Kategorie: Mare Più

millemari’s 43. Neuerscheinung: REVIER KOMPASS KROATIEN SÜD. Was der Revierführer für Skipper und Crew bringt.

Skradin ist der Ausgangspunkt für einen Besuch des Krka-Nationalparks. Die Abbildung ist eine von 54 Hafenbeschreibungen und entstammt dem aktuellen REVIER KOMPASS KROATIEN SÜD. Sie verdeutlicht einen der Vorteile, die ein gut gemachter Törnführer für Skipper und Crew bringt. © Foto: Feelthedrone/Shutterstock.com – millemari.

Die Welt verändert sich in diesen Tagen. Nicht bloß bei uns, sondern auch in Kroatien. Ist die Marina, in der man jahrelang günstig lag, immer noch preiswert? Gibt’s die Konoba vor der Marina noch, in der man immer einkehrte? Kocht sie noch so gut? Oder gibt’s stattdessen etwas Neues zu entdecken? Kann man in der Bucht, in der man nun seit Jahren geankert hat, immer noch ankern? Oder ist Ankern rings um die Marina jetzt verboten ist, stattdessen gibts ein Bojenfeld? Und was kostet das Festmachen an einer der 18 Bojen im Vergleich zum Liegeplatz in der Marina, die zu den teureren in Kroatien zählen? Und kann man in Skradin mit dem Dinghi auf dem Außensteg der Marina festmachen?

Fragen über Fragen. Aber unsere Vorfreude auf den nächsten Kroatien-Törn bleibt. Unsere Lieblingsreviere verändern sich, egal ob in in Kroatien und vor allem in Griechenland. Der REVIER KOMPASS liefert Antworten. Und bietet Insiderwissen zu Skradin und vielen weiteren Highlights zwischen Kornaten und der Bucht von Kotor.

1. Das Wimmelbild: Sich kurz vor dem Anlegen sich noch mal aus der Vogelperspektive vergewissern.

Wie auch im komplett aktualisierten REVIER KOMPASS KROATIEN NORD enthält auch der REVIER KOMPASS KROATIEN SÜD 54 doppelseitige beschriftete Luftaufnahmen als Wimmelbilder. Zu fast jedem Ort eines. Wimmelbilder, die einem Skipper helfen, sich schnell zu orientieren in einem Hafen, den er mit seiner Crew ansteuert. Und einer Crew, um schnell die besten Sachen herauszufinden, die man am Land unternehmen kann. Vom besten Fahrradverleiher in Skradin, der einem die beste Tour in den Krka-Nationalpark erklärt, bis zum Burghügel fürs Abendpicknick mit dem schönsten Sonnenuntergang – beides finden Sie im Foto oben.

2. Die 60 schönsten Inseln, Buchten und Orte, die man mit dem Yacht erreicht.

Nein, im REVIER KOMPASS KROATIEN SÜD steht nicht alles über jeden kroatischen Küsten-Ort. Aber gezielt das Wichtigste über die 60 schönsten Orte, Inseln und Buchten, die man mit dem Boot erreichen kann. Und die besten Restaurants zu jedem Ort. Und warum es sich lohnt, mit Familie und Kindern dorthin zu fahren. Dieser Revierführer zeigt, was mich dort erwartet – egal ob ich Feierbiest, Feinschmecker oder stiller Genießer bin. 

Denn kein Ort und kein Hafen ist wie der andere.

3. Ein Törnführer über Kroatien – randvoll mit Insiderwissen.

Was muss man über die Unterschiede zwischen den Revieren im Norden Kroatiens und im Süden wissen?                      Wieso sind Wetter und die Buchten im Süden anders als im Norden? An welchen Wochentagen sind die von mir geplante Bucht oder Marina voll und Liegeplatz Mangelware? Welcher der Nationalparks an der Krka, auf den Inseln Lastovo und Mljet lohnt sich wirklich? Was erwartet mich dort? Und welche Besonderheiten bei den Kosten muss ich beachten?

Dies sind nur einige der Fragen, die der REVIER KOMPASS KROATIEN SÜD beantwortet. Was immer Sie denken: In jedem unserer Törnführer steckt dieses Maximum an Wissen für ihren Kroatien-Törn in diesem Sommer.

________________________

Noch mehr über Kroatien erfahren? Jetzt auch im Podcast SEGELN IST MEER! hören:

Kroatien 2022: Günstiger Urlaub oder teures Pflaster?

Die 65 kroatischen Marinas erhöhen aktuell die Preise für Kurzzeit-Liegeplätze um durchschnittlich 10%. Thomas und Ümit gehen dem Mythos „Kroatien ist teuer!“ auf den Grund. Klären auf, wo Kroatien teuer ist, wie man um teure Ecken auf der Reise meidet – und kommen zu einem überraschenden Schluss…

Kroatien? Ist doch ein Einsteigerrevier!

Für viele – und vor allem die, die noch nicht da waren, ist Kroatien gleichbedeutend mit Badehosensegeln. Was ist dran am Mythos? Und warum ist Kroatien kein Einsteigerrevier? Wieso gelten für Nordkroatien andere Regeln als für Südkroatien? Warum sollte man besonders im Juli und August in Kroatien die Augen beim Wetter offenhalten? Thomas und Ümit fragen nach und legen offen, worauf man in Kroatien unbedingt achten sollte…

Törnziele für den Traumtörn 2022: Mallorca. Das Geheimnis der Kapuzenmänner von Pollença.

In den nächsten Posts stelle ich Törnziele für den Traumtörn 2022 vor.
Orte und Menschen in bekannten und auch weniger bekannten Segelrevieren,
Geheimtipps, aber auch Altbekanntes, die ich auf meinen Segelreisen entdeckte 
und die man mit einer Segelyacht erreichen kann.
 Folgen Sie mir also auf marepiu zu den lohnendsten Törnzielen 2022. 

Über Hundert Vermummte zogen gestern Abend durch die Straßen der mallorquinischen Kleinstadt Pollença zogen. Protest gegen den Krieg? Radikale Demo? Was steckt dahinter?

Ostern 2022, Pollença, ein Landstädtchen nah an der Küste im äußersten Nordosten Mallorcas, wo Meer und Berge aufeinandertreffen in dem Landstrich, den die Einheimischen „Raiguer“ nennen. Unter dumpfem Trommelwirbel und Kettengeklirr ziehen in den Nächten vor Ostern von oben bis unten Vermummte durch die Straßen Pollenças. Sie tragen hohe Kapuzen mit winzigen Seeschlitzen. Sie reden kein Wort. Sie bewegen sich einfach rhythmisch zum Schlag der Trommeln und dem Klirren ihrer meterlangen Ketten barfuß, die sie sich um die Fussknöchel gebunden haben, während die Bewohner Pollenças schweigend mit Kerzen in der Hand am Straßenrand stehen. Die Szene ist gespenstisch, es dauert bis weit in die Nacht, bis die Trommeln verstummen. Sind das Ableger des Ku-Klux-Clans?

Sind die Kapuzenmänner Demonstranten? Oder Ableger des Ku-Klux-Clans?

An Ostern ziehen auch in anderen Orten Mallorcas wie in der Hauptstadt Palma oder in Inca durch die Straßen. Es sind Einheimische. Mitglieder jahrhundertealter Bruderschaften, die sich „Confraries“ nennen. 

Bruderschaften: Sie waren spätmittelalterliche Vorläufer dessen, was man heute „Verbände“ oder „Vereine“ nennt. Oder im Internet-deutsch „Foren“ oder „Chatgruppen“. Freiwillige Zusammenschlüsse Gleichgesinnter, die die gleichen Interessen teilen. Europa in der frühen Neuzeit war überzogen von Bruderschaften, in denen sich Gleichgesinnte anfänglich aus religiösen Motiven zusammenfanden, die – heutigen Wirtschaftsverbänden ähnlich – neben religiösen auch wirtschaftliche Interessen gemeinsam verfolgten. Es gab sie auf dem flachen Land , aber auch in den Städten. Sichtbarste Zeugen ihrer Existenz und ihres einstigen Daseins gibt es heute noch. Der berühmte Bau der Scuola Grande di San Rocco in Venedig ist der Prachtbau der gleichnamigen venezianischen Bruderschaft und zeugt bis heute von der Macht und dem Erfolg einer Bruderschaft. Selbst manche Dorfkirche in Oberbayern verdankt ihre Errichtung der wirtschaftlichen Power einer lokalen Bruderschaft. Aber das ist längst vergessen. 

Manche der Bruderschaften, die sich ursprünglich aus gemeinsamem religiösen Interesse zusammenschlossen, mutierten auch zu Geheimbünden wie Rosenkreuzer, Freimaurer und Illuminaten – oder entarteten im 20. Jahrhundert unter dem Deckmantel „Bruderschaft“ zu politischen Vereinigungen mit rassistischem Hintergrund wie dem Ku-Klux-Klan in USA. Oder zu kriminellen Vereinigungen wie der italienischen oder russischen Mafia, N’Drangheta oder Klan-Kriminellen. Typisch für Bruderschaften sind derartige Radikalisierung, Fanatismus, Kriminalität eher weniger – Bruderschaften fanden sich zur Ausübung des christlichen Ritus zusammen – und um gemeinsam wirtschaftliche Ziele zu erreichen.

Wieso macht man Umzüge?

Jeder von uns macht Fehler. Tut Dinge, die er nicht sollte. Keiner redet gerne drüber. In ihren frühen Jahrhunderten waren die vorösterlichen Umzüge der Kapuzenmänner auf Mallorca dazu da, sich an hohen Festtagen wie den Tagen vor dem Osterfest der eigenen Fehler und Verfehlungen zu erinnern – und das auch öffentlich zur Schau zu stellen, um sie abzuschütteln. 

Aber weil niemand gerne öffentlich preisgibt, dass er Fehler im Leben begangen hat, verkleideten sich die Mitglieder der Bruderschaft von oben bis unten – und bekennen sich öffentlich, aber anonym dazu.

Bruderschaften auf Mallorca heute.

Die Kapuzenmänner von Pollença erscheinen in viele Verkleidungen. Hauptsache, man wird nicht wiedererkannt von Freunden oder Verwandten.
Nur die Bruderschaft soll erkennbar sein.

Inseln sind wie Bergregionen abgelegene Orte, an denen alte Traditionen sich länger halten als in großstädtischen Ballungsräumen, in denen sie von „Trends“ schnell beiseite gefegt werden. 

Auf Mallorca ist die Tradition der „Confraries“ in einem Ort wie Pollença immer noch lebendig. Es gibt die Bruderschaften noch – und es heisst, dass in mancher Bruderschaft noch heute die Mitgliedschaft vom Vater auf den Sohn vererbt wird. Aber anders als in früheren Jahrhunderten sind die Bruderschaften, so wie ich sie in Pollença erlebe, eher als lokale „Vereine“ zu verstehen, in denen man gemeinsame Freizeit-Interessen teilt wie die Erhaltung alter Traditionen, die typisch sind für eine Insel und einen Ort wie Pollença sind. Aber wer weiß das schon genau. Das Wort „Bruderschaft“ kann vieles beinhalten. Und spätestens Sizilien oder Neapel zeigen, dass bis heute aktive „Bruderschaften“  nicht nur ihre Traditionen pflegen, sondern tief in der Gesellschaft wurzelnde kriminelle Gebilde wie Mafia oder NDrangheta sein können.

Wer verbirgt sich unter den Kapuzen von Pollença?

Es sind bestimmt über Hundert Menschen, die sich vermummt an den Umzügen beteiligen. Man sieht sie an frühen Osterabenden, wie sie mit Schultüten-gleichen Gegenständen unter dem Arm Richtung Kirche eilen, wo sie sich die „Schultüten“, ihre Kapuzen, überstülpen und den langen Habit umlegen.

Die Gestalten unter den den Kapuzen – und wer sie wirklich sind.

Weil in Pollença der Zusammenhalt der Bevölkerung stark ist, beteiligen sich jung und alt in der Verkleidung an den Umzügen. Kinder, Jugendliche, junge und alte Männer. Es gibt aber auch Frauen-„Bruderschaften“ in denen nur Frauen aktiv sind, wie man an dem Foto oben erkennt. Die schwarzen Kapuzen mit den roten Roben sind ausnahmslos junge Frauen, die sich beteiligen und die ich in einem guten Moment „enttarnen“ konnte.

Wann findet das Spektakel jährlich statt?

Erstmals nach den Pandemiebedingten Ausfällen finden die Umzüge dieses Jahr wieder statt, und zwar wie immer 

• am Gründonnerstag ab 21 Uhr

• am Karfreitag ab 21 Uhr – mit „Kreuzigung“ vor der Kirche am Calvari, der Kapelle über der Stadt.

Kann man das Törnziel Pollença auch per Charteryacht erreichen?

Pollença liegt wenige Kilometer vom Hafen von Port de Pollença entfernt, in dem man an den Liegeplätzen von IB-Ports festmachen kann. In Port de Pollença bieten auch einige einige Charterfirmen Yachten an – meistens wird man aber Pollença vor allem vom Haupt-Charterhafen Club Real Nautico in Palma de Mallorca an. 

Eine empfehlenswerte Charteragentur für den Traumtörn auf Mallorca ist beispielsweise Charterbar-Yachting.

Wer einen Törn auf Mallorca plant: Das größte Spektakel Pollenças findet im August statt, in dem sich die Bewohner Pollenças in zwei Lager teilen und einen Maurenüberfall samt Straßenkampf in der Altstadt

nachspielen. Wer damals beim Überfall der Mauren auf das christliche Pollença gewonnen hat? Und wer in diesem Jahr gewinnen wird? Wird nicht verraten.

  

Wie teuer wird der Sommer in Kroatien? Seit heute ist klar: Die Transitpreise steigen um 10%.

Eines der meistbesuchten Ziele im Süden Kroatiens: Der Krka-Nationalpark. Im Foto die ACI-Marina Skradin, der Ausgangspunkt für den Besuch des Krka-Nationalparks. Sie erhöht ihre Transitpreise laut ihrer heute veröffentlichten Preisliste um über 15%. 
Abbildung aus: REVIER KOMPASS KROATIEN SÜD

Am 1. April veröffentlichen zahlreiche Hafenbetreiber in Kroatien Ihre neuen Preislisten, darunter auch die ACI-Gruppe mit ihren 22 Marinas. Damit liegen zum heutigen Tag die meisten Preise der kroatischen Marinas vor.

Auf den ersten Blick fallen die Steigerungen der Tagesliegepreise moderat aus. Danach erhöhen die 68 Marinas zwischen Umag im Norden und Dubrovnik im Süden ihre Transit-Preise um durchschnittlich 10% – also im Rahmen der aktuellen kroatischenInflastionsrate von 6% im Februar. Einzelne Marinas liegen allerdings deutlich über dieser Marke. Wesentlichstes Novum der neuen Preisgestaltung in Kroatien: Die Hochsaison-Preise wurden zeitlich verlängert. Sie gelten oft nicht nur für die Monate Juli und August, sondern beispielsweise bei den 22 ACI-Marinas vom 1.4.22 bis 15.10.22 – also für 6 Monate – vermutlich eine Folge der hervorragenden Nachsaison 2021, die sich bis weit in den Oktober erstreckte.

Vor allem der Süden wird teurer beim Liegegeld. Im Norden waren die Übernachtungspreise zwischen Umag und Kornaten deutlich niedriger als im eher Charter-geprägten Süden zwischen Murter und Dubrovnik – doch jetzt geht die Schere noch weiter auseinander. Im Norden zahlte man für die Nacht auf einem 12-Meter-Schiff im Hafen bisher durchschnittlich 83€, in diesem Jahr werden es 93€ sein. Im Süden lag das durchschnittliche Hafenentgelt im Vorjahr für ein 12-Meter-Schiff bereits bei 106€, für denselben Liegeplatz muss man in diesem Jahr mit 117,50€ rechnen. Über 10% mehr Belastung für die Bordkasse. Alternativen zu teuren Marinas finden Sie in unserem REVIER KOMPASS KROATIEN.

Die teuersten Marinas im Norden im Vorjahresvergleich für 40ft (angegeben ist jeweils der in der Preisliste des Betreibers höchste angegebene Preis; Katamarane mit 50% bis 100% rechnen):


Entsprechend im Süden für 40ft:

Erfreulich: Etliche Marinas konnten ihre Transitpreise konstant halten, einige wenige auch senken. Die traditionell am Wochenende um 30% teurere ACI-Marina Dubrovnik verbilligte ihre Preise geringfügig. Hier scheint man schmerzlich die Konkurrenz durch die benachbarte und zur Zeit (noch) wesentlich günstigere Marina Frapa Dubrovnik zu spüren.

Im nächsten Post: Wie teuer sind die Jahresliegeplätze in Kroatien 2023?

______________________________________

Insiderwissen für Deinen Traumtörn                                                                                                      zwischen Koper und der Bucht von Kotor:

Die Transit- und Jahresliegegebühren für 65 Marinas findest Du samt günstigen Alternativen zu teuren Liegeplätzen auf einen Blick im REVIER KOMPASS KROATIEN.

Neue PODCAST-Folge 5: "Ein Bier für den Skipper? Geht immer!"

 

„Erst nach dem Anlegen!“, sagen die Einen.

Für die Anderen gehören „Halse-Schluck“ und „Segel-hoch-Bier“ einfach dazu.

Aber wie immer man drüber denkt: Hätten Sie gewusst, wieviele Promille ein Kapitän der Berufsschiffahrt haben darf? Und wieviele Promille im Vergleich dazu ein Freizeit-Skipper in Kroatien oder auf dem heimischen Bodensee? Und ist eigentlich klar, dass auch der heißgeliebte Autoführerschein weg sein kann, wenns auf dem Boot zu bunt läuft?

Ümit und ich gehen in dieser Podcast-Folge dem „Rausch der Meere“ auf den Grund – und decken auf, warum es dummerweise nicht immer reicht, wenn der Skipper nüchtern bleibt, aber die Crew über die Stränge schlägt. 

Fakten und Erfahrungen – lustvoll präsentiert. Ich wünsche mir sehr, dass von dem Spaß, den Ümit und ich beim Erstellen unserer Podcast-Folgen haben, etwas beim Hörer ankommt!

Bis bald auf Segeln ist Meer!

Was passiert, wenn man einem Menschen die Frage nach dem Schlüsselerlebnis seines Lebens stellt?

 

Was passiert, wenn man einem Menschen die Frage nach dem Schlüsselerlebnis seines Lebens stellt?

Welche Antworten bekommt man? Kindheitserlebnisse? Berufliche Erfolge? Welche Erlebnisse machen ein Menschenleben aus?

Zwischen Mai und Juli 2021 stellte ich diese Frage einer außerordentlichen Gruppe Menschen. Ich stellte sie Leuten, die in ihrer Freizeit andere Menschen vom Berg holen, die nicht mehr weiter können. Bergretterinnen und Bergrettern. Die, wie einmal ein Rezensent schrieb, das Rennen gegen die Zeit und für das Leben aufnehmen. Ganz jungen Rettern mit 23. Und ganz alten Hasen. Ihre Antworten und vor allem: Ihre Erlebnisse kann man hören in meinem jetzt erschienenen Hörbuch DER EINSATZ MEINES LEBENS. 

Wieso schreibe ich als Segelbuchautor darüber? Was fasziniert mich an diesen Menschen?

Ich mag spannende Abenteuergeschichten, die in der Natur spielen. Geschichten, die sich um die Auseinandersetzung mit der Natur drehen. Ich mag Naturschilderungen, wie man sie von Karl May kennt (den ich immer noch sehr schätze) und in John Krakauers INTO THE WILD findet – der Geschichte eines Aussteigers, der sich in die Weiten Alaskas zurückzieht. Und in der Wildnis in einem abgestellten Omnibus zugrunde geht, weil er den Weg zurück längst verloren hat. In meinen Geschichten finden die Menschen ebenfalls den Weg aus der Natur nicht mehr. Ein unscheinbarer Berg in den Ammergauer Alpen, die Notkarspitze, an dem jedes Jahr Menschen verschwinden und wenn überhaupt, erst nach Jahren und Jahrzehnten entdeckt werden. Ein Mann, der sich im dreitägigen Schneetreiben in einem harmlosen Skigebiet verirrt und gegen alle Wahrscheinlichkeit gerettet wird, weil ein Bergretter im Himalaya genau dies am eigenen Leib erlebt hatte. Ein alter Bergwachtler, der am Tag seines Rentenbeginns eine Piste abfährt, die er Hunderte Male fuhr und von einer Lawine erfasst wird, den ausgerechnet seine 23 Kollegin ausgräbt.

Meer und Berge sind für mich zwei Seiten einer Sache. Wer segelt, tut dasselbe wie einer, der in die Berge geht. Er begibt sich aus dem gesicherten Raum in die ursprüngliche Natur. Es hat mich immer wieder fasziniert, dass ich bei meinen Gesprächen und den Wanderungen mit Bergrettern immer wieder Menschen gegenübersaß, die von Kindesbeinen an mit den Bergen vertraut sind. Die auf dem schmalen Kamm des Jubiläumsgrates an der Zugspitze oder am Watzmann an Abgründen in Rekordzeit entlangtänzeln, um ein Leben zu retten. Die jedoch, wenn ich berichte, dass ich einhand quer durchs Mittelmeer gesegelt bin, erblassen mit dem simplen Ausruf: „Auf dem Wasser? Da kann ich mich ja nirgendwo mehr festhalten“.

Der zweite Grund: Mich faszinieren die Fehler, die wir Menschen machen. Woher sie kommen. Denn egal ob am Berg oder auf dem Meer: Die Ursachen für menschliche Fehlentscheidungen sind immer die gleichen. „Der Mensch macht die Fehler, nicht der Berg“, sagt Reinhold Messner. Und das gilt genauso fürs Meer. Es ist fast immer Selbstüberschätzung. Oder ein Verkennen der Situation. Oder ein nicht richtig einschätzen der eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Eine Tatsache, vor der kein Mensch gefeit ist, weder ein erfahrener Bergführer, der erzählt, wie er in meinem Buch in Lawine gerieten. Erst recht nicht wir Normalos. Und Staatenlenker offensichtlich dreimal nicht.

„Research ist immer Me-Search“, sagte mir einer Interviewpartner für mein Bergretter-Buch, die ich interviewte, um den menschlichen Fehlern auf die Spur zu kommen. 

Was passiert, wenn man einem Menschen die Frage nach dem Schlüsselerlebnis seines Lebens stellt? 

Hören Sie doch einfach rein! Ich möchte für meine Leserinnen und Leser wöchentlich auf marepiu Tracks und Tonspuren aus meinem Buch und dem Hörbuch veröffentlichen. Hier einfach reinhören. Heute Folge 1.

PS: Vom Erlös dieses Buches und des Hörbuchs spenden wir wie schon beim ersten Buch 25% an die Bergwacht. Ich weiß, wir haben alle gerade andere Sorgen. Was immer geschieht: Ich möchte die Guten unterstützen.

SEGELN IST MEER. Wieso wir einen Podcast über moderne Segelmythen machen.

 

Ein Podcast? Über moderne Segelmythen? Wieso das denn?

Vor Monaten hatten Ümit und ich bei einem unserer Telefonate die Idee, einen Podcast über Segelthemen zu machen. Über Dinge, die jeder Segler kennt und zu wissen meint. Unsere Idee: Vorurteilsfrei all den Themen auf den Grund zu gehen, die jeder Segler schon mal gehört hat und die zu unserem seglerischen Selbstverständnis gehören: 

„Kroatien? Ist doch ein Einsteigerrevier?“
„Segeln –  so umweltfreundlich?“
„Auszeit unter Segeln – Traum oder Alptraum!“ 
 
Lustvoll und locker sollte unser Podcast werden. Und im Ergebnis offen. Nie mit dem erhobenen Zeigefinger kommen, sondern einfach launig, aber fundiert Fakten wie Bälle zuzuspielen. Ein Podcast, der Skipper und Crew, aber auch Landratten weiterbringt. Weil man sich vielleicht gerade fragt, ob man zum ersten Mal in Kroatien Segeln will? Und was denn in Wahrheit der Unterschied zwischen Nord- und Südkroatien ist? Und wann denn wettertechnisch die besten Monate in Kroatien sind?

Wieso  wir uns das zutrauen? Weil Ümit mit seiner Firma CHARTERBAR YACHTING seit vielen Jahren Tag für Tag Kunden bei der Wahl ihres perfekten Chartertörns berät. Und ich von Beruf rastlos und neugierig zwischen Mittelmeer und Atlantik unterwegs bin und  seit Jahren als Journalist und Buchautor übers Segeln schreibe.

Endgültige Antworten haben auch Ümit und ich nicht. Aber immer, wenn wir uns in den vergangenen Jahren begegneten, waren es für uns beide gute Momente voller Leichtigkeit, sowie es unser Podcast-Foto oben eingefangen hat. Momente, die mir Neues vermittelten. Diese Leichtigkeit und unser Know-How über Reviere und Themen wollen wir weitergeben.

Ob uns das gelungen ist? Die ersten drei Folgen sind online. Zu den Themen

„Kroatien? Ist doch ein Einsteigerrevier?“
„Segeln –  so umweltfreundlich?“
„Auszeit unter Segeln – Traum oder Alptraum!“ 

 
Jede Woche Montags gibt’s einen neuen Segelmythos, dem wir auf den Grund gehen werden. Das Thema am Montag Früh? Überraschung!!
 

PS: SEGELN IST MEER gibt es bei millemari – und überall, wo es Podcasts gibt:
Bei Podbean, Spotify, podcast.de, amazon music und vielen weiteren.

"Danke, deutsche Segler, für Eure Unterstützung!"

In meinem letzten Post des Jahres 2021 baten wir um Spenden für den befreundeten Segelclub im südsizilischen Sciacca. Das Gelände des Segelclubs auf der Hafenmole von Sciacca war im November 2021 wegen schwerer Regengüsse von einer Flutwelle vom Land aus verwüstet worden – siehe meinen vorangehenden Post.

Auf GOFUNDME haben wir über unseren Verlag millemari. im Dezember zu einer Spendenaktion für den CIRCOLO NAUTICO in Sciacca aufgerufen mit dem Ziel, 1.000€ zu sammeln. Wir erreichten dieses Ziel Anfang Februar und bedanken uns bei allen Spendern, Freunden, millemari.-Lesern, die unsere Kampagne großzügig unterstützten.

Vor einer Wochen konnten wir Franco Galuzzo, dem Präsidenten des Clubs, 1.000 Euro überweisen. Gestern bedankte er sich live auf Risoluto.it, einer italienischen Online-Zeitschrift, bei den Deutschen Seglern für die Spende zum Wiederaufbau der Club-Einrichtungen, die dazu beiträgt, dass der Club seine

Arbeit fortsetzen kann. Unter der Überschrift DEUTSCHE SEGLER TRAGEN ZUR BESEITIGUNG DER UNWETTERSCHÄDEN IM SEGELCLUB „CIRCOLO NAUTICO ‚IL CORALLO‘ IN SCIACCA BEI, sagte Franco Galuzzo (ab 1:30): „Wir danken unseren deutschen Freunden Thomas und Susanne, die im Internet eine Spendenkampagne mit deutschen Seglern aufgesetzt haben und uns durch ihren Beitrag beim Wiederaufbau mit einer bedeutenden Summe helfen.“ 

Auch der italienische Segelverband FEDERAZIONE DI VELA ITALIANA, die Rotarier der Stadt Sciacca, die örtliche Capitaneria di Porto und vor allem die „Soci“, die Mitglieder des Clubs spendeten für den Wiederaufbau. Der Club war – wie viele Clubs auch – nicht gegen Elementarschäden versichert. Dem Video-Beitrag hängen auch Fotos der Flutkatastrophe an.

Auch in der sizilianischen Tageszeitung GIORNALE DI SICILIA bedankt sich der Clubchef in der Titelzeile für die Hilfe der Segler aus Deutschland:


„Unwetterschäden treffen Segelclub,
Hilfen kommen aus Deutschland.

Solidarität kommt von jenseits der Grenze. Deutsche Segler tragen dazu bei, die Schäden der Flutkatastrophe im Circolo Nautico Il Corallo von Sciacca zu lindern.“

Der Club CIRCOLO NAUTICO „IL CORALLO“ in Sciacca engagiert sich in Sciacca auch sozial und organisiert Veranstaltungen mit behinderten Kindern, um sie an das Thema „Meer“ heranzuführen. Daneben hat sich der  Club unter seinem Präsidenten seit 15 Jahren zu einem der landesweiten italienischen Austragungsorte der REGATTA VELA LATINA gemausert, einer Regatta mit alten Lateinergetakelten Traditionsbooten.

„Nie dachten wir, dass eine Welle vom Land uns mehr Schaden zufügen könnte als jede Welle vom Meer.“

Eine Flutwelle zerstörte innerhalb einer halben Stunde die Gebäude und Einrichtungen des befreundeten Segelclubs im sizilianischen Küstenort Sciacca. Nachfolgend ein Bericht von Franco Galuzzo über die Flutwelle. Wir wissen nur zu gut, wie schnell so etwas auch im eigenen Land geschehen kann und haben deshalb jetzt ein Spendenkonto auf GOFUNDME eingerichtet, um dem kleinen Segelclub zu helfen, der unversichert von der Naturkatastrophe getroffen wurde. 

Wir danken für jeden Euro, den Ihr spendet.

Aus ihren Verankerungen gerissene Gebäude, Schlamm und Unrat:
Nur eine halbe Stunde hatte sich eine Welle vom Land aus auf die Hafenpier ergossen und die beiden Segelclubs von Sciacca zerstört.

„Es war eine ‚Bomba d’acqua’, eine Bombe aus Wasser, die in dieser Nacht auf uns runterkam“, berichtet Franco Galuzzo, Chef des örtlichen Segelclubs CIRCOLO NAUTICO IL CORALLO in Sciacca an der Südküste Sizilien.

Als wir wir am Sonntag nach Nikolaus telefonieren, erzählt Franco von jener Nacht, in der der Regen über Sciacca kam. Die Altstadt liegt oben am Berg, doch der Hafen mit dem Supermarkt und den beiden Segelclubs liegt unten auf Meereshöhe. Dort, wo der örtliche Bach, der Cansalamone, den Berg herunterkommt. Den Cansalamone kenne ich gut – ich verbrachte den Sommer 2016 auf LEVJE im Circolo Nautico und den Winter 2017/18. In sizilianischen Sommern ist er nichts weiter als ein weites, schilfbestandenes Tal zwischen den Hochhäusern. Doch in jener Nacht wurde der eingequetschte Bach zum großen Ablauf ins Meer, dem auf dem Weg ins Meer nur die Gebäude der beiden Segelclubs im Weg standen.

Franco Galuzzo: „In Sciacca fallen das Jahr über 40 Zentimeter Wasser. Allein n dieser Nacht kam die Hälfte eines ganzen Jahres runter. Wir waren in der Nacht noch oben im Arcobaleno, dem „Regenbogen“, unserem Clubrestaurant von Maurizio, dem Fischer und Mitglied im Club. Weil es so regnete, hat uns Maurizio schon um 10 Uhr rausgeworfen und sein Restaurant zugemacht. 

Das fast ins Meer gespülten Clubgebäude mit Clubbüro und Bergen von Unrat auf der Pier.
Die Mitglieder haben mittlerweile den Unrat in freiwilliger Arbeit beseitigt.Wir sammeln nun für die Wiederinstandsetzung  der Clubgebäude und Neubeschaffung der Einrichtung. Der Circolo Nautico von Sciacca macht auch regelmäßig Veranstaltungen mit behinderten Kindern aus der Region Agrigent.

Als ich nachts um eins zuhause auf die Terrasse trat, regnete es heftig. Ich sah von oben, wie eine gewaltige Welle durch das Tal des Cansalamone nach unten brach – Wasser, Schlamm, Baumstämme, Schilfrohr, Zweige. Wie die Welle im Nu die Brücke vor dem Meer verstopfte. Wie sie über die Brücke stieg, sich einfach darüber wälzte. Sich in an den Wellenbrechern brach, die ja eigentlich das Meer draußenhalten sollten, aber jetzt die Welle des Cansalamone drinnen aufstauten. Ich sah von oben, wie die Welle den einzigen Weg nahm, der ihr blieb: Hinaus auf die breite Pier, die ins Meer hinausragt, auf der ihr nur die nachts geparkten Autos im Weg standen. Und unsere beiden Segelclubs auf der Innenseite der Pier. Denn die breite Deichmauer außen verhinderte, dass das Wasser ablaufen konnte.“

Ich kenne den Circolo Nautico und habe viele Posts über den Circolo auf diesem Blog geschrieben. Über die Regatta VELA LATINA, die sie jedes Jahr auf ihren restaurierten Holzbooten unter den dreieckigen Lateinersegeln veranstalten. Über Clubfeiern, über die Herzlichkeit, mit der mich Franco und die anderen auf Vereinsabende ins „Arcobaleno“ einluden. Mein Buch AUF DEM MEER ZU HAUSE beginnt mit einem typischen Vereinsabend des Circolo Nautico in Sciacca und mit drei Kapiteln über die Menschen in Sciacca.

„Es muss eine etwa 2 Meter hohe Welle aus Wasser Schlamm, Detritus gewesen sein, die über die Pier und die beiden Marinas hinwegging“, sagt Franco Galuzzo über die Flut, über die auch italienische Fernsehsender berichteten. „Ungefähr 1 Million Kubikmeter Wasser. Der Cansalamone erschuf eine Welle von 2 Metern, die 

alles unter sich begrub und mitriss, was herumstand: Autos, abgestellte Motoren, Zementblöcke. Manches fanden wir bei uns im Club wieder. Sie machte nieder, was ihr in den Weg kam, riss Teile unserer Clubgebäude mit, versenkte ein Fischerboot. Die übrigen Boote und unsere Schwimmpier blieben unbeschädigt. Aber die Elektronik, alle baulichen Einrichtungen im Club sind teilweise unterspült, verschoben, zerstört und müssen abgebaut werden.“

„Habt Ihr eine Versicherung?“, frage ich Franco. Er verneint. „Wir hatten bisher keinerlei Grund, eine Versicherung gegen Elementarschäden abzuschließen. Wir haben keine Versicherung. In 2018 hatten wir schon mal so eine Welle, aber sie beschädigte nur den Supermarkt am Fuß der Mole. Nie dachten wir, dass eine Welle vom Land uns mehr Schaden zufügen könnte als jede Welle vom Meer.

Wir haben einen Schaden an Gebäuden, an Einrichtungen und vor allem an der Elektronik und Computern in Höhe von 40.000 bis 50.000 Euro. Manches können wir durch Eigenleistung reparieren. Die Clubmitglieder haben zumindest schon mal den Schlamm rausgeschafft, der überall auf dem Gelände zurückblieb und alles einzuzementieren drohte.“

Jetzt ist es an mir, dem Circolo Nautico zu helfen. Susanne Guidera und ich haben von unserem Verlag millemari. aus auf GOFUNDME eine Spendenkampagne ins Leben gerufen, die den Circolo Nautico von Sciacca wieder auf die Beine helfen soll. Bitte unterstützt uns – und sei es nur mit 1 Euro. Denn wie Franco Galuzzo am Ende des Telefonates sagt:

„Ich freue mich über jeden Euro und bin sehr gerührt, dass Segler in Deutschland an uns in Sizilien denken. Das bewegt mich sehr.“

Der Link auf unser Spendenkonto auf GOFUNDME: hier klicken!

Endlich wieder Kroatien! millemari’s 41. Neuerscheinung.

Endlich wieder Kroatien! Wie lange haben wir darauf gewartet.

Kurz im malerischen Piran anlegen, zum Ausklarieren. Dann entlang an der Küste Istriens nach Süden segeln. In Umag einklarieren. … Und dann in Rovinj einen ersten längeren Landgang machen. Zur Sveti Eufemia hoch auf den Kirchhügel. Kurz auf den Bauernmarkt an der Nordseite der Altstadt. Und dann? Ja, was machen wir jetzt? Und wo gehen wir heut Abend essen? Ist der Wirt in der Altstadt noch immer so gut, wie er immer war?

Früher hab ich mir diese Frage „Was mach ich jetzt?“ häufig gestellt. In den vergangenen vier Monaten habe ich daher intensiv nach Antworten gesucht, wo die Perlen und besten Plätze zwischen Koper und Kornaten an der Küste liegen. Ich habe recherchiert und Leute interviewt und geackert und noch mehr recherchiert. Und mir einen Törnführer geschrieben, wie ich ihn mir als Bootsreisender selbst immer gewünscht habe. Am 15. August erscheint dieser Törnführer:

Aber warum das? Vier Monate sich seinen eigenen Törnführer schreiben, wo es doch sie viele Reiseführer gibt?

Der Revier-Kompass Kroatien Nord ist anders. Er liefert nicht nur die Highlights entlang der Küste zwischen Koper und Kornaten, an denen man häufig vorbeisegelt oder ahnungslos vorbei läuft. Er zeigt die Highlights auf doppelseitigen Luftbild-Aufnahmen wie in einem Wimmelbild und ausführlichen Texten, was man da alles entdecken kann. Zum Beispiel in Rovinj, wie oben auf dem Cover. Egal, ob man beim ersten Mal wissen will, wo das Bojenfeld liegt, ob ich dort wie der Sohn meiner Frau von der 5 Meter hohen Klippe ins Meer hüpfen (ganz rechts), mit den einheimischen Rovignesi an deren Stadtstrand, der Blaza Ballota im Meer baden oder mal so richtig Abends gepflegt mit der Crew zum Essen gehen will.

Oder in der Altstadt von Rab, hier im Bild:

Der Revier-Kompass liefert mir aber auch mit dem Kompass-Stern zu jedem der beschriebenen 25 Orte  einen Schnellüberblick, was ich hier wie gut unternehmen kann. So kann ich schnell meinen Törn unterwegs umplanen, wenn beispielsweise aufziehendes Schlechtwetter das erfordert:


In Rovinj Essen gehen? Der lange Zacken des Kompass-Sterns ganz oben im Bild zeigt an, dass ich hier überdurchschnittliche Restaurants finde. Kann ich von hier aus Landausflüge in die Gegend unternehmen? Der lange Zacken AUSFLÜGE  rechts zeigt an, dass das hier prima geht. Die rechte Hälfte des Sterns zeigt an, was ich unternehmen kann an einem Ort. 

Und die linke Hälfte ist für den Skipper. Ob es eine Marina gibt – und bewertet sie kritisch, wie diese ist. Ob in der Nähe ANKERN möglich ist oder es BOJEN als Alternative gibt. Ob viele oder wenige freie Transitliegeplätze vorhanden sind. Der kleine kurzen Zacken bei PREISE zeigt an, dass in der ACI MARINA ROVINJ die Preise eben ein klitzekleinwenig höher sind als anderswo und dafür das Serviceangebot … naja, reden wir nicht drüber. Aber wenn ich das vorher weiß, muss ich ja da nicht hin. Es gibt andere Möglichkeiten.

Revier Kompass Kroatien: 
• 25 Orte in Kroatien, die man in jedem Fall mit dem Boot erreichen kann
• an denen man vom Hafen oder Bojenplatz aus Kroatien erleben kann – egal ob an den Strand oder ins Museum gehen, wandern, trecken, mit der Familie mal runter vom Boot und Fahrradfahren will. Oder einfach nur mit Freunden richtig Schlemmen – was man in Rovinj übrigens beinahe am besten machen kann. Mit Ausnahme eines einzigen weiteren Ortes zwischen Koper und Kornaten. 

Welcher das ist, verrät der Revier Kompass Kroatien. ;-))

Jetzt bestellen – 
ab 15. August 2021 lieferbar bei millemari:



25 Highlight-Orte, die man zwischen Koper und Kornaten 
mit dem Boot erreichen kann
160 Seiten in Farbe
24,95€


Mehr wissen wollen? ->Hier klicken!

Für alle, denen es Zuhause zu eng wird: SEGELN SIE DOCH MAL HEUT ABEND DURCH DEN ORKAN…

… denn Orkansegeln heute Abend geht ganz easy:

1. Nehmen Sie Lin und Larry Pardeys Handbuch Sturmtaktik in die Hand.

2. Lassen Sie sich einfach von den 21 eingestreuten Sturmgeschichten in die stürmische Ostsee vor Bornholm, in die Biskaya, in die gischtenden Wogen vor dem sonnigen Baya Califormia oder in die wilde Tasman See vor Australien entführen.

Dass sie dabei jede Menge Sturmerfahrungen machen und über Sturmtheorie erfahren werden, steht außer Frage. Nicht nur deshalb stellte die Zeitschrift YACHT in ihrer aktuellen Ausgabe im April 2021 das Buch sowie das ungewöhnliche Leben und Segeln der beiden Ausnahmesegler kurz wahrheitsgetreu vor: 

„Mit selbstgebauten, kleinen Holzbooten segelten der Kanadier Larry Pardey und seine Frau Lin zweimal um die Welt. Ihre Erfahrungen hielten sie in vielbeachteten Büchern fest. Eines davon, in dem sie Sturmtaktiken beschreiben und aus dem der nebenstehende Text entnommen ist, erschien jüngst im Millemari Verlag auf Deutsch.“

Seine Lin lernte Larry in einer Bar kennen. Ein paar Tage danach hängte sie ihren Job an den Nagel, um fortan mit ihm zweimal um die Welt zu Segeln. Genauer gesagt: Larry segelte in Stürme. Und Lin schrieb Bücher darüber. 

Das HANDBUCH STURMTAKTIK handelt genau von solchen Stürmen und Orkanen auf dem Meer. Aber der heimliche Held des HANDBUCH STURMTAKTIK ist ein Manöver, das die meisten Segler für kinderleicht halten, solange sie es nicht selber bei verschiedensten Bedingungen ausprobierten: Das Beidrehen, von dem Lin und Larry überzeugt waren, dass man damit jeden Sturm abwettern kann. Auch auf moderneren Yachten als ihrer SERAPHIN und TALEISIN. Sie testeten das fast über drei Jahrzehnte, um die richtige Sturmtaktik zu finden – und ließen auf ihren gerade mal H-Boot großen selbstgebauten Booten kaum einen Sturm aus. 

Lin schrieb über ihre Abenteuer so spannend und so authentisch, dass sie auch nicht zögerte, zu berichten, wie genervt sie nach dem 23. Sturm auf einer Reise war und selbst ein gutes Buch, mit dem sie sich unter Deck in ihre Koje trotzig einspreitzte, nicht mehr half. Oder dass sie beim Aufkommen der ersten Böen aus lauter Hektik mit blankem Hinterteil an Deck erschien – was Larry ihr verzieh, aber nicht der Sturm. 

Heute, als alte Dame, kann Lin Pardey über derlei Sperenzchen nur lachen. Das Foto zeigt Lin vor wenigen Wochen, nachdem sie die deutsche Ausgabe ihres STURM TAKTIK HANDBUCHS in ihrer Wahlheimat Neuseeland erhalten hatte:

 

Also: Orkansegeln geht wirklich ganz einfach heute Abend. Aber lassen Sie das Buch nicht offen im Wohnzimmer liegen. Sonst geht ihre bessere Hälfte nie mehr mit Ihnen Segeln. Oder noch schlimmer: Verschwindet wie Lin mit dem Buch in der Koje!


Hier mehr erfahren. 

Für alle, denen es Zuhause zu eng wird: MEIN BOOT IST MEIN ZUHAUSE.

Ich kenne Yachten mit eingebauter Sauna. Und solche mit Hubkiel. Ich kenne aber nur eine Yacht mit eingebauter Badewanne.
Lesen Sie, wo obige Badewanne steht.

Es muss nicht gleich die Badewanne sein, die es braucht, um ein Boot zu einem richtigen Zuhause zu machen. Oder doch? Autor Holger Peterson hat sie stilecht in seine knapp 12 Meter FUCHUR verbaut. Aber er liess sich auch 12 Jahre Zeit, bis er sich mit viel Liebe zum Detail sein Haus auf dem Wasser so umgebaut hatte, dass es von der Technik über die Sicherheit bis zum Komfort seinen Wünschen 

So gemütlich kann Boot sein: Eine Februarnacht bei starkem Schneefall auf Holger Petersons FUCHUR in einem Bremer Hafen.

entspricht. Gesegelt ist er trotzdem viel. Aber die Liebe zum Detail führte ihn zu einem Detailwissen, das seinesgleichen sucht, und das er für die 4. Auflage seines Handbuches MEIN BOOT IST MEIN ZUHAUSE nun noch einmal vertieft und erweitert hat.

12 Jahre müssen Sie also nicht warten auf ein gemütliches Boot. Holger Petersons Buch liegt vor. Und der Traum vom Leben an Bord ist einfach. Aber die wenigsten haben ihn sich erfüllt – und das nicht einmal zeitweise und vorübergehend. Dabei ist auf dem Boot leben und arbeiten heute einfacher denn je – Homeoffice und Melderecht sind nicht nur nervige Gängelei, sondern in der Krise echte Chancen-Öffner und Verbündete für ungeahnte Veränderungen und Abenteuer im Leben, und sei es nur, dass man sein Leben mal ausnahmsweise ein halbes Jahr aufs Wasser verlegt statt immer nur davon zu träumen.

Also rein ins kalte Wasser jetzt im Frühjahr! Ein bisschen Know-How darf sein, und Holger Peterson kann ihnen helfen, die größten Fallgruben auf dem Weg zum Zuhause auf dem Meer zu vermeiden. Die vier Jahreszeiten durch die Fenster des eigenen Schiffes zu erleben ist klasse. Kalte Füsse und eine nächtliche

Tropfsteinhöhle wegen Kondenswasser von der Decke kann man mit etwas Anleitung vermeiden. Holger Petersons MEIN BOOT IST MEIN ZUHAUSE ist neu in 4. Auflage erschienen – und liefert den Stoff, aus dem Träume wahr werden. Von der Suche nach dem idealen Boot über das Leben an Bord zu jeder Jahreszeit mit eigenem Trinkwasser und behaglicher Wärme bis hin zum Leben und Arbeiten auf dem Boot. 

Und wenns denn wirklich die Badewanne sein soll: Fragen Sie den Autor. Er hilft Ihnen gerne weiter – er weiß auch ganz sicher, wie der richtige Duschkopf für Ihr Boot aussieht ;-)




MEIN BOOT IST MEIN ZUHAUSE
als ebook,
als Paperback
-> will ich mehr drüber wissen.

Das gestrige Sturmtief "Hortense" über Mallorca: Sind Stürme über dem Mittelmeer heftiger?

Es ist nur ein eineinhalbminütiges Video vom Dach eines Gebäudes auf Mallorca. Aber es zeigt in eindrucksvoll und lehrbuchhaft den nur etwa eineinhalb Minuten dauernden Aufzug einer zyklonalen Zelle auf dem Meer, wie ihn auch Lin und Larry Pardey in ihrem HANDBUCH STURMTAKTIK beschreiben. Gut erkennbar sind in dem kurzen Video ganz klar die typischen Merkmale und einzelnen Phasen dieses klassischen Kaltluftausbruchs am Freitag 22.1.2021 Mittag über dem 16 Grad warmen Mallorca:

• Der unglaublich schnelle Heranzug der Front von Nordwesten
• die typischen grauen „Kaltluft-Fahnen“ vor der Front der heranziehenden Gewitterwolken, die starke Fallböen ankündigen.
• Ebenso typisch: Das Einsetzen von heftigem Regen, bevor Böen bis 120 km/h wehten – getreu der alten Skipperweisheit: 

„Kommt der Wind vor Regen: Skipper kann sich schlafen legen.
Kommt der Regen vor dem Wind: Skipper, Birg die Segel geschwind!“

über die ich oft in meinen Büchern schrieb.

Wie kam das Unwetter zustande? Kam „Hortense“ überraschend? Konnte man Sturmtief „Hortense“ schon vorher in den Wetterkarten ausmachen?

Auf den Wetterradar-Karten von WETTERONLINE kann man den Ablauf gut erkennen. Und wer die Wetterkarten verfolgte, konnte in sechs-Stunden-Schritten die Intensivierung des Tiefruckgebiets miterleben:

Donnerstag Nacht, 21.1. erreicht Sturmttief „Hortense“ von Nordwesten heranziehend mit reichlich Kaltluft im Schlepp das spanische 

Festland an der Costa da Muerte bei A Coruña in der Biskaya und mutiert in den frühen Morgenstunden des Freitag über dem spanischen Festland zwischen Madrid und den Pyrenäen zur Gewitterfront:

Auf dem Weg südostwärts Richtung Balearen gewinnt die Front, die nun von der portugiesischen Grenze bis Zentralfrankreich reicht, weiter an Kraft:

Gegen 9.00 Uhr am Freitagmorgen erreicht die Unwetterfront die Mittelmeerküste zwischen Valencia and Barcelona – und legt buchstäblich in Windeseile in nur 2 Stunden die 120 Seemeilen zwischen dem Festland und den Baleareninseln zurück, was dann zu dem im Video ganz oben zu sehenden schnellen und heftigen Frontdurchgang führt:

Damit sich eine derartige Wetterküche wie Sturmtief „Hortense“ zusammenbraut, braucht es wie im menschlichen Leben vor allem eins – Differenzen. Beim Wetter vor allem Temperatur-Differenzen:: Kaltluft aus polaren Regionen mit 0° trifft um die Mittagszeit über Mallorca auf Wassertemperaturen von 14-16° und Inseltemperaturen von >16°. Derartige Kaltluftausbrüche sind vor allem auf der Adria im Sommer keine Seltenheit. Aber auch die Ostsee kennt sie, wie die Geschichte eines im Gewittersturm gekenterten Katamarans vor Greifswald im Sommer 2017 im Buch IN SEENOT beschreibt, dessen dreiköpfige Besatzung mit allen Tricks gegen die drohende Unterkühlung ankämpfte.

Und wie schnell bewegen sich Sturmtiefs üblicherweise? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass man auf einem sommerlichen Segeltörn einem Sturmtief wie „Hortense“ begegnet? Kann man einem Sturmtief ausweichen? Wie verhält man sich auf See, wenn eine Front wie „Hortense“ über einen hinwegzieht? 
Auf diese und viele weitere Fragen geben Lin und Larry Pardey in ihrem HANDBUCH STURMTAKTIK umfassende Antworten: 




Es gibt nicht mehr als eine Handvoll Taktiken,
um durch einen Sturm zu kommen.
Aber welche ist die Richtige?


Mit Ostsee-Erfahrungen der Autoren,
soeben erschienen.