Peter + Presse
DAS STAND NICHT IN DER YACHT
DAS STAND NICHT IN DER YACHT
Es ist nun fast vier Monate her, seit wir nach Norwegen ausgewandert sind. Draußen pustet gerade ein kräftiger Wind, es ist Schneegestöber und die Bucht vor unserem Haus ist aufgewühlt.
Sabrina, Filou und ich haben es uns in diesen Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr gemütlich gemacht, in unserem Haus kurz vorm Polarkreis. Zum ersten mal richtig gemütlich, seit wir im September hier oben angekommen sind.
Die letzten Monate waren enorm ereignisreich und vollgepackt mit den verschiedensten Aufgaben. Wir hatten einiges zu erledigen und kamen uns manchmal vor wie Kinder, die noch viel zu lernen haben.
So langsam aber sicher fühlen wir uns angekommen, haben viele neue Leute kennengelernt und unsere Aufgaben gefunden. Sabrina in „ihrem“ neuen Kindergarten und ich im Haus und in unserem Wald.
Das Haus konnte ich in den letzten Monaten in einen Zustand bringen, dass wir nun angenehm darin leben können. Wir haben hier zwar noch genug Arbeit für Jahre, aber der größte Wartungsstau ist beseitigt, das Bad komplett neu. Es funktioniert jetzt alles so, wie es sich gehört und im nächsten Jahr kann ich mit dem Aufbau der Werkstatt beginnen. Dort sieht es im Moment noch völlig chaotisch aus.
Draußen hat sich auch einiges getan. Der Garten verdient es nun wieder so genannt zu werden, der Hof ist aufgeräumt und im Wald habe ich mich um Renaturierung gekümmert.
Sabrina hatte ihre Herausforderungen im Kindergarten. Die ersten Wochen waren, bedingt durch die sprachliche Barriere, ziemlich anstrengend. Mittlerweile ist sie echt happy und spricht fließend Norwegisch.
So, ich muss raus, Schnee schieben…
God Jul og godt Nyttår!
P.S.:
Viel Zeit für Sonnensegler.net habe ich aktuell und in der nächsten Zeit nicht, aber auf unserem Instagram Account findet ihr das ein oder andere Ereignis aus unserer neuen Umgebung.
15.12-28.12.24, Australien/NSW/White Bridge,Cessnock,Glen Davis,Mudgee, Tag 381-393 Roadtrip, 29.330 km total
Wir verlassen Sydney und haben, fast auf den Jahrestag genau, erneut ein Treffen bei Achims Nichte. Wieder sind wir nicht der einzige Besuch – Achims Bruder verbringt Weihnachten bei seiner Tochter. Es folgt ein entspanntes Familientreffen. Dankeschön, dass wir uns alle getroffen haben.
Im Gästezimmer schläft der Schwager – aber es gibt tatsächlich ein grades Stück (außer der Hintergarten – grade frisch mit Rasen ausgelegt) für unser Dachzelt.
Leider fehlt Josh auf dem Foto, wieder zu spät daran gedacht ein Foto zu machen, als noch alle da waren.
Nach Großstadt-Trubel und Familientreffen verziehen wir uns nach Cessnock City. Eine Stadt, 60 Kilometer im Inland, die mitten in einem Weingebiet liegt, sich aber als maximal langweilig herausstellt. Genau das Richtige, um ein paar Tage nichts zu machen, außer Lesen, Wäsche waschen und Reiseplanung. Eine erste ‚Heatwave‘ dieser Saison (mit 40 Grad) sitzen wir entspannt im Schatten ab.
Für den nächsten Stopp müssen wir fast 300 Kilometer fahren. Komplett um den riesigen Nationalpark herum. Auf der Westflanke vom Wollemy Nationalpark haben wir uns in ‚Glen Davis‘ ein paar Tage eingebucht. Ein feiner Campingplatz mitten im Wald. Plumpsklo, kein Telefon oder Internet. Nahe am Fluss gelegen. Eine riesige Wiese mit mehreren Tisch-Bänken deutet an, dass hier auch mehr los sein kann.
Super Campingplatz
Heute ist es ruhig: zwei Parteien sind schon da, fünf Camper trudeln nach uns ein. Dazu gesellen sich ab dem späten Nachmittag mehr als fünfzig Kängurus. Sie bleiben die ganze Nacht. Als wir im Zelt liegen hören wir „rupf, rupf“, wie die Wiese kurz gehalten wird.
Satt Fernsehen – Kängurus gucken.
Eimer-Dusche im Bach – Kängurus schauen neugierig zu.
Irgendwann werden wir geweckt. Das Zelt vibriert ganz zart. An der Leiter sind leise Schnaufgeräusche zu hören. Irgendetwas kegelt mit unseren Crocs umher. Am nächsten Morgen finden wir sie verstreut um das Zelt. Die Spannleine von der Markise klebt voll mit Fell. Wer mag sich hier geschubbert haben? Kängurus machen das eigentlich nicht. Wir tippen auf einen Wombat. Wohnlöcher dieser befellten Würste (bis 40 Kilo) gibt es genug in der Nähe.
Auch tagsüber ist der Campingplatz reizvoll. Der Fluss führt so wenig Wasser, dass man bequem von Sandbank zu Sandbank hüpfen kann. Die Kängurus, die hier im Schatten den Tag verdösen, lassen sich kaum stören. Nur manchmal wir träge aufgestanden und eine Sandbank weiter gesprungen.
Die großen Grauen lassen sich nicht stören bei ihrer Mittagsruhe.
Jumping Känguru. Es hat übrigens keine nassen Füße bekommen.
„Es werden keine Känguru-Fotos mehr gemacht“, lautet die Ermahnung …
… aber immer wieder niedlich.
Am Eingang vom Nationalpark liegt ein ehemaliges Dorf – Glen Davis. Wir sind bei unserer Ankunft mit dem Auto daran vorbei gefahren und hatten uns schon über die viele Kamin-Ruinen auf den Wiesen gewundert.
Das alte Dorf Glen Davis. In den 50er Jahren haben hier mal 2.000 Menschen gewohnt. Nur Kamin-Ruinen sind noch übrig.
Wir laufen zu Fuß zum alten Dorf zurück. Bis 1952 wurde hier Schieferöl abgebaut. Heute stehen die Überreste der alten Fabrik malerisch mit bomben Aussicht an der Kante vom Wald.
Es gab wohl auch mal eine Führung durch die Ruinen, aber die Hinweisschilder dafür sind halb vergammelt.
Interessante Ruine der ehemaligen Schieferöl-Mine.
In schöner Landschaft.
Über den Forstweg gehen wir zum Campingplatz zurück. Immer parallel zum Bach. Auf einem Baumstamm machen wir Mittagspause. Während wir so muffeln, sage ich zu Achim, dass dieser Ort doch perfektes Schlangenland sei: Sandbank, Totholz, Wasser, alles da. Dann bleibt mir fast der Bissen im Halse stecken: schwarze Schlange kriecht von vorne direkt auf uns zu.
Wir stehen schnell auf und bringen Abstand zwischen uns. Die ‚Black ballied Snake‘ hat uns noch nicht bemerkt. Achim weicht seitlich von ihr aus und kann Fotos machen. Dann plötzlich, spürt sie eine Erschütterung und dreht ab. Vorsichtig schleichen wir hinter bis das Prachtexemplar auf der anderen Flussseite verschwindet. High five!
Unser friedlicher Picknick-Platz
Solange, bis Schlangi plötzlich auf uns zu kommt.
Rötbäuchige Schwarzotter
sehr giftig
Die Tage vergehen wie im Flug. Ein Platz nach unserem Geschmack. Aber jeden Tag kommen mehr Camper dazu. Es geht hart auf Weihnachten. Große Gruppen von 12 bis 15 Leuten verändern die Atmosphäre. Die Grasfläche wird zur Festwiese mit Musik und spielenden Kindern. Die Kängurus ziehen sich zurück. Wir auch.
Für die Feiertage haben wir in Mudgee sicherheitshalber einen Platz reserviert. Eine von den ganz sinnlosen Aktionen. Wir haben uns so weit in die Provinz zurück gezogen, dass hier kaum jemand Weihnachten verbringen möchte .Vier Wohnwagenbesitzer und drei Hütten sind belegt. Von den Leuten merken wir nicht viel, sie kommen den ganzen Tag nicht von der Klimaanlage weg. Wir befinden uns zwar auf 500 Meter, aber es hat gute 30 Grad. Die Küche gehört allein uns. An Heiligabend können wir uns ausbreiten und in Ruhe brutzeln.
Fröhliche Weihnachten!
Der Beilagenkoch: Bratkartoffeln zum Lamm. Plus Bohnensalat.
Die Küche ist etwas abstoßend. An den Knöpfen vom Herd bleibt man kleben, aber die Keule brutzelt im (eigenen) Bräter und gelingt super. Ein Fläschchen Champagner hebt die Laune am Herd.
Mudgee ist nett – eine der ältesten Städte Australiens 11.000 Einwohner. Die perfekte Größe in Australien.
Weihnachten in Mudgee.
Die hohen Temperaturen bleiben nicht ohne Folgen: Hitzegewitter. Bereits in der Nacht hören wir es in der Ferne grummeln. Im Morgengrauen kommt das Gewitter näher. Wir liegen wach nebeneinander und zählen. Ich bin für Umzug nach unten ins sichere Auto. „Ach was“, Achim hat die Ruhe weg, „hörst du, da liegen doch schon mehrere Sekunden zwischen Blitz und Donner.“ Sein Atem ist noch nicht ganz verhallt, da gibt es einen fürchterlichen Schlag. Es ballert und blitzt gleichzeitig. Ich hechte (Achtung übles Wortspiel) wie ein geölter Blitz nach unten. Passt man bei Regen nicht auf, ergießen sich mehrere Liter von der Eingangsabdeckung in den Nacken. Egal. Unter mir wartet der sichere Beifahrersitz. Achim sitzt nur ein paar Sekunden später neben mir. Es stinkt wie in einer Ozon-Schwefel-Hölle. Aber wir sind gerettet. 2025 bitte etwas weniger knappe Veranstaltungen.
Links der Baum – halb abgeschälte Rinde – rechts unser Zelt. Das war nah dran.
Unsere Nachbarn haben uns beobachtet und sich den ganzen Tag amüsiert, dass wir in Pyjama von oben runter gestürzt gekommen sind.
Eine perfekte Spur hat der Blitz hinterlassen. Rinde ist bis über unser Zelt hinaus gesprengt worden.
Wir wünschen Euch ein neues Jahr voller unerwarteter Entdeckungen, stiller Zufriedenheit und der Gesundheit, um die Wunder zu erleben, die es bereithält.
Freunde der Sonne, kommt gut rein und haltet die Ohren steif. Bis nächstes Jahr.
DUFOUR 31 AVEC DES GRAND PLANS
Bonjour Peter – MAGNIFIQUE
J’ai acquis un Pacific l’an dernier. Aujourd’hui il s’appelle „Oliv“ . Je l’avais tester sur des petites navigations de préparation. Je viens de faire ma première Grande navigation, en solitaire, en plus, et à 66 ans: le Golfe de Gascogne. Pacific est un outil extraordinaire et je le sais, aujourd’hui, par l‘ expérience. J’en parle chaque fois que je le peux. Wind Pilot devrait aujourd’hui être un choix prioritaire des navigateurs. Merci pour votre œuvre.
Serge Joffre
TRINTELLA 38 – PFLICHT UND KÜR DER BERATUNG
SADLER 26 ON HER WAY FOR GREAT PLANS
Good evening Peter,
Just a quick message to say thank you for the beautiful Pacific Light Windpilot! I’m impressed by the all-round quality of design and the whole experience has been a delight. My tiller is missing me, sailing will never be the same again and it is quite a novelty pulling on a thin string from inside a warm cabin to make course changes, but I guess you have heard this all before!
Sorry for picts on the hard, will send real picts soon.
Best regards from a stormy Cape Town,
Nick Desmond-Smith
A QUICK NOTE FROM A VANCOUVER IN VANCOUVER
Hi Peter, First sea trial on Sunday in English Bay here in Vancouver in 20+ kts of wind… The Pacific worked perfectly first time. Amazing! Very happy with it.
Just wanted to let you know.
Vince
24.12.24, Australien/NSW/Mudgee, Tag 390 Roadtrip
Wir wünschen unseren Familie, Freunden und Lesern ein großartiges Weihnachtsfest.
Möge der Baum nicht abfackeln und niemand merken, dass die Plätzchen aus der Packung stammen. Und sollte der Braten nicht genießbar, einfach behaupten, Cousine Hilde hat die Schuld. Habt eine perfekte Zeit zusammen, mit Geschenken, die Euch gefallen und nicht erst stundenlang geladen werden müssen.
Wir haben uns in die Provinz verzogen, abseits der Küste mit ausgebuchten Campingplätzen. Der Kühlschrank ist voll. Ein Lammbraten wird es werden. Dank Pfirsich- und Mangosaison war die Nachtisch-Frage einfach zu lösen.
Weihnachtsdeko? Immerhin haben es zwei Sorten Servietten ins Auto geschafft. Also bitte keine weiteren Ansprüche. Früher war sowieso mehr Lametta.
Fröhliche Weihnachten, bleibt gesund und lustig!
Frohe Weihnachten wünscht die Bundy (und bald auch wieder Atanga) Crew aus dem Wald.
Trotz Sommeranfang und kurzer Tage sind die Australier deko-freudig.
10 Meter schwimmender Baum in Darling Harbour.
Auch die Feuerwehr in Sydney ist dabei.
Rentier-Gespann mit Petunien-Körper in Ballarat.
Private Haustür in Myrtlefort.
‚Süßer die Glocken nie klingen…‘ Auch dieser Känguru-Mann wünscht gesegnete Weihnachten.
JA AUCH WIR HABEN UNSERE TRÄUME – ODER SIND DAS SPLEENS?
IM BALTIKUM FUNKTIONIEREN HECKVERZIERUNGEN SOGAR AUCH
Moin Herr Förthmann,
wollte mich noch kurz für die tolle Windsteueranlage bedanken. Meine Vindö lief meistens wie am Schnürchen gezogen und ließ mir viel Zeit für Dies u. Das.
Anbei ein Eindruck von Gotland.
Frohe Weihnachten u. alles Gute
Bernd Brandl SV Rassmuss
FEUER AUF DER SV POLONEZ – TENERIFE
Krzysztof wollte im November 2024 in Alter von 86 Jahren ein weiteres Mal zur Weltumsegelung aufbrechen, diesmal Solo:
Auf der Yacht POLONEZ wollte ich zu einer Solo-Weltumsegelung aufbrechen. Fünfzig Jahre nach der ersten Reise. Ihr Eigner war der Meinung, dass eine solche Yacht auf langen Reisen segeln sollte. Die Reise sollte im November in Teneriffa beginnen, wenn die Hurrikansaison im Atlantik endet.
Im Oktober brach auf der Yacht ein Feuer aus, und ich werde nicht mehr segeln. Die Träume lösten sich in Rauch auf. Aber der Eigner droht damit, die Yacht bis zum nächsten November wieder instand setzen zu lassen.
SCHIFFSVERLUST IN PATAGONIEN – NEUSTART IN PORTUGAL
Kürzlich erreicht mich die Bestellung einer Getriebekappe für eine Pacific an der SV Luett Matten, einer Reinke 10 in Faro, und sodann die atemberaubende Geschichte von Christian-Jaques und Sudy, die vor 12 Monaten ihre SV JiuJiu, eine Griggio 13.80, in den Steinen von Patagonien verloren haben. Gerettet haben sie ihre Katze und ihren Lebensmut, sie haben sich nicht unterkriegen lassen.
2024 – DER NEUANFANG IN FARO PORTUGAL