Kategorie: News

Winterlager: Wohin mit dem Boot?

Egal ob Hallenplatz, auf dem Außengelände oder im Wasser – es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Boot über den Winter zu lagern. Was dabei zu beachten ist.

America’s Cup: Neuer Wettfahrtleiter Iain Murray – Er steht für einen der traurigsten Segelsport-Momente

Iain Murray (63) ist alter und neuer Renndirektor des America’s Cups. Zum vierten Mal. Der Australier steht für Überparteilichkeit. Er ist in höchstem Maße respektiert, auch seit er einen Todesfall moderieren musste. Weiterlesen →

Anschlag auf Nord Stream vor Bornholm?

Blick auf eines der Nord-Stream-Lecks aus der Luft © Danish Defense

Anschlag auf Nord Stream vor Bornholm?

Continue reading Anschlag auf Nord Stream vor Bornholm? at float Magazin.

Ein Katamaran wie ein Ausrufezeichen

Schnittig unter der Wasserlinie: die Excess 14 © Excess

Ein Katamaran wie ein Ausrufezeichen

Continue reading Ein Katamaran wie ein Ausrufezeichen at float Magazin.

SafeTrx-Watch: Lebensrettende Uhr der DGzRS

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat eine neue Uhr vorgestellt, die im Notfall eine direkte Verbindung zur Rettungsleitstelle herstellt.

Seit einigen Jahren bietet die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger die kostenlose Seenot-App „SafeTrx“ an. Der Grund: häufig auftretende Probleme mit der Ortung bei Seenotrettungsfällen. Vor allem bei kleineren Booten ohne Navigationselektronik oder Funkgeräte kommt es im Notfall immer wieder vor, dass die in Seenot geratenen nicht wissen, wo sich sie befinden. Aber auch auf größeren Yachten werden in der Hektik oder gar Panik immer wieder Fehler in der Übermittlung der Position gemacht, was dazu führt, dass oft wertvolle zeit verloren geht. Die SafeTrx-App übermittelt im Fall eines ausgelösten Notrufes die Koordinaten direkt an die Seenotleitstelle. Und nicht nur das: Auch während des Törns wird die Route aufgezeichnet und im Notfall an die Seenotretter übermittelt.

„Zahlreiche Seenotrettungsdienste weltweit stellen diese App Wassersportlern zur Verfügung, damit sie neben UKW-Funk eine zusätzliche, einfach zu bedienende Kontaktmöglichkeit zum jeweils national zuständigen Seenotrettungsdienst an Bord haben können“ (DGzRS)

Smartwatch statt Smartphone

So gut die SafeTrx-App auch ist – sie kann bei Mobiltelefonen an ihre Grenzen stoßen. Eine Überbordgegangene Person beispielsweise wird, wenn das Handy überhaupt in Reichweite ist, das Telefon nur dann nutzen können, wenn es absolut wasserdicht verpackt ist. Nasse Finger, niedrige Temperaturen und widrige Bedingungen erschweren den Umgang mit Smartphones und deren Funktion oftmals erheblich. Auch bei Hitzeeinstrahlung meldet sich das ein oder andere Handy ab.

Sicherheits-App SafeTrx

Die Entwickler der SafTrx-App, das irische Unternehmen „8West“, hat zusammen mit Sony an einer Lösung gearbeitet – und sie gefunden: die Smartwatch „SafeTrx-Watch“. Die Uhr macht im Prinzip das, was die SafeTrx-App auszeichnet, zeichnet die Route auf und übermittelt diese im Notfall an die Seenotrettungsstelle. Außerhalb des Suchgebietes der DGzRS werden eigene, auf der Uhr abgespeicherte Notfallkontale alarmiert, inlusive einer genauen Anweisung, wie der Alarm an die DGzRS oder andere Rettungsdienste weitergegeben wird. Ein sogenannter „Buddy-Alarm“ ermöglicht es darüber hinaus, Freunde, den eigenen Segelclub oder andere Kontakte um Hilfe zu rufen. Das macht vor allem auf Binnengewässern Sinn, wo die DGzRS nicht tätig ist.

Die Uhr ist nicht nur für Wassersportarten gedacht, bei denen in der Regel keine Smartphones mitgenommen werden, wie Kitesurfen oder Stand-Up-Paddling, sondern richtet sich auch an die Skipper von Motorbooten oder Segelyachten genau wie Angler, Segeljollen oder kleine, offene Motorboote.

Die Uhr ist per LTE-Mobilverbindung bis zu einer Entfernung von 17 Kilometer zur Küste online und kann die Daten übermitteln. Sie ist mit IP68 absolut wasserdicht, wiegt 30 Gramm und verfügt neben einer Sim-Card über GPS, einen Beschleunigungssensor und einen Herzfrequenzmesser. Derzeit ist die SafeTrx-Watch nur über den Shop der Entwickler für den Preis von 419 Euro zu beziehen. Zusätzlich werden monatliche Gebühren (12,99 €) für die Datenverbindung fällig.

 

Segler in Nöten: Drohender Untergang in Schweden

Ein Schlepp mit Bugspitze in der Luft und dem Rest des Bootes unter Wasser, das sieht gar nicht gut aus. Wie eine schwedische Crew in diese missliche Lage geraten konnte. Weiterlesen →

Hurrikan Ian knipst IBEX aus

So groß wie Katrina 2005 (hier im Bild) dürfte Hurrikan Ian nicht werden © Public Domain

Hurrikan Ian knipst IBEX aus

Continue reading Hurrikan Ian knipst IBEX aus at float Magazin.

Im Auge eines Hurrikans 2.0: Saildrone-Segler sendet Daten aus dem Wirbelsturm Fiona

Vor einem Jahr hat eine Saildrone erste Bilder aus einem Wirbelsturm geliefert. Nun schickt die autonome Segelyacht SD 1078 erneut spektakuläre Aufnahmen in die Welt. Die Technik funktioniert so gut, dass der Iran schon eine Drone klauen wollte. Weiterlesen →

Golden Globe Race: Australier Sinclair gibt auf – weil er zu spät zur Hochzeit gekommen wäre

Der Australier Mark Sinclair hat in Lanzarote das Golden Globe Race 2022 aufgegeben. So wie 2018. Er macht klar, dass er auch sein zweites GGR nie regulär beenden wollte. Weiterlesen →

Faszination Wellensegeln: “Schnepfe” im Glitsch

Es müssen nicht immer Tragflächen sein. Die Natur bietet ein spektakuläres Spielfeld auf dem Wasser, über das man nicht drüber fliegen muss, um Spaß zu haben – man nutzt es. Auch mit der Jolle einer 91 Jahre alten Klasse. Weiterlesen →

Hier kocht der Gourmet an Bord

Die neue Marex 420 ist ein Boot für Gourmets © Marex

Hier kocht der Gourmet an Bord

Continue reading Hier kocht der Gourmet an Bord at float Magazin.

Rein in die Doldrums

Damien Guillou kommt am Morgen des 22. September am Fotogate auf den Kanaren an – auf Platz 12 © GGR

Rein in die Doldrums

Continue reading Rein in die Doldrums at float Magazin.