Kategorie: News

Ankerbuchten und Ziegenpfade

Blick von der Mastspitze auf Vathy © Wolfgang Kahl

Ankerbuchten und Ziegenpfade

Continue reading Ankerbuchten und Ziegenpfade at float Magazin.

Kanal von Korinth öffnet am 1. Juni 2023

Der Kanal von Korinth ist ab 1. Juni 2023 wieder für die Dauer der diesjährigen Tourismussaiso für den Schiffsverkehr freigegeben. Aufgrund von Reparaturarbeiten in Folge von mehreren Erdrutschen war der bedeutsame Kanal in Griechenland zuletzt seit Oktober 2022 gesperrt.

Am 1. Juni 2023 wird der Kanal von Korinth wieder für den Schiffsverkehr öffnen. Das berichtet die dpa unter Berufung auf die Website des Kanals. Der heute insbesondere für den Tourismus bedeutsame Kanal, der in Griechenland die Halbinsel Peloponnes vom griechischen Festland trennt, war zuletzt im Oktober 2022 für Reparaturarbeiten geschlossen worden. Zuvor hatte es mehrere Erdrutsche gegeben, die die sichere Durchfahrt unmöglich machten.

Kanal von Korinth als Touristenattraktion

Schon seit 1893 erleichtert der Kanal von Korinth den Schiffsverkehr in Griechenland. Die 6,3 Kilometer lange Wasserstraße verbindet den Saronischen Golf mit dem Golf von Korinth und verkürzt die Fahrt von der Adria und dem Ionischen Meer in die Ägäis um mehrere hundert Kilometer. Durch seine bis zu 85 Meter hohen, fast senkrecht abfallenden Wände ist der Kanal heute vor allem in der touristischen Schifffahrt beliebt. Schiffe dürfen den Kanal bis 17 Meter Breite passieren.

Mehr zum Revier Griechenland

Kanal von Erdrutschen und Felsstürzen beeinträchtigt

In den letzten Jahren wurde die Durchfahrt durch den Kanal von Korinth immer wieder von Erdrutschen und Felsstürzen beeinträchtigt. Ein Erdrutsch im Januar 2021 hatte zu einer längeren Sperre für Wiederherstellungsarbeiten geführt. Erst 2022 wurde der Kanal wieder für die Dauer der Tourismussaison von Juli bis Oktober geöffnet. Für weitere Wiederherstellungsarbeiten war der Kanal von Oktober 2022 bis Ende Mai 2023 erneut geschlossen. Auch 2023 wird der Kanal voraussichtlich nur bis zum Ende der Tourismussaison am 30. September geöffnet bleiben.

Die Beendigung der Reparaturen – und damit die dauerhafte Öffnung des Kanals – ist nach offiziellen Angaben für Anfang 2024 geplant.

Jetzt weiterlesen: Yachtcharter in Griechenland

Fazit der 88. Nordseewoche: Volles Programm absolviert – Neue Langstrecke noch unterwegs

Die Nordseewoche bot vom 26. bis 29. Mai besten Hochsee-Segelsport rund um Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland. Zum jetzigen Zeitpunkt sind nur noch die Teilnehmer der neuen Langstrecke Helgoland Offshore Triangle unterwegs, die bis Donnerstag zurückerwartet werden. Weiterlesen →

Vendée Globe: Giancarlo Pedote will nach IMOCA-Refit ab sofort auf Augenhöhe mitmischen.

Der Italiener Pedote hat schon oft sein Talent bewiesen: Als „Dominator“ im Mini und Multi 50, aber auch als Achter bei der letzten Vendée Globe. Mit seiner umgebauten „Prysmian Group“ hat er Großes vor. Weiterlesen →

Vorsicht auf der Ostsee: Abstand halten bei LNG Gebieten

Die neuen Flüssiggas-Terminals auf der Ostsee ziehen an zwei Reeden Befahrensverbote mit sich, die es unbedingt zu beachten gilt. Die Wasserschutzpolizei verhängt hohe Strafen.

Zwischen 150 bis 450 Euro Strafe werden fällig, wenn die neue Allgemeinverfügung (Bekanntmachungen für Seefahrer 135 und 136/23) vom 8. Mai 2023 missachtet wird. Hintergrund sind die neuen LNG-Flüssiggasterminals, genauer gesagt die LNG-Frachter, die auf Reede liegen. Wenn sich ein solcher Gas-Tanker auf den beiden Reeden befinden, dürfen Sportboote sich nicht in dem Bereich aufhalten oder ihn befahren. Auf der Ostsee sind zwei Gebiete betroffen:

Nordperd-Reede

Diese Reede befindet sich an der Ostseite der Insel Rügen, südöstlich der Bucht „Prorer Wiek“ in der Nähe von Sassnitz. Liegt hier ein LNG-Tanker vor Anker, dürfen sich keine anderen Fahrzeuge in dem Bereich befinden. Sportbooten ist ein Sicherheitsabstand von einer Seemeile vorgeschrieben.

Die Nordperd-Reede befindet sich innerhalb der der Verbindungslinien folgender Koordinaten (Fassung vom 26.05.2023):

54° 25,0000’N  013° 46,6420’E
54° 25,0000’N  013° 48,3580’E
54° 24,0000’N  013° 48,3580’E
54° 24,0000’N  013° 46,6420’E

Bitte beachten: diese Koordinaten sind am 26.05.2023 geändert worden (BfS 158/23).

Hier geht es zur Meldung der Wasser- und Schifffahrtstraßenverwaltung

 

Lubmin-Reede

Das zweite betroffene gebiet, die Lubmin-Reede befindet sich im Greifswalder Bodden, nordwestlich der Marina Lubmin, etwa in Höhe des ersten Tonnenpaares (LU2) des Fahrwassers. Das kreisförmige Gebiet erstreckt sich in einem 350 Meter Radius um die Position 54° 10,50‘ N  013° 35,70‘ E. Auch diese Reede darf bei ankernden LNG Frachtern nicht befahren werden. Der vorgeschriebene Sicherheitsabstand beträgt hier 0,5 Seemeilen.

Direkt zur Meldung auf Elwis

Da zwischen den Tankern und dem Hafen Lubmin ein starker Shuttle- und Versorgungsverkehr besteht, sollten Sportbootfahrer generell in diesem Bereich sehr aufmerksam sein. Die Berufsschifffahrt hat im zu querenden Fahrwasser gemäß §25 Seeschifffahrtstraßen-Ordnung Vorfahrt.

Bereits einige Strafen verhängt

Die Wasserschutzpolizei kontrolliert in beiden Gebieten verstärkt. Laut Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern hat die Wasserschutzpolizei Sassnitz bereits mehrere Verstöße registriert. Die Strafen können hier bis zu 450 Euro betragen. Schiffsführer werden gebeten, sich auch über die UKW Meldungen der Verkehrszentralen zu informieren.

 

Titelbild: Venti Views/ Unsplash

Mann-über-Bord-Fälle bei zwei Regatten im Ärmelkanal

Ein toter und ein vermisster Segler: Bei zwei Regatten über den Ärmelkanal gab es am Wochenende Mann-über-Bord-Vorfälle. Im Ärmelkanal herrschten am Freitag/Samstag Windböen von 30 Knoten aus Nordost vor und 3 bis 4 Meter hohe Wellen.  Weiterlesen →

YES-Regatta: Wenig Wind, viel Warten und ukrainische Erfolge

Die Yes-Regatta (Young Europeans Sailing) in Kiel war vom Warten auf Wind geprägt. Besonders gut schnitt ein Team aus der Ukraine ab. Weiterlesen →

Wartungsarbeiten: Huntesperrwerk in Elsfleth für zwei Wochen auf dem Trockenen

Seit 30. Mai ist die westliche Schifffahrtsöffnung des Huntesperrwerks bei Elsfleth gesperrt, um die umfangreichen Reparatur- und Wartungsarbeiten zu ermöglichen. Eine Querung des Bauwerks für Radfahrer – der Weserradweg führt übers Sperrwerk – ist für rund zwei Wochen bis 9. Juni nur eingeschränkt möglich. Auswirkungen auf die Schifffahrt sind nicht zu erwarten, da für diese noch eine zweite Schifffahrtsöffnung zur Verfügung steht.  Weiterlesen →

Die Interboot wird kürzer … aber erst später

Felix Klarmann, Projektleiter der Interboot © Messe Friedrichshafen

Die Interboot wird kürzer … aber erst später

Continue reading Die Interboot wird kürzer … aber erst später at float Magazin.

Nordseewoche: Langstrecke gestartet – Ergebnisse Helgoländer Acht – Rückregatta gestartet

Auch am Pfingstmontag, dem vierten Tag der 88. Nordseewoche im 101. Jahr, wurde den Seeseglern wieder bestes Segelwetter geboten. Am Vormittag konnte die Helgoländer Acht um die Hauptinsel erfolgreich abgeschlossen werden. Anschließend ging es für den Großteil der Teilnehmer zurück in Richtung Festland. Doch ein Teil der Crews stellt sich der neuen 350-Seemeilen-Herausforderung Helgoland Offshore Triangle. Weiterlesen →

The Ocean Race Sieg von 11th Hour: Holcim brach ein Fallenschloss – Malizia verlor J2-Fock

So hat 11th Hour den zweiten Sieg in Folge geholt und die Gesamtführung bei The Ocean Race übernommen. Bilder der finalen Meilen. Boris Herrmann blickt zurück. Weiterlesen →

Taktik gewinnt