Kategorie: News

Rakete am Heck

Mercury V10 Verado am Heck einer Lund © Mercury Marine

Rakete am Heck

Continue reading Rakete am Heck at float Magazin.

Kleines e mit großer Wirkung

Singen gegen den Frust

Guyot Environnement – Team Europe ist komplett

Das Team aus Deutschen, Franzosen, Engländerin und Spanierin ist komplett © Guyot environnement – Team Europe

Guyot Environnement – Team Europe ist komplett

Continue reading Guyot Environnement – Team Europe ist komplett at float Magazin.

Offensiv modernisiert

Mit Schlupfkajüte in Grün-Orange

Ein Conger ist souverän genug, um jeden Spaß mitzumachen – auch auf Foils © Michael Krieg

Mit Schlupfkajüte in Grün-Orange

Continue reading Mit Schlupfkajüte in Grün-Orange at float Magazin.

An die Startlinie zum Ocean Race

Am 15. Januar 2023 können auch Nicht-Segler beim Ocean-Race-Start dabei sein © Alexander Champy-McLean

An die Startlinie zum Ocean Race

Continue reading An die Startlinie zum Ocean Race at float Magazin.

Volles Programm auf minimalem Raum

Die Balt 818 Titanium ist für Binnengewässer gemacht © TR Yachthandel

Volles Programm auf minimalem Raum

Continue reading Volles Programm auf minimalem Raum at float Magazin.

Radar und AIS in der Sportschifffahrt: Vorteile, Nachteile und Tipps zur Benutzung

Bei schlechter Sicht wie Nebel oder bei Fahrten in der Nacht helfen Radar und AIS, andere Verkehrsteilnehmer sichtbar zu machen. Beide Systeme haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Wir vergleichen AIS und Radar miteinander

Rheinschifffahrt: ZKR lockert Regeln für Sportboote.

Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) feiert ihren 100. Geburtstag mit einer ganzen Reihe an neuen Verordnungen, wie zum Beispiel die Anhebung der Führerscheingrenze für Sportboote

Die Überschrift der Pressemitteilung der Zentralkommission Rheinschifffahrt liest sich im Vergleich zum Inhalt zunächst eher unspektakulär. Das, was dann einige Absätze später indes berichtet wird, hat jedoch eine große Bedeutung für die Sportschifffahrt auf dem Rhein. Bereits ab 1. April 2023 tritt die neue Rheinschiffspersonalverordnung
(RheinSchPersV) in Kraft, die für Rhein von Basel bis zum offenen Meer gilt. Diese Verordnung betrifft auch eine Neuregelung bei den Sportbootpatenten. In der Mitteilung heißt es:

Die ZKR modernisiert gleichzeitig die
Voraussetzungen für Maschinisten und für den
Erwerb von Sport- und Behördenpatenten.
Sportpatente werden zudem (rechtzeitig
zum Beginn der neuen Saison) nur noch für
Fahrzeuge zwischen 20 und 25 m Länge und
mit Antriebsmaschinen von mehr als 11,03 kW
(15 PS) gefordert.

Bislang galt: ab 6 PS mussten Sportbootfahrer ein entsprechendes Patent nachweisen, um den Rhein befahren zu können. Nun gilt die gleiche Regel wie auf fast allen anderen Gewässern auch und bis 15 PS Motorisierung wird kein Befähigungsnachweis mehr gefordert. Gleichzeitig wurde diese Regelung auch im Hinblick auf die Bootslänge geändert. Galt bislang die Vorschrift, dass für Sportfahrzeuge von 15 bis 25 m Länge ein Sportpatent benötigt wird, wurde diese Regel um 5 Meter erweitert. Die Prüfungen für das Sportpatent und das Behördenpatent werden ebenfalls modernisiert, da sie nun auch am Simulator durchgeführt werden können.

Neben der Neuregelungen für Sportboote treten mit der Verordnung auch eine ganze Reihe von Lockerungen und Modernisierungen im Bereich der Binnenschifffahrt in Kraft. Die gesamte Mitteilung der Kommission findet sich auf der ZKR-Webseite. 

 

Über die ZKR

Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) setzt sich aus Vertretern der Mitgliedsländer Niederlande, Belgien, Deutschland, Frankreich und der Schweiz zusammen. Die Beschlüsse der ZKR müssen einstimmig gefasst werden. Jeder Mitgliedstaat verfügt über ein Vetorecht und übernimmt im Turnus für zwei Jahre das Präsidium.

Der Sitz der Organisation ist in Strassburg, wo sich die Kommission zwei Mal pro Jahr zu Plenarsitzungen trifft, zusätzlich zu etwa 50 Ausschusssitzungen.

Die Hauptaufgaben der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt sind:

die Erhaltung und Sicherstellung der Freiheit des Rheins und seinen Nebenflüsse als Wasserstraße
die Sicherheit des Verkehrs auf dem Rhein
die wirtschaftliche Förderung der Rheinschifffahrt
die Weiterentwicklung der Rheinschifffahrts­polizeiverordnung (RheinSchPV)
die Überwachung einheitlicher technischer Vorschriften (Rheinregime)

Die ZKR wurde bereits im Jahre 1815 gegründet.

Aus marode mach neu

Keine Planke bleibt auf der anderen beim Hawila-Refit © Hawila

Aus marode mach neu

Continue reading Aus marode mach neu at float Magazin.

Der Nikolaus kommt