Kategorie: Blogs

SV Grégal – Philippe Péché FR

GOLDEN GLOBE RACE – ERFAHRUNGEN IN STICHWORTEN

Philippe Péché FR

 

SV Selene – Kjell Litwin SE

NEXT HARBOUR FALMOUTH

Das Ende der Geschichte von Kjell Litwin wurde vor wenigen Tagen erzählt.

SV Selene – Kjell Litwin SE

Der Anfang begann mit einem Hilferuf aus Schweden, der mich kürzlich von Per Runhammar aus Schweden erreichte:

Good morning Peter!
Hope this letter finds you well. I’m the swedish yachting journalist who pestered you with questions regarding wind vanes some while ago. Anyhow, here is an unusual question for you:

How long would it take to ship a Windpilot to Tasmania?

The backgound: My good friend and fellow club member Kjell Litwin has been forced to make an unplanned call at Hobart/Tasmania on his attempted non-stop-circumnavigation. Kjell is not participating in the Golden Globe Race, but sails along the same route outside of competition. At 71 ears old, he is certainly a very accomplished and skilled sailor, with one circumnavigation to his name already, but along a more leisurely route. However, he has run in to some trouble in the Indian ocean that he cannot solve out at sea. Firstly he unexpectedly run out of fresh water. He has since then collected rain water and was also assisted by Istvan Kopar of the Golden Globe Race, a bit of mid Indian ocean drama that can be read about here: https://goldengloberace.com/istvan-kopar-aid-solo-yachtsman/,. Furthermore, his boat’s underwater hull is covered in goose barnacles and, most importantly, his home built wind vane self steering has broken down beyond repair. I am now in contact with some good people at Royal Yacht Club of Tasmania and they have assured me that they will help him out. I have now taken it upon me to organize as much as I possibly can to prepare for his stay from my desk here in Stockholm, in order to make it as short and inexpensive as possible. he is now at 103 degrees 16 minutes east, on Hobart’s lattitude, which is just over 2 000 NM from Hobart. As he is severely slowed down by the barnacles, I expect this will take him between 20 and 30 days.

Right now, I’m trying to locate a second hand self steering unit for Kjell to pick up at Hobart, which would definately be easier on his wallet, but as I realize this is a slim chance, I will now turn every stone in search of a solution. Hence my question: how long would a shipment to Tasmania take, and what would be the cost of unit and shipment? Kjell’s boat is a Vagabond 31, long keeled and double ender (as I’m sure you know, since you seem to be familiar with all swedish sail boat constructions!). I am assuming that a Windpilot Pacific would be the right choice for him, but you might be able to correct me on that. I am also aware that whatever unit he ends up with his boat will need some sort of structure to support it aft of the rudder, but I seem to remember he already has that, for his old unit.

Anyway, there you go! A long shot and, as I said, turning every stone. I’t may well turn out that a local solution will be more practical than sending a unit from Germany, but at this stage I want to keep all possibilities open.

Thank you in advance and have a nice weekend!

Per Runhammar
Gota Sail Yacht Society
Stockholm/Sweden

Mit Kjell entwickelte sich ein vergnüglicher Mail Wechsel in dessen Verlauf wir viele Gemeinsamkeiten entdeckten, abgesehen davon, dass er, als Mann in gleichem Alter zur zweiten Weltumsegelung unterwegs … und ich immer noch bei der Arbeit bin … was allerdings ohne Zwang erfolgt, weshalb ich bester Laune bin.

Kjell´s letzte Worte:

I hope to arrive in one piece in Stockholm but a lot can go wrong it is still about 15 000 M to go. Yes, I enyoj every second out there.
/Kjell

Winter

Eine der letzten Aktionen, bevor es an Bord eindeutig zu kalt wurde.

Da es seit einiger Zeit kaum noch Sinn macht an Bord zu arbeiten, weil es für fast alles zu kalt ist, habe ich mich vor einer Weile langsam auf Winter umgestellt und auf all die Projekte gestürzt, für die im Sommer kaum Zeit übrig war.

Ein paar Kleinteile vom Schiff habe ich in Ordnung gebracht, die Seefunkantenne überarbeitet, diverse Werkzeuge angefertigt und einen uralten Schraubstock restauriert. Ihr werdet es nicht glauben, aber nach diesem Schraubstock für die Werkstatt an Bord musste ich lange suchen. Klar, man hätte auch einen neuen kaufen können, aber ich brauchte einen ganz bestimmten Typ mit ganz bestimmtem Maß. Daneben sollte er hochwertig und nicht zu teuer sein. Alle neuen Schraubstöcke, die ich gefunden habe, waren entweder billiger Schrott, oder hochwertig und dem Preis nach zu urteilen vergoldet. Das hat mir nicht gefallen und so habe ich diverse Anzeigenportale durchwühlt, bis ich endlich etwas vernünftiges gefunden habe. Ein uraltes Stück mit Schwalbenschwanzführung, in genau den Abmessungen, die mir vorschwebten. Rostig war er, mit verbogenem Knebel, aber die Führung in gutem Zustand. Bis auf den Knebel, die Schrauben und die Spannbacken, konnte ich alles verwenden. Der neue Knebel ist nun aus Edelstahl und auch etwas massiver als im Original, den ersten Satz Spannbacken habe ich aus Aluminium angefertigt.






Das große Ladegerät von Morgenstern funktioniert nun auch wieder. Das Teil war bereits defekt, als wir das Schiff vor 2 Jahren übernommen haben. Damals hat eine erste Überprüfung ergeben, dass einige Bauteile auf der Platine weg gebrutzelt waren, vermutlich durch eine Überspannung im Landstromnetz. Ich hatte das Teil damals zunächst beiseite gelegt, weil es auf der Prioritätenliste weit unten stand. In diesem Winter hatte ich endlich die Zeit, es zu überarbeiten. Statt 300€ für ein neues, habe ich weniger als 10€ für die neuen Bauteile ausgegeben und nun wieder ein erstklassiges Ladegerät an Bord.



Wer die Reise mit Morgenstern aufmerksam verfolgt hat, wird sich vielleicht an eine Situation mit unserem hübschen Quadrocopter in der Ägäis erinnern. An dem Fluggerät hat sich während der Filmaufnahmen in turbulenter Luft ein Propeller zerlegt und einige Augenblicke später war es ein Tauchgerät und wurde nie wieder gesehen.
Ein trauriger Moment, nach dem ich beschlossen hatte, nie wieder einen Quadrocopter aufzubauen. Nun ja, mittlerweile ist viel Zeit vergangen und manchmal revidiert man halt auch schon mal Aussagen. Noch dazu ist gerade Winter…
Um es kurz zu machen, ich habe in den letzten Wochen zwei komplett neue Quadrocopter entwickelt und bereits gebaut. Der eine ist ausschließlich für hochwertige Luftaufnahmen vorgesehen und bekommt diverse Sicherheitsfeatures. Zum einen wird er in der letzten Ausbaustufe schwimmfähig sein und über einen Rettungsschirm verfügen, zum anderen wird er mit seiner Kamera (auf dem Wasser treibend) auch unter die Wasseroberfläche schauen können.
Im Moment sieht er noch nicht besonders hübsch aus. Alles was man jetzt an Elektronik sieht, wird langfristig von einer wasserdichten Haube geschützt. Die Schwimmer aus PET Flaschen sind nur Provisorien und werden später wieder verschwinden.












Der zweite Copter ist noch etwas abgedrehter. Es handelt sich dabei um das kleinste Fluggerät, das ich bisher gebaut habe, aber es fliegt sich von all meinen Modellen am besten, was mich selbst überrascht.
Ich habe ihn Picopod genannt und mit dem Gerät versucht, aktuelle Grenzen auszuloten und einen enorm leistungsfähigen Quadrocopter zu bauen.
Der Picopod wiegt gerade einmal 41 Gramm und kann eine kleine 4K Kamera tragen, die fast doppelt so schwer ist wie er selbst. Aktuell verfügt er bereits über Telemetrie und in der letzten Ausbaustufe wird er noch eine zweite Kamera und einen Videosender für First-Person-View Flüge bekommen.
Der große Vorteil dieses Winzlings liegt in seiner Unscheinbarkeit, dem geringeren Gefahrenpotenzial für Mensch und Tier, sowie dem niedrigen Geräuschpegel.












Zwei Copter, sagte ich weiter oben. Naja, stimmt nicht ganz, denn nachdem die beiden „geschlüpft“ waren und Sabrina von den Flugeigenschaften des Picopod ziemlich angetan war, meinte sie ganz bescheiden: „Also, wenn du mal etwas Zeit hast, in ein paar Monaten hab ich ja Geburtstag…“
Das war kurz vor Weihnachten und natürlich ein Ansporn. Denn damit würde sie nicht rechnen, dachte ich mir.
Heiligabend lag er schließlich unterm Baum, der Aries. Benannt ist er nach Sabrinas Sternbild und farblich genau auf ihre Vorlieben abgestimmt. Das war gar nicht so einfach, denn bei Lila versteht sie absolut keinen Spaß! Was für mich noch Lila ist, ist bei Sabrina bereits Blau oder Pink. Bevor ich also die Stirnfläche lackiert habe, lagen deshalb mehrere Mischversuche mit Farbtafeln hinter mir. Die Maschine ist ansonsten auf maximalen Flugspaß ausgelegt. Der Carbonrahmen ist 5mm stark, sehr aufwändig laminiert und längs zur Faser gefräst. Der Schwerpunkt liegt nah an der Rotorebene.
Ein optischer Leckerbissen ist die Plattform für den Akku. Bei genauem hinschauen erkennt man gefräste Linien, die mehrere Punkte miteinander verbinden. Die Punkte sind die Sterne des Sternbilds Widder und entsprechend ihrer Magnitude unterschiedlich groß in das Carbon gefräst und anschließend mit Epoxidharz verfüllt. Eingebettet im Harz befindet sich ein „Glow-in-the-dark“ Pigment, welches die Sterne im Dunkeln leuchten lässt.



Schon Klasse, wenn man eine Freundin hat, die auf Quadrocopter steht.

Ansonsten sind in der Zwischenzeit noch ein paar Holzteile fertig geworden und ein Eignerschild aus Messing hat das Licht der Welt erblickt. Das Schild habe ich auf der CNC Fräse gefertigt und mit einer sehr tiefen Gravur versehen, damit man es immer wieder aufpolieren kann, ohne sich über Materialabtrag Gedanken machen zu müssen.






Das soll es fürs Erste gewesen sein.

Da wir heute thematisch überwiegend in der Luft waren, tauchen wir im nächsten Beitrag zur Abwechslung mal etwas ab…

SV Shimaguni – Peter Paris GER

BUSCHTROMMEL UNTER SEGLERN – FUNKTIONIERT!

Moin Amos,

vielleicht hast Du ja ein paar Bilder abgespeichert und kannst sie mir zuschicken. Das wäre ein sehr konstruktiver und hilfreicher Beitrag zur Aufklärung von Deiner Seite.

Es gibt eine Art Raubkopie der Windpilot pacific light und der Windpilot pacific. Sie trägt die Typbezeichnung „South Atlantic“. Nicht zu verwechseln mit der alten Windpilot Atlantik. Hier der Link

Im großen und ganzen sieht diese „South Atlantic“-WSA (Windselbststeueranlage) der Windpilot in ihren Versionen sehr ähnlich. Allerdings gibt es einen Unterschied, der den Designklau dann doch wieder relativiert und der die „South Atlantic“ dann doch wieder in die Bedeutungslosigkeit zurückkatapultiert. Die „South Atlantic“ hat eine Gestängekupplung, also werden die Impulse der Windfahne über Edelstahlstangen auf das WSA-Ruderblatt übertragen. Die Windpilot-Anlagen, die von Peter Förthmann stammen, haben im Gegensatz zur Atlantic in allen drei Versionen Kegelzahnräder und sind deshalb vorzuziehen, denn die Impulsgebung der Fahne wird nicht nur feiner auf das Pendelruder der Windpilot übertragen, sondern hinzukommt noch der Vorteil der Gierdämpfung, die ein positives Resultat der Kegelzahnräder ist.

Falls es sich tatsächlich nicht um eine originale Windpilot handelt, sondern – wie von Dir angedeutet – eine „baugleiche“ Kopie der Windpilot sein sollte, kann ich Dir nicht unbedingt empfehlen, die angebotene Anlage zu erwerben. Denn es gibt weitere Nachteile, die anzuführen wären, sollte es sich tatsächlich um die vermutete „South Atlantic“ handeln.

Du kannst es selbst herausfinden, welche Nachteile das sind, in dem Du bei YouTube diesen Film anschaust:

Ich denke, das sollte Dich dann am Ende doch nach Hamburg führen; nämlich zum Gandalf der modernsten und zuverlässigsten Windselbststeueranlagen, die man heutzutage auf dem Markt bekommen kann. Jedenfalls schließt eine Windpilot diese Fehler aus, die in dem Film benannt werden.

Du hast ja einiges vor, und Deine Segelyacht soll viele Meilen fressen. Also halte Dich nicht auf mit unsicheren Lösungen. Im Zweifel lieber das Original kaufen. Für Deine Bandholm 30 ist aus meiner Sicht die Windpilot pacific light ausreichend, denn die Bandholm ist sehr kursstabil; vorausgesetzt, der Segel Trimm wird von Dir gut erledigt und die Segelfläche den vorkommenden Windstärke Bedingungen flächenmäßig angepasst.

Ich bin gespannt, wann es losgehen soll mit Deiner Atlantikrundreise!

Mit freundlichem Gruß

Peter Paris

SV Gegenwind – Asha Reich + Helge Assmann GER

GEGENWIND IM PARADIES – NEIN WIRKLICH! 

Moin, moin oder wie man hier sagt BULA, BULA,

Wir befinden uns in Fidschi und somit haben wir nicht nur die Hälfte unserer faszinierenden Erde umrundet, sondern auch die Datumsgrenze hinter uns gelassen.

Unser Jahreswechsel war ungewöhnlich, denn bereits an Weihnachten gab es für die Neujahrsparty eine Zyklonwarnung. So blieben wir ruhig an Bord und verzichteten sogar auf das übliche Glas Sekt um im Fall der Fälle fit zu sein – aber nichts passierte, denn das zyklondrohende Tiefdruckgebiet hatte sich kurz vor Fidschi aufgelöst.
Zeit für eine völlige Entwarnung gab es trotzdem nicht, denn der nächste Zyklon war angekündigt. Zyklon MONA zog in Hurrikanstärke 1 (Windstärke 10) über uns hinweg. Wir, an unserer gut von Bergen umgebenen Zyklonmooring, merkten allerdings außer Regen nichts davon.

So hatten wir also einen spannenden Jahresbeginn mit gutem Ausgang.
Dies nehmen wir als gutes Ohmen für das anbrechende Jahr!
2019 wird uns vermutlich einige große Veränderungen bringen, auch wenn wir jetzt noch absolut nicht einschätzen können, wo uns der Wind hintreiben wird. Wir spielen mit dem Gedanken, daß uns dieses Jahr unsere Lebensreise wieder mehr an Land spülen wird. Wo wir unseren Lebensanker fallen lassen, das ist für uns noch völlig offen. Wir sind uns einig, daß es Zeit für eine Veränderung wird, auch da wir ja die letzten Jahre keine Einkünfte hatten. Dies wollen wir nun langsam verändern. Vielleicht führt uns dieser Weg wieder nach Deutschland. Aber andererseits haben wir gelernt, daß unsere Erde so bunt und vielfältig ist, daß wir uns auch andere Gegenden vorstellen können. Die Möglichkeit andere Länder, Kulturen und Menschen kennenzulernen und mit der Zeit hinter deren Fassade zu schauen ist etwas, das wir beide eigentlich nicht mehr missen wollen. Hierzu wollen wir uns die nächsten Monate während der Zyklonensaison Zeit nehmen.

Derzeit befinden wir uns in einem Gebiet mit einer der besten Internetmöglichkeiten seit unserer Abfahrt, somit können uns eigentlich nur “gesellschaftliche Verpflichtungen” davon abhalten, unsere Berichte und Bilder gut und zeitnah einzustellen. Auf jeden Fall freuen wir uns auch weiterhin sehr, wenn wir von Euch in unserer Plauderecke, per Mail oder Facebook- Messenger lesen. Seid nicht verzagt, wenn Ihr auf eine Antwort von uns einige Tage warten müsst. Bitte nehmt dies aber nicht als Grund Euch nicht zu melden, denn Eure vermeintlich uninteressanten und langweiligen Alltagsgeschichten sind gerade nach so langer Zeit auf Reisen wie Sternschnuppen in einer klaren Nacht.

2019 wird für uns hoffentlich ein Jahr mit vielen spannenden und bisher noch nie dagewesenen Erlebnissen und Bekanntschaften, in denen wir aber auch wieder viele Seemeilen in unserem Kielwasser lassen wollen.

Wir wünschen Euch und Euren Lieben alles Gute und vor allem ein gesundes Jahr 2019.

Viele Grüße von der SY Gegenwind aus Savusavu, Vanua Levu, Fidschi
Asha & Helge
Crew der SY Gegenwind

Golden Globe Race – Windpilot

DER FAKTOR MENSCH – DIE WEBFEHLER

GGR – Windpilot

 

Blown away – Sailing Conductors

DER FILM IST FERTIG UND KOMMT BALD IN DIE KINOS

Moin Moin mein lieber Peter,

auch wenn Weihnachten nun eigentlich schon wieder vorüber ist… noch mal frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr nachträglich ;-)

Seit wir uns das letzte Mal gesprochen haben, ist mal wieder einiges passiert! Ich bin nach Bergen zum ersten mal Einhand bis nach Le Havre gesegelt. Danke noch mal für den Tipp aus deiner letzten Mail – „wenn du zwischen den bergen raus kommst … gehts nach LINKS”! Da hab ich mich strikt dran gehalten und es hat funktioniert!!! Toll gefällt mir dieses Einhand segeln. Vielleicht bin ich ja wirklich beim nächstes Golden Globe Race mit dabei, man weiß ja nie ;-) Ich hatte 6 harte Tage bis in den Englischen Kanal, 25-30 Knoten, natürlich immer gegenan, aber das Badehosensegeln ist nun mal vorbei. Danach dann noch schöne 3 Tage bis nach Le Havre. Über meinen Windpilot muss ich ja nun wirklich nichts mehr sagen…

Jetzt bin ich also an meinem Zielort Vannes in der Bretagne und hab Marianne endlich in der Nähe – juhuuuuu!

Zwischenzeitlich haben wir unseren Film fertig gestellt. Ein Jahr hat es gedauert mit ein wenig Hilfe von 2 erfahrenen Film-Freunden. Und toll ist er geworden, finde ich!

Wir machen jetzt gerade eine Crowdfunding Aktion, um den Film in über 100 Independent-Kinos zu bringen. Und vielleicht magst du uns dabei ja ein bisschen unterstützen, indem du einen kleinen Post auf deiner Seite machst? Oder du hast wieder mal eine deiner eigenen tollen Ideen, ich bin gespannt. Das würde uns auf jeden Fall riesig freuen.

Hier der Link für die Aktion

Wir kommen Ende März oder Anfang April sowieso nach Hamburg zu einer Film Premiere, da seid ihr beide natürlich sowas von dabei! Und das Popcorn geht auch auf uns ;-)

Ich drücke euch und wünsche euch einen tollen Start ins neue Jahr, ich glaube für uns wird es ein gutes, dieses 2019… Irgendwie kann ich es fühlen.

Ahoi und ganz liebe Grüße,

Ben

Ein Plan

Auch wenn wir mittlerweile am liebsten planlos unterwegs sind, so gibt es manchmal doch Szenarien, bei denen es ohne Plan nicht sinnvoll vorwärts geht.
Der Plan, der uns von allen am meisten beschäftigt und an dem wir seit 2 Jahren immer wieder feilen, ist der Ausbauplan von Morgenstern. Mittlerweile liegt die 17. Version vor und so langsam sind wir uns sicher, dass wir jetzt einen Punkt erreicht haben, an dem wir mit allen Sektionen zufrieden sind. Kleine Details werden wahrscheinlich noch während der Restauration geändert, aber im Großen und Ganzen dürfte Morgenstern unter Deck in etwa so aussehen, wenn wir eines Tages alles fertig haben:

Der Ausbauplan orientiert sich stark an einer der werftseitigen Vorlagen aus den 70ern. Alle anderen Varianten der Aufteilung, die wir in der Findungsphase durchgespielt haben, konnten uns nicht überzeugen, auch nicht die aktuell vorhandene, mit der Pantry auf der langen Seite an Steuerbord im Salon. Die typische L-förmige Pantry an Backbord gefällt uns am besten. Der Salon an Backbord bleibt klassisch, die Sitzecke wird jedoch minimal vergrößert.
An Steuerbord wird ein Computerarbeitsplatz eingerichtet. Die große Naviecke mit Kartentisch unter Deck, die wir jetzt noch gegenüber haben, wird es nicht mehr geben, da wir fast ausschließlich direkt im Pilothouse navigieren. Dort befindet sich an Steuerbord bereits jetzt ein großer Kartentisch und an Backbord werden Plotter Einzug halten.
Die Achterkajüte wird nur minimal verändert. Dort sind die Schlafplätze im Moment noch schräg am Rumpf entlang geführt. Das soll in ein 140x200cm Bett umgeändert werden. An den Seiten gewinnt man dadurch viel Stauraum für Klamotten. Stauraum ist im Plan übrigens Hellgrau eingezeichnet.
Der Durchgang an Steuerbord bleibt (bis auf den entfernten Gaskasten) so wie er aktuell ist. Dort befinden sich Schränke für Klamotten und Ausrüstung.
Der Raum mittschiffs an Backbord wird unterteilt in WC und Werkstatt. Dort befindet sich zur Zeit nur die Bordtoilette und zwei Drittel des Raums sind ungenutzt.
Die Bugkabine wird bis auf eine Dusche an Backbord nicht verändert.

Im Salon soll an Steuerbord (dort wo bisher die Pantry ist) eine Sitzgelegenheit für 2 Personen entstehen, direkt davor wird unser Heizkonzept eingebaut. Im Laufe der Zeit konnten wir einiges ausprobieren und so 100%ig überzeugt hat uns bisher nichts davon. Auf Shamu hatten wir einen Refleks Ölofen, auf Eos einen Petroleumofen nach dem Prinzip von Taylors, auf Camino gar keine Heizung, auf Morgenstern (noch) elektrische Heizlüfter und unterwegs habe ich mir auf anderen Yachten einige Standheizungen angeschaut.
Jedes System hat so seine Vor- und Nachteile und wahrscheinlich werden wir mit unserem zukünftigen System auch irgendwann mal in Situationen kommen, in denen wir uns etwas anderes wünschen.
Jedenfalls haben wir uns vor einer Weile endgültig für einen Holzofen entschieden. Also ein richtiger Kamin in dem Holz verbrannt wird. Der braucht natürlich Platz, wie man deutlich in der Zeichnung sehen kann. Auf Morgenstern haben wir diesen Platz und hoffen, damit unser ideales Heizkonzept gefunden zu haben.
Gekauft haben wir den Kamin übrigens in Übersee. Keiner der in Deutschland verfügbaren Holzöfen für Boote konnte uns überzeugen. In England sah es schon etwas besser aus, weil dort einige Yachten mit Holz befeuert werden. Aber die Öfen sind sehr einfach konstruiert und wenig effektiv. Das mag ok sein, wenn man mal ein Wochenende auf dem Boot verbringt, wir wollen jedoch irgendwann dauerhaft darauf leben und da sollte der Ofen entsprechend effektiv mit dem Heizmaterial umgehen und die Nachbarn nicht mit Qualm und Gestank belästigen.
Letztendlich sind wir nach langer Suche in Kanada fündig geworden und haben einen Cubic Mini importiert. Der Ofen verfügt über ein modernes Konzept, Einsätze aus Schamott und Sekundärluftzufuhr. Die Kanadier bauen solche Öfen nicht nur in Yachten, sondern sogar in Wohnmobile ein. Und da wir davon ausgehen, dass sich Kanadier mit Heizungen besonders gut auskennen, ist es eben der Cubic Mini geworden.
Ob wir damit auch langfristig glücklich werden, wird sich zeigen. Sabrina hat jedenfalls beim auspacken über beide Ohren gestrahlt. Sie hat schon immer von einem Kamin an Bord geträumt. Für mich ist es aus Sicht der Nachhaltigkeit das beste Heizkonzept.


Wir sind gespannt wie gut wir im Frühling und Sommer mit der Restauration voran kommen und hoffen, dass der Kamin bereits im nächsten Winter für ein mollig warmes Schiff sorgen wird.

Was neben der Restauration in diesem Winter gerade alles passiert, darum wird es im nächsten Beitrag gehen…

SV Selene – Kjell Litwin SE

HOTSPOT HOBART – ANDERS ALS GEDACHT 

Es herrscht Hochsaison in Tasmanien, weil zu X-Mas der Sommer am Start jeden Segler dort ans Wasser lockt, zumal Hobart als Ziel legendärer Regatten im Kalender steht, und auch als Stop Over Hafen für Weltumsegler seine Reize hat. Bislang sind dort 6 GGR Segler vorbeigekommen, weil der Veranstalter ihnen auferlegt, ein paar Stunden Minuten weise endlose Runden um eine Boje zu drehen, damit die Welt hautnah und Bilder trächtig erfahren möge, was die Einsamkeit auf See hier angerichtet hat: Erstaunliches! Weil man sehen konnte, wie sehr 5 der 6 Matadore ihre innere Ruhe gefunden haben, bevor sie zur zweiten Hälfte ihrer langen Reise aufgebrochen sind.

Ein Drama, das sie alle vereint, hat einen glitschigen Namen. Barnacles haben der Welt gezeigt, wer der Chef vom Ring ist, wenn man lange unterwegs. Es ist tragisch, wenn man in Hobart einem der GGR Segler verweigert hat, sein Schiff zu säubern, und er mit seiner segelnden Muschelfarm, im Schneckentempo, zum Weitersegeln gezwungen, noch viele einsame Monate vor sich hat, obwohl er eigentlich eines der schnellsten Schiffe hat. Das Hobart Interview von Tapio Lehtinen ist eindrucksvoll.

Kjell Litwin, ein schwedischer Weltumsegler, ist vor wenigen Tagen ebenfalls nach Hobart eingekehrt, auch er ein Opfer seiner glitschigen Begleiter, die ihn im Indischen Ocean derart abgebremst haben, dass im unterwegs das Wasser ausgegangen war, und er um Hilfe bitten musste. Istvan Kopar hatte ihm mit einem Kanister geholfen. Die SV Selene, eine schwedische Vagabond 31 – ähnlich einer OE 32 – ist im Mai in der Heimat aufgebrochen, um sich abseits aller Veranstaltungen seinen Traum einer Weltumsegelung zu erfüllen. Kjell ist 71 und hat sich entschlossen, seinen selbstgebauten Steuerautomaten gegen eine Windpilot auszutauschen, die am 4.Januar Hobart erreichen wird.

2018 Resümee

RESPEKT UND MENSCHLICHKEIT

2018 Resümee

 

Das alles und noch viel mehr

Im Winter auf dem Rhein

Seit dem letzten Beitrag hat sich einiges getan. Der Betonboden im Durchgang an Steuerbord ist längst entsorgt, die Hälfte der Holzteile sind restauriert, die Roststellen am Rumpf überarbeitet und bereits neue Isolierung aufgebracht.
Zwischenzeitlich hatte Morgenstern nach monatelanger Warterei endlich auch genug Wasser unterm Kiel, um den Anleger in Wesel zu verlassen. Und so bin ich am 6. Dezember, nach einer fast schlaflosen Nacht, zum Hafen gerast. Man munkelt, ein alter silberner Twingo hätte an diesem Tag auf seiner Fahrt durch die Stadt einen Kondensstreifen produziert…

„Weg hier, nur schnell weg hier!“ Das war der letzte Gedanke, den ich an den Zwangsliegeplatz der letzten Monate verschwendet habe, während ich zügig runter auf die Steganlage gedackelt bin.

Die Springleinen habe ich gleich im Vorbeigehen mitgenommen, dann Seeventil auf, den Zündschlüssel rum und den guten alten Volvo warmlaufen lassen, während ich fast wie von selbst (Sportfreunde Stiller lief gerade im Radio) das Programm abgespult habe, welches ich mir auf dem langen Weg von Istanbul bis Wesel angewöhnt hatte. Alle Grübelei, ob ich auch ja an alles gedacht habe, war mal wieder Quatsch. Auch wenn viel Zeit zwischen zwei Törns liegt, in dem Fall 5 Monate, ist doch alles sofort wieder da, wenn man einmal mit der Bordroutine anfängt. Das fühlte sich verdammt gut an. Fast schon autistisch kommt mir das manchmal vor, wenn ich das Fernglas aus dem Regal in die eine Hand nehme, die Kamera in die andere und beides in immer gleicher Reihenfolge an genau die gleiche Stelle in gleicher Ausrichtung im Cockpit platziere.
Als letztes kommt die Flasche Cola an ihren Platz. Was ich mir im Sommer angewöhnt hatte und sich zu der Zeit bestens bewährt hat, sollte sich an diesem Tag als mein größter Fehler erweisen. Aber dazu später mehr.
Der Törn selbst war unspektakulär und grau. Dick eingepackt saß ich im Cockpit und bin die etwa 30 Kilometer gemütlich den Rhein runter gefahren. Ich war nicht der einzige, der lange auf den ansteigenden Pegel gewartet hat. Kleinere Boote waren zwar keine unterwegs, aber so viele Passagierschiffe wie an dem Tag, habe ich im Winter noch nie auf dem Rhein gesehen.
Nach gut 2 Stunden war die Fahrt auf dem Rhein auch schon wieder vorbei und der kurze Kanal zum Mahnensee lag wenige Minuten später hinter mir. Ein besonderer Moment für mich, denn als ich das letzte Mal in diesen See hinein gefahren bin, kam ich gerade mit Eos aus der Biskaya zurück und wenige Monate später haben Sabrina, Ani, Konrad und ich an Bord von Eos in eben diesem See den Tausch zu dem Schiff in die Wege geleitet, mit dem ich heute hier ankomme!
Ich habe selbst jetzt beim Schreiben noch einen dicken Kloß im Hals und werde nie vergessen, wie Sabrina und ich vor 2 Jahren bei Eos an Bord gesessen haben und uns dachten, nachdem die Entscheidung gefallen war: „Ob uns das jemals gelingen wird, Nomade (so hieß sie da noch) hier her zu holen!?“
An diesem 6. Dezember hatten wir es geschafft. Ziemlich genau 3.000 Seemeilen lagen im Kielwasser, seit wir das kleine griechische Dorf Kilada verlassen haben. Für mich war dieser Törn in den Mahnensee der wahrscheinlich letzte Einhandtörn und ich habe ihn in vollen Zügen genossen. Nur die Cola, die war ein Fehlgriff aus dem Sommer. Kaffee wäre an dem Tag eindeutig besser gewesen, denn ich habe mir den A…. abgefroren!

Etwas frisch

Aber das war egal, denn trotz Kälte war mir warm ums Herz! Kurz nachdem die Leinen beim Segelclub Grafenwald fest waren, wurde ich herzlich begrüßt. Mit Eos lagen wir seinerzeit beim Rheinberger Yachtclub, dort wird allerdings gerade die Steganlage umgebaut und so sind wir diesmal eben beim Segelclub Grafenwald gelandet.
Hier fühlen wir uns pudelwohl. Seit einer Woche sind wir nun bereits durchgehend an Bord und genießen den Winter. Gleich neben uns lebt ein nettes Pärchen an Bord ihrer Motoryacht, ein paar Meter weiter liegt die Aubi, die es nach einer mehrjährigen Fahrt in die Karibik ebenfalls wieder hierhin verschlagen hat und Filou hat bereits die ersten netten Hundebekanntschaften gemacht.

Schöner Liegeplatz im Mahnensee

Endlich wieder hier, endlich wieder im Mahnensee. Hier werden wir erst mal eine Weile bleiben, das Schiff unter Deck restaurieren und dann eines Tages ab hier auch wieder Zweihandsegeln!

Guten Rutsch!

SV Carina – Erika Neumann GER

VANUATU – NEUSEELAND – 1150 MEILEN GEGEN DEN WIND

08. Nov 2018 14:00
Der Motor läuft, der Anker ist gelichtet. David, Mathilde, Chris und Jennifer winken ‚far well‘. Vor mir liegt die letzte aber auch unangenehmste und schwierigste Etappe dieses Jahres – die Überfahrt von Vanuatu nach Neuseeland. Eine Etappe gegen den Wind in einer sehr instabilen Wetterzone. Es geht auf die mittleren Breiten zu und damit leider heraus aus der Passatwindzone.

Nur sehr ungern verlasse ich Port Resolution auf der Insel Tanna. Zu schön war es hier, am Fuße des Vulkans, bei den freundlichen Bewohnern der so ursprünglich pazifischen Dörfer. Aber es ist Zeit weiter zu ziehen. Die Wirbelsturmsaison naht mit Siebenmeilenstiefeln.
Bei 4 Bft aus Ost und strahlendem Sonnenschein segelt die Carina heraus aus der Bucht und entlang der Ostküste Richtung Süden.
Die Strahlen der nun tief stehenden Sonne brechen sich an den Wolken und scheinen über die Bergrücken herabzufliessen wie unzählige Wasserfälle. Die Sonne geht hinter den Bergen unter und es sieht aus als würde dort ein gigantisches Feuer brennen. Es wird eine ruhige Nacht auf See und noch lange sehe ich den Vulkan leuchten.

DISCOLOURED WATERS
Ich segle nun schon den zweiten Tag hart am Wind bei 4 Bft und 2 m Welle und es ist bedeutend angenehmer als erwartet. Ich sitze im Cockpit in der Sonne und blicke aufs Meer, wie jeden Tag, da plötzlich erreicht ein leichter Geruch von Schwefelsäure meine Nase. Wo kommt das her? Schnüffelnd laufe ich übers und ins Schiff. Nichts! Es muss vom Meer kommen. Das Meer sieht seltsam aus. Mitten im tiefblauen Meer sehe ich große hellgrüne Flecken. ‚Discolored waters‘! Gelesen hab ich das in den Seekarten schon öfter aber bis heute noch nie gesehen. Es ist irgendwie unheimlich. Wie sowas sein kann? Nachdem ich immer noch über aktives vulkanisches Gebirge segle, stelle ich mir vor dass da tief unter mir wohl etwas brodelt das das Wasser so hellgrün verfärbt. Und das macht das ganze noch viel Unheimlicher. Nur gut dass es hier 3000 m tief ist und ich bin froh als nach einigen Meilen das Meer wieder gleichförmig dunkelblau ist.

400 Seemeilen von 1100 liegen bereits hinter mir und obwohl ich noch immer hart am Wind segle bei 4 Bft aus ESE, habe ich noch kein einziges mal wenden müssen und segle immer noch auf dem geplanten Kurs auf dem kürzten Weg meinem Ziel entgegen und das Leben an Bord ist recht erträglich.

JETZT WIRDS FRISCH
Am 11.11. überquere ich den Kreis des Steinbocks und verlasse damit die Tropen. Und es wird kühler. Hatte ich bisher zum Schlafen nur ein dünnes Leintuch zum Zudecken benutzt, habe ich jetzt den guten alten Schlafsack wieder hervorgeholt. Trug ich bisher auf See tagsüber nur einen Hauch von Nichts bin ich jetzt wieder salonfähig in T-Shirt und Hose anzutreffen. Abends brauche ich oft eine Fliesjacke und manchmal sogar ‚Socken!‘

TASMANISCHES ROULETTE
Der 5. Tag auf See
Der Wind spielt heute verrückt, kommt aus allen Richtungen mit allen Stärken von 0 bis 6 Bft. Und gerade ist mitten unterm Kochen das Gas ausgegangen. Ich nutze einen Moment der Windstille und die moderate See um die Gasflasche zu wechseln. Dazu muss ich im Cockpit recht umständlich hantieren. Gerade noch geschafft bevor es nun beständig mit 6 bis 7 Bft aus Ost bläst. Und ab jetzt regnet es in Strömen und die Wellen haben inzwischen 4 m erreicht. So war das nicht vorhergesagt.

Viele viele Wochen bevor ich diese Überfahrt gestartet hatte habe ich das Wetter beobachtet, täglich Wetterberichte heruntergeladen und verfolgt in welche Richtung und mit welcher Geschwindigkeit die Hochs und Tiefs hier ziehen, wie sich Windrichtung und Stärke in den einzelnen Wettersystemen verhalten und mit vielen Seglern gesprochen die diese Strecke schon oft gesegelt sind.

Es kam immer aufs selbe raus. Man segelt am Besten los bei stärkerem Südostwind gegenan, also an der Vorderseite eines Hochs über Neuseeland. Muss sich also die ersten Tage etwas durchschlagen und kommt dabei zu weit nach Westen. Macht aber nichts denn bald kommt man in die Flauten-Zone durch die man unbedingt mit der geplanten Reisegeschwindigkeit durchmotoren soll um dann auf der Rückseite des Hochs die nördlichen und an der Unterseite die westlichen Winde abzubekommen die einen dann direkt nach Neuseeland schieben, das südöstlich von Vanuatu liegt. Soweit die Theorie.

(Für dejenigen, die sich jetzt etwas wundern: Auf der Südseite der Erde ist alles genau anders herum. Der Mond, der bei uns vertikal am Himmel steht, liegt hier horizontal. Steht bei uns mittags die Sonne im Süden, steht sie hier im Norden, fließt bei uns der Wasserstrudel rechts herum aus der Badewanne, fließt er hier linksherum und dreht bei uns der Wind in einem Hochdruckgebiet im Uhrzeigersinn, dreht er hier gegen den Uhrzeigersinn während er im Tief im Uhrzeigersinn dreht – eben alles einfach anders herum.)

Aber zurück zum aktuellen Wetter. Sobald man über den dreißigsten Breitengrad hinauskommt bekommt man die Ausläufer des Tasmanischen Wetters ab. Und da heißt es dann Roulette spielen. Wird das Wetter wirklich so wie prophezeit? Eher selten, meist ändert es sich täglich mehrmals und es kommt immer anders als man denkt. So auch hier. Noch bin ich erst bei Breitengrad 27, aber das Sturmtief über Fiji das bereits nordöstlich von mir liegt und das eigentlich Nordnordwestwärts ziehen sollte hat es sich anders überlegt, ist nun nach Südwest unterwegs und ich bekomme es leider ab. Die nächsten 3 Tage öffnet der Himmel alle Schleusen, es gießt aus Eimern, der Wind heult in den Wanten und die Wellen überrollen ungehindert die arme Carina. Sie schlägt sich tapfer, die Windsteuerung hält sie auf Kurs und ich habe alle Luken und den Niedergang geschlossen und beobachte aus dem sicheren Schiffsbauch heraus das Wasser das über die Dachluken und seitwärts über die Fenster rauscht. Und ich fühle mich geborgen und sicher in meiner kleinen Carina.

NORFOLK
Es ist inzwischen Do der 15.11 und der 7. Tag auf See. Die Winde haben mich inzwischen 80 Meilen westwärts meines geplanten Kurses vertrieben. Die Insel Norfolk, zu Australien gehörend, die 200 Meilen westlich des Idealkurses und auf gut halber Strecke liegt, passiere ich gerade mit 120 Seemeilen Abstand. Das Meer ist immer noch rau, der Himmel grau, und ich döse im Schiffsinneren auf meiner Bank.

Zzzzzzooooommm – macht es draußen.

Oh Schreck -was war das? Ein Schiff direkt neben mir? Und im selben Augenblick bin ich mit einem Satz draußen im Cockpit. Über mich ist gerade ein Düsenjäger im Tiefflug hinweg gesaust. Erstaunt und noch mit dem Schreck in den Gliedern schaue ich ihm nach, sehe den schwarzen Rauch aus seinen 4 Düsen und wie er so nahe über dem Wasser dahin fliegt und frage mich ob der ein Problem hat? Erleichtert sehe ich dass er wieder an Höhe gewinnt und gehe wieder nach drinnen. Da meldet sich das Funkgerät: ‚Sailingvessel Carina, sailingvessel Carina, this is Norfolk Airforce‘. Huch, was wollen die denn von mir und so weit von Norfolk entfernt? Da sind die doch glatt in den Tiefflug gegangen um den Schiffsnamen lesen zu können, denn eine andere Möglichkeit hatten sie nicht herauszufinden wer ich bin. Die Carina hat kein AIS über das sie es hätten sehen können. Ich melde mich am Funk. Sie wollen wissen wann ich von wo losgesegelt bin was mein nächstes Ziel ist, wann ich dort voraussichtlich ankommen werde und wie die Registrierungsnummer von Carina lautet. Sie bedanken sich für die erhaltenen Informationen und sind über den Horizont verschwunden. Offensichtlich überwachen sie hier den Seeraum. Oder vielleicht sind sie auf der Suche nach einem Schiff in Not. Wäre kein Wunder bei diesem Wetter. Was auch immer, ich werde es nie erfahren.

EINE BITTERE ENTTÄUSCHUNG
Oder, ich sollte besser sagen eine stinkende Enttäuschung.

Für diese Überfahrt musste ich meinen Proviant sehr sorgfältig planen. Nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel, denn Neuseeland hat sehr strikte Quarantänebestimmungen, was man ins Land bringen darf und was nicht. So darf man keinerlei Tiere (auch kein Ungeziefer wie Käfer, Motten, Spinnen …), Pflanzen, Samen, Nüsse, Fleisch, Wurst, Milchprodukte, Obst, Gemüse einführen. Nichts dergleichen darf sich zum Einreisezeitpunkt auf dem Schiff befinden. Falls doch, wird es konfisziert.
So teile ich mir nun sehr genau ein was ich wann esse. Und heute freue ich mich auf die süße saftige Wassermelone aus Tanna. Als ich den Eimer aus der Vorkabine hole in der ich die Melone unter dem Kürbis aufbewahre schwappt es und stinkt es fürchterlich. Die gute Melone, auf die ich mich seit Tagen so gefreut hatte, ist nur noch stinkender Matsch und so kippe ich sie nun über Bord. Das verbliebene Obst, einen einsamen Apfel, verschmähe ich heute. Er kann meine Enttäuschung nicht lindern.

Für die Einreise nach Neuseeland braucht man als Deutscher zwar kein Visa, muss sich aber mindestens 48 Stunden vor Eintritt in das neuseeländische Seegebiet anmelden. Nachdem ja alle meine Netbooks und Tablets bei der letzten Überfahrt beschädigt wurden hatte ich diese Anmeldung vorsichtshalber schon Wochen vorher aus Port Vila getätigt und ein fiktives Ankunftsdatum, den 15.11 angegeben. Deshalb muss ich heute ein Update für mein ’notice of arrival‘ an Neuseeland Customs senden, denn es wird voraussichtlich der 20.11. werden.

ZWISCHEN DEN FRONTEN
Immer noch segle ich mit unveränderter Segelstellung, abgesehen von mehrfachem Ein- und Ausreffen, hart am Wind ohne eine einzige Wende. Das Meer und der Wind haben sich etwas beruhigt, nur noch 3 m Welle und 5 Bft aus Südost.
Der Wetterbericht meldet jetzt ein herannahendes Tief aus Südwest das das Hoch mit den für mich nun vorteilhafter werdenden Winden leider nach Süden abdrängt. Dazu kommt ein Starkwindfeld aus Südost und ich steck mitten drin. Und in dieser Mitte wird so gut wie gar kein Wind sein. Ich muss leider den Motor einschalten und motorsegelnd (also mit Segel und Motor) dem Wetter davonlaufen um das Schlimmste zu vermeiden, denn diesmal stimmt der Wetterbericht. Und so bleibt es nun erst mal.
Seit 2 Tagen und Nächten motore ich nun. Das Meer ist inzwischen spiegelglatt und nur ein langgezogener 1,5 m Schwell schaukelt das Schiff sanft hin und her. Kein Lüftchen regt sich.
Noch 200 Meilen bis ans Ziel. Hoffentlich kommt bald wieder Wind denn der Diesel geht allmählich zur Neige. Carinas Tank fasst nur 50 Liter und weitere 70 Liter hatte ich in Reservekanistern. Carinas Motor schluckt 1,5 l die Stunde bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 4 Knoten. Weit kommen wir also nicht mehr.

Endlich kann ich den Motor abschalten. 55 Stunden ist er nun ununterbrochen gelaufen und hat die Carina mit 4,5 Knoten Durchschnitt übers Meer geschoben. 70 l haben wir verbraucht, das sind 1,3 l / Std. Bis ans Ziel sind es noch 120 Meilen und 50 l haben wir noch. Also kein Grund zur Sorge. Im Moment weht ein sehr unbeständiger Wind von 2 bis 5 Bft der uns, wieder unter Segel, mit 2,5 bis 4,5 Knoten voranbringt. Das Nordkap Neuseelands werde ich noch heute abend erreichen und mein Ziel, den sicheren Einklarierungshafen Opua, irgendwann morgen nachmittag. Hoffentlich noch rechtzeitig bevor die Sturmfront über uns hinwegbraust.

LAND IN SICHT
Wäre die Carina ein traditionelles Segelschiff mit Mastkorb als Ausguck, dann hätte man jetzt von dort oben den freudigen Ruf „Land in Sicht“ gehört, und auf Deck würde sich nun die gesamte Mannschaft an die Reling drängeln und sich die Augen ausschauen. Aber die Carina ist nur ein kleines, halbwegs modernes Schiff mit niemand als mir selbst an Deck und so genieße ich mit stiller Freude am 11. Tag auf See den ersten Blick auf Neuseelands Nordkap und das Kap Reinga. Inzwischen wieder unter Segeln, wenige Stunden nachdem ich endlich den Motor ausschalten konnte, ist das Meer rau geworden, kurze steile 2 m Wellen kommen genau aus der Richtung in die ich segeln muss. Der Wind ist sehr wechselhaft mit 2 bis 5 Bft und Böen mit mehr als 30 Knoten fegen über uns hinweg. Manchmal sind sie so heftig dass ich das Schiff umdrehe und vor dem Wind ablaufe bis sie vorbei sind um dann wieder auf Kurs zu gehen, denn allmählich habe ich das ständige Ein- und Ausreffen satt, vor allem nachts im Dunklen. Dementsprechend unangenehm und schlaflos wird diese Nacht auch und vor allem sehr kalt. Das Thermometer zeigt im Schiff nur noch 16 Grad an und ich friere fürchterlich. Die letzten 7 Monate hatte es immer um die 30 Grad, da fühlt sich alles unter 20 eiskalt an. Aber lange ist es ja nicht mehr, nur noch 60 Meilen die Küste entlang und dann bin ich da.

DER LETZTE TAG
Der letzte Tag wird noch total wirr, wechselnder Wind aus allen Richtungen, Sonne, Regen, zu viel Wind, gar kein Wind und das Funkgerät meldet ständig Sturmwarnung.
Ich reffe, wende, halse, Motor an, Motor aus und bin ununterbrochen beschäftigt. Und trotzdem komme ich nicht schnell genug voran. Ich habe es jetzt verdammt eilig um noch vor Einbruch der Dunkelheit Opua zu erreichen, denn das ist der erste Einklarierungshafen im Norden Neuseelands. Ich hatte mich zwar bei Erreichen der seewärtigen Grenze der Neuseeländischen Gewässer bei Neuseeland Maritime Radio vorschriftsmäßig gemeldet und die Ausnahmegenehmigung erhalten am nächsten geeigneten Ankerplatz Schutz vor dem Wetter oder der Dunkelheit zu suchen, aber die Küste hier ist genau dem stürmischen Wind ausgesetzt und ich will mich endlich in Sicherheit wissen.

Ach ja, die Küste: Manchmal erstrahlen die zahlreichen Inselchen, die raue Fels Küste und die grünen Hügel in goldenem Licht um kurz darauf wieder im Regenschleier komplett zu verschwinden. Ein wunderschönes dramatisches Wechselspiel von blauem Himmel und schwarzen bedrohlichen Wolken in einer total von der Zivilisation abgeschiedenen Landschaft. Ich freue mich darauf sie in den nächsten Wochen und Monaten näher zu erkunden.

Es ist spätnachmittag und Seegang und Wind haben sich etwas beruhigt. Ich motorsegle ruhig dahin als das letzte Kap vor der Einfahrt in die Bay of Islands, in der Opua liegt, in Sicht kommt. Und jetzt kommt auch das allererste Schiff in Sicht, seit ich vor 12 Tagen Vanuatu verlassen habe. Es ist offensichtlich ein schnelles Motorschiff das der Küste folgt. Dann aber plötzlich dreht es ab und hält direkt auf mich zu. Es ist ein sehr großer Aluminium-Katamaran. Ich würde ihn eher als schwimmenden Panzer bezeichnen. An seiner Seite kann ich die Aufschrift „customs“ erkennen. Der Zoll!

Sie reduzieren die Geschwindigkeit und folgen mir nun wortlos. Ich sitze im Cockpit und warte ab was passiert. Nach einigen Minuten, in denen sie sich offensichtlich über mich schlau gemacht haben, denn meine Anmeldung mit allen meine Daten haben sie ja bereits per E-Mail erhalten, kommen sie längsseits. 2 Beamte kommen an die Reling und begrüßen mich freundlich. Sie haben jede Menge Fragen, z. B. wo ich jetzt herkomme und ob ich inzwischen irgendwo in Neuseeland angehalten habe. Bis ich in Opua ankommen werde haben die Kollegen bereits Feierabend und man kann mich erst morgen einklarieren. Ich dürfte aber trotzdem schon heute am Quarantänesteg festmachen und dort die Nacht verbringen. Nein, es ist auch niemand mehr da, um mir beim Anlegen zu helfen. Wenn ich es nicht alleine schaffe dürfte ich die Nacht auch ankern und morgen an den Steg gehen. Sie werden die Kollegen darüber informieren. Nach einem weiteren netten Plausch verabschieden sich die beiden Herren, klettern in ihren Panzer zurück, drehen ab und verschwinden im Norden.

Als ich in die Bay hineinsegle ist das Meer ganz ruhig und der Wind hat fast aufgehört zu wehen. Na so wird das Anlegen ein Kinderspiel, aber noch sind es 10 Meilen bis dort hin.
Und es kommt wie befürchtet, die Sturmwarnungen waren nicht umsonst. Plötzlich aus dem Nichts weht der Wind mit über 30 Knoten. Ich bereite mich schon mal auf Ankern vor, hänge aber trotzdem meine Fender raus und richte die Festmacherleinen. 5 Minuten vor dem Quarantänesteg hört der Wind wieder auf, das Meer ist ganz ruhig und es ist auch noch Gezeitenstillstand, also keine Strömung, der perfekte Moment zum Anlegen – und dementsprechend entspannt und einfach war es dann auch.

Um 19:00 Uhr am 20.11.2018 liegt die Carina festgemacht am Quarantäne-Steg in Opua/Neuseeland. Die letzte Abendsonne lässt die am Ankerplatz schaukelnden Segelschiffe vor den grünen Hügeln und den schwarzen Wolken weiß erstrahlen.
Wieder ein Meilenstein auf meiner Reise erreicht. Nach 12 Tagen und 1150 Seemeilen bin ich angekommen in Neuseeland, in dem Land von dem ich schon als Kind geträumt habe. Betreten darf ich es aber erst morgen, nachdem die Beamten von Quarantäne, Zoll und Einwanderungsbehörde an Bord waren und grünes Licht gegeben haben. WEITERLESEN