Einwegflaschen und Kunststoffverpackungen, das belegen Infrarot-Analysen an Bord der „Esperanza“. Die wissenschaftliche Arbeit ist Teil einer breit angelegten Untersuchung, die zusammen mit wissenschaftlichen US-Instituten, der Universität von Florida und der Regierung von Bermuda durchgeführt wird. Für die Mikroplastikuntersuchung wurde ein sogenannter Manta-Trawl eingesetzt. Diese standardisierte Untersuchungsmethode dient der Analyse von Mikroplastik in Nähe der Wasseroberfläche. Das Greenpeace Team dokumentiert die Bedeutung der Sargassosee für gefährdete Arten und zeigt, wie sich das Plastik auf den Lebensraum auswirkt. Erstmals wurde auch untersucht, ob die in der Sargassosee großflächig verteilten Algenmatten spezielle Lebensbedingungen für Baby-Meeresschildkröten bieten.

Historische Chance: Die UN verhandeln über ein globales Meeres-Schutzabkommen

Mit der Schiffsexpedition will Greenpeace zeigen, dass für die Hohe See dringend ein starkes UN-Schutzabkommen benötigt wird. Zehn Monate lang erforschen sie gemeinsam von Bord der „Esperanza“ besonders schützenswerte und bedrohte Regionen der Hohen See. Greenpeace fordert, bis spätestens zum Jahr 2030 mindestens 30 Prozent der Weltmeere unter Schutz zu stellen. Aktuell treffen sich die Vereinten Nationen in New York, um über eine Rechtsgrundlage zum Schutz der Hohen See zu beraten. Die dritte von vier Verhandlungsrunden der UN läuft noch bis zum 30. August in New York. Ziel ist ein globaler Vertrag zum Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Ozeane.

„Die Bundesregierung muss bei den UN-Verhandlungen mit dafür sorgen, enorm wichtige Meeresregionen auf der Hohen See unter Schutz zu stellen „, führt Maack weiter aus. „Die Meere befinden sich in einer nie dagewesenen Krise – Schutzgebiete sind der schnellste Weg heraus.“

Bootssport erleben im Rahmen von „Werder Maritim“

Menschen für den Bootssport zu begeistern, das ist das Ziel der bundesweiten Kampagne „Bootssport erleben“. Vom 30.8. bis 1.September 2019 gastiert die Kampagne im Rahmen von „boot & fun inwater“ in der Marina Havelauen in Werder an der Havel. Dabei sein macht gleich doppelt Spaß: die gleichzeitig stattfindende inwater boat show stellt rund 60 Boote von bis zu 18 Metern Länge aus, dazu können sich Besucher über einen Streetfood Market und Verkaufsstände freuen.

Im Rahmen der Kampagne „Bootssport erleben“ stehen Motorboot für kostenlose Testfahrten zur Verfügung, die Anmeldung erfolgt direkt vor Ort, die Testfahrten werden von erfahrenen Skippern begleitet.

Die bundesweite Kampagne für den Einstieg in den Bootssport bietet auf insgesamt fünf regionalen Veranstaltungen die Gelegenheit, das Ruder in die Hand zu nehmen und im Rahmen von kostenlosen Probefahrten die Faszination Bootssport selbst und hautnah zu erleben. Einfach einsteigen und ablegen lautet das Motto.

Der ADAC bietet gerade zum Einstieg in den Bootssport viele hilfreiche Informationen zu Themen wie

Sportbootführerschein,
Gebrauchtbootkauf,
Internationaler Bootsschein,
ADAC Wassersportversicherungen,
Tipps zum Trailern,
ADAC Yachtcharter
u.v.m.

Unsere ADAC Experten für Themen rund um den Wassersport sind zum letzten 2919er Event der Kampagne ebenfalls vor Ort und beantworten gerne alle Fragen – für Einsteiger & Fortgeschrittene.

 

Bootssport erleben im Rahmen von „Rhein in Flammen“

Die Initiative tourt weiter und ist am 10. und 11.8.19 im Rahmen von Rhein in Flammen zu Gast in Koblenz.  Interessierte können hier kostenlose Schnupperfahrten buchen, das Ruder selbst in die Hand nehmen und so Bootssport hautnah erleben.

Für die kostenlosen Probefahrten stehen am Samstag von 11-19 Uhr und am Sonntag von 10-18 Uhr folgende Boote zur Verfügung:

YAMAHA
YAM 310 TAf mit F15 / max. 3 Personen

YAMAHA
YAM 380TAf mit F25 PS / max. 3 Personen

SUZUKI
RAJO GFK Konsolenboot mit Suzuki DF100ATL

SUZUKI
SUZUMAR RIB 3,5m mit Suzuki DF15AS

MERCURY
QUICKSILVER 470 HD mit Mercury 15PS EFI

MERCURY
Schlauchboot RIB 320 mit Mercury 15PS EFI

Erleben Sie den Spaß beim Bootssport live und lassen Sie sich mit Familie und Freunden den Wind so richtig um die Nase wehen. Es stehen verschiedene Bootstypen zur Verfügung.
Erfahrene Instruktoren begleiten Sie und zeigen Ihnen, wie einfach der Einstieg in den Bootssport ist. Der ADAC bietet gerade zum Einstieg in den Bootssport hilfreiche Informationen zu Themen wie

Sportbootführerschein,
Gebrauchtbootkauf,
Internationaler Bootsschein,
ADAC Wassersportversicherungen,
Tipps zum Trailern,
ADAC Yachtcharter
u.v.m.

Unser ADAC Experte für Themen rund um den Wassersport ist ebenfalls vor Ort und beantwortet gerne Ihre Fragen, Bootssport erleben und die ADAC Sportschifffahrt finden Interessierte direkt am Deutschen Eck.

Geländeplan Rhein in Flammen

 

Safety Day in der ancora Marina

Am 17. August 2019 findet in der ADAC Stützpunktmarina ancora Marina  Neustadt von 10 bis 18 Uhr erstmals der CKA Safety Day statt. Der Club der Kreuzer-Abteilung (CKA) informiert in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen in Workshops nund Vorträgen über das richtige Verhalten bei Notsituationen auf dem Wasser und Sicherheitsmaßnahmen an Bord. Der Service-Club für Wassersportler richtet sich mit seinem vielfältigen Programm an alle Wassersportinteressierte und Bootseigner, die neben Erste-Hilfe-Fortbildung auch Leckage- und Brandabwehr trainieren können. Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit der DSV Kreuzer-Abteilung und der Schadenabteilung von Pantaenius Yachtversicherungen entwickelt.

Wie funktioniert eine Rettungsinsel? Welches Signal nutze ich, um im Notfall auf mich aufmerksam zu machen? Was bietet eine elektronische Seekarte? Auf diese und weitere Fragen finden Besucher des CKA Safety Day in diversen Vorträgen und anschaulichen Simulationen Antworten, wie man sich in Notsituationen am besten verhält. Christian Bahrs, Vorstand des Club der KreuzerAbteilung: „Panik ist der größte Feind bei Notfällen – denn je weiter man sich vom sicheren Hafen entfernt, desto schwieriger ist es, schnelle Hilfe zu erhalten.

Notsituationen kann man jedoch trainieren, deshalb haben wir den CKA Safety Day ins Leben gerufen.“ Trainieren und mitmachen, üben und Ausprobieren, ist deshalb das Motto der Veranstaltung, zum Beispiel beim Thema Brandbekämpfung: Die freiwillige Feuerwehr zeigt unterschiedliche Löschmittel, demonstriert wirkungsvolle Löschmethoden und informiert über Brandschutz. Zudem lädt sie die kleinsten Besucher zu Stockbrotgrillen ein.

Wie ein Leck schnell und effektiv abgedichtet wird, üben Teilnehmer an Bord der MERI CRASH. Denn auf der präparierten Yacht der Segelschule Well Sailing werden Lecks nicht simuliert, sondern finden kontrolliert statt. Wer sich über den sicheren Zustand des Riggs informieren möchte, um für alle Wetterbedingungen gewappnet zu sein, findet beim Rigg-Spezialisten Ulrich Dohrmann Antworten. Die Firma Bernhard Apparatebau präsentiert zudem ihre neuesten Secumar Automatikwesten und liefert wertvolle Tipps zum richtigen Umgang.

Der CKA Safety Day bietet jedoch noch mehr: „Open Ship“ – Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) öffnet dem Publikum die Schotten seines Seenotkreuzer HANS HACKMACK und dem Seenotrettungsboot HEINRICH WUPPESAHL und informiert gleichzeitig über Sicherheitsvorkehrungen an Bord.

Welche Gefahr von großen Frachtern ausgehen kann, weiß Simona Dittrich Knüppel, von der DSV Akademie. Die Nautikerin kennt den Blick von der Brücke und zeigt auf, worauf Skipper achten sollten, auch wenn sich einem ein Meer aus Windrädern nähert.

Der Besuch des CKA Safety Day sowie die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos, weitere Informationen zum Programm gibt es online unter clubderkreuzerabteilung.de.

Nützliche Informationen zum Thema:

Sicherheit an Bord: Rettungshelfer

Navigation: Sicher auf Kurs bleiben

Richtiges Verhalten im Notfall

Was tun im Schadensfall?

Wassersport ohne Risiko

Länderspezifische Sicherheitsausrüstung

Ocean tribute Award-Gewinner segelt Greta Thunberg Co2-neutral nach Übersee

Greta und ihr Vater treffen Boris Herrmann; Foto: ©Anders Hellberg

Malizia Ocean Challenge-Gründer Boris Herrmann unterstützt die Klima-Aktivistin

Boris Herrmann und die Malizia Ocean Challenge, die diesjährigen Gewinner des „ocean tribute“ Awards, segeln die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg CO2-neutral zu ihren Vorträgen in Übersee.

Die Initiative von Herrmann, dem Monegassen Pierre Casiraghi und Birte Lorenzen sammelt Daten über den Zustand der Meere und wertet sie gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und dem IFM Geomar in Kiel aus.Daten, die Antworten auf Fragen zur Absorption von Co2 durch die Ozeane geben, stehen im Mittelpunkt der Forschung. Die Malizia Ocean Challenge nimmt junge Menschen aus aller Welt an Bord und erklärt ihnen die Themen Meeres- und Klimaschutz.

Der „ocean tribute“ Award wird jährlich von der boot Düsseldorf, der Fürst Albert II. Stiftung und der Deutschen Meeresstiftung im Januar auf der Messe in Düsseldorf verliehen.

Anlässlich der Vergabe des Awards auf der boot Düsseldorf 2019 erklärte der Vizepräsident der Fürst Albert Stiftung S.E. Bernard Fautrier: „Das soziale Engagement von Birte, Boris und Pierre ist vorbildlich. Segeln umfasst Gesellschaft und Wissenschaft zugunsten der Umwelt.“

„Für die boot Düsseldorf ist es eine große Ehre, dass wir beim „ocean tribute“ Award Menschen auszeichnen können, die über alle gesellschaftlichen und politischen Ebenen hinweg, das Wohl der Erde und der Meere im Blick haben“, ergänzte boot Chef Petros Michelidakis.

Initiativen, Verbände und Institutionen, die sich wie die Malizia Ocean Challenge für den Schutz der Meere und Gewässer einsetzen, können sich noch bis Mitte August für den „ocean tribute“ Award bewerben – oceantributeaward.boot.de.

Caravan Salon 2019 – Campingurlaub mit dem Boot

Bootssimulator auf der boot Düsseldorf; Foto:ctillmann/messe düsseldorf

Träumen Sie schon immer von einem Campingurlaub mit dem Boot?
Verbinden Sie beide Leidenschaften und holen sich dazu kompetente Informationen auf dem
Caravan Salon in Düsseldorf vom 30. August bis 8. September 2019.
Am Stand 70E11 in Halle 7 beraten Sie Experten des Bundesverband Wassersportschifffahrt e.V.,
Partner des ADAC, rund um den Bootssport.

Wussten Sie, dass Sie Boote bis zu einer Motorisierung von 15 PS ohne Führerschein fahren können? Dies ist möglich auf allen deutschen Bundeswasserstrassen (Binnen und Küste) mit Ausnahme des Rheins.

Am Stand 70 E11 finden Sie den Bootssimulator, ein Highlight auch auf der Messe boot Düsseldorf, den Sie kostenlos ausprobieren können. Mit einer Virtual-Reality-Brille vor den Augen, Steuerrad und Gashebel in den Händen lässt sich dort eine Spritztour den Rhein hinauf Richtung Düsseldorfer Messegelände erleben.

Neben Information zu verschiedenen Außenbordmotoren präsentiert der BVWW ein Komplettpaket „Schlauchboot mit Außenbordmotor“, das sich unkompliziert ins Wohnmobil einpacken lässt.

Zusätzlich wird es am Messestand eine Tombola mit täglichen Gewinnen von Brunswick, MARX-Technik, Honda, Yamaha, dem ADAC und einen tollen Hauptpreis von Z NAUTIC S.A.S.U. (Schlauchboot Zodiac Cadet 310 Aero) geben, damit der Fahrspaß auf dem Wasser direkt beginnen kann.

Alle wichtigen Informationen rund um den Einstieg in den Bootssport finden Sie auf dem ADAC Skipper-Portal und auf www.entdecke-wassersport.de .

Auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf sind auf einer Ausstellungsfläche von 214.000 Quadratmetern 130 Caravan- und Reisemobilmarken vertreten, die ihre neuesten Fahrzeuge einem breiten Publikum präsentieren. Das Team von PiNCAMP wird in Halle 9 das neu geschaffene Campingportal vorstellen.

Der ADAC empfängt in Halle 9 (Stand A 20, Eingang Nord) neugierige Besucher, die sich gerne rund um das Thema Camping informieren möchten.

 

Holen Sie sich Ihr individuelles ADAC TourSet
Stellen Sie Fragen rund um Tests und Technik
Sichern Sie sich Ihren Messe-Rabatt für die ADAC Wohnmobil-Vermietung
Erleben Sie live am ADAC Schlingermodells, was zu tun ist, wenn das Gespann ins Schlingern kommt

Für ADAC Mitglieder gibt es vergünstigte Ticketpreise

Online-Ticket Erwachsene 11 Euro (statt 15 Euro, gültig für zwei Tage)
Online-Ticket Kinder 6 Euro (statt 7 Euro, 6 bis 12 Jahre, gültig für zwei Tage)
Tageskarte Erwachsene 15 Euro (statt 18 Euro gültig für einen Tag)

Die Karten erhalten Sie in vielen ADAC Geschäftsstellen und -Vertretungen, telefonisch unter 0800 5 10 11 12 (Mo. – Sa. von 8 – 20 Uhr) sowie online unter www.caravan-salon.de/ADAC.

„In den Bootssport einsteigen“ auf dem Skippertreffen in Leer

Vom 1. bis 4. August 2019 lädt der Deutsche Motoryachtverband Skipper aus den verschiedensten Ländern zum Tourenskippertreffen nach Leer in Ostfriesland ein.
Unter dem Motto „Leer maritim“ werden zahlreiche Aktionen rund um Sport, Kultur, politische Themen wie die Sicherung der Wasserstrassen in Deutschland gestartet. Dabei wird das gesellige Beisammensein ganz groß geschrieben!

Der ADAC, DMYV und DSV bieten im Rahmen des Forum Sportschifffahrt allen Interessierten die Möglichkeit, bei einer kostenlosen Bootsfahrt das Steuer selbst in die Hand zu nehmen.

Besuchen Sie uns am Stand des Forum Sportschifffahrt am

Freitag 2.8.19 
Samstag 3.8.19

immer von 10.00 bis 17.00 Uhr.

Erleben Sie den Spaß beim Bootssport live und lassen Sie sich mit Familie und Freunden den Wind so richtig um die Nase wehen. Es stehen verschiedene Bootstypen zur Verfügung.
Erfahrene Instruktoren begleiten Sie und zeigen Ihnen, wie einfach der Einstieg in den Bootssport ist.

Der ADAC bietet gerade zum Einstieg in den Bootssport hilfreiche Informationen zu Themen wie

Sportbootführerschein,
Gebrauchtbootkauf,
Internationaler Bootsschein,
ADAC Wassersportversicherungen,
Tipps zum Trailern,
ADAC Yachtcharter
u.v.m.

Unser ADAC Experte für Themen rund um den Wassersport ist ebenfalls vor Ort und beantwortet gerne Ihre Fragen.

ADAC Marina-Klassifikation

Das Herzstück des ADAC Skipper-Portal ist der ADAC Marina-/Hafenführer, in dem mehr als 2800 Marinas in 31 Ländern ausführlich beschrieben werden. Sie finden neben Hafenvideos auch Informationen zur Ansteuerung, Infrastruktur und Sehenswürdigkeiten.

Die Redaktion des ADAC Hafenführers hat es sich von Beginn an zur Aufgabe gemacht, Marinas in ganz Europa nach einem einheitlichen Klassifikationssystem zu bewerten. Die wichtigsten Stärken eines Hafens werden herausgestellt und dem Leser transparent vermittelt. So gibt die ADAC-Marina-Klassifikation in zwei Leistungsskalen Auskunft über das Angebot in den zentralen Bereichen Technik und Service sowie Verpflegung und Freizeit.

Einzelbewertungen innerhalb der beiden Bereiche werden zusammengefasst und in einer leicht verständlichen Skala anhand von Steuerrädern verdeutlicht: je mehr Steuerräder, desto besser und vielseitiger der Service oder die Ausstattung.

Der Hafenführer wird permanent weiterentwickelt und ausgebaut. Zu diesem Zweck haben der ADAC und der Delius Klasing Verlag eine Kooperation geschlossen, auf deren Basis die Hafendaten erweitert, aktualisiert und gepflegt werden.
Ab sofort werden Inspekteure entsandt, die Reviere in ganz Europa bereisen, um Marinas zu prüfen und gemäß der Steuerradbewertung zu klassifizieren. Die erhobenen Daten fließen dann direkt in die Hafendatenbank des ADAC Skipper-Portals ein und garantieren den Wassersportlern aktuellste Daten für Ihre Törnplanung.

ADAC Mitglieder nutzen auch bereits die Möglichkeit im Skipper-Portal Häfen zu bewerten. Die Erlebnisse und Erfahrungen der Skipper auf ihren Törns sind eine wichtige Ergänzung zu den regelmäßigen Berichten der geschulten ADAC Marina-Inspekteure und der Steuerradklassifikation.

Zusätzlich haben ADAC Mitglieder und Inhaber des Internationalen Bootsscheins (IBS) vom ADAC haben die Möglichkeit, Ankerplätze zu melden und dabei Gleichgesinnten wichtige Hinweise zur Ansteuerung, zum Ankergrund zu nautischen Besonderheiten sowie zur Infrastruktur an Land zu geben.
Die Meldung erfolgt über ein Online-Formular, dieses kann bei entsprechender Zoomstufe auch bequem durch einen Klick in die Seekarte aufgerufen werden.

Schleuse Zaaren bis auf Weiteres gesperrt

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde hat mit seiner Pressemitteilung vom 12.07.2019 bekanntgegeben, dass die Schleuse Zaaren in der laufenden Saison 2019 nicht mehr befahrbar sein wird.

„Die Schleuse Zaaren kann nach derzeitigem Kenntnisstand bis zum Ende der Saison 2019 leider nicht mehr in Betrieb gehen.  Infolge eines plötzlich aufgetretenen Baugrundproblems mussten am 05.07.19 die Bauarbeiten am Oberhaupt zunächst eingestellt werden. Beim Herausziehen der 16 m langen Baugrubenspundbohlen hat sich
das gesamte Oberhaupt aufgrund des Fließsandes um ca. 2 cm gesetzt. Das WSA Eberswalde hat die Bundesanstalt für Wasserbau, Sachgebiet Baugrunddynamik, hinzugezogen und einen Gutachter beauftragt, um
die Ursache feststellen zu lassen und geeignete Maßnahmen zum sicheren Weiterbau festzulegen.
Somit kann infolge erforderlicher Messprogramme, Untersuchungen und Gutachten nach derzeitigem Kenntnisstand die Schleuse bis zum Herbst 2019 wahrscheinlich nicht mehr eröffnet werden.
Damit bleibt die Schleuse bis auf Weiteres gesperrt und wird spätestens zum 01.04.2020, dann aber voll automatisiert zur Selbstbedienung, allen Nutzern wieder zur Verfügung stehen.“

Die Mecklenburger Seenplatte ist somit nicht mehr auf direktem Weg auf Wasserstraßen vom Berliner Raum aus erreichbar. Ein möglicher Umweg führt über die Untere Havel, die Elbe und die Elde-Müritz-Wasserstraße, damit ist die Strecke mit mehr als 400 Kilometern fast doppelt so lang wie der direkte Weg über die Obere Havel. Für die Seenplatte gibt es keine Einschränkungen bei der Befahrung.

In unserer letzten Meldung zur Sperrung der Schleuse Zaaren berichteten wir bereits über die Auswirkungen und die Forderungen des ADAC und BVWW sowie des Bündnis für Wasserstrassen.

Barcolana wird ADAC Stützpunkt

München, 2. Juli 2019 –  die weltgrößte Segelregatta Barcolana gibt im Bayrischen Hof den Startschuss zur Einschreibung zu den diesjährigen Wettfahrten und verkündet zugleich die Zusammenarbeit mit der ADAC Sportschifffahrt.

Zur 51. Auflage der Barcolana werden heuer 2.700 teilnehmende Boote mit rund 17.000 Personen an Bord in Triest erwartet, für das flankierende Volksfest an Land rechnen die Veranstalter mit gut 300.000 Besuchern. Mit der nun offiziell verkündeten Stützpunkt-Partnerschaft mit der ADAC Sportschifffahrt reiht sich die Barcolana in ein Netzt von sorgfältig ausgewählten Vorteilspartnern – meist Marinas – ein und rundet so das Leistungsportfolio für ADAC Skipper hervorragend ab.

Mit dem neuen Partner möchte der Club auf der einen Seite aktive Skipper auf dem Weg zur Regattateilnahme unterstützen – sei es auf eigenem Rumpf, auf einer gecharterten Segelyacht oder auch als Mitsegler. Auf der anderen Seite sollen vom Partner neu entwickelte „Tourismus-Pakete“ Interessierte näher an das Event heranführen und mit den Racern auf Tuchfühlung bringen, z.B. über ein Brunch auf der Regatta-Terrasse, eine Mitfahrt auf einem Begleitboot oder einem Helikopterflug über dem Regattafeld.

„BOOTSSPORT ERLEBEN“ auf dem Fehmarn-Festival vom 19. bis 21. Juli 2019

Bootssport näher kennenlernen und erleben? Mit uns kein Problem!
Wir sind bei den Aktionen zu „Bootssport erleben“ mit dabei. Nutzen Sie die Möglichkeit bei einer kostenlosen Probefahrt das Steuer selbst in die Hand zu nehmen.

 Aus "START BOATING" wird "BOOTSSPORT ERLEBEN“ Erleben Sie die Faszination Bootssport live und lassen Sie sich mit Familie und Freunden den Wind so richtig um die Nase wehen. Besuchen Sie während des Fehmarn-Festivals vom 19. bis 21. Juli den Stand von „BOOTSSPORT ERLEBEN“ und buchen Sie direkt einen Termin für eine kostenlose Testfahrt. Es stehen verschiedene Bootstypen zwischen 4 und 10 Meter Bootslänge zur Verfügung. Ob Segel- oder Motorboote, ob sportlich rasant oder komfortabel, erleben Sie magische Momente auf dem Wasser. Für die Probefahrten sind weder Bootsführerschein noch maritimes Fachwissen erforderlich, erfahrene Instruktoren begleiten Sie und zeigen Ihnen, wie einfach der Einstieg in den Bootssport ist.

Der ADAC ist als Partner der Events vor Ort vertreten und informiert Sie gerne rund um den Einstieg in den Bootssport zu zahlreichen Themen wie

Sportbootführerschein,
Gebrauchtbootkauf,
Internationaler Bootsschein,
ADAC Wassersportversicherungen,
Tipps zum Trailern,
ADAC Yachtcharter
u.v.m.

Bis Anfang September finden noch weitere Events statt:

9.8. – 11.8.2019                     Koblenz Rhein in Flammen
30.8. – 1.9.2019                    Werder Maritim am Großen Zernsee

Informationen zu allen Events, verfügbaren Booten und weitere wichtige Tipps für Einsteiger & Interessenten rund um den Bootssport sind auf www.bootssport-erleben.de abrufbar.