Kategorie: Mare Più

Menschen am Meer:

Was nun folgt, mag möglicherweise für den ein oder anderen trostlos sein. Aber wie vieles im Leben ist das nur eine Frage der Perspektive.

Nehmen wir mal das Bild oben: Ich habe es aufgenommen heute Nachmittag, als gegen Viertel vor fünf die Sonne unterging, in Punta Secca, wohin ich nun fast jeden Abend streune, weil sich da die Südküste Siziliens nach Westen weitet. Und sich plötzlich der Blick auf die untergehende Sonne bietet. Punta Secca im Winter also, …

am heutigen 17. Dezember, bei Sonnenuntergang. Vier verlassene Häuser irgendwo in Südsizilien, verrammelt vor den Südstürmen, die in den kommenden Wochen unweigerlich hier fegen werden. Vier Häuser, die sich wie vier Alte in ihrer Einsamkeit aneinanderschmiegen, als wollten Sie sich Trost zusprechen. Der Winter am Meer, auf dem Boot, er kann schon ganz schön trostlos sein. Oder?

Derselbe Ort, derselbe Augenblick: Ich habe mich lediglich einmal im Halbkreis um mich selber gedreht, und schaue jetzt nach Westen, aufs Meer, statt auf die einsamen Häuser. Punta Secca, wie 

ich es nie vergessen werde. Und damit sind wir auch schon beim Thema: Warum ich im Winter so gerne am Meer bin? Warum ich im Winter gerne auf dem Boot lebe?

Aber lassen wir erst einmal ein paar andere Menschen zu Wort kommen. Menschen, die ich hier getroffen und kennengelernt habe, und die jetzt im Winter genauso wie ich auf dem Boot leben. 

1. Julia, aus Kanada, 52.
Im Hafen von Marina di Ragusa überwintern derzeit etwa 50 Langfahrtsegler. Schweden, Holländer, Kanadier, Briten. Meist Paare. Man trifft sich ein-, zweimal die Woche. Zum Beispiel vergangenen Sonntag, wo die Schweden das Lucienfest feierten. Und alle anderen einluden zu Punsch und Selbstgebackenem. Oder gestern Abend, als das Marina-Restaurant für die Segler italienische Schweinshaxe offerierte. Dabei lernte ich Julia* (Name geändert) kennen. Und über der italienischen Schweinshaxe, die im Kartoffelbett geschmort auf den Teller kam und eine Offenbarung war, ging das Gespräch zwischen Julia und mir um das Thema „Jetzt auf dem Boot“. Julia ist mit ihrem Mann Peter erst seit kurzem hier in Marina di Ragusa. Sie ist Kanadierin aus Montreal, 52. Und bis letztes Jahr hat sie dort im Management einer kanadischen Bankengruppe gearbeitet. Alles war ok – doch irgendwas fehlte im Leben. Also begann sie vor einigen Jahren, zu segeln. Machte wilde Sachen: Von Nordkanada zusammen mit Peter die Westküste hinunter nach Californien – kein Spaß in der Kälte und den Stürmen Nordkanadas. Aber es war ihrer beider Ding. 
Irgendwann hat sie im vergangenen Jahr gekündigt. Das verstand ihr Boß so gar nicht. Und ging mit Peter auf die Suche nach einem Boot. Sie hatten ein Bestimmtes im Sinn, eines, das weltweit nur 28 mal gebaut wurde – und hier in Marina di Ragusa fanden sie es. Und nun sind beide hier. Auch wenn sie noch nicht wissen, wohin ihre Reise gehen wird, wie weit. „Es ist so phantastisch schön hier“, sagt Julia, „und eigentlich genieße ich jeden Tag, bevor wir in einigen Wochen für einige Zeit zurück nach Kanada gehen“. Warum Sie längere Zeit von dort weggehen will? Julia meint, dass sie ihren Job schon sehr geliebt hat. „Ich habe viel gearbeitet. Und gerne. Aber zuhause ist das irgendwie, als wäre etwas in Dich eingraviert. ‚Sei ehrgeizig‘. ‚Sei erfolgreich‘. ‚Arbeite hart‘. Es ist wie eine Gravur, die wir nicht loswerden. Aber hier am Meer auf dem Boot: Da werde ich sie los.“

2. Juran, aus Schweden, 74. 
Mein Nachbar Juran ist Schwede. Juran ist 74 und lebt mit der quirligen Eileen hier in Marina di Ragusa auf dem Boot neben Levje. Am Samstag wird Juran zusammen mit Eileen nach Schweden reisen, für ein paar Wochen, vor allem um seine Enkel zu sehen. Warum er denn nicht in Schweden bliebe, bei Kindern und Enkeln, habe ich ihn vor ein paar Tagen gefragt. Und er erzählt mit sanfter Stimme: „Ich bin jetzt seit 22 Jahren unterwegs auf diesem Boot. Ich habe Elektronik-Entwicklung gemacht und Beratung für die Industrie, es wurde immer mehr und immer mehr. Irgendwann hatte ich genug davon, nur immer getrieben zu sein. Da bin ich mit 52 los.“ Und warum er heute mit 74 nicht nach Schweden zurückkehre, zu seinen Kindern und Enkeln? Juran denkt einen Moment nach. „Es ist gut, meine Enkel zu sehen. Aber es tut mir einfach sehr weh, zu beobachten, wie sehr meine Kinder und Enkel einfach im Rattenkäfig des Daily Life stecken und leiden. Auch wenn Schweden meine Heimat ist: Ich kann da nicht mehr zurück.“

3. Angelika Gebhard aus Deutschland.
Angelika Gebhard ist die Frau des 2013 verstorbenen Weltumseglers Rollo Gebhard, dessen acht Bücher demnächst bei millemari. in neuer Überarbeitung erscheinen werden. Mit ihrem Mann segelte Angelika Gebhard sechs Jahre um die Welt – es war ihr erster Törn überhaupt, und die Route hatte es in sich. Von Deutschland nach USA – aber nicht über die Kanaren, sondern über Island und Grönland nach New York. Von der Südsee mal einfach nach Alaska. Zurück von der Südsee nonstop nach Emden. 
Bei unserem zweiten Gespräch erzählt Angelika Gebhard über diese Jahre und zieht folgendes Resumee: „Wissen Sie: Es ist ja nicht so, dass Segeln einen Menschen wirklich verändern würde. Man bleibt doch derselbe. Was sich aber ändert, ist: Wie man manche Dinge sieht. Zum Beispiel ‚Reichtum‘. Reichtum ist nicht, was man besitzt. Reichtum ist, zu wissen, was man nicht braucht.“ 

4. Die Kartenspieler von Punta Secca.

In der Zwischenzeit ist es dunkel geworden in Punta Secca. Der Leuchtturm, den ich schon im vorigen Post beschrieb, wirft sein Licht in die Nacht. Die Bar LA PICCOLA OASI darunter ist schon dunkel. Zwei, drei Grüppchen von Männern, Fischer augenscheinlich, stehen auf der Piazza herum, palavern im Dunkel. Und auch die Kartenspieler, über die ich schrieb, sitzen am selben Platz. Ich getraue mich nicht, die vier, auch sie wohl Fischer, anzusprechen, so vertieft sind sie in ihr Spiel. Aber wenn ich sie fragen würde, was um Himmels willen sie denn in einer Dezembernacht am Meer in Wollmützen draussen sein und ausgerechnet in der Kälte Kartenspielen lässt: Dann bin ich mir fast sicher, dass ihre Antwort in dürren Worten nicht so verschieden wäre von dem, was Angelika Gebhard über die Sicht auf die Welt sagte.

Belassen wir es zunächst bei diesen Antworten. Und während ich jetzt in meine Segeljacke gehüllt die nächtliche Hafenpromenade von Marina di Ragusa entlangschlendere und nur die Wellen höre, die von Malta und Afrika heranrauschen, denke ich mir: Schon gut so, wie die Welt gerade ist.
                                 __________________________________________________

Soeben bei millemari. erschienen:


Sehenswerte Bilder und Texte aus diesem Buch haben wir 
auf unserer millemari.-Bestellseite für Sie zusammengestellt. 
Klicken Sie rein.

Menschen am Meer: Warum manche Menschen im Winter gerne auf dem Boot und am Meer leben. Vier Antworten.

Was nun folgt, mag möglicherweise für den ein oder anderen trostlos sein. Aber wie vieles im Leben ist das nur eine Frage der Perspektive.

Nehmen wir mal das Bild oben: Ich habe es aufgenommen heute Nachmittag, als gegen Viertel vor fünf die Sonne unterging, in Punta Secca, wohin ich nun fast jeden Abend streune, weil sich da die Südküste Siziliens nach Westen weitet. Und sich plötzlich der Blick auf die untergehende Sonne bietet. Punta Secca im Winter also, am heutigen 17. Dezember, bei Sonnenuntergang. Vier verlassene Häuser irgendwo in Südsizilien, verrammelt vor den Südstürmen, die in den kommenden Wochen unweigerlich hier fegen werden. Vier Häuser, die sich wie vier Alte in ihrer Einsamkeit aneinanderschmiegen, als wollten Sie sich Trost zusprechen. Der Winter am Meer, auf dem Boot, er kann schon ganz schön trostlos sein. Oder?

Derselbe Ort, derselbe Augenblick: Ich habe mich lediglich einmal im Halbkreis um mich selber gedreht, und schaue jetzt nach Westen, aufs Meer, statt auf die einsamen Häuser. Punta Secca, wie 

ich es nie vergessen werde. Und damit sind wir auch schon beim Thema: Warum ich im Winter so gerne am Meer bin? Warum ich im Winter gerne auf dem Boot lebe?

Aber lassen wir erst einmal ein paar andere Menschen zu Wort kommen. Menschen, die ich hier getroffen und kennengelernt habe, und die jetzt im Winter genauso wie ich auf dem Boot leben. 

1. Julia, aus Kanada, 52.
Im Hafen von Marina di Ragusa überwintern derzeit etwa 50 Langfahrtsegler. Schweden, Holländer, Kanadier, Briten. Meist Paare. Man trifft sich ein-, zweimal die Woche. Zum Beispiel vergangenen Sonntag, wo die Schweden das Lucienfest feierten. Und alle anderen einluden zu Punsch und Selbstgebackenem. Oder gestern Abend, als das Marina-Restaurant für die Segler italienische Schweinshaxe offerierte. Dabei lernte ich Julia* (Name geändert) kennen. Und über der italienischen Schweinshaxe, die im Kartoffelbett geschmort auf den Teller kam und eine Offenbarung war, ging das Gespräch zwischen Julia und mir um das Thema „Jetzt auf dem Boot“. Julia ist mit ihrem Mann Peter erst seit kurzem hier in Marina di Ragusa. Sie ist Kanadierin aus Montreal, 52. Und bis letztes Jahr hat sie dort im Management einer kanadischen Bankengruppe gearbeitet. Alles war ok – doch irgendwas fehlte im Leben. Also begann sie vor einigen Jahren, zu segeln. Machte wilde Sachen: Von Nordkanada zusammen mit Peter die Westküste hinunter nach Californien – kein Spaß in der Kälte und den Stürmen Nordkanadas. Aber es war ihrer beider Ding. 
Irgendwann hat sie im vergangenen Jahr gekündigt. Das verstand ihr Boß so gar nicht. Und ging mit Peter auf die Suche nach einem Boot. Sie hatten ein Bestimmtes im Sinn, eines, das weltweit nur 28 mal gebaut wurde – und hier in Marina di Ragusa fanden sie es. Und nun sind beide hier. Auch wenn sie noch nicht wissen, wohin ihre Reise gehen wird, wie weit. „Es ist so phantastisch schön hier“, sagt Julia, „und eigentlich genieße ich jeden Tag, bevor wir in einigen Wochen für einige Zeit zurück nach Kanada gehen“. Warum Sie längere Zeit von dort weggehen will? Julia meint, dass sie ihren Job schon sehr geliebt hat. „Ich habe viel gearbeitet. Und gerne. Aber zuhause ist das irgendwie, als wäre etwas in Dich eingraviert. ‚Sei ehrgeizig‘. ‚Sei erfolgreich‘. ‚Arbeite hart‘. Es ist wie eine Gravur, die wir nicht loswerden. Aber hier am Meer auf dem Boot: Da werde ich sie los.“

2. Juran, aus Schweden, 74. 
Mein Nachbar Juran ist Schwede. Juran ist 74 und lebt mit der quirligen Eileen hier in Marina di Ragusa auf dem Boot neben Levje. Am Samstag wird Juran zusammen mit Eileen nach Schweden reisen, für ein paar Wochen, vor allem um seine Enkel zu sehen. Warum er denn nicht in Schweden bliebe, bei Kindern und Enkeln, habe ich ihn vor ein paar Tagen gefragt. Und er erzählt mit sanfter Stimme: „Ich bin jetzt seit 22 Jahren unterwegs auf diesem Boot. Ich habe Elektronik-Entwicklung gemacht und Beratung für die Industrie, es wurde immer mehr und immer mehr. Irgendwann hatte ich genug davon, nur immer getrieben zu sein. Da bin ich mit 52 los.“ Und warum er heute mit 74 nicht nach Schweden zurückkehre, zu seinen Kindern und Enkeln? Juran denkt einen Moment nach. „Es ist gut, meine Enkel zu sehen. Aber es tut mir einfach sehr weh, zu beobachten, wie sehr meine Kinder und Enkel einfach im Rattenkäfig des Daily Life stecken und leiden. Auch wenn Schweden meine Heimat ist: Ich kann da nicht mehr zurück.“

3. Angelika Gebhard aus Deutschland.
Angelika Gebhard ist die Frau des 2013 verstorbenen Weltumseglers Rollo Gebhard, dessen acht Bücher demnächst bei millemari. in neuer Überarbeitung erscheinen werden. Mit ihrem Mann segelte Angelika Gebhard sechs Jahre um die Welt – es war ihr erster Törn überhaupt, und die Route hatte es in sich. Von Deutschland nach USA – aber nicht über die Kanaren, sondern über Island und Grönland nach New York. Von der Südsee mal einfach nach Alaska. Zurück von der Südsee nonstop nach Emden. 
Bei unserem zweiten Gespräch erzählt Angelika Gebhard über diese Jahre und zieht folgendes Resumee: „Wissen Sie: Es ist ja nicht so, dass Segeln einen Menschen wirklich verändern würde. Man bleibt doch derselbe. Was sich aber ändert, ist: Wie man manche Dinge sieht. Zum Beispiel ‚Reichtum‘. Reichtum ist nicht, was man besitzt. Reichtum ist, zu wissen, was man nicht braucht.“ 

4. Die Kartenspieler von Punta Secca.

In der Zwischenzeit ist es dunkel geworden in Punta Secca. Der Leuchtturm, den ich schon im vorigen Post beschrieb, wirft sein Licht in die Nacht. Die Bar LA PICCOLA OASI darunter ist schon dunkel. Zwei, drei Grüppchen von Männern, Fischer augenscheinlich, stehen auf der Piazza herum, palavern im Dunkel. Und auch die Kartenspieler, über die ich schrieb, sitzen am selben Platz. Ich getraue mich nicht, die vier, auch sie wohl Fischer, anzusprechen, so vertieft sind sie in ihr Spiel. Aber wenn ich sie fragen würde, was um Himmels willen sie denn in einer Dezembernacht am Meer in Wollmützen draussen sein und ausgerechnet in der Kälte Kartenspielen lässt: Dann bin ich mir fast sicher, dass ihre Antwort in dürren Worten nicht so verschieden wäre von dem, was Angelika Gebhard über die Sicht auf die Welt sagte.

Belassen wir es zunächst bei diesen Antworten. Und während ich jetzt in meine Segeljacke gehüllt die nächtliche Hafenpromenade von Marina di Ragusa entlangschlendere und nur die Wellen höre, die von Malta und Afrika heranrauschen, denke ich mir: Schon gut so, wie die Welt gerade ist.
                                 __________________________________________________

Soeben bei millemari. erschienen:


Sehenswerte Bilder und Texte aus diesem Buch haben wir 
auf unserer millemari.-Bestellseite für Sie zusammengestellt. 
Klicken Sie rein.

Wie ist es eigentlich, den Winter auf dem Boot zu verbringen? Ein Themafür mich. Und für BILD.

Es ist immer wieder dasselbe. Und eigentlich werd‘ ich es wohl nie lernen:
Vor zwei Tagen bin ich hierher nach Sizilien, an die Südküste, nach Marina di Ragusa, wo LEVJE jetzt im Hafen liegt. Es ist Samstag, der 12. Dezember. Und mir fiel es wieder einmal unglaublich schwer, mein Zuhause zu verlassen. Es ist Weihnachtszeit: Der Schreibtisch ist voller Projekte und Arbeit, alles, alles, soll fertig werden noch vor Weihnachten. Zuhause riecht es nach frisch gebackenen Plätzchen. Es ist muckelig warm im Haus. Und einen Fuß vor die Tür zu setzen in die klammkalte Nachtlandschaft Oberbayerns kostet Überwindung. Kein Wetter, um sein Zuhause zu verlassen.

Und doch: Meine innere Stimme murmelt seit einigen Wochen, mich endlich aufzumachen. Um mich ein bisschen in der Welt herumzutreiben. Ans Meer zu fahren. Um nach LEVJE, aber auch nach dem Meer zu schauen. Wären nicht die Bilder gewesen, wie es jetzt sein könnte, am Meer, die in mir auftauchten: Nie und nimmer wäre ich losgefahren.

Und tatsächlich: Die Bilder vom Meer, sie logen nicht. Winter am Meer. Das ist wie eine Verlängerung eines langen Sommerabends. Das Licht, das sich tagsüber nie in voller Grelle entfaltet. Die Wärme, in die man morgens aus dem kalten Boot hinauskriecht, ins Sonnenlicht, wie ein endlich endlich ausgebrüteter Maikäfer. Das sich in der Sonne räkeln, bis in der Mitte des Nachmittags das Licht fahler und fahler wird. Und plötzlich die Kälte wieder da ist, wo es eben noch warm war.

Marina di Ragusa ist ein Badeort an der Südostküste Siziliens. Es ist die reichere, die wohlhabendere Ecke eines Sizilien, das für mich immer noch zwei Gesichter hat: Eben dieses wohlhabende, wo man den gepflegten Sommersitzen am Lunghomare, der Küstenstraße, einfach ruhigen Gewissens ihren Winterschlaf gönnt, sie einfach im Abendlicht vor sich hin träumen lässt. Es ist das schöne Sizilien, das gepflegte, das immer Geld hatte oder wieder zu Geld kam. Aber nur etwa 50 Kilometer von hier sieht es anders aus: Im Städtchen Piazza Armerina, eine Autostunde von hier, stehen die Menschen um eben diese Zeit mit Plastikkanistern in einer kleinen Schlange an der öffentlichen Wasserstelle. Und warten geduldig, um sich hier am Dorfbrunnen Wasser zu holen. Offensichtlich, weil viele Wohnungen dort noch ohne Anschluss sind. Es ist das Sizilien der Siebziger Jahre, der Armut, der Hoffnungslosigkeit, wo wie im pittoresken Noto an jedem zweiten Haus ein SE VENDE-Schild, „Zu verkaufen“, klebt. Doch davon an anderer Stelle mehr.

In Marina di Ragusa jedenfalls ist am späten Samstag-Nachmittag die Passegiata angesagt. Aber weil der Winter die Einwohnerzahl auf 10% seiner Sommer-Bewohner herunterschrumpft, ist nicht viel los. Einheimische, die sich bei 17 Grad Außentemperatur in ihre Anoraks kuscheln, die mich mit schreckgeweiteten Augen ansehen, wenn ich erzähle, dass der deutsche Winter oft wochenlang mit Minusgraden daherkommt. Trotzdem haben auf der Piazza die beiden Gelaterie weit geöffnet, die eine prunkt jetzt im Dezember mit 25 verschiedenen Sorten verschiedenen Eises und ist rappelvoll, also, „per favore, in conno, due gusti“, „zwei Geschmäcker in der Waffel, bitte“.

Zum winterlichen Italien gehört aber auch die kleine Bar, im Nachbarort, in Punta Secca. Sie liegt genau zu Füßen des Leuchtturms, an der dem Meer zugewandten Seite. Sie heißt BAR PICCOLA OASI, Bar der kleinen Oase. Wie das nun gemeint ist? Ein Ort, wo der Dürstende zu trinken bekommt in der Kargheit des Sommerfrische-Dörfchens Punta Secca, zu Deutsch „trockener Punkt“? Oder ein Ort, wo man einfach fünf Minuten seine Ruhe hat über einem Espresso, einem Cornett, und Telefonläuten für einen Moment Telefonläuten sein lässt. 
Als der Leuchtturm in der Abenddämmerung beginnt, oben sein Licht auszusenden für die Schiffe, die von Malta herüberkommen, geht auch unten in der Bar das Licht an. Vielleicht ist es ja ein Signal an die Männer auf der Piazza davor, der Piazza del Faro, dem Platz des Leuchtturms, die sich um den Tisch mit den vier Kartenspielern drängen und ihnen zusehen in der heraufziehenden Kühle der Abenddämmerung, als ginge es hier im kleinen Nest Punta Secca gerade um den ganz großen Preis. Ein Signal an sie, das große Kartenspiel von der Piazza nun endgültig ins Innere der Bar zu verlegen. Aber so etwas tun Süditaliener nicht. Man geht nicht in die Bar zum Zocken. Dafür ist eine Bar dann doch zu sehr Oase – ein Ort, irgendwie abseits der Leidenschaften des Alltags.

Nein. Die Bilder in mir: Sie trogen nicht. Und während ich den Wellen zusehe, wie sie im Dämmer leise heranrauschen, denke ich mir: Warum ist das nur so, dass es für mich nicht nur einen Ort gibt, an dem das Leben behaglich ist? Sondern deren viele. 

                                 __________________________________________________

Soeben bei millemari. erschienen:


Sehenswerte Bilder und Texte aus diesem Buch haben wir 
auf unserer millemari.-Bestellseite für Sie zusammengestellt. 
Klicken Sie rein.

PS: Soeben hat mir Holger Peterson geschrieben, dass 
BILD Bremen in der heutigen Ausgabe über ihn und das Buch berichtet:

Zum BILD-Artikel: Hier klicken.

Wie ist es eigentlich, den Winter auf dem Boot zu verbringen? Ein Thema für mich. Und für BILD.

Es ist immer wieder dasselbe. Und eigentlich werd‘ ich es wohl nie lernen:
Vor zwei Tagen bin ich hierher nach Sizilien, an die Südküste, nach Marina di Ragusa, wo LEVJE jetzt im Hafen liegt. Es ist Samstag, der 12. Dezember. Und mir fiel es wieder einmal unglaublich schwer, mein Zuhause zu verlassen. Es ist Weihnachtszeit: Der Schreibtisch ist voller Projekte und Arbeit, alles, alles, soll fertig werden noch vor Weihnachten. Zuhause riecht es nach frisch gebackenen Plätzchen. Es ist muckelig warm im Haus Und einen Fuß vor die Tür zu setzen in die klammkalte Nachtlandschaft Oberbayerns kostet Überwindung. Kein Wetter, um sein Zuhause zu verlassen.

Und doch: Meine innere Stimme murmelt seit einigen Wochen, mich endlich aufzumachen. Um mich ein bisschen in der Welt herumzutreiben. Ans Meer zu fahren. Um nach LEVJE, aber auch nach dem Meer zu schauen. Wären nicht die Bilder gewesen, wie es jetzt sein könnte, am Meer, die in mir auftauchten: Nie und nimmer wäre ich losgefahren.

Und tatsächlich: Die Bilder vom Meer, sie logen nicht. Winter am Meer. Das ist wie eine Verlängerung eines langen Sommerabends. Das Licht, das tagsüber sich tagsüber nie in voller Grelle entfaltet. Die Wärme, in die man morgens aus dem kalten Boot hinauskriecht, ins Sonnenlicht, wie ein endlich endlich ausgebrüteter Maikäfer. Das sich in der Sonne räkeln, bis in der Mitte des Nachmittags das Licht fahler und fahler wird. Und plötzlich die Kälte wieder da ist, wo es eben noch warm war.

Marina di Ragusa ist ein Badeort an der Südostküste Siziliens. Es ist die reichere, die wohlhabendere Ecke eines Sizilien, das für mich immer noch zwei Gesichter hat: Eben dieses wohlhabende, wo man den gepflegten Sommersitzen am Lunghomare, der Küstenstraße, einfach ruhigen Gewissens ihren Winterschlaf gönnt, sie einfach im Abendlicht vor sich hin träumen lässt. Es ist das schöne Sizilien, das gepflegte, das immer Geld hatte oder wieder zu Geld kam. Aber nur etwa 50 Kilometer von hier sieht es anders aus: Im Städtchen Piazza Armerina, eine Autostunde von hier, stehen die Menschen um eben diese Zeit mit Plastikkanistern in einer kleinen Schlange an der öffentlichen Wasserstelle. Und warten geduldig, um sich hier am Dorfbrunnen Wasser zu holen. Offensichtlich, weil viele Wohnungen dort noch ohne Anschluss sind. Es ist das Sizilien der Siebziger Jahre, der Armut, der Hoffnungslosigkeit, wo wie im pittoresken Noto an jedem zweiten Haus ein SE VENDE-Schild, „Zu verkaufen“, klebt. Doch davon an anderer Stelle mehr.

In Marina di Ragusa jedenfalls ist am späten Samstag-Nachmittag die Passegiata angesagt. Aber weil der Winter die Einwohnerzahl auf 10% seiner Sommer-Bewohner herunterschrumpft, ist nicht viel los. Einheimische, die sich bei 17 Grad Außentemperatur in ihre Anoraks kuscheln, die mich mit schreckgeweiteten Augen ansehen, wenn ich erzähle, dass der deutsche Winter oft wochenlang mit Minusgraden daherkommt. Trotzdem haben auf der Piazza die beiden Gelaterie weit geöffnet, die eine prunkt jetzt im Dezember mit 25 verschiedenen Sorten verschiedenen Eises und ist rappelvoll, also, „per favore, in conno, due gusti“, „zwei Geschmäcker in der Waffel, bitte“.

Zum winterlichen Italien gehört aber auch die kleine Bar, im Nachbarort, in Punta Secca. Sie liegt genau zu Füßen des Leuchtturms, an der dem Meer zugewandten Seite. Sie heißt BAR PICCOLA OASI, Bar der kleinen Oase. Wie das nun gemeint ist? Ein Ort, wo der Dürstende zu trinken bekommt in der Kargheit des Sommerfrische-Dörfchens Punta Secca, zu Deutsch „trockener Punkt“? Oder ein Ort, wo man einfach fünf Minuten seine Ruhe hat über einem Espresso, einem Cornett, und Telefonläuten für einen Moment Telefonläuten sein lässt. 
Als der Leuchtturm in der Abenddämmerung beginnt, oben sein Licht auszusenden für die Schiffe, die von Malta herüberkommen, geht auch unten in der Bar das Licht an. Vielleicht ist es ja ein Signal an die Männer auf der Piazza davor, der Piazza del Faro, dem Platz des Leuchtturms, die sich um den Tisch mit den vier Kartenspielern drängen und ihnen zusehen in der heraufziehenden Kühle der Abenddämmerung, als ginge es hier im kleinen Nest Punta Secca gerade um den ganz großen Preis. Ein Signal an sie, das große Kartenspiel von der Piazza nun endgültig ins Innere der Bar zu verlegen. Aber so etwas tun Süditaliener nicht. Man geht nicht in die Bar zum Zocken. Dafür ist eine Bar dann doch zu sehr Oase – ein Ort, irgendwie abseits der Leidenschaften des Alltags.

Nein. Die Bilder in mir: Sie trogen nicht. Und während ich den Wellen zusehe, wie sie im Dämmer leise heranrauschen, denke ich mir: Warum ist das nur so, dass es für mich nicht nur einen Ort gibt, an dem das Leben behaglich ist? Sondern deren viele. 

                                 __________________________________________________

Soeben bei millemari. erschienen:


Sehenswerte Bilder und Texte aus diesem Buch haben wir 
auf unserer millemari.-Bestellseite für Sie zusammengestellt. 
Klicken Sie rein.

PS: Soeben hat mir Holger Peterson geschrieben, dass 
BILD Bremen in der heutigen Ausgabe über ihn und das Buch berichtet:

Zum BILD-Artikel: Hier klicken.

Wenn Fischerboote reden könnten. Ein Spaziergang durch den Hafen von Catania.

Es ist halb neun Uhr morgens im Hafen von Catania. Einer nach dem anderen kommen die Fischer herein, die die Nacht über draußen waren. Und laden aus, was sie über Nacht gefangen haben. Auf dem Achterdeck eines Fischers stapeln sich Kisten an Kisten: Obststeigen voller Heuschreckenkrebse. Styroporkisten mit Rotbarben, Drachenköpfen, Meeräschen, Meeraalen, alles bunt durcheinander. Blaue Bottiche voller Meerwasser, in denen Seespinnen die Fühler ausstrecken. Es riecht nach Tang und frischem Seegras, zwei Männer in knallorangen Latzhosen spülen mit  dickbauchigem Schlauch immer wieder den Inhalt der Kisten kräftig durch. Männer auf der Pier, die den Fang der Nacht kritisch beäugen, fachmännische Kommentare abgeben. Einer, der das Kommando hat auf der Pier, vielleicht der Großhändler, der mit dicken Bündeln Scheinen wedelt und dabei ständig „Luigi“, „Pepe“ ruft und die Männer hin und verscheucht, bis Steigen, Kisten und Bottiche endlich verladen sind auf ein kleines Dreirad, eine APE. So vollgepackt ist sie, dass ihre Hecktüren sich nicht schließen lassen. Zwei Männer bändseln endlich die Türen zu mit einem abgerissenen Strick, bis sich die APE qualmend, ruckelnd, spuckend aus dem Hafen bewegt, Richtung Kochtöpfe.

Die Fischer stecken sich eine Zigarette in den Mundwinkel, die wievielte dies Nacht. Die Männer auf der Pier verlaufen sich, die Arbeit ist getan. Zurück bleiben an diesem Morgen die Boote der Fischer, die im Schwippschwapp des Hafens behäbig schaukeln. Und darauf warten, dass die Fischer wiederkommen in ein, zwei Tagen, irgendwann am Abend, und in der Dämmerung wieder rausfahren, mit gespannten Mienen. Ohne die Männer an Deck und auf sich selbst gestellt, sind sie nun kleine Persönlichkeiten. Gesichter, die mir im Hafen begegnen.

Nehmen wir einmal PAOLA und NUNZIELLA. Wie Schwestern schaukeln die beiden einträchtig nebeneinander. Als kennten sie sich schon ein Leben lang. PAOLA jedenfalls, die ihr Besitzer wie die meisten hier in leidenschaftlichem Rot innen gestrichen hat, hat schon einiges erlebt, das sieht man den Kisten und Verschlägen auf dem Verdeck an. Aber sei es, um nur ja nicht zuviel preiszugeben; sei es, um die kostbare Inneneinrichtung zu schonen, hat PAOLA’s Eigentümer die Vorhänge hinter den beiden Fenstern geschlossen, über die er mit ungelenker Hand und dickem Faserstift die fünf Buchstaben mittig hingepinselt hat.

Etwas einladender geht es auf dem nächsten Fischkutter zu. Die Tür zum Inneren steht einladend offen. Ein Stuhl vom Campingplatz kündet davon, dass der Fischer auch noch Andres kennt als „Giro d’Affari“, das italienische Wort für Umsatz. Er scheint ein Freund der Gemächlichkeit zu sein, körperliche Arbeit? Die kann man doch im Sitzen erledigen. Während sein Schiff etwas verkniffen aus drei verhangenen Augen in die Welt schaut. Irgendeine Unzufriedenheit, die darüber lagert. Den Luftfilter im Motor zulange nicht ausgeklopft? Die Bilge länger nicht leergepumpt? Jedenfalls sagt das Gesicht mit verdrießlicher Miene: Es liegt was quer.

Setzen wir unseren Spaziergang auf der Mole an diesem Morgen weiter fort. Die Kleine da, mit dem hellblauen Hut. Sieht sie nicht gleichmütig aus, mit dem zusammengekniffenen Mund? Natürlich sind auch bei ihr die Vorhänge rammeldicht zugezogen, mit etwas Wehmut denke ich mich nach Holland, wo anders als in katholischen Gefilden immer alles offen steht an Fenstern. Wo jedermann sehen darf, dass es in diesem Haus rechtschaffen und gottesfürchtig zugeht. Aber dies ist nun mal Sizilien, Italien überhaupt: Ich kenne kein Land, in dem das private Leben so abgeschottet hinter den eigenen vier Wänden stattfindet wie Italien.

Endlich offenherzig zeigt sich dieses Fischerboot. Und siehe da: Im Inneren gibt es nichts Spektakuläres zu sehen. Ein Gashebel, ein Steuerrad, ein wenig Elektronik, die man so braucht. Funke, GPS, ein paar Schalter für die Lichter. Eine Gefriertruhe mit rostigem Deckel an Deck. Der Laderaum dürftig verschalkt, von einer Kette zusammengehalten. Vielleicht stimmt ja der Satz: „Reich ist nicht, alles zu haben. Reich ist, wer weiß, was er alles nicht braucht.“

Weiter links wieder ein Geschwisterpaar. Der Besitzer scheint die Farbe rot zu mögen, selbst ins Blau des Deckshauses ist kräftig Rot gemischt. Etwas streng sieht es mich an, das blaurote Gefährt, als ich so vor ihm stehe und versuche, ihm tief in die weit auseinandersetzenden, rotverhangenen Augen zu sehen. Nicht unser Tag heute. Man kann nicht jeden Tag ein Lächeln im Gesicht tragen. Warum eigentlich nicht?

Ach ja. ROSARIA. Da ist nun jemand wirklich stolz auf sein Schiff. Nein, schiere Größe zählt gar nicht. Nur das Glück. Und so prangt nicht nur der schöne Name auffällig über allem, nein: Sogar mit Sternchen versehen ist er, eins links, eins rechts. So, als wollte der Besitzer sagen: „Das ist nun die siebzehnte – aber so glücklich wie mit ROSARIA war ich mit keiner zuvor!“ Es bleibt nun uns überlassen, darüber zum mutmaßen, ob nicht noch andere Liebe im Spiel ist als nur die zu einem Boot. Und bei er Namensgebung nicht noch ein Jubel im Spiel war, endlich, endlich das richtige Du gefunden zu haben.

SANTA LUCIA hingegen blickt in verschiedenen Richtungen in die Welt: Nach links. Nach vorn. Nach rechts. Verhangen ist auch ihr Blick aus dem etwas breiten Gesicht, das ihr einen Hauch Würde verleiht. Da ist natürlich der Name nicht unschuldig. Santa Lucia, die Patronin aus dem wenige Seemeilen entfernten Siracusa: Ein eifersüchtiger Bräutigam, ein ungnädiger Richter, der sie während der diokletianischen Christenverfolgung in Siracusa ob ihrer christlichen Tugend und Standhaftigkeit zur öffentlichen Schändung ins Bordell verurteilte. Weder tausend Männer noch ein Ochsengespann (sic!!) waren in der Lage, so fortzuschaffen, sie blieb im Gerichtssaal wie angewurzelt. Nicht Pech, nicht Schwefel, nicht Feuer konnte ihr etwas anhaben. Bis sich einer erbarmte. Und ihr endlich ein Schwert in den Hals stieß. Dass derlei Geschichten bei der Namenswahl des Bootes eine Rolle spielten, darf bezweifelt werden. Santa Lucia ist einfach die Lokalheilige, und ihr Fest wird jetzt im Dezember in Siracusa ganz sicher gebührend gefeiert. Wie auch im bayerischen Fürstenfeldbruck die Kinder an diesem Tag das Lucienfest feiern. Und kleine selbstgebastelte Häuschen mit einer Kerze in der Dämmerung auf der Amper aussetzen. So weit ist Siracusa ja nun auch nicht weg.

Vo anderer Denkungsart ist der Besitzer dieses Fischkutters: Der freie Geist! Da ist jemand mal von der Ethik-Seite gekommen, hat sich freigeschwommen und hat das jahrtausendealte Handwerk des Fischers ergriffen. SPIRITO? Ja sicher, Geist immer! Aber nicht SPIRITO SANTO, den heiligen Geist. Sondern SPIRITO LIBERO, den freien Geist, der über allem thront. Zu so einem Namen gehört Mut. Und Ausdauer. Und die Überzeugung, dass man das auch ein Leben lang durchhalten kann, mit dem freien Geist. Nicht verknöchert, nicht verspießert, zwar immer ordentlich die Holzkisten links aufs gewienerte Vordeck sortiert, aber doch ein freier Kopf bleibt, bis ans Ende seiner Tage.

Beenden wir nun unseren morgendlichen Spaziergang durch den Hafen von Catania. Noch schnell ab in die BAR DEL PORTO, über die ich im letzten Post schrieb, wo nun der eine oder andere Fischer zusammen mit den Hafenarbeitern am Tresen steht, für einen kurzen Moment, eine Espresso-Länge. Verabschieden wir uns von der molligen Schwester des Barbesitzers und verlassen wir diesen schönen Ort. Und bewahren wir uns zumindest für den heutigen Tag den Blick für die netten kleinen Geschichten, die am Wegrand liegen.

Im nächsten Post: Wie ist das eigentlich, in Sizilien und seinen Häfen: Warum Siracusa nicht nur eine Reise wert ist.

Noch mehr gute Geschichten vom Autor von Mare Piu?
1:05 Stunden echte Ferien vom Alltag mit diesem Film: 


                         Als Download und auf DVD: € 19,99

Was passiert, wenn das Leben die gewohnten Bahnen verlässt? 
Was geschieht, wenn man sich einfach aufmacht und fünf Monate Segeln geht? 
Darf man das? Und wie ändert sich das Leben?
Der Film einer ungewöhnlichen Reise, der Mut macht, seinen Traum zu leben.

Mehr erfahren. Filmtrailer ansehen. Bestellen. Hier.

Der Film entstand nach diesem Buch: 
Geschichten über die Entschleunigung, übers langsam Reisen 
und die Kunst, mehr zu sehen. 
Einmal München – Antalya, bitte. 
Das Buch: Mehr erfahren: Hier.

___________________________________

Und wenn Ihnen dieser Post gefällt, dann freue ich mich, wenn Sie ihn unten mit Häckchen bei TOLLE GESCHICHTE. MEHR DAVON“liken“.
Bitte registrieren Sie sich rechts außen bei „Neue Artikel bekommen“, 
wenn Sie keinen Post versäumen wollen.

Unter Segeln von Korfu nach Sizilien: Tag 8: Ganz weit oben – Auf demÄtna.

Nicht weit unter dem Krater, auf etwa 2.600 Metern: Rauchwolken aus dem Krater zeigen, dass der Ätna niemals schlaft. Der letzte größere Ausbruch liegt gerade zwei Jahre zurück.

Zu den besonderen Eindrücken als Segelreisender gehört es, wenn unmittelbar Meer auf Gebirge trifft und sich ein Berg von 0 Meter auf weit über 2.000 Meter erhebt. Im Süden der Türkei war es so, am Tahtali Dag nicht weit von Antalya entfernt. Und hier in Sizilien, unmittelbar vor Catania, steigt L’Etna vom Meer aus auf satte 3.320 Meter hoch. Er überragt damit die Zugspitze um deutliche 10% – aber so genau kann das wiederum niemand sagen, der Berg verändert seine Höhe durch Ausbrüche oder Erosion der staubig-bröseligen Masse ständig.

Der Ätna: Für einen Vulkan, der sich das Prädikat „Europas höchster und aktivster Vulkan“ dadurch verdient, dass er alle naselang Lava-Fontänen bis 600 Meter hoch in den Himmel schleudert – zuletzt eben vor zwei Jahren – ist die Landschaft erstaunlich dicht besiedelt und der Berg touristisch fünf-Sterne-mäßig erschlossen. Mit einer Bimmelbahn kann drumherum fahren, allein die Strecke ist über 100 Kilometer lang. Mit dem Auto kann man fast ganz hinauffahren, von 0 bis auf 2.000 Meter und dabei dem Thermometer im Auto bei der Arbeit zusehen, wie es alle 100 Höhenmeter um fast ein Dreiviertel Grad Celsius fällt. Oder man schaut aus dem fahrenden Auto auf Hausdächer, die festgebacken vom letzten Ausbruch mahnend aus erstarrter Lava ragen. Oder schaut den netten Wirtsleuten im Städtchen Nicolosi, den Kratern nächstgelegen auf halber Höhe, tief in die Augen und überlegt sich dabei, wie gut man denn im eigenen Bett schliefe, wenn das gerade mal eine Handvoll Kilometer weg ist vom Höllenschlund, der alle Jahre verrückt spielt.

Nur wenig beruhigend ist daran ist die Tatsache, dass es ja nicht bloß ein Schlund, sondern gleich mehrere sind. Der Ätna steht im Ruf, nicht einer zu sein, dem einfach „der Hut hochgeht“, vulgo: der Gipfel explodiert, nein:  Seine Eruptionen passieren, indem sich urplötzlich Spalten an den Flanken, meist im oberen Drittel des Berges, öffnen. Und der Berg dann das, was ihn an glühender Lava drückt, einfach von oben herunterlaufen lässt. Und es ist keineswegs so, dass davon nichts Menschliches berührt wäre: Entweder es trifft mal wieder die Seilbahn, die von knapp 2.000 Meter noch einmal etwa 600, 700 Meter weiter hinaufführt und die im Lauf ihrer Existenz bestimmt schon fünfmal wiederaufgebaut werden musste. Aus erstarrter Lava ragende Seilbahn-Stützen belegen das. 

Oder die Lava – sie ist fatalerweise hier am Ätna von besonders dünnflüssiger, fließfreudiger Konsistenz – demoliert an der Talstation der Gondel die unschuldige Hütte des Skiverleihers. Oder sie läuft weiter Richtung Nicolosi oder andere Ortschaften und kann erst ein paar Meter vor den ersten Häusern gestoppt werden, indem Menschen sich was Schlaues einfallen lassen: 
Mit Baggern Gräben ausheben (hat bei der Hütte des Skiverleihers nicht funktioniert!). 
Mit Sprengstoff der Lava einfach eine neue Rinne bauen (hat schon mal geklappt, brachte aber Ärger mit Umweltschützern!). 
Lava mit Lava bekämpfen, indem man außen am Lavastrom mit einem Wasserschlauch steht. Und die Lavahaut abkühlt, bis sie sich einen anderen Weg sucht (ziemlich schlau – scheint funktioniert zu haben.)

Wie dem auch sei: Wer auf dem Ätna unterwegs ist, der macht sich seine Gedanken, wie es sich so lebt, unter den Füßen einen Vulkan. Eigentlich machten die Menschen in Nicolosi einen recht gelassenen Eindruck, bei ihrer Passegiata am späten Sonntag Nachmittag im Zentrum des Städtchens.   
Und vielleicht kann man ja genau da von den Einwohnern von Nicolosi etwas lernen: Einfach ______________________________________________________________

40 Situationen, in denen niemand mehr locker bleibt.
40 Geschichten, wie es ist, im Gewitter zu Segeln:

40 Segler berichten ihre Erfahrungen.

In 8 Revieren.

Auf 272 Seiten.

Mit über 100 Fotos.

Mit mehr als 100 Learnings über richtiges Verhalten im Gewitter.

Mehr erfahren? Bestellen und gleich lesen: Hier!

____________________________________________________________

lockerlassen. Und nicht panisch werden bei dem Gedanken, dass die paar Quadratmeter, auf denen man sein Hab und Gut versammelt hat, eh morgen weg sein könnten, samt allem. Sie scheinen sich jedenfalls irgendwie mit dem Ungetüm vor ihrer Haustüre arrangiert zu haben, die Menschen. So wie auch die kargen Pflanzen, die im staubigen Gebrösel ebenfalls ihre Heimat gefunden haben – an den Hängen des Ätna, die seit Ende Oktober nun vollends begraben sind. Unter Schnee, zur Freude der Skiverleiher auf dem Ätna. 
Aber wem sag‘ ich das!

                                    Sie möchten jeden neuen Artikel von Mare Più gleich bei Erscheinen erhalten?    
                                    So geht’s : 

                                    1. Einfach E-Mail-Adresse oben rechts bei „News & neue Artikel… eintragen“. 
                                    2. Bestätigungsmail von FEEDBURNER abwarten.

                                    3. Den Link im FEEDBURNER-Mail einfach anklicken.

Unter Segeln von Korfu nach Sizilien: Tag 8: Ganz weit oben – Auf demÄtna.

Nicht weit unter dem Krater, auf etwa 2.600 Metern: Rauchwolken aus dem Krater zeigen, dass der Ätna niemals schlaft. Der letzte größere Ausbruch liegt gerade zwei Jahre zurück.

Zu den besonderen Eindrücken als Segreisender gehört es, wenn unmittelbar Meer auf Gebirge trifft und sich ein Berg von 0 Meter auf weit über 2.000 Meter erhebt. Im Süden der Türkei war es so, am Tahtali Dag nicht weit von Antalya entfernt. Und hier in Sizilien, unmittelbar vor Catania, steigt L’Etna vom Meer aus auf satte 3.320 Meter hoch. Er überragt damit die Zugspitze um deutliche 10% – aber so genau kann das wiederum niemand sagen, der Berg verändert seine Höhe durch Ausbrüche oder Erosion der staubig-bröseligen Masse ständig.

Der Ätna: Für einen Vulkan, der sich das Prädikat „Europas höchster und aktivster Vulkan“ dadurch verdient, dass er alle naselang Lava-Fontänen bis 600 Meter hoch in den Himmel schleudert – zuletzt eben vor zwei Jahren – ist die Landschaft erstaunlich dicht besiedelt und der Berg touristisch fünf-Sterne-mäßig erschlossen. Mit einer Bimmelbahn kann drumherum fahren, allein die Strecke ist über 100 Kilometer lang. Mit dem Auto kann man fast ganz hinauffahren, von 0 bis auf 2.000 Meter und dabei dem Thermometer im Auto bei der Arbeit zusehen, wie es alle 100 Höhenmeter um fast ein Dreiviertel Grad Celsius fällt. Oder man schaut aus dem fahrenden Auto auf Hausdächer, die festgebacken vom letzten Ausbruch mahnend aus erstarrter Lava ragen. Oder schaut den netten Wirtsleuten im Städtchen Nicolosi, den Kratern nächstgelegen auf halber Höhe, tief in die Augen und überlegt sich dabei, wie gut man denn im eigenen Bett schliefe, wenn das gerade mal eine Handvoll Kilometer weg ist vom Höllenschlund, der alle Jahre verrückt spielt.

Nur wenig beruhigend ist daran ist die Tatsache, dass es ja nicht bloß ein Schlund, sondern gleich mehrere sind. Der Ätna steht im Ruf, nicht einer zu sein, dem einfach „der Hut hochgeht“, vulgo: der Gipfel explodiert, nein:  Seine Eruptionen passieren, indem sich urplötzlich Spalten an den Flanken, meist im oberen Drittel des Berges, öffnen. Und der Berg dann das, was ihn an glühender Lava drückt, einfach von oben herunterlaufen lässt. Und es ist keineswegs so, dass davon nichts Menschliches berührt wäre: Entweder es trifft mal wieder die Seilbahn, die von knapp 2.000 Meter noch einmal etwa 600, 700 Meter weiter hinaufführt und die im Lauf ihrer Existenz bestimmt schon fünfmal wiederaufgebaut werden musste. Aus erstarrter Lava ragende Seilbahn-Stützen belegen das.

Oder die Lava – sie ist fatalerweise hier am Ätna von besonders dünnflüssiger, fließfreudiger Konsistenz – demoliert an der Talstation der Gondel die unschuldige Hütte des Skiverleihers. Oder sie läuft weiter Richtung Nicolosi oder andere Ortschaften und kann erst ein paar Meter vor den ersten Häusern gestoppt werden, indem Menschen sich was Schlaues einfallen lassen:
Mit Baggern Gräben ausheben (hat bei der Hütte des Skiverleihers nicht funktioniert!).
Mit Sprengstoff der Lava einfach eine neue Rinne bauen (hat schon mal geklappt, brachte aber Ärger mit Umweltschützern!).
Lava mit Lava bekämpfen, indem man außen am Lavastrom mit einem Wasserschlauch steht. Und die Lavahaut abkühlt, bis sie sich einen anderen Weg sucht (ziemlich schlau – scheint funktioniert zu haben.)

Wie dem auch sei: Wer auf dem Ätna unterwegs ist, der macht sich seine Gedanken, wie es sich so lebt, unter den Füßen einen Vulkan. Eigentlich machten die Menschen in Nicolosi einen recht gelassenen Eindruck, bei ihrer Passegiata am späten Sonntag Nachmittag im Zentrum des Städtchens.
Und vielleicht kann man ja genau da von den Einwohnern von Nicolosi etwas lernen: Einfach ______________________________________________________________

40 Situationen, in denen niemand mehr locker bleibt.
40 Geschichten, wie es ist, im Gewitter zu Segeln:

40 Segler berichten ihre Erfahrungen.

In 8 Revieren.

Auf 272 Seiten.

Mit über 100 Fotos.

Mit mehr als 100 Learnings über richtiges Verhalten im Gewitter.

 

Mehr erfahren? Bestellen und gleich lesen: Hier!

____________________________________________________________

lockerlassen. Und nicht panisch werden bei dem Gedanken, dass die paar Quadratmeter, auf denen man sein Hab und Gut versammelt hat, eh morgen weg sein könnten, samt allem. Sie scheinen sich jedenfalls irgendwie mit dem Ungetüm vor ihrer Haustüre arrangiert zu haben, die Menschen. So wie auch die kargen Pflanzen, die im staubigen Gebrösel ebenfalls ihre Heimat gefunden haben – an den Hängen des Ätna, die seit Ende Oktober nun vollends begraben sind. Unter Schnee, zur Freude der Skiverleiher auf dem Ätna.
Aber wem sag‘ ich das!

Unter Segeln von Korfu nach Sizilien, Tag 7: Ankommen unterm Ätna. Und: Abenteuer in der Hafenbar.

Auch wenn ich mich angesichts der Ereignisse in Frankreich frage, welchen Sinn es hat, heute einfach so weiterzuposten und einfach von meiner Reise von Korfu nach Sizilien weiter zu erzählen: so glaube ich, dass gerade dies wichtig ist. Sich nicht beeindrucken zu lassen von der Monstrosität des Grauens. Sich nicht abbringen zu lassen von dem, woran wir glauben: Dies ist meine Verbeugung vor all denen, die unschuldig tiefes Leid erfahren haben.
Fahren wir also fort, wo wir endeten: Dies ist der Bericht meiner Reise in der zweiten Oktoberhälfte von Korfu nach Sizilien. 

                                      Was bisher geschah: Hier lesen: Tag 6 – Weit weit draußen, zwei Nächte und einen Tag.

In der Straße von Messina waren Wind und Welle endlich ruhiger geworden. Was vorher zwei Nächte und einen Tag böig von achtern das Meer aufgewühlt hatte hinter uns, war nun ein netter Segelwind. Auch der Himmel hatte aufgeklart. Am Horizont über Messina erhellten Blitze den Himmel, deren zuckendes Licht Levje’s Großsegel wie eine Kinoleinwand zurückwarf. Am klaren Nachthimmel Sternschnuppen über Sternschnuppen, die einfach über den Nachthimmel zischten, kreuz und quer und so lange, bis ich nicht mehr wußte, was ich mir noch wünschen sollte. Ich hatte ja alles.

Weil Sven und sein Sohn Tino übermüdet waren vom langen Wachen nachts und tagsüber, blieb ich wach bis weit nach eins. Dann weckte ich Sven, schälte mich aus meinen Klamotten, wusch mir das Salz aus Gesicht und legte mich in meine Koje. Das „dümmliche Grinsen“ in meinem Gesicht, das sich noch bei jedem einstellte, der die Schönheit des Meeres und des Segelns erfahren durfte, war das letzte, was ich registrierte. Dann: Tiefer, tiefer Schlaf.

Gegen sechs wachte ich auf. Die Sonne schien hell, Tino war wach. Und hatte die beiden Schleppangeln ausgebracht. Und zum ersten Mal seit fast eineinhalb Jahren ging uns wieder ein Fisch an den Haken: Ein Bonito mittlerer Größe biss an, der kleine Bruder des Thunfischs, ein schneller Jäger, der zu dem blinkenden Köder nicht Nein sagen konnte, als der mit der Geschwindigkeit eines Marathonläufers an ihm vorbeizog. Ein schönes Tier, groß und schnell und stark, mit kleinen Finnen im hinteren Drittel seines Körpers. Und ich? Verstand die Welt nicht mehr. Meine letzte Makrele hatte vor über eineinhalb Jahren in Italien angebissen. In Griechenland, der Ägäis, der Türkei zog ich wochenlang meine Schleppangel hinter Levje her. Nichts mehr. Nicht ein Fisch war mir seit Italien an den Haken gegangen. Und kaum sind wir wieder in italienischen Gewässern, beißt ein Bonito an. Ist der Schutz der Fischbestände in Italien effizienter? Haben Griechen zuviel mit Dynamit gefischt und ihre Gewässer leergefischt? Oder gibt es die schnellen Jäger, Makrelen, Bonitos, die, die meiner Schleppangel erliegen, einfach nur in den italienischen Gewässern? Ein Rätsel.

Sizilien war nah. Wie angekündigt, hatte der Wind gedreht auf den letzten Seemeilen. Von 5-6 bft von „genau achtern“ auf 5-6 genau von da, wo wir hinwollten: Catania, unterm Ätna. Es machte nichts. Die Handvoll Seemeilen von der Küste baute der Wind keine Welle mehr auf, wir glitten dahin im Morgenlicht, und endlich lag der Hafen vor uns. Catania.

Der Ätna versteckte sich hinter einer dichten weißen Wolkenbank, der Südwest fegte mit Macht ins weite Hafenbecken. Italien ist – anders als Kroatien oder Frankreich – nur mit einer einfachen Yacht-Infrastruktur ausgestattet: Marinas in privater Hand sind selten, wenn man eine Marina findet, sind die überwiegend von den beiden großen Clubs CIRCOLO NAUTICO oder LEGA NAVALE vereinsmäßig betrieben. Oft gibt es gar keine Marina. Dafür besitzt Catania gleich deren vier – die Qual der Wahl. Um ruhig zu liegen, machten wir in der westlichsten fest, dem CLUB ETNEO. Leider eine teure Entscheidung, mit 45 Euro für Levje’s 31 Fuß, ohne Toilette, ohne Dusche, aber was machts – wir waren angekommen und lagen fest!

Und dann die ersten wackeligen Schritte an Land, ins Caffé del porto, mitten rein ins Leben eines italienischen Hafens. Eine italienische Hafenbar ist kein strahlender Ort, wohl aber ein Ort, an dem das pralle Leben stattfindet. Zwei Fischer, zwei Hafenarbeiter in blauen Overalls mit den orangen Neonstreifen. die an der Theke vor Espresso und Cornetto stehen und kurz palavern. Der Barista hinter der Bar, Wärme, Kaffeeduft, das Geduddel eines Radiosenders, „farbiger Krach“, ohne den in Italien nichts geht. Eine wunderbar gemütliche Mollige hinter der Kasse, die die Schwester des Barista sein könnte. Ihr Lächeln, und klar ist: sie ist der Magnet und das Unikum des Etablissements, das die beiden von ihren Eltern übernommen haben. Familie, die ihr Auskommen am Hafen findet. Die Hafenarbeiter bezahlen bei ihr an der Kasse, nicht ohne einen Scherz. Zu gern würde ich eintauchen jetzt gleich, gleich, ganz tief in dieses einzigartige Biotop an Beziehungen, in dieses jahrzehntelange Geflecht der Menschen an diesem Ort untereinander, das man „sich kennen“ nennt. Und das diesen verlassenen Ort am Hafen trägt durch die Zeit. Weil ich wie sie vom Meer komme, bin irgendwie ein Teil dieses Biotops, es ist keine Einbildung. Ein Scherzen, ein kurzes Hin- und Her, dann ziehen die Hafenarbeiter ihrer Wege. Eine ältere Dame, gut gekleidet, die auf dem Weg ins Büro hier ihren Cafe nimmt. Ich bestelle mir einen Espresso. Und eines dieser lecker aussehenden Schokoladen-Croissants, „un brioche“ heißen sie hier, darauf habe ich jetzt Lust nach all dem Salzwasser. Es kommt lauwarm über die Theke, prall unter dem Puderzucker lächelt es mich an, der Duft nach frisch Gebackenem ist unwiderstehlich. Als ich hineinbeiße, explodiert eine Woge an Nutella im Inneren des Brioche, tropft warm über die Theke, die ich, um mein Werk nur ja zu vervollständigen, mit Puderzucker und Brioche-Krümmeln eindecke. Mit einem derart üppigen Genuß hatte ich an diesem Ort nicht gerechnet, nur weil dies äußerlich ein ranziges Hafencafe ist, heißt das ja nicht, dass hier keiner was von gutem Essen verstünde. Der Barista reicht mir drei Servietten, die Kassiererin lächelt mir verständnisinnig zu, wir haben uns durchschaut, dass wir beide nur zu gerne, allzugerne gut essen und gern sinnlich sind. Und ich: Nutella-verschmiert, 54jährig, eben angekommen: Ich liebe Italien. Wie eh und je.

Im nächsten Post lesen Sie: Ganz weit oben: Auf dem Ätna.

millemari. auf der HANSEBOOT: Fast ein Jahr. Fast ein Geburtstag. Ein Resümee.

Es ist nun fast ein Jahr, dass es unseren Verlag millemari. gibt. Gegründet wurde er vor acht Monaten, im Dezember 2014. Aber im Kopf geboren wurde er mehr oder weniger ein paar Monate vorher, hier in Hamburg auf der HANSEBOOT im Oktober 2014 in unseren Köpfen.

Bassist und millemari.-Autor Claus Aktoprak stellt zusammen mit Gitarrist Dara Mc Namara sein Buch SCHÄRENSEGELN musikalisch vor.

Ein Jahr später: Wir stehen wieder auf der HANSEBOOT. Diesmal stehen millemari.-Autoren in acht verschiedenen Vorträgen auf der Bühne von Halle B.2, lesen aus ihren Büchern über SEGELN IN DEN SCHÄREN, über GEWITTERSEGELN. Darüber, mit einem Schlauchboot 500 Seemeilen auf ostfriesischen Kanälen zu segeln. Oder in MEIN BOOT IST MEIN ZUHAUSE über das ganzjährige Leben auf einer Yacht, ein Buch, das eine große deutsche Tageszeitung in der kommenden Wochenendausgabe vorstellen wird. Unseren fünften Titel, nach GEWITTERSEGELN, nach EINMAL MÜNCHEN – ANTALYA, BITTE und dem gleichnamigen Film, den ich ebenfalls in einem einstündigen Vortrag zeigte, und nach SCHÄRENSEGELN.

Ein Jahr später: Ein Resümee in 3 Punkten:

1. millemari. lebt.
Ein Jahr später stelle ich fest: Susanne Guidera’s und mein Entschluss, die Welt um einen weiteren Verlag zu beglücken, den die vielleicht gar nicht haben will, war richtig. Zum ersten Mal spüren wir: Der Verlag millemari. lebt. Er zieht Zuhörer an zu den Vorträgen, auf denen wir unsere Bücher vorstellen, im Schnitt waren es 30-45 – das war gerade wochentags sehr viel. Zuhörer, die nach den Vorträgen an den Stand kommen, der eigentlich keiner war. Segler und die Autoren von GEWITTERSEGELN, die sich hier trafen. Susanne inmitten der millemari.-Autoren: Sie ist das Herz von millemari.

Ein Teil der millemari.-GEWITTERSEGELN-Autoren am millemari.-Stand.

2. Lob & Kritik.
Messen sind im Jahreslauf immer Orte, an denen man als Verlag „erntet“. Nämlich Kritik und Lob von denen, für die man ein Buch gemacht hat. Es hat uns gefreut, im Gespräch mit Buchhändlern zu sehen, dass unsere Bücher bereits in den wichtigen Segelbuchhandlungen Hamburgs ausliegen, obwohl wir uns um den Vertrieb genau dorthin noch gar nicht kümmern konnten. Dass Journalisten an den Stand kommen, weil sie neugieirig sind oder gut finden, was wir machen. Zuhörer, die regelmäßig nach den Vorträgen an den Stand kamen und Bücher kauften. Segler, die uns die Hölle heißmachen, weil unser Stand nur aus Konferenztisch plus Büchertisch besteht. Dabei hatten wir erst bei Messebeginn erfahren, dass statt des vereinbarten Verkaufstisches an der Bühne nun ein eigener Stand da war – es war anders abgesprochen mit der Messeleitung.
Es ist schön zu sehen, dass wir Menschen bewegen, dass Menschen Reaktion zeigen und Anteil nehmen, ob kritisch oder lobend, an dem, was wir da an Büchern in die Welt bringen.


Nervosität vor dem Start: Die GEWITTERSEGELN-Autorinnen (von rechts) Annette Kilch und Christine Olstedt-Fuhrmann, die mit ihren Gewittergeschichten im Buch vertreten sind, Sekunden vor unserer halbstündigen Präsentation …


… und dann bei der Präsentation von GEWITTERSEGELN im Interview auf der Bühne.

3.  Die kleinen Milestones.
Die kleinere HANSEBOOT ist für uns nun zum zweiten Mal „Testmesse“ für unsere Ideen gewesen. „Testmesse“ für die eigentliche Großveranstaltung in Düsseldorf, die BOOT, die Ende Januar 2016 stattfinden wird. Den „Test“ hat der junge millemari. Verlag bestanden. Unser Konzept trägt. Die Themen stimmen.
Nun werden Susanne und ich „feilen“. Und daran arbeiten, eine Menge weitere Buchtitel herauszubringen – für 2016 sind immerhin 25 Neuerscheinungen geplant. Das werden wir auch schaffen. Und: Auf der BOOT Ende Januar 2016 dann wieder auf fast zehn Veranstaltungen unsere Bücher vorstellen. Und dann, 2017 auf der HANSEBOOT weiter testen. Der nächste Schritt…

Fazit:
millemari. lebt. 
DANKE an Euch, Besucher, Zuhörer, Autoren, Journalisten, Kritiker.
Mehr von Eurer Sorte! Viel mehr!

Mehr über millemari. auf der HANSEBOOT erfahren Sie auf der FACEBOOK-Seite von millemari. im Liveticker.

… und in den nächsten Tagen: mehr darüber, wie es auf meiner Reise von Korfu nach Sizilien weiterging.

millemari. auf der HANSEBOOT: Fast ein Jahr. Fast ein Geburtstag. Ein Resümee.

Es ist nun fast ein Jahr, dass es unseren Verlag millemari. gibt. Gegründet wurde er vor acht Monaten, im Dezember 2014. Aber im Kopf geboren wurde er mehr oder weniger ein paar Monate vorher, hier in Hamburg auf der HANSEBOOT im Oktober 2014 in unseren Köpfen.

Bassist und millemari.-Autor Claus Aktoprak stellt zusammen mit Gitarrist Dara Mc Namara sein Buch SCHÄRENSEGELN musikalisch vor.

Ein Jahr später: Wir stehen wieder auf der HANSEBOOT. Diesmal stehen millemari.-Autoren in acht verschiedenen Vorträgen auf der Bühne von Halle B.2, lesen aus ihren Büchern über SEGELN IN DEN SCHÄREN, über GEWITTERSEGELN. Darüber, mit einem Schlauchboot 500 Seemeilen auf ostfriesischen Kanälen zu segeln. Oder in MEIN BOOT IST MEIN ZUHAUSE über das ganzjährige Leben auf einer Yacht, ein Buch, das eine große deutsche Tageszeitung in der kommenden Wochenendausgabe vorstellen wird. Unseren fünften Titel, nach GEWITTERSEGELN, nach EINMAL MÜNCHEN – ANTALYA, BITTE und dem gleichnamigen Film, den ich ebenfalls in einem einstündigen Vortrag zeigte, und nach SCHÄRENSEGELN.

Ein Jahr später: Ein Resümee in 3 Punkten:

1. millemari. lebt.
Ein Jahr später stelle ich fest: Susanne Guidera’s und mein Entschluss, die Welt um einen weiteren Verlag zu beglücken, den die vielleicht gar nicht haben will, war richtig. Zum ersten Mal spüren wir: Der Verlag millemari. lebt. Er zieht Zuhörer an zu den Vorträgen, auf denen wir unsere Bücher vorstellen, im Schnitt waren es 30-45 – das war gerade wochentags sehr viel. Zuhörer, die nach den Vorträgen an den Stand kommen, der eigentlich keiner war. Segler und die Autoren von GEWITTERSEGELN, die sich hier trafen. Susanne inmitten der millemari.-Autoren: Sie ist das Herz von millemari.

Ein Teil der millemari.-GEWITTERSEGELN-Autoren am millemari.-Stand.

2. Lob & Kritik.
Messen sind im Jahreslauf immer Orte, an denen man als Verlag „erntet“. Nämlich Kritik und Lob von denen, für die man ein Buch gemacht hat. Es hat uns gefreut, im Gespräch mit Buchhändlern zu sehen, dass unsere Bücher bereits in den wichtigen Segelbuchhandlungen Hamburgs ausliegen, obwohl wir uns um den Vertrieb genau dorthin noch gar nicht kümmern konnten. Dass Journalisten an den Stand kommen, weil sie neugieirig sind oder gut finden, was wir machen. Zuhörer, die regelmäßig nach den Vorträgen an den Stand kamen und Bücher kauften. Segler, die uns die Hölle heißmachen, weil unser Stand nur aus Konferenztisch plus Büchertisch besteht. Dabei hatten wir erst bei Messebeginn erfahren, dass statt des vereinbarten Verkaufstisches an der Bühne nun ein eigener Stand da war – es war anders abgesprochen mit der Messeleitung.
Es ist schön zu sehen, dass wir Menschen bewegen, dass Menschen Reaktion zeigen und Anteil nehmen, ob kritisch oder lobend, an dem, was wir da an Büchern in die Welt bringen.


Nervosität vor dem Start: Die GEWITTERSEGELN-Autorinnen (von rechts) Annette Kilch und Christine Olstedt-Fuhrmann, die mit ihren Gewittergeschichten im Buch vertreten sind, Sekunden vor unserer halbstündigen Präsentation …


… und dann bei der Präsentation von GEWITTERSEGELN im Interview auf der Bühne.

3.  Die kleinen Milestones.
Die kleinere HANSEBOOT ist für uns nun zum zweiten Mal „Testmesse“ für unsere Ideen gewesen. „Testmesse“ für die eigentliche Großveranstaltung in Düsseldorf, die BOOT, die Ende Januar 2016 stattfinden wird. Den „Test“ hat der junge millemari. Verlag bestanden. Unser Konzept trägt. Die Themen stimmen.
Nun werden Susanne und ich „feilen“. Und daran arbeiten, eine Menge weitere Buchtitel herauszubringen – für 2016 sind immerhin 25 Neuerscheinungen geplant. Das werden wir auch schaffen. Und: Auf der BOOT Ende Januar 2016 dann wieder auf fast zehn Veranstaltungen unsere Bücher vorstellen. Und dann, 2017 auf der HANSEBOOT weiter testen. Der nächste Schritt…

Fazit:
millemari. lebt. 
DANKE an Euch, Besucher, Zuhörer, Autoren, Journalisten, Kritiker.
Mehr von Eurer Sorte! Viel mehr!

Mehr über millemari. auf der HANSEBOOT erfahren Sie auf der FACEBOOK-Seite von millemari. im Liveticker.

… und in den nächsten Tagen: mehr darüber, wie es auf meiner Reise von Korfu nach Sizilien weiterging.

Unter Segeln von Korfu nach Sizilien: Tag 6: Weit weit draußen, zweiNächte und einen Tag.

Diese Artikelreihe handelt von meiner Reise in der zweiten Oktoberhälfte 2015 von Korfu nach Sizilien. In den vorangegangenen Posts beschrieb ich die Reise von Korfu’s Hauptstadt Kerkyra durch die Nacht nach Santa Maria di Leuca ganz an den äußersten Absatz des italienischen Stiefels. Im letzten Post die Abfahrt von Santa Maria di Leuca nach Catania und wie mitten in der Nacht eine gebrochene Schraube zum Ausfall des Autopiloten führte.

Zu den Besonderheiten des Reisens gehört, mir vor jeder Reise auszumalen, was alles schiefgehen kann. Bevor eine Reise beginnt, setzt in mir leichtes Grummeln ein:
Bin ich wirklich vorbereitet auf alles?
Werde ich achtsam genug sein? 
Bin ich vorbereitet, jede Situation da draußen auf dem Meer zu meistern? 
Oder: wird etwas geschehen, das stärker ist als ich? 
Das Motto meines Blogs „Die Abenteuer beginnen, wenn wir unser Zuhause verlassen“, es beschreibt nicht nur die Freude am Unbekannten, sondern eben auch dies.

Gegen zwei Uhr Nachts war die Halterung des Autopiloten an der Pinne gebrochen. Für einen Moment trieben ohne Ruderwirkung in den Wellen. Null Sicht. Dichte Wolkendecke. Natürlich war das alles wieder passiert, als der Wind am kraftvollsten geweht hatte, als er aufgefrischt und LEVJE auf einer Welle mit fast 10 Knoten durch die Nacht dahingeschossen war. Ein bleistiftdicker Edelstahl-Bolzen war gebrochen, einfach so. Die Kräfte waren zu stark gewesen. Von jetzt an hieß es: Steuern per Hand, durch die Nacht.

Weil Tino’s Wache vorüber war, übernahm ich das Ruder. Ich war müde. Kaum Schlaf vorher. Wir waren kurz nach 18 Uhr aufgebrochen in Santa Maria di Leuca, Wind und Welle kamen seit Stunden genau von achtern und hatten LEVJE durch die Wellen geigen lassen in einer gewaltigen dreidimensionalen Bewegung, in der zumindest bei mir an Schlaf nicht zu denken war. Nur ein leichtes Dösen hatte sich eingestellt während meiner wachfreien Zeit, während Sven und danach sein Sohn Tino LEVJE nach Westen gesegelt hatten. 

Die ersten Minuten am Steuer versuchte ich mich zu orientieren. Wir hatten jetzt den Golf von Tarent halb überquert, waren jetzt etwa in der Mitte der großen Einbuchtung. Der Lichtschein hinter uns von Santa Maria di Leuca und Gallipoli war verschwunden, das Licht des Leuchtturms, der 25 Seemeilen in die Nacht leuchtet, war nicht mehr zu sehen. Rechts vor mir, im Dunkel, ein schwacher Lichtschein, das mußte Crotone sein. Davor, mitten im Schwarz, ein gleißend heller Scheinwerfer, der mich blendete. Mitten auf dem Meer ein riesiger Scheinwerfer, ein irritierendes Etwas, bis mir Tino erklärt hatte, dass ihn ein Schleppverband überholt hatte, drei weiße Lichter übereinander, und quälend langsam an uns vorbeigezogen war, Kurs Crotone. Auf dem letzten Schiff, um es kenntlich zu machen und gegen alle Regeln: Ein strahlend heller Scheinwerfer, nach hinten. Nach Nordwesten zu blicken, war also keine gute Idee. Und doch war der Scheinwerfer eine große Hilfe, um mich einzusteuern. Wenn ich so steuerte, dass ich ihn genau hinter den Steuerbord-Wanten behielt: Dann steuerte ich genau Kurs auf Catania, unserem Ziel auf Sizilien. Also los. Schöne Idee. Aber zunächst machten mir die großen Wellen einen Strich durch die Rechnung. Sie kamen schräg von hinten. Trafen zuerst LEVJE’s Heck und drückten es, wenn ich nicht gleich Ruder legte, zur Seite, der Bug drehte sich damit höher in den Wind, wir beschleunigten plötzlich auf Halbwind-Kurs noch einmal, legten uns zur Seite, ich zog mit aller Kraft an der Pinne, um das Boot wieder auf Kurs zu bringen, abfallen zu lassen, die Pinne ächzte, gleichzeitig zog die nächste Welle unter uns hindurch, LEVJE geigte, von liiiiiinks nach reeeeeeeeechts und wieder nach liiiiiiiiiiinks und wieder nach reeeeeeechts. Und immer so weiter. Das große Geigen und Schaukeln in der achterlichen Welle, es hielt weiter an, hörte für einen Moment nur auf, wenn mir LEVJE unfreiwillig wieder anluvte, gegen alle Absicht, und ich sie mit Mühe wieder auf den alten Kurs brachte. 

Nach eineinhalb Stunden, gegen drei Uhr Morgens, war ich müde. Richtig richtig müde. Meine Wache: Noch eineinhalb Stunden. Ich begann mit den alten Tricks gegen die Müdigkeit. Wasser trinken. Nicht einfach, mit nur nur einer Hand die Flasche zu öffnen, zu trinken, wieder zuzudrehen; die andere Hand mußte ja an der Pinne bleiben. Auf die Zunge beißen, abwechselnd, immer wieder. Aufstehen, auf dem schwankenden Deck im Stehen steuern. Ein Lied pfeiffen. Müdigkeit, von zuwenig Schlaf, von zuviel Schwanken, vom Unterwegssein in einer Umgebung, die nur aus Bewegung bestand. Wellen, die hinter mir im Dunkel heranrauschten, so dass ich hinaufsehen musste, kurz bevor sie LEVJEs Heck erreichten. Zur Sicherheit hatte ich das Steckschot am Niedergang eingesteckt, es war beeindruckend, wie Wellen links und rechts von LEVJE brachen. Die Müdigkeit, das eine. Die Schönheit der Elemente, das andere. Wenn ich in die Nacht hörte, durch die wir dahin rauschten, glaubte ich, im gewaltigen Rauschen die regelmäßigen Atemzüge eines Lebewesens zu hören, das rhythmische Atmen eines Delphins, der neben uns herschwamm. Oder eines Wals. Aber es war nur das Atmen des Meeres, das ich vernahm, im Rauschen der Wellen, im Wehen des Windes das Geräusch eines großartigen Lebewesens, das da ein und ausatmete: das Meer.

Halb fünf. Noch eine halbe Stunde Wache. Wieder eine Böe, eine Welle, die LEVJE’s Heck ausbrechen ließ, wieder meine Mühe, mit aller Kraft die Pinne wieder heranzuziehen, LEVJE wieder auf Kurs zu bringen. Hinter mir, langsam aus dem Dunkel aufsteigend, der hellste Stern, die Venus, die mich immer foppt, weil ich sie für das Topplicht eines Seglers halte, der hinter mir heransegelt. Ein Zeichen, dass die Dunkelheit bald ein Ende hat und der Morgen naht. Unten höre ich Geklapper. Sven schält sich aus seiner Koje. Ich sehe, wie er sich im Dämmer des Notlichts unter Deck langsam anzieht. Wasserdichte Hose. Segeljacke. Schwimmweste. Lifebelt. Alles nicht einfach, in LEVJE’s gewaltigem Schwanken, im Geigen und sich Schrauben durch die Wellen. Ein ums andere Mal muss Sven sich festkrallen unter Deck, irgendwo, wo er gerade Halt findet, um nicht umgeworfen zu werden. Eine Welt, die eine andere ist. Dann steht er an Deck, ich erzähle ihm, was passiert ist, er besieht sich den Schaden und übernimmt dann das Ruder. Und ich: falle vor Müdigkeit fast LEVJE’s Niedergang hinunter, schäle mich mühselig im schwankenden Dunkel aus meinen Klamotten, den Stiefeln, der salzigen Schwerwetterhose, Jacke, Pullover, Unterwäsche, Hemd. Ich taumle im Schwanken noch ins Bad, eine plötzliche Bewegung LEVJEs drückt mich mit dem Kopf voraus an die Bordwand, mühsam schaffe ich es, mir die Hände zu waschen, das Salz abzuwaschen von den Händen, aus dem Bart. Ahhhh, kaltes Süßwasser statt lauwarmes Salzwasser, das übers Cockpit spritzt, wenn die Wellen an LEVJE’s Heck kraftvoll brechen, kaltes Süsswasser, ein Gedicht. Dann kämpfe ich mich nach Vorne in LEVJE’s Bug, dorthin, wo Sven schlief, ich schlafe jetzt in seiner Koje, denn Tino schläft in meiner, drei Männer und nur zwei Kojen, da ist das einfach so, wir wechseln durch. Kaum dass ich liege und den Kopf an der Bordwand habe, dort wo das Wasser außen an LEVJE entlangströmt, bin ich diesmal auch schon weg. Ich brauche keinen Moment, um einzuschlafen, Schlaf, der wie watteweiches Blei auf mich fällt. Und weg.

Am Morgen. Ich schlafe nicht länger als eineinhalb, zwei Stunden, obwohl meine wachfreie Zeit eigentlich sechs Stunden ist. Ein eigener Rhytmus stellt sich ein, zwei Stunden reichen, damit ich mich fit fühle. Das Dunkel hat dem Grau Platz gemacht, graue Wolken, die über den Himmel ziehen, Wellen, die von hinten heranrollen, vom Golf von Tarent. LEVJE, die von den Wellenhängen hinuntersurft, eine weiße Gischtspur hinterlassend, kurz beschleunigend auf acht, neun, fast zehn Knoten, ein kleines Schiff, dessen rechnerisch maximale Rumpfgeschwindigkeit gerade mal bei 7,2 Knoten liegt. Wir sind schnell unterwegs, sehr schnell. Wenn es so weitergeht, schaffen wir ein Etmal von fast 140 Seemeilen. Ein Etmal: Die Distanz, die ein Schiff in 24 Stunden zurücklegt. Und 140 Seemeilen in 24 Stunden, über 250 Kilometer auf einem Schiff von 9,40 Meter Länge: Das kann sich sehen lassen.

Einen Videoclip unserer Reise finden Sie bei Youtube: Hier klicken.

Die Zahlen: sie sind das eine. Das Andere ist die Schönheit dieser Welt im Grau des Morgens. Das Land ist weit weit weg, irgendwo rechts ein schmaler Strich zwischen Meer und Himmel. Ein Strich wie der zwischen zwei Lippen. Statt Land: Berge und Täler aus Wasser, die LEVJE umgeben. Fliegende Fische, die hundert Meter weit die wanderenden Täler entlangschwirren auf schnell schlagenden Brustflossen, aufgeschreckt von LEVJEs Rumpf, unendlich geschickte Segler die Täler entlang. Schaumkronen von brechenden Wellen links, rechts, hinter uns, und kurz bevor sie brechen, leuchtet ihre Spitze flaschengrün im Licht der wolkenverhangenen Sonne hinter uns, sie sehen aus wie durchscheinendes Glas, wenn wir hinaufschauen, leuchtendes Glas unter brechenden weißen Kämmen, vergänglich, schnell. Wind, der LEVJE’s Genua füllt, das Segel, einen Moment zum Zerreissen gespannt, den nächsten schlapp sich krümmend, windend, wickelnd, wenn der Wind genau von hinten kommt. Sven, Maschinenbauer, Erfinder, der am Ruder steht, ist genauso fasziniert von dieser Welt wie ich. Er nähert sich ihr aber anders, erzählt im Grau, im Schwanken des Schiffes von Sir Isaac Newton und dessen Versuch, alles, alles, was er sah, in Mathematik zu übersetzen, das Fallen eines Blattes an einem Herbstbaum, vielleicht auch das Brechen eines Wellenkammes Kilometer weit draußen auf dem Meer, während der Wind weht. Zahlen. Und dazwischen LEVJE, mein Schiff, das sich durch diese Welt bewegt, die in Bruchteilen von Sekunden eine andere Form annimmt und doch die gleiche bleibt und in jeder Sekunde Aufmerksamkeit erfordert.

Und während Sven uns weiter durch die Wellen nach Westen bringt, schnappe ich mir im Grau meine Kamera, turne zum Bug und nehme begeistert auf, was ich da sehe, versuche auf meiner innere Festplatte abzuspeichern, was ich da draußen sehe, die aberwitzige Schönheit dieser Welt, damit ich ich diese Schönheit immer, immer wieder abrufen kann in Zukunft, in irgendwelchen Situationen, wo ich mich erinnern möchte, mir dies in Erinnerung rufen möchte, wie faszinierend diese Welt hier draußen ist.

Mehr als eine Stunde versuche ich, die Landschaften da draußen zu fotografieren, zu filmen festzuhalten irgendwie. Dann bin ich dran mit meiner Wache, löse Sven ab, wir lassen Tino weiter schlafen. Sven geht nach unten ins Geklapper, ins Schwanken, fällt in seine Koje, hundemüde, und weg. Und ich: bin allein mit dieser Welt, am Ruder, Schönheit und Gefährlichkeit, Lebensfeindlichkeit und Fülle, Kargheit und Reichtum, die mich umgeben.

Es ist Abend geworden. Sven und ich haben uns immer wieder abgelöst, Tino schläft immer noch, fast 16 Stunden liegt er jetzt erschöpft. Und schläft. Sven und ich haben Nachmittags, kurz bevor das Grau in Dämmer übergeht, LEVJE mitten in den Wellen beigedreht, haben im Schwanken die defekte Pinne repariert: Die Reparatur gründlich vorgedacht. Akkubohrer, Werkzeuge, Harz, Härter, Bolzen, Schraubenzieher bereitgelegt. LEVJE kommt mir in diesem Moment vor wie ein U-Boot, ich finde alles auf ihr, denn nichts, nichts wird weggeworfen, keine Schraube, kein alter Bolzen, den kleinsten Rest EPDM habe ich aufgehoben, wer weiß, wofür ich noch mal brauchen kann. Denn in Momenten wie diesen bin ich um alles froh, was irgendwie zur Reparatur beitragen könnte. Als wir alles bereitgelegt haben: Die Genua backgestellt, durch den Wind gesegelt, die Pinne festgebunden. Wellen, die seitwärts auf LEVJE treffen, Regen der einsetzt, draußen, kilometerweit vom Land entfernt, gerade als wir anfangen wollen mit der Reparatur. In Windeseile bohrt Sven zwei neue Löcher in die Pinne  und setzt dicke Stahlbolzen ein, es hat keine Viertelstunde gedauert, Sven ist Meister in diesen Dingen, mit ihm habe ich schon ganz andere Abenteuer erlebt. Dann: funktioniert der Autopilot wieder, die Bolzen halten den Autopiloten, wir können ihm jetzt wieder für die Nacht die Arbeit des Steuerns überlassen.

Gerade rechtzeitig. Denn als die Dämmerung kommt, wird die Welt zu einem lichtlosen Grau, noch stärkerer Regen setzt ein, und weil er von hinten kommt, weht er herein ins Schiff bis zum Kartentisch. Sven, der gerade Wache hat, krümmt sich unter die Sprayhood, nach einer Weile gibt er auf, entnervt von Starkwind und Regen, der ihm ins Gesicht peitscht, Sven, der immer die Nerven behält, ist jetzt entnervt, geht schweigend durchs schwankende Boot zu seiner Koje, läßt sich fallen. Ich schaue durch  LEVJE’s Seitenfenster: Lichtloses Grau in Grau. Regen, der gegen die Scheiben prasselt. Ich bin jetztzwar  warm und trocken, und der Autopilot steuert LEVJE zuverlässig in die heranbrechende Nacht. Aber Zustand ist das keiner: Niemand an Deck, keiner auf Wache, der Wind der auffrischt und LEVJE mehr und mehr durchs Grau schlingern, taumeln, schwanken läßt. Nein, ich muss da hoch, auch wenn es mich Überwindung kostet, ich muss da raus und Wache gehen, während die beiden tief schlafen. Mit etwas mulmigem Gefühl ziehe ich meine Schwerwetter-Sachen an, gehe nach draußen, nach oben. In einem früheren Beitrag schrieb ich über die Angst, schrieb darüber, dass es ein zuverlässiges Rezept gibt dagegen: Einfach Nachsehen gehen, dem ins Auge sehen, was einem Angst macht. Aber manchmal ist das schon ganz schön schwer, es kostet Überwindung. Als ich an Deck bin, schaue ich mich um. Das Grau ist nun ein Dunkelgrau, der prasselnde Regen ist in feinen Niesel übergegangen. irgendwo rechts die Küste, es weht zwischen 30 und über 35 Knoten, die Wellen rollen aus der Tiefe des Golfs von Tarent entsprechend an. „Nachsehen gehen!“ Ich nehme das Ruder in die Hand, hänge den Autopiloten aus, versuche von Hand zu steuern, einen Anhaltspunkt zu finden, nach dem ich LEVJE weiter und besser als der Autopilot auf ihrem Kurs halten kann. Nach einer Viertelstunde habe ich den Bogen raus, habe mir auf LEVJEs kleinem Kompass eine Ecke gemerkt. Werde keck, habe mir in meiner Umgebung ein Instrument geschaffen, nach dem ich in der orientierungslosen Wellenlandschaft im Dämmer meinen Kurs steuern und halten kann.

Cap Spartivento. Der Golfo di Squillace liegt nun hinter uns. 

„Il Golfo di Squillace 
al marinaio non da pace.“

Frei übersetzt: „Der Golf von Squillace, er läßt dem Seemann keine Ruh’“. 

Aber anders als vor zehn Jahren, als ich diese Ecke zum ersten Mal nachts passierte, lassen Wind und Strom nun nach. Die Wellen kommen gleichförmiger, die Küste sorgt dafür, dass sie parallel kommen, nicht mehr das wirbelnde Durcheinander aus dem Golf von Tarent. LEVJE liegt ruhiger am Ruder, ich lasse Sie nun wieder unter Autopilot laufen, und wir: wir nähern uns nun langsam der Straße von Messina. Ruhiger wird es, noch ruhiger, und als die Nacht kommt, klart der Himmel vollständig auf. Ich segle nun unter einem sanften Vierer und sternklarem Himmel vor mich hin. Vor mir am Horizont überzieht sich der Horizont erst mit schwachem Lichtschein, dann sind einzelne Lichter zu erkennen: Sizilien. 

„Kennst Du das Land, wo die Zitronen blühen?
… Kennst Du es wohl?
Dahin, dahin,
will ich mit Dir, oh mein Geliebter, ziehen.“

Goethe’s Mignon singt dieses Lied. Und während mir die alten Zeilen aus WILHELM MEISTER irgendwie einfallen, schaue ich hinauf in die sternklare Nacht, wo Sternschnuppe auf Sternschnuppe fällt, zehn, zwanzig, dreißig zähle ich in dieser Nacht, ich weiß gar nicht mehr, was ich mir wünschen könnte. Fast ist es jetzt im späten Oktober wie in den „Notte di San Lorenzo“ mitten im August, in den Nächten der „stelle cadenti“, der fallenden Sterne. So klar ist die Nacht nach dem 36 Stunden dauernden Schlechtwetter, dass es kein Ende nimmt mit den Sternschnuppen über mir. Und weil das alles so schön ist, weil ich wach bin, lasse ich die anderen beiden schlafen. Je mehr Ruhe sie jetzt finden, desto länger werde später ich ruhen, schlafen können. Also halte ich durch, versuche vor mir in den Lichtern an der Küste voraus den Ätna zu erkennen, und seine Dampffahne, in über 3.000 Meter Höhe. Aber er bleibt dunkel, verbirgt sich vor mir, selbst in den Blitzen nördlich von ihm. 

Von halb sechs bis gegen halb eins gehe ich Wache, dann wecke ich Sven. Das italienische Festland liegt weit hinter uns, Sizilien vor uns, wir haben es fast geschafft. Und während sich Sven auf Fähren und Frachter einstellt, die quer zu uns durch die Straße von Messina ziehen, während nordwestlich von uns über Milazzo Blitze den Himmel erhellen und ein Gewitter nach Osten zieht in die Richtung, aus der wir kommen, gehe ich schlafen. Todmüde. Zufrieden. Und mit jenem dümmlichen Grinsen im Gesicht, das der hat, dem an unwirtlichem Ort unverhofft unbändiges Glücksgefühl zuteil wurde.

Im nächsten Post: Ankunft in Catania. Und: Wie ist das eigentlich, in Sizilien und seinen Häfen?

Soeben erschienen vom Autor von Mare Piu: 
Ein Film darüber: Was Segeln ist.


                         Als Download und auf DVD: € 19,99

Was passiert, wenn das Leben die gewohnten Bahnen verlässt? 
Was geschieht, wenn man sich einfach aufmacht und fünf Monate Segeln geht? 
Darf man das? Und wie ändert sich das Leben?
Der Film einer ungewöhnlichen Reise, der Mut macht, seinen Traum zu leben.

Mehr erfahren. Filmtrailer ansehen. Bestellen. Hier.

Der Film entstand nach diesem Buch: 
Geschichten über die Entschleunigung, übers langsam Reisen 
und die Kunst, wieder sehen zu lernen
Einmal München – Antalya, bitte. 
Das Buch: Mehr erfahren: Hier.

___________________________________

Und wenn Ihnen dieser Post gefällt, dann freue ich mich, wenn Sie ihn unten mit Häckchen „liken“.
Bitte registrieren Sie sich rechts außen bei „Neue Artikel bekommen“, 
wenn Sie keinen Post versäumen wollen.

Unter Segeln von Korfu nach Sizilien: Tag 6: Weit weit draußen, zweiNächte und einen Tag.

Diese Artikelreihe handelt von meiner Reise in der zweiten Oktoberhälfte 2015 von Korfu nach Sizilien. In den vorangegangenen Posts beschrieb ich die Reise von Korfu’s Hauptstadt Kerkyra durch die Nacht nach Santa Maria di Leuca ganz an den äußersten Absatz des italienischen Stiefels. Im letzten Post die Abfahrt von Santa Maria di Leuca nach Catania und wie mitten in der Nacht eine gebrochene Schraube zum Ausfall des Autopiloten führte.

Zu den Besonderheiten des Reisens gehört, mir vor jeder Reise auszumalen, was alles schiefgehen kann. Bevor eine Reise beginnt, setzt in mir leichtes Grummeln ein:
Bin ich wirklich vorbereitet auf alles?
Werde ich achtsam genug sein? 
Bin ich vorbereitet, jede Situation da draußen auf dem Meer zu meistern? 
Oder: wird etwas geschehen, das stärker ist als ich? 
Das Motto meines Blogs „Die Abenteuer beginnen, wenn wir unser Zuhause verlassen“, es beschreibt nicht nur die Freude am Unbekannten, sondern eben auch dies.

Gegen zwei Uhr Nachts war die Halterung des Autopiloten an der Pinne gebrochen. Für einen Moment trieben ohne Ruderwirkung in den Wellen. Null Sicht. Dichte Wolkendecke. Natürlich war das alles wieder passiert, als der Wind am kraftvollsten geweht hatte, als er aufgefrischt und LEVJE auf einer Welle mit fast 10 Knoten durch die Nacht dahingeschossen war. Ein bleistiftdicker Edelstahl-Bolzen war gebrochen, einfach so. Die Kräfte waren zu stark gewesen. Von jetzt an hieß es: Steuern per Hand, durch die Nacht.

Weil Tino’s Wache vorüber war, übernahm ich das Ruder. Ich war müde. Kaum Schlaf vorher. Wir waren kurz nach 18 Uhr aufgebrochen in Santa Maria di Leuca, Wind und Welle kamen seit Stunden genau von achtern und hatten LEVJE durch die Wellen geigen lassen in einer gewaltigen dreidimensionalen Bewegung, in der zumindest bei mir an Schlaf nicht zu denken war. Nur ein leichtes Dösen hatte sich eingestellt während meiner wachfreien Zeit, während Sven und danach sein Sohn Tino LEVJE nach Westen gesegelt hatten. 

Die ersten Minuten am Steuer versuchte ich mich zu orientieren. Wir hatten jetzt den Golf von Tarent halb überquert, waren jetzt etwa in der Mitte des . Der Lichtschein hinter uns von Santa Maria di Leuca und Gallipoli war verschwunden, das Licht des Leuchtturms, der 25 Seemeilen in die Nacht leuchtet, war nicht mehr zu sehen. Rechts vor mir, im Dunkel, ein schwacher Lichtschein, das mußte Crotone sein. Davor, mitten im Schwarz, ein gleißend heller Scheinwerfer, der mich blendete. Mitten auf dem Meer ein riesiger Scheinwerfer, ein irritierendes Etwas, bis mir Tino erklärt hatte, dass ihn ein Schleppverband überholt hatte, drei weiße Lichter übereinander, und quälend langsam an uns vorbeigezogen war, Kurs Crotone. Auf dem letzten Schiff, um es kenntlich zu machen und gegen alle Regeln: Ein strahlend heller Scheinwerfer, nach hinten. Nach Nordwesten zu blicken, war also keine gute Idee. Und doch war der Scheinwerfer eine große Hilfe, um mich einzusteuern. Wenn ich so steuerte, dass ich ihn genau hinter den Steuerbord-Wanten behielt: Dann steuerte ich genau Kurs auf Catania, unserem Ziel auf Sizilien. Also los. Schöne Idee. Aber zunächst machten mir die großen Wellen einen Strich durch die Rechnung. Sie kamen schräg von hinten. Trafen zuerst LEVJE’s Heck und drückten es, wenn ich nicht gleich Ruder legte, zur Seite, der Bug drehte sich damit höher in den Wind, wir beschleunigten plötzlich auf Halbwind-Kurs noch einmal, legten uns zur Seite, ich zog mit aller Kraft an der Pinne, um das Boot wieder auf Kurs zu bringen, abfallen zu lassen, die Pinne ächzte, gleichzeitig zog die nächste Welle unter uns hindurch, LEVJE geigte, von liiiiiinks nach reeeeeeeeechts und wieder nach liiiiiiiiiiinks und wieder nach reeeeeeechts. Und immer so weiter. Das große Geigen und Schaukeln in der achterlichen Welle, es hielt weiter an, hörte für einen Moment nur auf, wenn mir LEVJE unfreiwillig wieder anluvte, gegen alle Absicht, und ich sie mit Mühe wieder auf den alten Kurs brachte. 

Nach eineinhalb Stunden, gegen drei Uhr Morgens, war ich müde. Richtig richtig müde. Meine Wache: Noch eineinhalb Stunden. Ich begann mit den alten Tricks gegen die Müdigkeit. Wasser trinken. Nicht einfach, mit nur nur einer Hand die Flasche zu öffnen, zu trinken, wieder zuzudrehen; die andere Hand mußte ja an der Pinne bleiben. Auf die Zunge beißen, abwechselnd, immer wieder. Aufstehen, auf dem schwankenden Deck im Stehen steuern. Ein Lied pfeiffen. Müdigkeit, von zuwenig Schlaf, von zuviel Schwanken, vom Unterwegssein in einer Umgebung, die nur aus Bewegung bestand. Wellen, die hinter mir im Dunkel heranrauschten, so dass ich hinaufsehen musste, kurz bevor sie LEVJEs Heck erreichten. Zur Sicherheit hatte ich das Steckschot am Niedergang eingesteckt, es war beeindruckend, wie Wellen links und rechts von LEVJE brachen. Die Müdigkeit, das eine. Die Schönheit der Elemente, das andere. Wenn ich in die Nacht hörte, durch die wir dahin rauschten, glaubte ich, im gewaltigen Rauschen die regelmäßigen Atemzüge eines Lebewesens zu hören, das rhythmische Atmen eines Delphins, der neben uns herschwamm. Oder eines Wals. Aber es war nur das Atmen des Meeres, das ich vernahm, im Rauschen der Wellen, im Wehen des Windes das Geräusch eines großartigen Lebewesens, das da ein und ausatmete: das Meer.

Halb fünf. Noch eine halbe Stunde Wache. Wieder eine Böe, eine Welle, die LEVJE’s Heck ausbrechen ließ, wieder meine Mühe, mit aller Kraft die Pinne wieder heranzuziehen, LEVJE wieder auf Kurs zu bringen. Hinter mir, langsam aus dem Dunkel aufsteigend, der hellste Stern, die Venus, die mich immer foppt, weil ich sie für das Topplicht eines Seglers halte, der hinter mir heransegelt. Ein Zeichen, dass die Dunkelheit bald ein Ende hat und der Morgen naht. Unten höre ich Geklapper. Sven schält sich aus seiner Koje. Ich sehe, wie er sich im Dämmer des Notlichts unter Deck langsam anzieht. Wasserdichte Hose. Segeljacke. Schwimmweste. Lifebelt. Alles nicht einfach, in LEVJE’s gewaltigem Schwanken, im Geigen und sich Schrauben durch die Wellen. Ein ums andere Mal muss Sven sich festkrallen unter Deck, irgendwo, wo er gerade Halt findet, um nicht umgeworfen zu werden. Eine Welt, die eine andere ist. Dann steht er an Deck, ich erzähle ihm, was passiert ist, er besieht sich den Schaden und übernimmt dann das Ruder. Und ich: falle vor Müdigkeit fast LEVJE’s Niedergang hinunter, schäle mich mühselig im schwankenden Dunkel aus meinen Klamotten, den Stiefeln, der salzigen Schwerwetterhose, Jacke, Pullover, Unterwäsche, Hemd. Ich taumle im Schwanken noch ins Bad, eine plötzliche Bewegung LEVJEs drückt mich mit dem Kopf voraus an die Bordwand, mühsam schaffe ich es, mir die Hände zu waschen, das Salz abzuwaschen von den Händen, aus dem Bart. Ahhhh, kaltes Süßwasser statt lauwarmes Salzwasser, das übers Cockpit spritzt, wenn die Wellen an LEVJE’s Heck kraftvoll brechen, kaltes Süsswasser, ein Gedicht. Dann kämpfe ich mich nach Vorne in LEVJE’s Bug, dorthin, wo Sven schlief, ich schlafe jetzt in seiner Koje, denn Tino schläft in meiner, drei Männer und nur zwei Kojen, da ist das einfach so, wir wechseln durch. Kaum dass ich liege und den Kopf an der Bordwand habe, dort wo das Wasser außen an LEVJE entlangströmt, bin ich diesmal auch schon weg. Ich brauche keinen Moment, um einzuschlafen, Schlaf, der wie watteweiches Blei auf mich fällt. Und weg.

Am Morgen. Ich schlafe nicht länger als eineinhalb, zwei Stunden, obwohl meine wachfreie Zeit eigentlich sechs Stunden ist. Ein eigener Rhytmus stellt sich ein, zwei Stunden reichen, damit ich mich fit fühle. Das Dunkel hat dem Grau Platz gemacht, graue Wolken, die über den Himmel ziehen, Wellen, die von hinten heranrollen, vom Golf von Tarent. LEVJE, die von den Wellenhängen hinuntersurft, eine weiße Gischtspur hinterlassend, kurz beschleunigend auf acht, neun, fast zehn Knoten, ein kleines Schiff, dessen rechnerisch maximale Rumpfgeschwindigkeit gerade mal bei 7,2 Knoten liegt. Wir sind schnell unterwegs, sehr schnell. Wenn es so weitergeht, schaffen wir ein Etmal von fast 140 Seemeilen. Ein Etmal: Die Distanz, die ein Schiff in 24 Stunden zurücklegt. Und 140 Seemeilen in 24 Stunden, über 250 Kilometer auf einem Schiff von 9,40 Meter Länge: Das kann sich sehen lassen.

Einen Videoclip unserer Reise finden Sie bei Youtube: Hier klicken.

Die Zahlen: sie sind das eine. Das Andere ist die Schönheit dieser Welt im Grau des Morgens. Das Land ist weit weit weg, irgendwo rechts ein schmaler Strich zwischen Meer und Himmel. Ein Strich wie der zwischen zwei Lippen. Statt Land: Berge und Täler aus Wasser, die LEVJE umgeben. Fliegende Fische, die hundert Meter weit die wanderenden Täler entlangschwirren auf schnell schlagenden Brustflossen, aufgeschreckt von LEVJEs Rumpf, unendlich geschickte Segler die Täler entlang. Schaumkronen von brechenden Wellen links, rechts, hinter uns, und kurz bevor sie brechen, leuchtet ihre Spitze flaschengrün im Licht der wolkenverhangenen Sonne hinter uns, sie sehen aus wie durchscheinendes Glas, wenn wir hinaufschauen, leuchtendes Glas unter brechenden weißen Kämmen, vergänglich, schnell. Wind, der LEVJE’s Genua füllt, das Segel, einen Moment zum Zerreissen gespannt, den nächsten schlapp sich krümmend, windend, wickelnd, wenn der Wind genau von hinten kommt. Sven, Maschinenbauer, Erfinder, der am Ruder steht, ist genauso fasziniert von dieser Welt wie ich. Er nähert sich ihr aber anders, erzählt im Grau, im Schwanken des Schiffes von Sir Isaac Newton und dessen Versuch, alles, alles, was er sah, in Mathematik zu übersetzen, das Fallen eines Blattes an einem Herbstbaum, vielleicht auch das Brechen eines Wellenkammes Kilometer weit draußen auf dem Meer, während der Wind weht. Zahlen. Und dazwischen LEVJE, mein Schiff, das sich durch diese Welt bewegt, die in Bruchteilen von Sekunden eine andere Form annimmt und doch die gleiche bleibt und in jeder Sekunde Aufmerksamkeit erfordert.

Und während Sven uns weiter durch die Wellen nach Westen bringt, schnappe ich mir im Grau meine Kamera, turne zum Bug und nehme begeistert auf, was ich da sehe, versuche auf meiner innere Festplatte abzuspeichern, was ich da draußen sehe, die aberwitzige Schönheit dieser Welt, damit ich ich diese Schönheit immer, immer wieder abrufen kann in Zukunft, in irgendwelchen Situationen, wo ich mich erinnern möchte, mir dies in Erinnerung rufen möchte, wie faszinierend diese Welt hier draußen ist.

Mehr als eine Stunde versuche ich, die Landschaften da draußen zu fotografieren, zu filmen festzuhalten irgendwie. Dann bin ich dran mit meiner Wache, löse Sven ab, wir lassen Tino weiter schlafen. Sven geht nach unten ins Geklapper, ins Schwanken, fällt in seine Koje, hundemüde, und weg. Und ich: bin allein mit dieser Welt, am Ruder, Schönheit und Gefährlichkeit, Lebensfeindlichkeit und Fülle, Kargheit und Reichtum, die mich umgeben.

Es ist Abend geworden. Sven und ich haben uns immer wieder abgelöst, Tino schläft immer noch, fast 16 Stunden liegt er jetzt erschöpft. Und schläft. Sven und ich haben Nachmittags, kurz bevor das Grau in Dämmer übergeht, LEVJE mitten in den Wellen beigedreht, haben im Schwanken die defekte Pinne repariert: Die Reparatur gründlich vorgedacht. Akkubohrer, Werkzeuge, Harz, Härter, Bolzen, Schraubenzieher bereitgelegt. LEVJE kommt mir in diesem Moment vor wie ein U-Boot, ich finde alles auf ihr, denn nichts, nichts wird weggeworfen, keine Schraube, kein alter Bolzen, den kleinsten Rest EPDM habe ich aufgehoben, wer weiß, wofür ich noch mal brauchen kann. Denn in Momenten wie diesen bin ich um alles froh, was irgendwie zur Reparatur beitragen könnte. Als wir alles bereitgelegt haben: Die Genua backgestellt, durch den Wind gesegelt, die Pinne festgebunden. Wellen, die seitwärts auf LEVJE treffen, Regen der einsetzt, draußen, kilometerweit vom Land entfernt, gerade als wir anfangen wollen mit der Reparatur. In Windeseile bohrt Sven zwei neue Löcher in die Pinne  und setzt dicke Stahlbolzen ein, es hat keine Viertelstunde gedauert, Sven ist Meister in diesen Dingen, mit ihm habe ich schon ganz andere Abenteuer erlebt. Dann: funktioniert der Autopilot wieder, die Bolzen halten den Autopiloten, wir können ihm jetzt wieder für die Nacht die Arbeit des Steuerns überlassen.

Gerade rechtzeitig. Denn als die Dämmerung kommt, wird die Welt zu einem lichtlosen Grau, noch stärkerer Regen setzt ein, und weil er von hinten kommt, weht er herein ins Schiff bis zum Kartentisch. Sven, der gerade Wache hat, krümmt sich unter die Sprayhood, nach einer Weile gibt er auf, entnervt von Starkwind und Regen, der ihm ins Gesicht peitscht, Sven, der immer die Nerven behält, ist jetzt entnervt, geht schweigend durchs schwankende Boot zu seiner Koje, läßt sich fallen. Ich schaue durch  LEVJE’s Seitenfenster: Lichtloses Grau in Grau. Regen, der gegen die Scheiben prasselt. Ich bin jetztzwar  warm und trocken, und der Autopilot steuert LEVJE zuverlässig in die heranbrechende Nacht. Aber Zustand ist das keiner: Niemand an Deck, keiner auf Wache, der Wind der auffrischt und LEVJE mehr und mehr durchs Grau schlingern, taumeln, schwanken läßt. Nein, ich muss da hoch, auch wenn es mich Überwindung kostet, ich muss da raus und Wache gehen, während die beiden tief schlafen. Mit etwas mulmigem Gefühl ziehe ich meine Schwerwetter-Sachen an, gehe nach draußen, nach oben. In einem früheren Beitrag schrieb ich über die Angst, schrieb darüber, dass es ein zuverlässiges Rezept gibt dagegen: Einfach Nachsehen gehen, dem ins Auge sehen, was einem Angst macht. Aber manchmal ist das schon ganz schön schwer, es kostet Überwindung. Als ich an Deck bin, schaue ich mich um. Das Grau ist nun ein Dunkelgrau, der prasselnde Regen ist in feinen Niesel übergegangen. irgendwo rechts die Küste, es weht zwischen 30 und über 35 Knoten, die Wellen rollen aus der Tiefe des Golfs von Tarent entsprechend an. „Nachsehen gehen!“ Ich nehme das Ruder in die Hand, hänge den Autopiloten aus, versuche von Hand zu steuern, einen Anhaltspunkt zu finden, nach dem ich LEVJE weiter und besser als der Autopilot auf ihrem Kurs halten kann. Nach einer Viertelstunde habe ich den Bogen raus, habe mir auf LEVJEs kleinem Kompass eine Ecke gemerkt. Werde keck, habe mir in meiner Umgebung ein Instrument geschaffen, nach dem ich in der orientierungslosen Wellenlandschaft im Dämmer meinen Kurs steuern und halten kann.

Cap Spartivento. Der Golfo di Squillace liegt nun hinter uns. 

„Il Golfo di Squillace 
al marinaio non da pace.“

Frei übersetzt: „Der Golf von Squillace, er läßt dem Seemann keine Ruh’“. 

Aber anders als vor zehn Jahren, als ich diese Ecke zum ersten Mal nachts passierte, lassen Wind und Strom nun nach. Die Wellen kommen gleichförmiger, die Küste sorgt dafür, dass sie parallel kommen, nicht mehr das wirbelnde Durcheinander aus dem Golf von Tarent. LEVJE liegt ruhiger am Ruder, ich lasse Sie nun wieder unter Autopilot laufen, und wir: wir nähern uns nun langsam der Straße von Messina. Ruhiger wird es, noch ruhiger, und als die Nacht kommt, klart der Himmel vollständig auf. Ich segle nun unter einem sanften Vierer und sternklarem Himmel vor mich hin. Vor mir am Horizont überzieht sich der Horizont erst mit schwachem Lichtschein, dann sind einzelne Lichter zu erkennen: Sizilien. 

„Kennst Du das Land, wo die Zitronen blühen?
… Kennst Du es wohl?
Dahin, dahin,
will ich mit Dir, oh mein Geliebter, ziehen.“

Goethe’s Mignon singt dieses Lied. Und während mir die alten Zeilen aus WILHELM MEISTER irgendwie einfallen, schaue ich hinauf in die sternklare Nacht, wo Sternschnuppe auf Sternschnuppe fällt, zehn, zwanzig, dreißig zähle ich in dieser Nacht, ich weiß gar nicht mehr, was ich mir wünschen könnte. Fast ist es jetzt im späten Oktober wie in den „Notte di San Lorenzo“ mitten im August, in den Nächten der „stelle cadenti“, der fallenden Sterne. So klar ist die Nacht nach dem 36 Stunden dauernden Schlechtwetter, dass es kein Ende nimmt mit den Sternschnuppen über mir. Und weil das alles so schön ist, weil ich wach bin, lasse ich die anderen beiden schlafen. Je mehr Ruhe sie jetzt finden, desto länger werde später ich ruhen, schlafen können. Also halte ich durch, versuche vor mir in den Lichtern an der Küste voraus den Ätna zu erkennen, und seine Dampffahne, in über 3.000 Meter Höhe. Aber er bleibt dunkel, verbirgt sich vor mir, selbst in den Blitzen nördlich von ihm. 

Von halb sechs bis gegen halb eins gehe ich Wache, dann wecke ich Sven. Das italienische Festland liegt weit hinter uns, Sizilien vor uns, wir haben es fast geschafft. Und während sich Sven auf Fähren und Frachter einstellt, die quer zu uns durch die Straße von Messina ziehen, während nordwestlich von uns über Milazzo Blitze den Himmel erhellen und ein Gewitter nach Osten zieht in die Richtung, aus der wir kommen, gehe ich schlafen. Todmüde. Zufrieden. Und mit jenem dümmlichen Grinsen im Gesicht, das der hat, dem an unwirtlichem Ort unverhofft unbändiges Glücksgefühl zuteil wurde.

Im nächsten Post: Ankunft in Catania. Und: Wie ist das eigentlich, in Sizilien und seinen Häfen?

Soeben erschienen vom Autor von Mare Piu: 
Ein Film darüber: Was Segeln ist.


                         Als Download und auf DVD: € 19,99

Was passiert, wenn das Leben die gewohnten Bahnen verlässt? 
Was geschieht, wenn man sich einfach aufmacht und fünf Monate Segeln geht? 
Darf man das? Und wie ändert sich das Leben?
Der Film einer ungewöhnlichen Reise, der Mut macht, seinen Traum zu leben.

Mehr erfahren. Filmtrailer ansehen. Bestellen. Hier.

Der Film entstand nach diesem Buch: 
Geschichten über die Entschleunigung, übers langsam Reisen 
und die Kunst, wieder sehen zu lernen
Einmal München – Antalya, bitte. 
Das Buch: Mehr erfahren: Hier.

___________________________________

Und wenn Ihnen dieser Post gefällt, dann freue ich mich, wenn Sie ihn unten mit Häckchen „liken“.
Bitte registrieren Sie sich rechts außen bei „Neue Artikel bekommen“, 
wenn Sie keinen Post versäumen wollen.