Vendée Globe: Skipper, Boote, Potenziale – wer gewinnt die 10. Vendée Globe?
Wer kann die zehnte Vendée Globe gewinnen. Eine Woche vor dem Start analysieren wir die Stärken und Schwächen aller 40 Soloskipper
Wer kann die zehnte Vendée Globe gewinnen. Eine Woche vor dem Start analysieren wir die Stärken und Schwächen aller 40 Soloskipper
Längst können Apps fürs Smartphone und Tablet beim Segeln viele Aufgaben an Bord übernehmen. Diese 12 Programme im Bereich Navigation und Sicherheit sollte jeder Segler haben
Nur noch acht Tage bis zum Start der Vendée Globe. Für viele Skipper hat allerdings schon die Vorbereitung auf die nächste Weltregatta 2028 begonnen. So hat auch Boris Herrmann seinen IMOCA schon verkauft und ist in die Planung des nächsten Projektes eingestiegen.
Der SailGP hat seine zuletzt schwierig zu durchschauenden Nationenregeln geändert und transparent gemacht. Von echten Nationalmannschaften entfernt sich die Liga immer weiter. Was das soll. Was es für die deutschen Ambitionen bedeutet.
Am 10. November bricht Hochseesegler Boris Herrmann zur Vendée Globe auf. YACHT-Interview über das Leben an Bord und seine Zukunftspläne mit Team Malizia
Am 10. November bricht Hochseesegler Boris Herrmann zur Vendée Globe auf. YACHT-Interview über das Leben an Bord und seine Zukunftspläne mit Team Malizia
Vor 1300 Jahren wurde das Kloster Reichenau auf der größten Insel im Bodensee errichtet. Von hier aus lassen sich viele Attraktionen an den Ufern erkunden
Deutschland sollte das Interesse an der Vendée Globe steigern und sich vom französischen Beispiel inspirieren lassen. Redakteur Fabian Börger erklärt warum
Ab sofort kann auf der 107 Meter langen „Black Pearl“ geurlaubt werden. Wer Glück hat, erlebt 24,5 Knoten. Wer es nicht so eilig hat, entfaltet die Propeller, erzeugt Strom und senkt die Nebenkosten. Wöchentliche Charter-Rate: 1,2 Millionen Euro
Die aktuelle Imoca-Generation ist eine mit Potenzial zum Aufstellen bahnbrechender Rekorde. Auch bei der Vendée Globe dürften die Grenzen ausgelotet werden
Segel-Youtuber Mike Peuker hat schon erklärt, wie er seine Comfortina vertäute, um den Ostsee-Orkan sicher zu überstehen. Nun beschäftigt er sich mit der speziellen Art des Festmachens mit dem Hechanker und dem Bug am Felsen.