Kategorie: Mare Più

Unterwegs nach Mallorca im Juli. Am Airport.

Es ist beeindruckend und erschreckend, den Zusammenbruch einer ganzen Branche hautnah zu erleben.

Samstag Nachmittag, München Airport, Terminal 2, auf dem Weg nach Mallorca: Eine Halle voller LUFTHANSA-Abfertigungsschalter. Aber von den 30, 40 Schaltern, an denen vor einem Jahr eingecheckt, abgefertigt, Gepäck aufgegeben wurden, ist nur einer geöffnet. Keine Fluggäste. Kein Personal. Jetzt, Anfang Juli? An einem Samstag Nachmittag um 14 Uhr? Vor einem Jahr hätte hier schon morgens um acht Gedränge geherrscht um diese Zeit. Jetzt heben von Mittag bis Mitternacht gerade mal zwei Dutzend Flieger ab. Alle vom Terminal 2, für Terminal 1 zeigt die Anzeige im Zentralbereich nichts an. Terminal 1 scheint stillgelegt.

„Seit 14 Tagen geht es wieder aufwärts“, meint der Apotheker im Terminal 2, in dessen Laden ich plötzlich stehe. Er ist nicht verzweifelt. Er meint, was er sagt. Auch wenn die Apotheke einer der wenigen Läden im Terminal ist, die geöffnet haben. Wie bitte? Eine einsame Kundin vor mir kauft ein 10er Pack Masken. Die übrigen Geschäfte sind dunkel, mit Absperrbändern abgeklebt. Stillstand. „Seit 14 Tagen spüren wir, es geht aufwärts“, beharrt der Apotheker auf meine Frage, wie er das letzte Vierteljahr wirtschaftlich durchgestanden habe. So recht mag er nicht drüber reden. Aber ein Geheimnis ist es auch nicht. Was kann ein Ladeninhaber schon tun, der seinen Shop an einer der belebtesten Straßen einer Großstadt eröffnete, wenn er plötzlich feststellt: Nicht nur die Straße, sondern die ganze Großstadt ist weg. Er hat ja nur drei Möglichkeiten: Mit dem Vermieter über die Miete reden. Seinen Warenbestand klein halten, nur noch das Notwendigste einkaufen. Möglichst viel selber im Laden stehen, weil er sich kein Personal mehr leisten kann.

Und da erscheinen dann plötzlich die Folgen der Krise der letzten Monate vor meinem inneren Auge. Wie eine lange Kette der fallenden Dominosteine, die an einem Ort wie diesen ihren Anfang nimmt, ausgelöst von einem – oder mehreren – strauchelnden Luftfahrtriesen, scheinbar weit entfernt von meinem Leben. Wie die Reihe der fallenden Dominosteine einen nach dem anderen der nachfolgenden Stein umwirft und Steinchen um Steinchen fällt, bis die Kette irgendwann in meinem Dorf angekommen ist und quer durch mein Wohnzimmer läuft.

Mit dem Vermieter über die Miete reden? Wie reagiert eine Flughafenbetreibergesellschaft, wenn plötzlich nicht nur mehr ADIDAS nicht zahlt, sondern keiner der Mieter? Wenn die Umsätze wegbrechen? Und wie eine Stadt, wenn sie weniger Einnahmen hat, weil der Flughafenbetreiber keine Gewerbesteuern mehr bezahlt?

Den Warenbestand klein halten? Vernünftig. Wie reagieren Hersteller und Lieferanten, wenn Shops wie diese Apotheke von einem Tag auf den anderen nur noch OP-Masken einkaufen? Sie werden nur noch das notwendigste einkaufen und Personal abbauen.

Selber im Laden stehen? Gute Idee. Aber was tun die 7 Mitarbeiterinnen, die bisher die Apotheke rund um die Uhr am Laufen hielten? Und die 30 Köche und Servicekräfte aus der Gastronomie gegenüber? Auch weniger einkaufen.

„Die Lufthansa-Leute gehen davon aus, es wird 3-4 Jahre dauern, bis hier am Airport wieder die Kundenzahlen von 2019 erreicht werden.“ Der Apotheker ist nicht verzweifelt, als er das sagt. Er strahlt die Gewissheit aus, dass er sein Geschäft durchbringen wird. Obs die Sommerferien richten, die in Bayern in drei Wochen beginnen? „Das wird maximal 20%, 23% eines üblichen August erreichen“, erwartet der Apotheker. Auch ich bin nicht panisch. Mir ist nur an diesem Samstag Nachmittag klar, dass sich unsere Welt verändern wird. Und ganz sicher in vier Jahren nicht mehr dieselbe sein wird, in der wir 2019 lebten.

Alles ist offen – jedenfalls was die Zukunft angeht, und weniger die Grenzen. Später, beim Einchecken, herrscht Chaos. Nach Palma de Mallorca fliegen an diesem Samstag Nachmittag zwei Maschinen. Sie sind gut besetzt. Die meisten Passagiere haben mitbekommen, dass die spanische Regierung bei der Einreise eine Art Gesundheits-Erklärung jedes Reisenden fordert, um mögliche Infektionsketten sofort verfolgen zu können.. Es gibt eine „Spain Travel Health“, die SPTH-App, die einen Barcode erzeugt. Die meisten der Passagiere an diesem Nachmittag haben den Barcode, fallen dann aber doch aus allen Wolken, als die EUROWINGS-Mitarbeiter kopierte Zettel verteilen, die ausgefüllt werden müssen. Zusätzlich. Nein Barcode reicht nicht. Jeder muss einen Zettel haben und in Palma dort abgeben, wo bei der Einreise die Körpertemperatur gemessen wird.

Alles etwas chaotisch. Aber nach sieben Stunden ununterbrochen Maske tragen nehme ich dann doch vor dem Flughafengebäude von Palma zum ersten Mal die Maske ab. Ich hätte das doch vorher trainieren sollen zuhause, 7, 8 Stunden daheim. Wir hätten trainieren sollen, was der Purser beim Aussteigen ansagt, dass wir jetzt sitzenbleiben. Und „Reihe für Reihe aussteigen“. Und nicht alle gleichzeitig aufspringen und dichtgedrängt im Flugzeug warten aufs Öffnen der Türen, als wäre dies noch die Welt, wie sie 2019 war.

Aber dann stehe ich plötzlich unter dem Abendhimmel über Mallorca. Ich sehe diese unglaublichen Wolken, die alle unbändige Kraft des Meeres in sich eingefangen haben über der Insel. Und für einen Moment scheint es mir: Als könnte alles unserer Welt nichts anhaben.

Soeben erschienen:


Worum gehts?
Mallorca. Menorca. Und die restlichen Inseln, die zwischen Sizilien und der südenglischen Isle of Wight liegen.

„Ein Pageturner.“ 
Sagt mein Freund Josef (Er ist nie gesegelt)

„Hab die ersten Seiten gelesen. Irre. Grandios. Megastark“. 
Sagt mein Freund Andreas (Er ist mit mehrfach mir mir gesegelt. Und liest Bücher von Berufs wegen.)

„Du hast ein wunderbares Buch geschrieben. Es hat mir so viel Kraft in dieser schweren Zeit gegeben, und Freude! Deine Sprache fesselt nicht nur, sie lässt auch ganz direkt miterleben, als wäre man selbst mitten im Geschehen.“
Magdalena (segelte auf dem See.)

„Es ist so ehrlich, authentisch und im positiven Sinne anders als die vielen Segelbücher.“ 
Sagt ein Leser, der mich damit zum Erröten brachte.

Und was ich drüber denke? 
Ich bin bescheidener. Und verrate es in  einem der nächsten Posts.


Endlich wieder auf dem Meer! Auf der Nordadria Mitte Juni 2020.

Morgens acht Uhr, Piran, Slowenien. Ich schwimme im Meer. Hinter mir am Ufer liegen verlassen die Restaurants von Piran. Links neben mir der Altstadt-Hafen, der für mich immer einer der schönsten war. Alte venezianische Architektur, schneeweiße Steinpoller und Piers, von den Venezianern einst erbaut, die Napoleon, zwei Weltkriege und 5 Staaten bis hin zum Sozialismus überdauerten. Im Hafen liegt Levje. Und wir sind gestern von Italien herübergesegelt.

Das Meer ist weich. Und warm. Und wohlig. Und ich bin mittendrin. Noch vor drei Wochen hätte ich mir nicht vorzustellen können, jetzt hier zu sein. Und an diesem Morgen vor Piran im Meer zu schwimmen. Das Meer trägt mich – weit mehr als das Süßwasser der heimischen Seen zuhause. Ich bin der einzige Schwimmer an diesem Morgen. Sonst ist niemand draußen. Nur ein paar Slowenen trinken Espresso im Cafe am Ufer – Großstadtbewohner der slowenischen Hauptstadt Lubliana, für die ihre 46 Kilometer lange Küstenlinie das ist, was für den Hamburger die See oder für den Münchner der See. Ein Wochenendziel.

Gestern brachen wir in San Giorgio in Italien auf. In der Marina Sant‘ Andrea in San Giorgio war wenig los am Mittwochabend, als wir eintrafen. Eine Handvoll italienischer Eigner. Sonst nur ein schweizer Pärchen, das sein Boot für den Törn vorbereitet. Auf dem Nachbarboot zwei kleine Jungs, den die beiden Kinder Nonno, „Großvater“ rufen. Doch der Schein der Ruhe trügt. Vor und in den Hallen wird an Booten gehämmert und gestrichen.

Noch gestern war unsicher, ob wir überhaupt segeln könnten. Levje I war nun 9 Monate im Wasser gelegen – länger als geplant. In was für einem Zustand sie wohl sein würde, nach dem Winter, nach Corona? Doch nach einem Nachmittag und einem Vormittag intensiver Motorwartung, Rigg- und Elektrikkontrolle ist Levje wieder shipshape. Und segelbereit, als hätte sie nur darauf gewartet. Levje I, mein alte DEHLER 31, die mich 2014 von hier erst in die Türkei und dann über Kreta und Sizilien wieder zurück trug, ist ein kreuzbraves, anrührendes Schiff. Der Motor springt bei der ersten Drehung des Zündschlüssels an. Alle Instrumente und Lichter gehen. Das Boot ist innen trocken wie ein Blatt Papier, und das, obwohl es jeden Abend heftige Gewitter hat. Die Küste der Nordadria, vor allem die des Friaul, ist eine Gewitterküste. Gewitter hat es hier im Sommer fast jeden Abend.

Am Freitagmittag machen nicht nur die Gewittertürme im Norden und Westen das Ablegen ungewiss. „Unsicher, ob ein aus Italien kommendes Boot in Slowenien einreisen darf“, erzählt Lucia an der Rezeption. „Und in Kroatien einklarieren kann man nur in Pula.“ Alle übrigen Seegrenzstellen seien noch geschlossen.

Aber das entpuppt sich als Wahrheit von der Sorte, die noch vor drei Wochen richtig war, doch jetzt noch immer als Gerücht durch die Marinas wabert. Weil keiner was Genaues weiß, sagt man halt: „Es geht nicht.“ Ein Anruf bei dem Mann, der mir in den vorigen Posts immer wieder die richtigen Informationen zu Kroatien lieferte. Er sei gerade im Garten beim Erdbeeren ernten. Ja klar könne ich überall in Slowenien und auch Kroatien einklarieren. Die Seegrenzstellen seien alle offen.



Also los. Selbst wenn sich die nahen Gewittertürme im Westen immer höher ballen am frühen Nachmittag. Los und erst mal eineinhalb Stunden raus, durch den betonnten Kanal Richtung Süden. Dorthin, wo der Fluss endet. Und das offene Meer beginnt. Es hat Wind, der die Wellen am Ende des Kanals brechen lässt. Wo weiter draußen im Meer die Dalben enden, tasten wir uns vorsichtig hinaus – keiner weiß, wo die Winterstürme vom Süden vor der Küste unter Wasser ihre Sandberge aufgetürmt haben. Aber alles geht gut. 3,80 Meter zeigt der Tiefenmesser an der flachsten Stelle – „und schon bin ich draußen“.



Erst weit vor der Küste zeigt sich die ganze Größe und Bedrohlichkeit der Gewittertürme. Kann man einem Gewitter davonsegeln? In meinem Buch Gewittersegeln habe ich das stets verneint. Einem Gewitter, dessen Zugbahn den eigenen Kurs kreuzt, kann man nicht davonsegeln. Draußen hats 5 Windstärken. Wir müssen 3mal reffen, Levje legt sich schwer ins Zeug. Und tatsächlich sieht es so aus, als würde das Gewitter über dem Friaul verharren, dieser einzigartigen Landschaft zwischen Meer und Hochalpen voller Weinreben und Industriegebieten, der nordöstlichsten Provinz Italiens an der Grenze zu Slowenien.

Das Friaul entkam vergleichsweise glimpflich der über italienischen Hotspots in der Lombardei und dem benachbarten Veneto wütenden Corona-Gewalt. Die Infektionszahlen lagen – nach neuestem Stand – weitaus niedriger als die der Großstadt München, die genausoviele Einwohner hat. Im Friaul, wo meine alten Levje I nun liegt, hat es nur die Hälfte der Infektionszahlen gegeben. 3.303 Infektionsfälle – dafür sind die Todeszahlen mit 343 Opfern ungefähr vier mal so hoch wie in München gewesen, sagt Fortunato Moratto, das wäre ein niedriger Wert. Trotzdem sei  alles sehr bedrückend gewesen. Die leeren Marinas. Keine Aufträge. Nichts zu tun auf den Booten. Aber jetzt kann er sich vor Arbeit nicht retten. „Die Eigner halten mich ziemlich auf Trab, dass ihre Boote fertig werden. Echter Stress.“ V-förmige Entwicklung nennt man sowas, denke ich mir.

Wie es wohl in Slowenien aussieht? Seit meinem Ablegen im Mai 2014 war ich nicht mehr dort gewesen. Wie das kleine Land wohl die Krise überstanden hat? Aber zuerst erfordert das Meer unsere ganze Aufmerksamkeit. Und das Gewitter hinter uns, dem wir davonsegeln. Und das sich aufbläht wie ein pubertierender 16-jähriger. Groß im zweiten Reff, Fock im ersten. Nach fünfeinhalb Stunden frischt der Wind zur steifen Brise auf vor Kap Savudrija, dem nördlichsten Kap Kroatiens. Noch zwei Reffs könnten wir in die Genua einbinden – danach hätten wir kein As mehr im Ärmel. Aber 8, 9 Beaufort hat es an dieser Küste nur im Gewitter. Aber dem sind wir ja davongesegelt. Diesmal.

Vor Piran liegt ein Motorboot. Sieht aus wie ein Küstenwachboot. Lieber die Papiere fertigmachen, wer weiß, was denen einfällt. Gestern Abend war es beeindruckend, wie die italienische GUARDIA  DI FINANZA jedes kleine Fischerboot auf dem Kanal anhielt und kontrollierte. Aber das weiße Motorschiff entpuppt sich nicht als slowenisches Küstenwachboot, sondern als Oldtimer-Luxusyacht, die vor dem Hafen von Piran in den Wellen schaukelt. Segel runter. Dann rein durch die enge Hafeneinfahrt in den alten Hafen von Piran, hinter einer slowenischen Yacht her, die zum Ausklarieren an die Zollpier strebt. Die Grenzpolizisten lehnen lässig am Geländer – üblicherweise wäre hier an einem Freitag im Juni die Hölle los. Slowenien ist Schengen-Außengrenze. Wer von hier raus will nach Kroatien wie die Yacht vor uns, muss ausklarieren.



Wir legen am Stadtkai an, an dem außer uns nur eine Handvoll Segelyachten liegen. Auch hier herrscht Ruhe. Ein paar Slowenen. Ein Italiener aus dem nahen Triest. Das ist alles. Und während uns das Gewitter weiter nachschleicht, zieht es mich in das Restaurant am Hafen, ins PIRAT. Es liegt etwas abseits der Touristenmeile Richtung Busbahnhof, und vor meiner Abreise 2014 lernte ich die Wirte kennen, Robin und Rok, zwei Brüder, die so aussehen, dass der Restaurantname PIRAT keiner weiteren Erklärung bedarf. Das Restaurant gibt es noch. Es hat sich – ganz anders als 2014 – an die Spitze der Restaurants in Piran mit stolzen 1.450-Positiv-Bewertungen gesetzt. Ob es noch Robin und Rok gehört? Mein Abend damals 2014 mit Robin war unvergesslich, weil er mir, der ich eben gekündigt war, ein Stück seines Lebens erzählte. Dass er keine Lust mehr gehabt hätte auf seinen Beruf. Und obwohl er keine Ahnung von Fischen gehabt hätte, sei er einfach rausgefahren, und hätte begonnen, Fische zu fangen, belächelt von den alten Fischern Pirans. Doch er brachte Doraden nach Hause, und Loup de Meer und Squids und Oktopusse: Soviel, dass er und sein Bruder das Restaurant Pirat eröffnen konnten.

Und heute? Als wir das Restaurant betreten, in dem nur die Kellner, nicht die Gäste Mundschutz tragen, steht Rok in der Ecke. Rok, der große, gewichtige Mann, und röhrt den Gästen am Nachbartisch sein Loblied der italienischen Küche entgegen. Schon damals war die Arbeitsteilung der Brüder, was das Restaurant anging, bemerkenswert. Rok, der Gewichtige, war fürs Lächeln des Hauses zuständig. Und Robin fürs Fischefangen. Und fürs Denken. „Wir sind gut durch die Krise gekommen“, sagte Robin, als er plötzlich vor mir steht. Slowenien hat ja nur soviel Einwohner wie der Ballungsraum München, aber unsere Regierung hat schnell reagiert und die Grenzen sofort dichtgemacht. Dann die Schulen und Betriebe. Wir kamen gut durch.“ Nur Fische fangen hat er aufgegeben. „Wer selber Fisch fängt, darf ihn nicht mehr in seinem Restaurant anbieten. Widersinnig – aber so sind die Gesetze nun mal. Was ich heute fange, muss ich verkaufen. Und was ich hier anbiete, das muss ich zukaufen. Nervig – aber so ist das nun mal.“ Dann deutet er nach draußen, vors Restaurant, wo sich der Himmel von schwarz auf undurchdringliches Grau verfärbt hat. Das Grau von Regenfahnen über dem Meer. „In 15 Minuten wird’s hier schlechtes Wetter geben. Ich lasse Euch lieber drinnen einen Tisch fertig machen.“

Keine 15 Minuten später fegt es über dem PIRAT in allerbester Adria-Manier. Und während meine ganze Aufmerksamkeit Robin und Roks vorzüglichen Vongole in Weißweinsauce, den gratinierten Capesante und gekochten Capelunghe, dem gegrillten Loup de Meer und dem Malvazija gilt, denke ich mir: Robin ist ein gutes Mann, wie er sein Wetter kennt. 

Und: Nein. Man kann keinem Gewitter davonsegeln.

Endlich wieder auf dem Meer! Segeln auf der Nordadria Mitte Juni 2020.

Morgens acht Uhr, Piran, Slowenien. Ich schwimme im Meer. Hinter mir am Ufer liegen verlassen die Restaurants von Piran. Links neben mir der Altstadt-Hafen, der für mich immer einer der schönsten war. Alte venezianische Architektur, schneeweiße Steinpoller und Piers, von den Venezianern einst erbaut, die Napoleon, zwei Weltkriege und 5 Staaten bis hin zum Sozialismus überdauerten. Im Hafen liegt Levje. Und wir sind gestern von Italien herübergesegelt.

Das Meer ist weich. Und warm. Und wohlig. Und ich bin mittendrin. Noch vor drei Wochen hätte ich mir nicht vorzustellen können, jetzt hier zu sein. Und an diesem Morgen vor Piran im Meer zu schwimmen. Das Meer trägt mich – weit mehr als das Süßwasser der heimischen Seen zuhause. Ich bin der einzige Schwimmer an diesem Morgen. Sonst ist niemand draußen. Nur ein paar Slowenen trinken Espresso im Cafe am Ufer – Großstadtbewohner der slowenischen Hauptstadt Lubliana, für die ihre 46 Kilometer lange Küstenlinie das ist, was für den Hamburger die See oder für den Münchner der See. Ein Wochenendziel.

Gestern brachen wir in San Giorgio in Italien auf. In der Marina Sant‘ Andrea in San Giorgio war wenig los am Mittwochabend, als wir eintrafen. Eine Handvoll italienischer Eigner. Sonst nur ein schweizer Pärchen, das sein Boot für den Törn vorbereitet. Auf dem Nachbarboot zwei kleine Jungs, den die beiden Kinder Nonno, „Großvater“ rufen. Doch der Schein der Ruhe trügt. Vor und in den Hallen wird an Booten gehämmert und gestrichen.

Noch gestern war unsicher, ob wir überhaupt segeln könnten. Levje I war nun 9 Monate im Wasser gelegen – länger als geplant. In was für einem Zustand sie wohl sein würde, nach dem Winter, nach Corona? Doch nach einem Nachmittag und einem Vormittag intensiver Motorwartung, Rigg- und Elektrikkontrolle ist Levje wieder shipshape. Und segelbereit, als hätte sie nur darauf gewartet. Levje I, mein alte DEHLER 31, die mich 2014 von hier erst in die Türkei und dann über Kreta und Sizilien wieder zurück trug, ist ein kreuzbraves, anrührendes Schiff. Der Motor springt bei der ersten Drehung des Zündschlüssels an. Alle Instrumente und Lichter gehen. Das Boot ist innen trocken wie ein Blatt Papier, und das, obwohl es jeden Abend heftige Gewitter hat. Die Küste der Nordadria, vor allem die des Friaul, ist eine Gewitterküste. Gewitter hat es hier im Sommer fast jeden Abend.

Am Freitagmittag machen nicht nur die Gewittertürme im Norden und Westen das Ablegen ungewiss. „Unsicher, ob ein aus Italien kommendes Boot in Slowenien einreisen darf“, erzählt Lucia an der Rezeption. „Und in Kroatien einklarieren kann man nur in Pula.“ Alle übrigen Seegrenzstellen seien noch geschlossen.

Aber das entpuppt sich als Wahrheit von der Sorte, die noch vor drei Wochen richtig war, doch jetzt noch immer als Gerücht durch die Marinas wabert. Weil keiner was Genaues weiß, sagt man halt: „Es geht nicht.“ Ein Anruf bei dem Mann, der mir in den vorigen Posts immer wieder die richtigen Informationen zu Kroatien lieferte. Er sei gerade im Garten beim Erdbeeren ernten. Ja klar könne ich überall in Slowenien und auch Kroatien einklarieren. Die Seegrenzstellen seien alle offen.



Also los. Selbst wenn sich die nahen Gewittertürme im Westen immer höher ballen am frühen Nachmittag. Los und erst mal eineinhalb Stunden raus, durch den betonnten Kanal Richtung Süden. Dorthin, wo der Fluss endet. Und das offene Meer beginnt. Es hat Wind, der die Wellen am Ende des Kanals brechen lässt. Wo weiter draußen im Meer die Dalben enden, tasten wir uns vorsichtig hinaus – keiner weiß, wo die Winterstürme vom Süden vor der Küste unter Wasser ihre Sandberge aufgetürmt haben. Aber alles geht gut. 3,80 Meter zeigt der Tiefenmesser an der flachsten Stelle – „und schon bin ich draußen“.



Erst weit vor der Küste zeigt sich die ganze Größe und Bedrohlichkeit der Gewittertürme. Kann man einem Gewitter davonsegeln? In meinem Buch Gewittersegeln habe ich das stets verneint. Einem Gewitter, dessen Zugbahn den eigenen Kurs kreuzt, kann man nicht davonsegeln. Draußen hats 5 Windstärken. Wir müssen 3mal reffen, Levje legt sich schwer ins Zeug. Und tatsächlich sieht es so aus, als würde das Gewitter über dem Friaul verharren, dieser einzigartigen Landschaft zwischen Meer und Hochalpen voller Weinreben und Industriegebieten, der nordöstlichsten Provinz Italiens an der Grenze zu Slowenien.

Das Friaul entkam vergleichsweise glimpflich der über italienischen Hotspots in der Lombardei und dem benachbarten Veneto wütenden Corona-Gewalt. Die Infektionszahlen lagen – nach neuestem Stand – weitaus niedriger als die der Großstadt München, die genausoviele Einwohner hat. Im Friaul, wo meine alten Levje I nun liegt, hat es nur die Hälfte der Infektionszahlen gegeben. 3.303 Infektionsfälle – dafür sind die Todeszahlen mit 343 Opfern ungefähr vier mal so hoch wie in München gewesen, sagt Fortunato Moratto, das wäre ein niedriger Wert. Trotzdem sei  alles sehr bedrückend gewesen. Die leeren Marinas. Keine Aufträge. Nichts zu tun auf den Booten. Aber jetzt kann er sich vor Arbeit nicht retten. „Die Eigner halten mich ziemlich auf Trab, dass ihre Boote fertig werden. Echter Stress.“ V-förmige Entwicklung nennt man sowas, denke ich mir.

Wie es wohl in Slowenien aussieht? Seit meinem Ablegen im Mai 2014 war ich nicht mehr dort gewesen. Wie das kleine Land wohl die Krise überstanden hat? Aber zuerst erfordert das Meer unsere ganze Aufmerksamkeit. Und das Gewitter hinter uns, dem wir davonsegeln. Und das sich aufbläht wie ein pubertierender 16-jähriger. Groß im zweiten Reff, Fock im ersten. Nach fünfeinhalb Stunden frischt der Wind zur steifen Brise auf vor Kap Savudrija, dem nördlichsten Kap Kroatiens. Noch zwei Reffs könnten wir in die Genua einbinden – danach hätten wir kein As mehr im Ärmel. Aber 8, 9 Beaufort hat es an dieser Küste nur im Gewitter. Aber dem sind wir ja davongesegelt. Diesmal.

Vor Piran liegt ein Motorboot. Sieht aus wie ein Küstenwachboot. Lieber die Papiere fertigmachen, wer weiß, was denen einfällt. Gestern Abend war es beeindruckend, wie die italienische GUARDIA  DI FINANZA jedes kleine Fischerboot auf dem Kanal anhielt und kontrollierte. Aber das weiße Motorschiff entpuppt sich nicht als slowenisches Küstenwachboot, sondern als Oldtimer-Luxusyacht, die vor dem Hafen von Piran in den Wellen schaukelt. Segel runter. Dann rein durch die enge Hafeneinfahrt in den alten Hafen von Piran, hinter einer slowenischen Yacht her, die zum Ausklarieren an die Zollpier strebt. Die Grenzpolizisten lehnen lässig am Geländer – üblicherweise wäre hier an einem Freitag im Juni die Hölle los. Slowenien ist Schengen-Außengrenze. Wer von hier raus will nach Kroatien wie die Yacht vor uns, muss ausklarieren.



Wir legen am Stadtkai an, an dem außer uns nur eine Handvoll Segelyachten liegen. Auch hier herrscht Ruhe. Ein paar Slowenen. Ein Italiener aus dem nahen Triest. Das ist alles. Und während uns das Gewitter weiter nachschleicht, zieht es mich in das Restaurant am Hafen, ins PIRAT. Es liegt etwas abseits der Touristenmeile Richtung Busbahnhof, und vor meiner Abreise 2014 lernte ich die Wirte kennen, Robin und Rok, zwei Brüder, die so aussehen, dass der Restaurantname PIRAT keiner weiteren Erklärung bedarf. Das Restaurant gibt es noch. Es hat sich – ganz anders als 2014 – an die Spitze der Restaurants in Piran mit stolzen 1.450-Positiv-Bewertungen gesetzt. Ob es noch Robin und Rok gehört? Mein Abend damals 2014 mit Robin war unvergesslich, weil er mir, der ich eben gekündigt war, ein Stück seines Lebens erzählte. Dass er keine Lust mehr gehabt hätte auf seinen Beruf. Und obwohl er keine Ahnung von Fischen gehabt hätte, sei er einfach rausgefahren, und hätte begonnen, Fische zu fangen, belächelt von den alten Fischern Pirans. Doch er brachte Doraden nach Hause, und Loup de Meer und Squids und Oktopusse: Soviel, dass er und sein Bruder das Restaurant Pirat eröffnen konnten.

Und heute? Als wir das Restaurant betreten, in dem nur die Kellner, nicht die Gäste Mundschutz tragen, steht Rok in der Ecke. Rok, der große, gewichtige Mann, und röhrt den Gästen am Nachbartisch sein Loblied der italienischen Küche entgegen. Schon damals war die Arbeitsteilung der Brüder, was das Restaurant anging, bemerkenswert. Rok, der Gewichtige, war fürs Lächeln des Hauses zuständig. Und Robin fürs Fischefangen. Und fürs Denken. „Wir sind gut durch die Krise gekommen“, sagte Robin, als er plötzlich vor mir steht. Slowenien hat ja nur soviel Einwohner wie der Ballungsraum München, aber unsere Regierung hat schnell reagiert und die Grenzen sofort dichtgemacht. Dann die Schulen und Betriebe. Wir kamen gut durch.“ Nur Fische fangen hat er aufgegeben. „Wer selber Fisch fängt, darf ihn nicht mehr in seinem Restaurant anbieten. Widersinnig – aber so sind die Gesetze nun mal. Was ich heute fange, muss ich verkaufen. Und was ich hier anbiete, das muss ich zukaufen. Nervig – aber so ist das nun mal.“ Dann deutet er nach draußen, vors Restaurant, wo sich der Himmel von schwarz auf undurchdringliches Grau verfärbt hat. Das Grau von Regenfahnen über dem Meer. „In 15 Minuten wird’s hier schlechtes Wetter geben. Ich lasse Euch lieber drinnen einen Tisch fertig machen.“

Keine 15 Minuten später fegt es über dem PIRAT in allerbester Adria-Manier. Und während meine ganze Aufmerksamkeit Robin und Roks vorzüglichen Vongole in Weißweinsauce, den gratinierten Capesante und gekochten Capelunghe, dem gegrillten Loup de Meer und dem Malvazija gilt, denke ich mir: Robin ist ein gutes Mann, wie er sein Wetter kennt. 

Und: Nein. Man kann keinem Gewitter davonsegeln.

Soeben erschienen:

Mein neues Buch

„Ein Pageturner.“ 
Sagt mein Freund Josef (Er ist nie gesegelt)

„Hab die ersten Seiten gelesen. Irre. Grandios. Megastark“. 
Sagt mein Freund Andreas (Er ist mit mehrfach mir mir gesegelt. Und liest Bücher von Berufs wegen.)

„Du hast ein wunderbares Buch geschrieben. Es hat mir so viel Kraft in dieser schweren Zeit gegeben, und Freude! Deine Sprache fesselt nicht nur, sie lässt auch ganz direkt miterleben, als wäre man selbst mitten im Geschehen.“
Magdalena (segelte auf dem See.)

„Es ist so ehrlich, authetisch und im positiven Sinne anders als die vielen Segelbücher.“ 
Sagt ein Leser, der mich damit zum Erröten brachte.

Und was ich drüber denke? 
Verrate ich in einem der nächsten Posts.

Jetzt neu: Die 29. Neuerscheinung bei millemari. Kein Buch wie jedes andere.

millemari.s 29. Neuerscheinung ist diesmal kein Segelbuch. Wieso eigentlich?

Unmittelbar nach meiner Segelreise von Südengland über Irland zu den Hebriden fiel mir im vergangenen Jahr David Goodharts Buch in die Hände. Ein politisches Sachbuch, das in Großbritannien lange auf den Bestsellerlisten stand. Mich hat es fasziniert (das tun nicht viele Bücher), weil es aus den gesellschaftlichen Veränderungen der letzten zweieinhalb Jahrzehnte erklärt, warum in vielen Ländern der Welt populistische Regierungen an die Regierung kamen und egoistisch-irrlichternde Polit-Unternehmer wie Trump, Erdoghan oder Orban die Macht übernahmen.

Sein Buch ist eine verblüffende Zeitreise in die letzten zweieinhalb Jahrzehnte unserer Gesellschaft – die wir, meine Generation und ich – gelebt und mitgestaltet haben. Ich war lange euphorisch, dass mit dem Verschwinden des Kommunismus und dem Sieg des Liberalismus die Welt eine offenere, bunte und bessere werden würde. Ich habe die neue Grenzenlosigkeit genossen, und die Freiheit und Mobilität, deren lustvollste Form für mich das Segeln ist.

Ich habe nicht gesehen, dass sich viele Menschen als Verlierer genau dieser Grenzenlosigkeit und Globalisierung sahen. Ich habe die Vorteile der Globalisierung gesehen. Aber nicht die Verluste.

Ich sah auch nicht den neuen Riss durch die Gesellschaft, den Goodhart beschreibt. Dieser Riss trennt diesmal nicht die Reichen von den Armen oder die Klugen von den Dummen oder Demokraten von Kommunisten. Er trennt zwei Gruppen, die Goodhart die SOMEWHEREs und die ANYWHEREs nennt. Die Anywheres, die sich großstädtisch und mit einer universitären Ausbildung im Gepäck als Gewinner der letzten Jahre sehen durften – was Chancen und Mobilität angeht. Und die Somewheres, die verwurzelt in traditionellen Begriffen wie Familie und Heimat denken und eher auf dem Land leben. Jene, die nichts gegen Ausländer oder Immigranten im eigenen Land haben. Aber denen die Entwicklungen der letzten Jahre, der entfesselte Kapitalismus und Globalismus zu schnell gingen.

Ein Umdenken in vielen kleinen alltäglichen Bereichen ist nötig, wenn wir die Kluft überwinden wollen. Right or wrong: David Goodharts Denkanstoß ist lesenswert – für einen Anywhere wie mich manchmal schmerzhaft. Aber es ist ein Beitrag, den Riss durch die Gesellschaft zu kitten. 

Deshalb haben wir David Goodhart bei millemari. verlegt.

                                                  

 THE ROAD TO SOMEWHERE wurde Ende April
in einer Diskussionsrunde mit Friedrich Merz, 
Jan Fleischhauer und David Goodhart Online live vorgestellt.

Infos zum Buch auf www.millemari.de
und überall, wo es gute Bücher gibt.

Jetzt neu: Die 29. Neuerscheinung bei millemari. Kein Buch wie jedes andere.

millemari.s 29. Neuerscheinung ist diesmal kein Segelbuch. Wieso eigentlich?

Unmittelbar nach meiner Segelreise von Südengland über Irland zu den Hebriden fiel mir im vergangenen Jahr David Goodharts Buch in die Hände. Ein politisches Sachbuch, das in Großbritannien lange auf den Bestsellerlisten stand. Mich hat es fasziniert (das tun nicht viele Bücher), weil es aus den gesellschaftlichen Veränderungen der letzten zweieinhalb Jahrzehnte erklärt, warum in vielen Ländern der Welt populistische Regierungen an die Regierung kamen. Trump war die Folge. Und Erdoghan, Orban und viele andere. Egoistisch-irrlichternde Polit-Unternehmer allesamt.

David Goodharts Buch ist eine verblüffende Zeitreise in die letzten zweieinhalb Jahrzehnte unserer Gesellschaft – die wir, meine Generation und ich mitgestaltet haben. Ich war lange euphorisch, dass mit dem Verschwinden des Kommunismus und dem Sieg des Liberalismus die Welt eine offenere, bunte und bessere werden würde. Ich habe die neue Grenzenlosigkeit genossen, und die Freiheit und Mobilität, deren lustvollste Form für mich das Segeln ist.

Ich habe nicht gesehen, dass sich viele Menschen als Verlierer genau dieser Grenzenlosigkeit und Globalisierung sahen. Ich habe die Vorteile der Globalisierung gesehen. Aber nicht die Verluste.

Ich sah auch nicht den neuen Riss durch die Gesellschaft, den Goodhart beschreibt. Dieser Riss trennt diesmal nicht Arm und Reich oder Dumm und Klug oder Kapitalisten und Kommunisten. Er trennt zwei Gruppen, die Goodhart die SOMEWHEREs und die ANYWHEREs nennt. Die Anywheres, die sich großstädtisch und mit einer universitären Ausbildung im Gepäck als Gewinner der letzten Jahre sehen durften – was Chancen und Mobilität angeht. Und die Somewheres, die verwurzelt in traditionellen Begriffen wie Familie und Heimat denken und eher auf dem Land leben. Jene, die nichts gegen Ausländer oder Immigranten im eigenen Land haben. Aber denen die Entwicklungen der letzten Jahre, der entfesselte Kapitalismus und Globalismus zu schnell gingen.

Ein Umdenken in vielen kleinen alltäglichen Bereichen ist nötig, wenn wir die Kluft überwinden wollen. Right or wrong: David Goodharts Denkanstoß ist lesenswert – für einen Anywhere wie mich manchmal schmerzhaft. Aber es ist ein Beitrag, den Riss durch die Gesellschaft zu kitten. 

Deshalb haben wir David Goodhart bei millemari. verlegt.

                                                  

 THE ROAD TO SOMEWHERE wurde Ende April
in einer Diskussionsrunde mit Friedrich Merz, 
Jan Fleischhauer und David Goodhart Online live vorgestellt.

David Goodhart erklärt auf BBC Anywheres und Somewheres.

Infos zum Buch auf www.millemari.de
und überall, wo es gute Bücher gibt.

Segeln im Juni in Kroatien? Ein Update mit Karl-Heinz Beständig.

Inmitten der CORONA-Krise im April des Jahres befragte ich Karl-Heinz Beständig, 
den Autor der 888 HÄFEN UND BUCHTEN, über die Situation in Kroatien.
Nachfolgend ein Update zur aktuellen Situation für Segler und Motorbootfahrer in Kroatien.

tk: Guten Tag, Herr Beständig. Kann ich ab Anfang Juni in Kroatien wieder aufs Wasser?

Karl-Heinz Beständig: Die ersten Chartergäste sind jetzt am vorletzten Maiwochenende auf eigenes Risiko losgefahren. Da war ja noch alles unklar – auch Kroatien war vorsichtig, man wollte die EU nicht verärgern, indem man einseitig vorprescht. Aber die ersten Charterreisenden berichteten mir, dass man an der kroatischen Grenze für die Einreise zwei Dinge braucht:
• eine Buchungsbestätigung einer Charter, eines Hotels, einer Pension oder Campingplatzes.
• oder den Nachweis, dass man Eigner eines Bootes mit Liegeplatz in Kroatien ist.
• sowie eine Mobilfunknummer, unter man ständig erreichbar ist und die man beim Grenzübertritt hinterlegen muss.

tk: Aber kommt man denn überhaupt bis Kroatien? Wer mit dem Wagen aus Deutschland anreist, für den führt der Weg ja erst mal nach Österreich. Und von dort nach Slowenien. Und erst dann ist man an der kroatischen Grenze…

Karl-Heinz Beständig: Im Moment ist ja alles noch etwas in der Schwebe. Aber es funktioniert wie folgt:
• in Österreich gilt offiziell derzeit noch für alle Einreisenden die 14tägige Quarantäne.
• Allerdings darf man Österreich durchfahren, wenn man an der Grenze ein Formular unterschreibt und versichert, Österreich auf dem kürzesten Weg zu durchqueren und unverzüglich nach Slowenien auszureisen.
• In Slowenien gilt momentan dieselbe Regelung wie in Österreich: An der Grenze einen Passierschein unterschreiben und Slowenien auf kürzestem Weg durchqueren.

tk: Pfingsten war ja immer Hochsaison auf der Strecke Deutschland – Kroatien. Staus vor Baustellen, Blockabfertigung vor den Alpen-Tunneln. Wie wirds denn dieses Jahr sein?

Karl-Heinz Beständig: Ich rechne tatsächlich zu Pfingsten mit Staus. Zu den Feiertagen wird einiges los sein, zumal auch am einen oder anderen Tunnel Bauarbeiten im Gang sind.

tk: Ist denn das CORONA-Virus also schon Vergangenheit?

Karl-Heinz Beständig: Die Ansteckungsgefahr ist keinesfalls erloschen. Kroatien kam dank harter Maßnahmen noch besser durch die Krise als Deutschland. Aktuell sind in Kroatien noch 93 Menschen infiziert. Insgesamt hatte das Land nur 101 Tote zu beklagen.

tk: Sind so niedrige Zahlen denn glaubwürdig?

Karl-Heinz Beständig: Ich denke schon. Gerade in den letzten Wochen berichteten die kroatischen Medien sehr offen über die jüngsten CORONA-Ausbrüche. Diese waren lokal begrenzt, und sie zeigen gut, wie sowas aus reiner Sorglosigkeit entsteht. Und wie die kroatischen Behörden sehr schnell agierten.

tk: War das an der Küste?

Karl-Heinz Beständig: Auf der Insel Brac war ein älterer Pateint mit Herz-Kreislaufproblemen aus dem Krankenhaus entlassen worden und feierte seine Rückkehr mit Nachbarn und Freunden. Das war leichtsinnig. Eine Nachbarin zeigte als erste Symptome, der Mann selber keine. Nach der Feier waren plötzlich 23 Menschen infiziert. Das Krankenhaus stritt heftig ab, Ursache zu sein. Die Insel Brac wurde kurzerhand isoliert.

Der zweite Fall betraf einen Flug der Croatian Airlines, in dessen Folge man 18 Infizierte feststellte. 16 Passagiere – und die beiden Piloten.

tk: Wie kam das?

Karl-Heinz Beständig: Das war zunächst rätselhaft, weil die Piloten während des Fluges die Türen des Cockpits nicht geöffnet hatten und merkwürdigerweise die Flugbegleiter nicht infiziert waren. Man vermutet, dass es kroatische Mechaniker waren, die aus Schweden von einem Auftrag zurückkehrten.

tk: Wie hoch schätzen Sie denn die Ansteckungsgefahr in Kroatien?

Karl-Heinz Beständig: Aufgrund der vorliegenden und schon genannten Zahlen dürfte die Wahrscheinlichkeit, sich in Kroatien zu infizieren, derzeit fünfmal niedriger sein als in Deutschland.

Allerdings wird die Maskenpflicht zum Beispiel nicht so streng gehandhabt wie in Deutschland. In kroatischen Supermärkten gibt es keine Maskenpflicht. Oder nur, wenn der Mindestabstand von 1,50 Meter nicht eingehalten werden kann… Hotels und Campingplätze haben hohe Auflagen, was Reinigung und Desinfektion angeht.

tk: Wo sehen Sie denn die Hauptquelle im Urlaub für Ansteckung?

Karl-Heinz Beständig: Wenn man leichtsinnig wird, wie im Beispiel Brac. Entsprechend sehe ich das Hauptrisiko in den Restaurants. Die Kellner haben Maskenpflicht – aber wenn der Alkohol fließt, fallen die Vorsichtsmaßnahmen unter den Tisch.

tk: Das Ischgl-Phänomen der Sorglosigkeit?

Karl-Heinz Beständig: Die kroatischen Behörden werden strengstens kontrollieren. Wenn Wirte Selbst in abgelegenen Inselkonoben können Strafen bis 5.000€ verhängt werden, wenn Vorschriften nicht eingehalten werden. Zudem wurde ein großer Vorrat an Testmaterial geschaffen, um wie in Brac oder Split sehr schnell vor Ort testen zu können.

tk: Würden Sie selbst denn augenblicklich Urlaub in Kroatien machen?

Karl-Heinz Beständig: Ich würde runterfahren. Ich hätte keine Bedenken. Wenn man sich vernünftig verhält, die Mindestabstände einhält und Masken trägt, sollte eigentlich nichts passieren.

tk: Wie stellen Sie sich den Worst Case vor?

Karl-Heinz Beständig: Es ist schon möglich, dass es den einen oder anderen Ausbruch gibt. Dass man das eine oder andere Restaurant oder auch eine Marina dichtgemacht wird. Die Abgabe der Mobilfunknummer bei der Einreise dient dazu, in einem solchen Fall sehr schnell zentral zu informieren und eventuell sogar zu testen. Ich bin zuversichtlich, dass da nicht allzuviel passiert.

tk: Könnte ich denn aktuell mit meinem Boot von Italien aus in Koratien einklarieren?

Karl-Heinz Beständig: Noch sind die Seegrenzstellen geschlossen. Derzeit dürfen nur Yachten über 24 Meter Länge einreisen, die einen Werfttermin oder ähnliches schriftlich vorweisen können. Auch slowenische Skipper dürfen einreisen, weil Kroatien und Slowenien Sonderabkommen unterzeichneten. Es ist derzeit alles etwas chaotisch, aber ich gehe davon aus, dass parallel zur Grenzöffnung Italiens ab dem 3. oder 4. Juni auch die Seegrenzstellen wieder offnen und man von Italien aus per Schiff in Kroatien einreisen kann. Aber aktuell weiß niemand, was gerade vor sich geht – eventuell machen die Seegrenzstellen schon übermorgen auf.

tk: Und wie sehen Sie den Sommer in Kroatien?

Karl-Heinz Beständig: Die YACHTWEEK-Flotten mit Partywütigen starten vermutlich ab nächster Woche, allerdings werden nur wenige junge Leute kommen zunächst.

Ab Juli und August wird auch auf dem Wasser wieder einiges los. Ich schätze, dass insgesamt ein Drittel weniger Gäste nach Kroatien kommen wird – vor allem Pauschalreisende werden wegen des erst nach und nach wieder anlaufenden Flugverkehrsausbleiben. Und Kreuzfahrttouristen sowieso. Aber das betrifft ausschließlich Dubrovnik.

Soeben erschienen:
Mein Page-Turner über meine Reise
unter Segeln entlang der europäischen Küste 
von Sizilien nach Südengland:

https://www.amazon.de/Auf-dem-Meer-Hause-Segeltörn/dp/3328104755/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1DJIAXN1STIHV&dchild=1&keywords=käsbohrer&qid=1590615172&s=books&sprefix=Käsbohrer%2Caps%2C255&sr=1-1

In jeder Buchhandlung oder auf Amazon

Segeln im Juni in Kroatien? Ein Update mit Karl-Heinz Beständig. Letzte Aktualisierung 29.5.2020

Inmitten der CORONA-Krise im April des Jahres befragte ich Karl-Heinz Beständig, 
den Autor der 888 HÄFEN UND BUCHTEN, über die Situation in Kroatien.
Nachfolgend ein Update zur aktuellen Situation an Pfingsten für Segler und Motorbootfahrer in Kroatien.

tk: Guten Tag, Herr Beständig. Kann ich ab Anfang Juni in Kroatien aufs Wasser?

Karl-Heinz Beständig: Die ersten Chartergäste sind jetzt am vorletzten Maiwochenende losgefahren, um ihren Törn anzutreten. Da war ja noch alles unklar, was die Grenzen angeht – auch Kroatien war vorsichtig, man wollte die EU nicht verärgern, indem man einseitig vorprescht. Aber diese ersten Charterreisenden berichteten, dass man an der kroatischen Grenze für die Einreise zwei Dinge braucht:
• die Buchungsbestätigung einer Charter, eines Hotels, einer Pension oder Campingplatzes.
• oder den Nachweis, dass man Eigner eines Bootes mit Liegeplatz in Kroatien ist.
• sowie eine Mobilfunknummer, unter man ständig erreichbar ist und die man beim Grenzübertritt hinterlegen muss.

Ergänzung 29.5.2020: Laut einem SPIEGEL ONLINE-Bericht entfällt seit 28.5. an der Grenze zu Kroatien die erforderliche Buchungsbestätigung oder Eignernachweis.

tk: Aber kommt man denn überhaupt bis Kroatien? Wer mit dem Wagen aus Deutschland anreist, für den führt der Weg ja erst mal nach Österreich – dort herrscht noch Quarantänepflicht. Und von dort nach Slowenien – wo sie seit kurzem ausgesetzt ist. Und erst dann ist man an der kroatischen Grenze…

Karl-Heinz Beständig: Im Moment ist ja alles noch etwas in der Schwebe. Aber es funktioniert wie folgt:
• in Österreich gilt offiziell derzeit noch für alle Einreisenden die 14tägige Quarantäne.
• Allerdings darf man Österreich durchfahren, wenn man an der Grenze ein Formular unterschreibt und versichert, Österreich auf dem kürzesten Weg zu durchqueren und unverzüglich nach Slowenien auszureisen.
• Slowenien darf man aktuell durchfahren.

tk: Pfingsten war ja immer Hochsaison auf der Strecke Deutschland – Kroatien mit Staus vor Baustellen und Blockabfertigung vor den Alpen-Tunneln musste man rechnen. Wie wirds denn dieses Jahr sein?

Karl-Heinz Beständig: Ich erwarte tatsächlich zu Pfingsten Staus. An den Feiertagen wird einiges los sein, zumal auch am einen oder anderen Tunnel Bauarbeiten im Gang sind.

tk: Ist das CORONA-Virus also schon Vergangenheit?

Karl-Heinz Beständig: Die Ansteckungsgefahr ist keinesfalls erloschen. Kroatien kam dank harter Maßnahmen noch besser durch die Krise als Deutschland. Aktuell sind in Kroatien noch 93 Menschen infiziert. Insgesamt hatte das Land nur 101 Tote zu beklagen.

tk: Sind so niedrige Zahlen denn glaubwürdig?

Karl-Heinz Beständig: Ich denke schon. Gerade in den letzten Wochen berichteten die kroatischen Medien sehr offen über die jüngsten CORONA-Ausbrüche. Diese waren lokal begrenzt, und sie dokumentieren sehr gut, wie neue Infektionsherde oft aus reiner Sorglosigkeit entstehen. Und wie die kroatischen Behörden sehr entschlossen agieren.

tk: War das an der Küste?

Karl-Heinz Beständig: Auf der Insel Brac vor Split war ein älterer Patient mit Herz-Kreislaufproblemen aus dem Krankenhaus entlassen worden und feierte seine Rückkehr mit Nachbarn und Freunden. Das war leichtsinnig. Eine Nachbarin zeigte als erste Symptome, der Mann selber keine. Nach der Feier waren plötzlich 23 Menschen infiziert. Das Krankenhaus stritt heftig ab, Ursache zu sein. Die Insel Brac wurde kurzerhand isoliert.

Der zweite Fall betraf einen Flug der Croatian Airlines, in dessen Folge man 14 Infizierte feststellte. 12 Passagiere – und die beiden Piloten.

tk: Wie kam das?

Karl-Heinz Beständig: Das war zunächst ein Rätsel, weil die Piloten während des Fluges die Türen des Cockpits nicht geöffnet hatten und merkwürdigerweise die Flugbegleiter nicht infiziert waren. Man vermutet, dass es kroatische Mechaniker waren, die aus Schweden von einem Auftrag zurückkehrten.

tk: Wie hoch schätzen Sie die Ansteckungsgefahr in Kroatien?

Karl-Heinz Beständig: Aufgrund der vorliegenden und schon genannten Zahlen dürfte die Wahrscheinlichkeit, sich in Kroatien im Urlaub zu infizieren, derzeit fünfmal niedriger sein als in Deutschland.

Allerdings wird die Maskenpflicht zum Beispiel nicht so streng gehandhabt wie in Deutschland. In kroatischen Supermärkten gibt es keine Maskenpflicht. Oder nur, wenn der Mindestabstand von 1,50 Meter nicht eingehalten werden kann… Hotels und Campingplätze haben hohe Auflagen, was Reinigung und Desinfektion angeht.

tk: Wo sehen Sie denn die Hauptquelle im Urlaub für Ansteckung?

Karl-Heinz Beständig: Wenn man leichtsinnig wird, wie im Beispiel auf Brac. Entsprechend sehe ich das Hauptrisiko in den Restaurants. Die Kellner haben Maskenpflicht – aber wenn der Alkohol fließt, fallen die Vorsichtsmaßnahmen unter den Tisch.

tk: Das Ischgl-Phänomen der Sorglosigkeit?

Karl-Heinz Beständig: Die kroatischen Behörden werden strengstens kontrollieren. Selbst in abgelegenen Inselkonoben können Strafen bis 5.000€ verhängt werden, wenn die Wirte Vorschriften nicht einhalten. Zudem wurde ein großer Vorrat an Testmaterial geschaffen, um wie in Brac oder Split sehr schnell vor Ort testen zu können.

tk: Würden Sie selbst denn augenblicklich Urlaub in Kroatien machen?

Karl-Heinz Beständig: Ich würde runterfahren. Ich hätte keine Bedenken. Wenn man sich vernünftig verhält, die Mindestabstände einhält und Masken trägt, sollte eigentlich nichts passieren.

tk: Wie stellen Sie sich den Worst Case vor?

Karl-Heinz Beständig: Es ist schon möglich, dass es den einen oder anderen lokalen Ausbruch gibt. Dass die Behörden das eine oder andere Restaurant oder auch eine Marina sehr schnell dichtmachen. Die Abgabe der Mobilfunknummer bei der Einreise dient dazu, in einem solchen Fall sehr schnell zentral zu informieren und eventuell sogar zu testen. Ich bin zuversichtlich, dass da nicht allzuviel passiert.

tk: Könnte ich denn aktuell mit meinem Boot von Italien aus in Kroatien einklarieren?

Karl-Heinz Beständig: Noch sind die Seegrenzstellen geschlossen. Derzeit dürfen nur Yachten über 24 Meter Länge einreisen, die einen Werfttermin oder einen anderen triftigen Grund schriftlich vorweisen können. Auch slowenische Skipper dürfen einreisen, weil Kroatien und Slowenien Sonderabkommen unterzeichneten. Es ist derzeit alles etwas chaotisch, aber ich gehe davon aus, dass parallel zur Grenzöffnung Italiens ab dem 3. oder 4. Juni auch die Seegrenzstellen wieder öffnen und man von Italien aus per Schiff in Kroatien einreisen kann. Aber aktuell weiß niemand, was gerade vor sich geht – eventuell machen die Seegrenzstellen schon übermorgen auf.

tk: Und wie sehen Sie den Sommer in Kroatien?

Karl-Heinz Beständig: Die YACHTWEEK-Flotten mit Partywütigen starten vermutlich ab nächster Woche, allerdings werden nur wenige junge Leute erwartet – der Flugverkehr ist das Nadelöhr.

Ab Juli und August wird auch auf dem Wasser wieder einiges los sein. Ich schätze, dass insgesamt ein Drittel weniger Gäste nach Kroatien kommen wird – vor allem Pauschalreisende werden wegen des erst nach und nach wieder anlaufenden Flugverkehrsausbleiben. Und Kreuzfahrttouristen sowieso. Aber das betrifft ausschließlich Dubrovnik.

Soeben erschienen:
Mein Page-Turner über meine Reise
unter Segeln entlang der europäischen Küste 
von Sizilien nach Südengland:

https://www.amazon.de/Auf-dem-Meer-Hause-Segeltörn/dp/3328104755/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1DJIAXN1STIHV&dchild=1&keywords=käsbohrer&qid=1590615172&s=books&sprefix=Käsbohrer%2Caps%2C255&sr=1-1

In jeder Buchhandlung oder auf Amazon

Segeln, Corona und das Leben der Anderen (4): "Wann kann man in Kroatien wieder Segeln, Herr Beständig?"

In den vergangenen Jahren habe ich auf meinen Segelreisen viele Menschen kennengelernt. Wie geht es diesen Menschen in ihren Ländern heute, das habe ich mich die vergangenen Wochen immer wieder gefragt. Karl-Heinz Beständig bereist für seinen Handbuch-Bestseller 888 HÄFEN UND BUCHTEN seit bald vier Jahrzehnten die kroatischen Küsten. Heute ein Telefonat mit ihm, wie der Sommer in Kroatien wird. Und warum er glaubt, dass wir im Sommer wieder dort segeln werden.

Grüße aus einem Land mit Ausgangsbeschränkungen ins andere: Buchautor Karl-Beständig schickt zusammen mit Jonas,
einem Fan des kroatischen Fußballstars Luka Modrić, ein Winken nach Kroatien….

Thomas Käsbohrer: Guten Tag, Herr Beständig. Wie geht es Ihnen vor dem Osterfest? 

Karl-Heinz-Beständig: Mir geht es gut. Ich lebe sehr bescheiden.

tk: Ist die Covid-19-Zwangspause für Sie eher Qual oder Befreiung?

Karl-Heinz-Beständig: Die Freiheit liebe ich sehr – aber Freiheit hat immer auch mit Verpflichtung zu tun. Ich muss mich jetzt halt etwas einschränken – die meisten Maßnahmen in Deutschland sind sinnvoll. Und die Menschen halten sich, soweit ich das beobachten kann, zu 95% an die Vorschriften.

tk: Woran fehlts Ihnen gerade?

Karl-Heinz-Beständig: Eigentlich an nichts, ich sitze gerade im Garten hier in meinem Zuhause in Nordbayern an der thüringischen Grenze, wo ich lebe, wenn ich nicht im Herbst für die Recherchen zu meiner nächsten Ausgabe der 888 Häfen auf meinem kleinen Schiff segle.

Wirtschaftlich mache ich mir etwas Sorgen. Und das nicht nur wegen meiner Bücher. Normalerweise verkaufe ich in einem Monat 1.000 Exemplare. In den letzten 4 Wochen hab ich gerade mal 10 Exemplare verkauft…

tk: … das sieht bei millemari., unserem Segelbuchverlag, gerade nicht anders aus. Reisen ist gerade out – da können wir uns für unsere Sturm- und Abenteuer-auf-dem-Meer-Geschichten Leser wünschen, soviel wir wollen.

Wie siehts gerade in Kroatien aus?

Karl-Heinz-Beständig: Es gibt – Stand Karfreitag – in Kroatien bisher 1.500 Infizierte und 20 Todesopfer. Es gibt einige Hotspots. Vor allem Zagreb ist betroffen – und das gleich zweifach. In der Panik des schweren Erdbeben vor wenigen Wochen mitten in der Epidemie gerieten natürlich alle Vorschriften unter die Räder. Wer morgens um halb sieben aus einem schwankenden Gebäude um sein Leben auf die Straße rennt, den kümmern Mindestabstände nicht mehr. Durch die vielen Nachbeben gab es Schieflage in der Einhaltung der Vorschriften. Das hat die Infektionszahlen in der Hauptstadt deutlich steigen lassen.

Auch die Insel Murter ist zur Zeit ein Hotspot und abgeriegelt.

Insgesamt bessert sich die Situation in Kroatien – die Neuerkrankungen nehmen offensichtlich ab. Istrien, das nördlichste und anfangs am heftigsten betroffene Gebiet hat die Beschränkungen vergangenen Mittwoch gelockert. 

tk: Wie sieht die Prognose für Kroatien aus?

Karl-Heinz-Beständig: Die Behörden gehen davon aus, dass Ende April der Höhepunkt der Epidemie erreicht wird. Und wenn dieser Höhepunkt da ist, sollen, so die Schätzungen, nur 30-40% der Intensivbetten belegt sein. Kroatien ist sehr zuversichtlich, dass die vorhandenen Kapazitäten reichen. Im Mai rechnet der kroatische Gesundheitsminister mit den vorerst letzten Todesopfern der Epidemie. 

tk: Das sind ungewohnt präzise Aussagen von Politikern. Ist das glaubhaft? Ging Kroatien denn anders vor als beispielsweise Deutschland?

Karl-Heinz-Beständig: Methodisch tat man in Kroatien dasselbe wie bei uns. Nur härter. Schneller. Die Kroaten waren die ersten, die harte Maßnahmen wie Grenzschließung, Haus-Quarantäne für Bewohner und Hospital-Quarantäne etwa für auf dem Wasser Einreisende sowie strikte Ausgangsbeschränkungen einführten. Sie waren sehr schnell mit der Einführung eines individuellen elektronischen Passierscheins, den man brauchte, wenn man aus Arbeitsgründen auf die Straße musste. Ohne den Passierschein konnte man seinen Wohnort nicht verlassen oder mal eben von Pula nach Porec fahren. Aber weil man sich den sofort im Internet runterladen konnte, kamen Berechtigte wie zum Beispiel Pendler reibungslos durch jede Straßenkontrolle. Kroatien ist IT-technisch mindestens so gut aufgestellt wie Deutschland.

Auf meine Frage, welche Geschichte er positiv mit Kroatien verbindet, schickt mir Karl-Heinz Beständig diese Geschichte der Strandung einer Yacht vor Veli Rat im Norden Dugi Otoks, deren Crew sich
an Land rettete und unter Segeln in einem selbstgebauten Zelt im Hintergrund die Nacht abwetterte… 

… Kroatien befand sich damals wenige Monate im Krieg, doch kroatische Bewohner zögerten nicht und bewiesen mit einem rasch herbeigeholten Bagger ungewöhnliche Hilfsbereitschaft und Improvisationskunst,
gerade dann, als ihr eigenes Land auseinanderbrach. 

tk: Renata Marevic berichtete im vorletzten Interview auf diesem Blog, dass die kroatische Bevölkerung ungewohnt hinter den Maßnahmen ihrer Regierung stünde…

Karl-Heinz-Beständig: … was ja keineswegs immer so war. Kroaten waren mit ihren Regierungen selten glücklich, man wählte schnell jemanden ab und danach genau die andere Richtung. Sie hatten ganz wenig Vertrauen in ihre Politiker. Das ändert sich inzwischen, ähnlich wie in Deutschland. 

tk: Wie ist die Versorgungslage in Kroatien?

Karl-Heinz-Beständig: Soweit ich das weiß, gut. Die kroatische Bevölkerung kauft nicht so ein wie wir. Man kauft die Grundnahrungsmittel, Mehl, Zucker und dergleichen. Jeder, der dort in der Nachsaison unterwegs war, kennt das: Sind die Touristen weg, wird das Angebot heruntergefahren und die leeren Regale mit Tüchern verhängt. Die LIDL-Märkte haben dort ganzjährig unser breites Angebot, aber viele kleinere Lebensmittelmärkte haben außer der Saison nur ein reduziertes Angebot, die meisten Einheimischen haben in der Regel nicht viel Geld.

tk: Womit rechnen Sie wirtschaftlich für Kroatien?

Karl-Heinz-Beständig: Die Arbeitslosenzahlen werden steigen, wahrscheinlich noch stärker als bei uns. Das liegt vor allem daran, dass viele Kroatinnen und Kroaten im Ausland arbeiten. Wenn die jetzt gekündigt werden, kehren viele ohne Arbeit nach Kroatien zurück.

Wie vermutlich bei uns wird wohl auch Kroatien 3-4 Jahre brauchen, um aus der Krise zu kommen. Der Tourismusminister rechnet mit 75% Einbruch im Tourismus in diesem Jahr.

Dabei lief es bis Anfang März im Tourismus gut. Dem Vernehmen nach waren die Charter-Vorbuchungen gut, das ging bis zur AUSTRIA BOAT SHOW in Tulln Anfang März. Die Vercharterer gingen auch während der Messe größtenteils noch davon aus, dass Kroatien profitieren, dass es ein gutes Jahr werden würde.

tk: Wenn kaum noch jemand kommt: Könnte es denn in Kroatien auf dem Meer ein traumhafter Sommer werden wie in den späten 90ern?

Karl-Heinz-Beständig:  Das kommt ganz darauf an, wie schnell Kroatien das Virus in den Griff bekommt. Sobald die Grenzen offen sind, werden Gäste sehr willkommen sein. Die Hotelketten haben große Probleme, weil Touristikunternehmen den Großteil ihrer Buchungsverträge gekündigt haben. Die Flugverbindungen an die Küste sind bis auf Weiteres unterbrochen, nur Split wird noch regelmäßig angeflogen. Flughäfen wie Pula, Zadar oder Rijeka entlang der Küste sind geschlossen. Ryanair will diese Flughäfen erst wieder 2021 anfliegen. Urlaubsgäste, die bevorzugt per Flugzeug anreisen – das sind überwiegend Pauschalreisende – werden sich also heuer sicherlich zurückhalten.

Auch der Kreuzfahrt-Tourismus dürfte es schwer haben – worüber manche Städte wie Dubrovnik nicht unfroh sein dürften.

Die kleinen Pensionen werden halbwegs durchkommen, weil sie auf ihre Stammgäste setzen können.

tk: Und die Segler und Motorbootfahrer?

Karl-Heinz-Beständig: Bei den Wassersportlern sehe ich diese Zurückhaltung nicht. Die warten ja nur darauf, dass es wieder losgeht. Ich bekomme Anrufe von Leuten, die mich fragen: Wann darf ich denn wieder rein nach Kroatien? Ich will nach meinem Boot sehen…

tk: Was rechnen Sie für die Sommermonate?

Karl-Heinz-Beständig: Ich vermute, dass die ersten Reisenden etwa Anfang Juni kommen können, sofern es keinen Rückschlag gibt. Im Juli und August könnte es im besten Fall wieder so laufen wie im Vorjahr. Gäste aus stark betroffenen Nachbarländern wie Italien werden voraussichtlich eher ausbleiben aufgrund der Schwere der Epidemie im eigenen Land. Für manche, die Kroatien wegen Überfüllung gemieden haben in den letzten Jahren dürfte das ein Grund sein, wiederzukommen.

tk: Wie werden Reisen in diesem Sommer aussehen?

Karl-Heinz-Beständig: Es wird sicherlich noch einige Unsicherheiten geben. Covid-19 ist ja weiterhin vorhanden und flackert vielleicht in Wellen wieder auf. Dann könnte die Zahl der Erkrankungen zumindest auf lokal begrenzter Ebene wieder nach oben gehen. Einige der jetzigen Vorsichtsmaßnahmen – Mindestabstand zu Anderen – sollte man einstweilen auch in Kroatien im öffentlichen Raum beibehalten. Schutzmasken im Urlaubsgepäck sind kein Fehler.

tk: Müsste man damit rechen, hinzureisen und plötzlich nicht mehr zurückzukommen, weil meine Urlaubsregion plötzlich wieder Ausgangsbeschränkungen hat?

Karl-Heinz-Beständig: Das glaube ich nicht, dass man Angst haben muss, nicht mehr zurückkehren zu können.

tk: Was wünschen Sie sich denn für diesen Sommer?

Karl-Heinz-Beständig: Ich wünsche mir, dass die Leser meines Buches Kroatien treu bleiben. Kroatien hat gerade in den vergangenen Wochen gezeigt, dass das Land sehr handlungsfähig in der Krise ist und zudem Kurs hält auf dem Weg in die Rechtsstaatlichkeit – in Ungarn oder Polen ist das keine Selbstverständlichkeit. Kroatien dürfte letztlich gestärkt aus der Krise hervorgehen. Die Bevölkerung war immer ungeduldig mit ihren Regierungen. Jetzt ist das Vertrauen gewachsen. Geduld ist jedoch nach wie vor nötig – nicht nur in Kroatien.

tk: Wo kann man sich zuverlässig über die aktuelle Lage in Kroatien informieren?

Karl-Heinz Beständig: Die neuesten COVID-19-Statistiken finde ich auf Total Croatia (hier klicken). Die politische Entwicklung verfolge ich auf der deutschsprachigen Seite des kroatischen Fernsehens (hier klicken).

tk: Vielen Dank für unser Telefonat. Ich wünsche Ihnen frohe Ostern!

„Wo wir doch nicht segeln können“:
Neben vielen Anderen steuerte auch 
Karl-Heinz Beständig eine von 24 Abenteuergeschichte für mein Buch bei:


https://millemari.de/shop/buecher/auf-see/

Segeln, Corona und das Leben der Anderen (4): "Herr Beständig, wann kann man in Kroatien wieder Segeln?"

In den vergangenen Jahren habe ich auf meinen Segelreisen viele Menschen kennengelernt. Wie geht es diesen Menschen in ihren Ländern heute, das habe ich mich die vergangenen Wochen immer wieder gefragt. Karl-Heinz Beständig bereist für seinen Handbuch-Bestseller 888 HÄFEN UND BUCHTEN seit bald vier Jahrzehnten die kroatischen Küsten. Heute ein Telefonat mit ihm, wie der Sommer in Kroatien wird. Und warum er glaubt, dass wir im Sommer wieder dort segeln werden.

Grüße aus einem Land mit Ausgangsbeschränkungen ins andere: Buchautor Karl-Beständig schickt zusammen mit Jonas,
einem Fan des kroatischen Fußballstars Luka Modrić, ein Winken nach Kroatien….

Thomas Käsbohrer: Guten Tag, Herr Beständig. Wie geht es Ihnen vor dem Osterfest? 

Karl-Heinz-Beständig: Mir geht es gut. Ich lebe sehr bescheiden.

tk: Ist die Covid-19-Zwangspause für Sie eher Qual oder Befreiung?

Karl-Heinz-Beständig: Die Freiheit liebe ich sehr – aber Freiheit hat immer auch mit Verpflichtung zu tun. Ich muss mich jetzt halt etwas einschränken – die meisten Maßnahmen in Deutschland sind sinnvoll. Und die Menschen halten sich, soweit ich das beobachten kann, zu 95% an die Vorschriften.

tk: Woran fehlts Ihnen gerade?

Karl-Heinz-Beständig: Eigentlich an nichts, ich sitze gerade im Garten hier in meinem Zuhause in Nordbayern an der thüringischen Grenze, wo ich lebe, wenn ich nicht im Herbst für die Recherchen zu meiner nächsten Ausgabe der 888 Häfen auf meinem kleinen Schiff segle.

Wirtschaftlich mache ich mir etwas Sorgen. Und das nicht nur wegen meiner Bücher. Normalerweise verkaufe ich in einem Monat 1.000 Exemplare. In den letzten 4 Wochen hab ich gerade mal 10 Exemplare verkauft…

tk: … das sieht bei millemari., unserem Segelbuchverlag, gerade nicht anders aus. Reisen ist gerade out – da können wir uns für unsere Sturm- und Abenteuer-auf-dem-Meer-Geschichten Leser wünschen, soviel wir wollen.

Wie siehts gerade in Kroatien aus?

Karl-Heinz-Beständig: Es gibt – Stand Karfreitag – in Kroatien bisher 1.500 Infizierte und 20 Todesopfer. Es gibt einige Hotspots. Vor allem Zagreb ist betroffen – und das gleich zweifach. In der Panik des schweren Erdbeben vor wenigen Wochen mitten in der Epidemie gerieten natürlich alle Vorschriften unter die Räder. Wer morgens um halb sieben aus einem schwankenden Gebäude um sein Leben auf die Straße rennt, den kümmern Mindestabstände nicht mehr. Durch die vielen Nachbeben gab es Schieflage in der Einhaltung der Vorschriften. Das hat die Infektionszahlen in der Hauptstadt deutlich steigen lassen.

Auch die Insel Murter ist zur Zeit ein Hotspot und abgeriegelt.

Insgesamt bessert sich die Situation in Kroatien – die Neuerkrankungen nehmen offensichtlich ab. Istrien, das nördlichste und anfangs am heftigsten betroffene Gebiet hat die Beschränkungen vergangenen Mittwoch gelockert. 

tk: Wie sieht die Prognose für Kroatien aus?

Karl-Heinz-Beständig: Die Behörden gehen davon aus, dass Ende April der Höhepunkt der Epidemie erreicht wird. Und wenn dieser Höhepunkt da ist, sollen, so die Schätzungen, nur 30-40% der Intensivbetten belegt sein. Kroatien ist sehr zuversichtlich, dass die vorhandenen Kapazitäten reichen. Im Mai rechnet der kroatische Gesundheitsminister mit den vorerst letzten Todesopfern der Epidemie. 

tk: Das sind ungewohnt präzise Aussagen von Politikern. Ist das glaubhaft? Ging Kroatien denn anders vor als beispielsweise Deutschland?

Karl-Heinz-Beständig: Methodisch tat man in Kroatien dasselbe wie bei uns. Nur härter. Schneller. Die Kroaten waren die ersten, die harte Maßnahmen wie Grenzschließung, Haus-Quarantäne für Bewohner und Hospital-Quarantäne etwa für auf dem Wasser Einreisende sowie strikte Ausgangsbeschränkungen einführten. Sie waren sehr schnell mit der Einführung eines individuellen elektronischen Passierscheins, den man brauchte, wenn man aus Arbeitsgründen auf die Straße musste. Ohne den Passierschein konnte man seinen Wohnort nicht verlassen oder mal eben von Pula nach Porec fahren. Aber weil man sich den sofort im Internet runterladen konnte, kamen Berechtigte wie zum Beispiel Pendler reibungslos durch jede Straßenkontrolle. Kroatien ist IT-technisch mindestens so gut aufgestellt wie Deutschland.

Auf meine Frage, welche Geschichte er positiv mit Kroatien verbindet, schickt mir Karl-Heinz Beständig diese Geschichte der Strandung einer Yacht vor Veli Rat im Norden Dugi Otoks, deren Crew sich
an Land rettete und unter Segeln in einem selbstgebauten Zelt im Hintergrund die Nacht abwetterte… 

… Kroatien befand sich damals wenige Monate im Krieg, doch kroatische Bewohner zögerten nicht und bewiesen mit einem rasch herbeigeholten Bagger ungewöhnliche Hilfsbereitschaft und Improvisationskunst,
gerade dann, als ihr eigenes Land auseinanderbrach. 

tk: Renata Marevic berichtete im vorletzten Interview auf diesem Blog, dass die kroatische Bevölkerung ungewohnt hinter den Maßnahmen ihrer Regierung stünde…

Karl-Heinz-Beständig: … was ja keineswegs immer so war. Kroaten waren mit ihren Regierungen selten glücklich, man wählte schnell jemanden ab und danach genau die andere Richtung. Sie hatten ganz wenig Vertrauen in ihre Politiker. Das ändert sich inzwischen, ähnlich wie in Deutschland. 

tk: Wie ist die Versorgungslage in Kroatien?

Karl-Heinz-Beständig: Soweit ich das weiß, gut. Die kroatische Bevölkerung kauft nicht so ein wie wir. Man kauft die Grundnahrungsmittel, Mehl, Zucker und dergleichen. Jeder, der dort in der Nachsaison unterwegs war, kennt das: Sind die Touristen weg, wird das Angebot heruntergefahren und die leeren Regale mit Tüchern verhängt. Die LIDL-Märkte haben dort ganzjährig unser breites Angebot, aber viele kleinere Lebensmittelmärkte haben außer der Saison nur ein reduziertes Angebot, die meisten Einheimischen haben in der Regel nicht viel Geld.

tk: Womit rechnen Sie wirtschaftlich für Kroatien?

Karl-Heinz-Beständig: Die Arbeitslosenzahlen werden steigen, wahrscheinlich noch stärker als bei uns. Das liegt vor allem daran, dass viele Kroatinnen und Kroaten im Ausland arbeiten. Wenn die jetzt gekündigt werden, kehren viele ohne Arbeit nach Kroatien zurück.

Wie vermutlich bei uns wird wohl auch Kroatien 3-4 Jahre brauchen, um aus der Krise zu kommen. Der Tourismusminister rechnet mit 75% Einbruch im Tourismus in diesem Jahr.

Dabei lief es bis Anfang März im Tourismus gut. Dem Vernehmen nach waren die Charter-Vorbuchungen gut, das ging bis zur AUSTRIA BOAT SHOW in Tulln Anfang März. Die Vercharterer gingen auch während der Messe größtenteils noch davon aus, dass Kroatien profitieren, dass es ein gutes Jahr werden würde.

tk: Wenn kaum noch jemand kommt: Könnte es denn in Kroatien auf dem Meer ein traumhafter Sommer werden wie in den späten 90ern?

Karl-Heinz-Beständig:  Das kommt ganz darauf an, wie schnell Kroatien das Virus in den Griff bekommt. Sobald die Grenzen offen sind, werden Gäste sehr willkommen sein. Die Hotelketten haben große Probleme, weil Touristikunternehmen den Großteil ihrer Buchungsverträge gekündigt haben. Die Flugverbindungen an die Küste sind bis auf Weiteres unterbrochen, nur Split wird noch regelmäßig angeflogen. Flughäfen wie Pula, Zadar oder Rijeka entlang der Küste sind geschlossen. Ryanair will diese Flughäfen erst wieder 2021 anfliegen. Urlaubsgäste, die bevorzugt per Flugzeug anreisen – das sind überwiegend Pauschalreisende – werden sich also heuer sicherlich zurückhalten.

Auch der Kreuzfahrt-Tourismus dürfte es schwer haben – worüber manche Städte wie Dubrovnik nicht unfroh sein dürften.

Die kleinen Pensionen werden halbwegs durchkommen, weil sie auf ihre Stammgäste setzen können.

tk: Und die Segler und Motorbootfahrer?

Karl-Heinz-Beständig: Bei den Wassersportlern sehe ich diese Zurückhaltung nicht. Die warten ja nur darauf, dass es wieder losgeht. Ich bekomme Anrufe von Leuten, die mich fragen: Wann darf ich denn wieder rein nach Kroatien? Ich will nach meinem Boot sehen…

tk: Was rechnen Sie für die Sommermonate?

Karl-Heinz-Beständig: Ich vermute, dass die ersten Reisenden etwa Anfang Juni kommen können, sofern es keinen Rückschlag gibt. Im Juli und August könnte es im besten Fall wieder so laufen wie im Vorjahr. Gäste aus stark betroffenen Nachbarländern wie Italien werden voraussichtlich eher ausbleiben aufgrund der Schwere der Epidemie im eigenen Land. Für manche, die Kroatien wegen Überfüllung gemieden haben in den letzten Jahren dürfte das ein Grund sein, wiederzukommen.

tk: Wie werden Reisen in diesem Sommer aussehen?

Karl-Heinz-Beständig: Es wird sicherlich noch einige Unsicherheiten geben. Covid-19 ist ja weiterhin vorhanden und flackert vielleicht in Wellen wieder auf. Dann könnte die Zahl der Erkrankungen zumindest auf lokal begrenzter Ebene wieder nach oben gehen. Einige der jetzigen Vorsichtsmaßnahmen – Mindestabstand zu Anderen – sollte man einstweilen auch in Kroatien im öffentlichen Raum beibehalten. Schutzmasken im Urlaubsgepäck sind kein Fehler.

tk: Müsste man damit rechen, hinzureisen und plötzlich nicht mehr zurückzukommen, weil meine Urlaubsregion plötzlich wieder Ausgangsbeschränkungen hat?

Karl-Heinz-Beständig: Das glaube ich nicht, dass man Angst haben muss, nicht mehr zurückkehren zu können.

tk: Was wünschen Sie sich denn für diesen Sommer?

Karl-Heinz-Beständig: Ich wünsche mir, dass die Leser meines Buches Kroatien treu bleiben. Kroatien hat gerade in den vergangenen Wochen gezeigt, dass das Land sehr handlungsfähig in der Krise ist und zudem Kurs hält auf dem Weg in die Rechtsstaatlichkeit – in Ungarn oder Polen ist das keine Selbstverständlichkeit. Kroatien dürfte letztlich gestärkt aus der Krise hervorgehen. Die Bevölkerung war immer ungeduldig mit ihren Regierungen. Jetzt ist das Vertrauen gewachsen. Geduld ist jedoch nach wie vor nötig – nicht nur in Kroatien.

tk: Wo kann man sich zuverlässig über die aktuelle Lage in Kroatien informieren?

Karl-Heinz Beständig: Die neuesten COVID-19-Statistiken finde ich auf Total Croatia (hier klicken). Die politische Entwicklung verfolge ich auf der deutschsprachigen Seite des kroatischen Fernsehens (hier klicken).

tk: Vielen Dank für unser Telefonat. Ich wünsche Ihnen frohe Ostern!

„Wo wir doch nicht segeln können“:
Neben vielen Anderen steuerte auch 
Karl-Heinz Beständig eine von 24 Abenteuergeschichte für mein Buch bei:


https://millemari.de/shop/buecher/auf-see/

Segeln, Corona und das Leben der Anderen: Ein Winken aus dem Hafen von Lavrion, Griechenland.

Susanne Kühl ist seit vier Wochen bei ihrem Boot in Lavrion in Griechenland. Über Ihre Erlebnisse in der Hafenstadt berichtet sie im folgenden Beitrag.

Bei jeder unserer Begegnungen erschien mir Susanne Kühl Inbegriff eines echten „Haudegens“. Es ist ein ungewöhnliches Leben, das sie lebt, und Arbeit und Freizeit hat sie kompromißlos so ganz anders miteinander verbunden, wie ich es von kaum einem anderen Menschen kenne. Susanne fährt allein ihren Transporter mit Anhänger von Hamburg auf die Messen nach Düsseldorf oder Wien, auf denen sie ausstellt. Susanne baut ihren Riesen-Messestand meist allein auf, auch wenn sich immer einer findet, der ihr hilft. Susanne segelt ihr Boot allein durch Griechenland und repariert ihren Schiffsdiesel, wenns Not tut. Vor zweieinhalb Jahrzehnten war sie eine der ersten mit der Idee, ausgemusterte Segel gründlich aufzuarbeiten und daraus modische Reisetaschen, Laptoptaschen, Rucksäcke und Segeltuchjacken zu nähen und diese über ihren Webshop und auf Messen zu verkaufen. Aus der Idee ist eine Werkstatt in Hamburg entstanden, dann eine Firma mit Namen SK-DESIGN, mit Produktion in der Hansestadt und im europäischen Ausland. „Unternehmer“ nennt man jemanden, der etwas mit eigenem Kapital wagt und produziert –  auch wenn man bei dem Wort „Unternehmer“ eher an gesetzte Herren im Zweireiher und nicht an die Frau im weißen Transporter denkt.

Bereits die Messe in Wien Anfang März war von den Corona-Ausläufern überschattet. „Ich habe wie immer meinen Stand aufgebaut. Es waren zwar weniger, aber überraschend viele Besucher auf der Messe, aber beim Aussteller-Abend sagte der Messeveranstalter, man hoffe, wegen der Coronakrise auch noch die letzten drei Tage der fünftägigen Messe ohne behördliche Schließung über die Bühne zu bringen.“ Ein Gewitter am Horizont, sagte sich der Haudegen, setzte sich nach Messeende hinters Lenkrad des Transporters und rollte von Wien nach Lavrion zu ihrem Boot, um am Mast ihres Schiffes zu werkeln und das Angebot eines griechischen Bekannten anzunehmen und mal zu prüfen, ob man nicht die leerstehenden Gebäude auf dem Werftgelände in Lavrion für ihre Taschen- und Jackenproduktion zu nutzen. 

„Ich dachte daran, ob ich nicht einen Teil der Produktion hierher auslagern könnte. Es wäre ja alles vorhanden, Maschinen, Näherinnen, Material. Es funktionierte anfangs, auch wenn ich nicht alles dabeihatte, was ich brauchte. Aber dann wurde Corona auch in Griechenland zum Thema. In Lavrion war das zunächst nicht tragisch. Aber ich kam ja aus Wien von einer internationalen Messe. Und um die Arbeiterinnen zu schützen, habe ich das aufgegeben, zusammen mit ihnen zu arbeiten. Ich habe dann zunächst versucht, die Werkstatt nachts zu nutzen, allein, wenn niemand mehr da war und allein zu 

„Allein auf einem Boot“: Blick von Susanne Kühls Boot. Schiffe stehen reichlich auf
ihren Landstellplätzen, auch wenn sie derzeit die einzige ist,
die an ihrem Boot arbeitet. 

arbeiten. Aber irgendwann endete das. Die griechische Regierung schloss sich den anderen Ländern an, einen harten Kurs wegen Corona zu fahren. Restriktionen auch hier, und Ausgangssperre. Ich habe dann von hier aus versucht, wenigstens meine Produktion von hier aus am Laufen zu halten von meinem Arbeitsplatz im Transporter.“

Noch vor zwei Wochen wäre in Lavrion alles sehr entspannt zugegangen – die offiziellen Infektionszahlen waren und sind bis heute sehr niedrig.

Bis die Ausgangssperre nach Lavrion kam. Restaurants und Kneipen blieben geschlossen. Wer ausgeht, der braucht einen selbst ausgefüllten Passierschein – der nur noch jemanden berechtigt, sein Zuhause in besonders begründeten Fällen zu verlassen.

Der griechische Passierschein, den Susanne ausfüllen muss, und der ihr das Verlassen des Werftgeländes
nur noch zum begründeten Zwecken wie dem Gang in die Apotheke oder zur Hilfe Anderer gestattet.

„Nur noch die Take-Aways waren in der Innenstadt erlaubt – allerdings soll man alles telefonisch vorbestellen und nur zum Abholen vorbeikommen – nicht mehr als zwei Leute sind in einem Laden erlaubt. Neulich bin ich mal in einen Take-Away gerauscht, da saßen drei junge Griechen um einen Kaffeehaus-Tisch. Ich hab zum Spaß ‚Kontrolle‘ gerufen, als ich reinkam. Da wurden die Jungs ganz blass um die Nase.“

Die echten Kontrolleure in Lavrion, so sagt es Susanne, würden mit Augenmaß. Nur wer sinnlos im Ort herumkurvt, der würde angehalten und kontrolliert – ihr selber ist das noch nicht passiert. Überhaupt stünde die Bevölkerung mehrheitlich hinter den Maßnahmen ihrer Regierung und würde sich gut an die Bestimmungen halten. Bei manchen sei es die Angst vor der Ansteckung. Bei anderen die Furcht vor Geldstrafen. Doch das häufigste Motiv sei, dass jeder in Griechenland wisse, wie sehr die Wirtschaft vom Tourismus als wichtigstem Wirtschaftsfaktor abhänge. Das „Wenn jetzt nicht alle mitmachen, dann versemmeln wir das möglicherweise“ sei beeindruckend.

Am 2. April kam das Arbeitsverbot für die meisten Betriebe. Handwerker und Näherinnen durften ab da nicht mehr auf das Werftgelände, die letzten Arbeiter hat sie dort an diesem Tag gesehen. Sie sei jetzt – neben den 30 Hunden auf dem Werftgelände – die einzige, die an ihrem Boot herumwerkelt. Nur noch auf den großen Motoryachten am anderen Ufer seien die 2-3 Mann Besatzung auf den 

Im Stadthafen von Lavrion wäre an der Pier normalerweise kein Platz mehr frei. Auf der Pier wäre mächtig Betrieb, doch jetzt herrscht gähnende Leere… 

Booten, um aufzupassen und die Leinen zu kontrollieren. Beim Staat können die Beschäftigten einmalig 800€ beantragen. Geld, das in Griechenland im besten Fall für eineinhalb Monate reiche. „Allerdings ist der familiäre Zusammenhalt in Griechenland sehr stark. Die Familien halten unglaublich zusammen. Man hat hier seine Familie – denn von den 200€ Arbeitslosengeld konnte keiner in Griechenland lange leben.“

Supermärkte und Lebensmittelhändler haben geöffnet. Es herrscht Handschuhpflicht, die Alten seinen mit Mundschutz in den Läden unterwegs. Die Versorgungslage sei gut. Wo es in Deutschland beim Toilettenpapier und in Frankreich (so wird gemunkelt) bei Rotwein und Kondomen Engpässe gäbe, sei in Lavrion keine Hefe mehr zu bekommen. Warum – das sei ihr ein Rätsel.

Weil ihr hier in Griechenland das Material fehlt, um alle Designs herzustellen, will sie nach Deutschland zurückkehren. Aber das sei schwierig. „Mit dem Auto ist das jetzt vollkommen unmöglich. Alle Ländergrenzen sind dicht. Nach Bulgarien, Rumänien, Ungarn kommt niemand mehr rein, der dort nicht seinen Wohnsitz gemeldet hat. Es gibt keine Transitstrecken für einen Privatmenschen wie mich, auf denen man diese Länder bis Deutschland ungehindert durchqueren könnte.“ 

Seit dem 23. März sind alle Direktflüge nach Deutschland und in die Niederlande storniert. Alle anderen Länder schicken selbst bei einem Zwischenstopp die Neuankömmlinge in Quarantäne. Nur die Schweiz und Belgien erlauben noch Transit ohne Quarantäne. „Ich habe mir darum einen Flug via Zürich nach Hamburg gebucht und hoffe, dass der Flug jetzt in den nächsten Tagen tatsächlich gehen und ich so nach Hamburg komme.

Ich selber habe keine Angst vor Corona. Im Krankenhaus möchte ich hier nicht unbedingt landen. Wie in allen Ländern herrscht auch hier Mangel an Schutzkleidung. Touristen werden hier ausgesprochen zuvorkommen behandelt, eine Erstbehandlung ist für Reisende in Griechenland kostenlos. Doch seit der Finanzkrise 2016 ist das griechische Gesundheitswesen so heruntergefahren, dass es oftmals selbst für Krebskranke nicht die erforderlichen Medikamente und Behandlung gibt. In Griechenland gibt es nur 800 Intensivbetten gegenüber 23.000 in Deutschland – das sind 0,007% Intensivbetten für jeden Kopf in der Bevölkerung. In Deutschland sinds immerhin schon mal 0,03%.“

Und wie gehts weiter, wenn Sie es nach Hamburg schafft? „Da komme ich erstmal in Selbstisolation. Aber die Selbstisolation in meinem Atelier: Das wäre ja das reinste kreative Schlaraffenland – ich könnte unbegrenzt arbeiten und entwerfen.“

Da ist er wieder. Der Haudegen.

Wer sich für Susannes Rucksäcke oder Taschen interessiert: Bis zur nächsten Messe dauert es noch.
Aber ihr Webshop funktioniert und liefern tut sie auch: Bitte hier klicken!!

Segeln, Corona und das Leben der Anderen: Ein Winken aus Kroatien. Renata Marević, Insel Krk, Marina Punat.

In den vergangenen Jahren habe ich auf meinen Segelreisen viele Menschen kennengelernt.Wie geht es diesen Menschen in ihren Ländern heute, das habe ich mich die vergangenen Wochen immer wieder gefragt. Heute ein Bericht von der Insel Krk aus der Marina Punat.

Renata Marević lernte ich 2017 für eine Reportage in der Zeitschrift YACHT kennen und schätzen. Sie leitet die Marina Punat an der Südspitze der Insel Krk,
mit über 1.250 Wasserliegeplätzen einen der größeren Sportboothäfen Kroatiens. Im nachfolgenden Interview spricht sie über Kroatien, ihre Sorgen
und ihre Hoffnungen in der Krise. 

tk: Guten Morgen, Frau Marević. Wie geht es Ihnen heute?

Renata Marević: Wir sind alle gesund. In Kroatien gibt es derzeit etwa 400 Erkrankte. Soweit wir wissen, ist auf der Insel Krk von den knapp 20.000 Bewohnern niemand erkrankt. Aber das kann sich schnell ändern, denn Krk ist eine der wenigen unter den 1.240 kroatischen Inseln, die vom Festland aus über eine Brücke zu erreichen ist. Allerdings darf im Moment niemand mehr rüber, nur noch mit Sondergenehmigung.

tk: Wie haben Sie die letzten Tage erlebt?

Renata Marević: Ich bin 24 Stunden am Tag für die Marina-Mitarbeiter erreichbar. Die Versorgung hier funktioniert super. Wir haben nur den Stress, wenn wir nach der Arbeit nach Hause kommen, alles waschen, alles zu desinfizieren, um unsere Senioren zu schützen.
Meine beiden Söhne leben in Zagreb, am 22. März bebte dort die Erde und Teile der Altstadt wurden schwer beschädigt. Die Gebäude, in denen meine Söhne leben, haben das ausgehalten. Trotzdem sind bei den ersten Erdstößen morgens um halb sieben alle nach Draußen ins Freie gerannt, es fiel Schnee. Trotz der Angst vor dem Virus sind die Menschen in Gruppen durch die Straßen gerannt. Meine Söhne haben sich einfach ins Auto gesetzt. Und haben abgewartet.

tk: … während wir mit COVID-19 beschäftigt sind. Und wie verläuft Ihr Leben auf der Insel?

Renata Marević: Es ist nicht soviel anders wie bei Ihnen in Deutschland oder Österreich. In Kroatien gibt es seit kurzem Bewegungsbeschränkungen. Es ist verboten, die Stadt oder die Gemeinde zu verlassen. Das darf man nur mit Sondergenehmigung, wenn man seine Arbeit nicht vom Homeoffice aus erledigen kann. Und das gilt für die meisten Mitarbeiter hier in der Marina, vor allem für die Marineros, die ja ständig auf den Booten nach dem Rechten sehen müssen.

tk: In Ihrer Marina liegen derzeit 800 Schiffe im Wasser und noch einmal 400 am Land. Wann ist denn das letzte Mal eins in die Marina Punat eingelaufen?

Renata Marević (überlegt lange): Da muss ich wirklich nachdenken. Das muss vor zwei Wochen gewesen sein. Ein kroatisches Boot war das. Das war tatsächlich das letzte Schiff, das in den Hafen einlief. Normalerweise wäre jetzt Anfang April ja Hochbetrieb in der Marina, vor allem an den Wochenenden.

tk: Sind denn augenblicklich Bootseigner in der Marina?

Renata Marević: Letzte Woche waren noch einige Gäste hier, aber die sind alle heimgekehrt. Unter den gegebenen Bedingungen und den Einschränkungen ist es das Beste, einfach zuhause zu bleiben. 

tk: … und was würden Sie mir antworten, wenn ich jetzt in diesem Augenblick mit meinem Boot die Marina Punat ansteuern und Sie über Kanal 17 um einen Liegeplatz bitten würde?

Renata Marević (lacht zuerst): Natürlich haben wir einen Liegeplatz für jeden. Und sie dürften auch einlaufen wie immer. Aber danach ist alles anders. Sie könnten nicht auf ihrem Boot bleiben. Ein Krankenwagen würde kommen und Sie sofort in die nächste Quarantäne-Station bringen. Die ist in Rijeka, knapp 60 Kilometer von hier. In der Quarantäne würden Sie 14 Tage bleiben, die Behörden haben Anweisung gegeben, dass niemand auf seinem Boot in Selbstisolation verbleiben darf. Ihr Boot würde komplett desinfiziert werden. Die Quarantäne würde Ihnen ebenso wie die Fahrt im Krankenwagen berechnet. 
Ich selbst musste übrigens 14 Tage in Selbstisolation – ich war mit 5 meiner Mitarbeiter Anfang März auf der AUSTRIA BOATSHOW in Tulln für 4 Tage. Bei unserer Rückkehr nach Kroatien hieß es dann, wir müssten jetzt vorsichtshalber in Quarantäne. Also hab ich 14 Tage das Haus nicht verlassen.

tk: Ein Boot wäre doch eigentlich der sicherste Ort in der Krise. Dürfte ich denn überhaupt auf meinem Boot noch nach Kroatien einreisen?

Renata Marević: … seit Ende März gilt eine neue Regelung: Alle Seegrenzübergänge sind geschlossen: Umag, Rovinj, Pula, Korcula, alles: dicht! Die Saisonstellen haben gar nicht erst aufgemacht. Nein, Sie kämen auf dem Schiff derzeit nicht mehr nach Kroatien hinein, weil sie nirgends einklarieren könnten.

tk: Und wie ist die Stimmung bei Ihnen in der Marina und im 1.500-Seelen Örtchen Punat?

Renata Marević: Wir versuchen, uns vom Pessimismus nicht anstecken zu lassen – ‚we keep upright the good spirit‘. Im Moment stehen Sicherheit und Gesundheit an erster Stelle. Wenn das jetzt alles ein weltweites Schicksal ist, dann ist das auch unser Schicksal. Niemand ist eine Insel – auch wir auf Krk nicht.

tk: Mancher wünscht sich in dieser Krise gar auf die Insel. Sie kennen beides – die Großstadt und die Insel. Was ist denn jetzt gerade der bessere Platz in der Krise?

Renata Marević: Die Insel hat Vorteile und hat Nachteile. Die Infektion kommt auf eine Insel langsamer und später. In der Stadt verbreitet sich ein Virus schneller …

tk: … Kroatien ist ja überhaupt ein bevölkerungsarmes, über weite Strecken fast leeres Land. Von den 4,2 Millionen Einwohnern teilen sich im Schnitt 75 einen Quadratkilometer. In Deutschland sind das mehr als 3x soviele …

Renata Marević: Ja, wir leben nicht nur hier auf der Insel Krk sehr isoliert und räumlich weit verteilt. Man kann hier gut sein in der Krise, kann den Garten geniessen, was den meisten Menschen in einer Stadt nicht vergönnt ist. Der Nachteil der Insel: Wir sind auf die Brücke angewiesen. Die ganze Versorgung läuft über die Brücke, über die man die Insel ja auch gut abschotten kann nach draußen. 

tk: Was fürchten Sie gerade am meisten?

Renata Marević: Die kroatische Bevölkerung ist überdurchschnittlich alt. Das kommt daher, dass die meisten Jungen fortgingen, um ihren beruflichen Erfolg anderswo in Europa zu suchen – um als Ärzte oder sonstwie in Irland oder Deutschland oder USA zu arbeiten. Wir Kroaten werden immer weniger. Unsere Gesellschaft ist älter als die meisten. Und weil das so ist, müssen wir die Alten noch besser schützen als anderswo. Abgesehen davon wird es in und nach der Krise weniger Geld geben für Pensionen und Renten. Für öffentliche Dienste.

tk: Denken Sie viel ans „Danach“?

Renata Marević: Sehr viel. Wir leben vom Tourismus – jedenfalls unsere 1.200 Kilometer lange Küste. Die ist komplett auf den Tourismus angewiesen. Industrie gibt es eigentlich nur in den wenigen Großstädten. Offiziell sind es 11%, die der Tourismus am Bruttosozialprodukt ausmacht. Aber die Zahl ist  zu niedrig gegriffen. Nehmen Sie einfach mal den Ort Punat mit seinen 1.500 Einwohnern. Die Marina Punat ist nach einer Baugesellschaft der zweitgrößte Arbeitgeber am Ort. Wir beschäftigen hier ständig 150 Menschen nur in der Marina. In der Hochsaison kommen noch einmal 10% in der Gastronomie hinzu. Und dann haben wir noch die angeschlossenen Partnerfirmen: Segelmacher, Rigger, Schiffselektriker. Wenn ich unser Örtchen Punat rechne, dürfte der Anteil des Tourismus am Bruttosozialprodukt also deutlich höher liegen.

tk: Wie gut ist die kroatische Gesellschaft auf die Krise vorbereitet?

Renata Marević: Sie meinen mit Material und Ärzten?

tk: Nein, von der Gesellschaft her. Während der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise 2016 war ich in Griechenland unterwegs. Trotz der Unruhen in Großstädten versicherten mir Griechen immer wieder, dass niemand hungern müsse. Jeder Grieche würde irgendwo etwas anbauen. Die Familienverbände wären intakt, man würde sich helfen, wo der Staat nicht helfen würde, tun es die Kommunen.

Renata Marević: Bis auf Slawonien haben wir kaum gut organisierte Landwirtschaft. Wir haben noch immer den Krieg in den 90er Jahren in Erinnerung – da waren wir auch von einem Tag auf den anderen ohne den Tourismus. Viele haben damals die alten Olivenhaine wieder bewirtschaftet, um Olivenöl zu produzieren. Unsere Weinproduktion ist seit einigen Jahren sehr ambitioniert. Die Frage ist, ob wir einen Markt haben mit Europa, um das zu vermarkten. 

tk: Was gibt Ihnen Hoffnung in diesen Tagen?

Renata Marević: Wir haben großes Vertrauen in unseren Krisenstab. Wir glauben den Spezialisten. Es gibt keine Panik. Die Menschen halten sich an die Vorschriften. Die Infiziertenzahlen steigen nicht exponentiell, sondern linear.

Daneben gibt mir Hoffnung: Kroatien hat jetzt die Chance umzudenken. Wir können gut von dem leben, was wir in diesem Jahr nicht für den Tourismus benötigen.

tk: Sind Sie eher Optimistin? Oder Pessimistin?

Renata Marević: Es geht nicht dauernd hoch. Und es geht nicht nur dauernd runter. Ich bin mehr Optimist als Pessimist. Ich kann derzeit nichts anderes als warten – gerade weil man Fragen zur Zeit einfach nicht beantworten kann. Wir müssen vorbereitet sein auf viele Szenarien. Das ist alles, was wir tun können.

Ich glaube vor allem daran, dass Segeln wieder Zukunft hat. Segeln ist viel umweltfreundlicher als alles Motorgetriebene. Wenn ich über Alternativen nachdenke: Dann hat Segeln wirklich eine tolle Chance.

Segeln, Corona und das Leben der Anderen: Ein Winken aus Kroatien. Renata Marević, Insel Krk, Marina Punat.

In den vergangenen Jahren habe ich auf meinen Segelreisen viele Menschen kennengelernt. Wie geht es diesen Menschen in ihren Ländern heute, das habe ich mich die vergangenen Wochen immer wieder gefragt. Heute ein Bericht von der Insel Krk aus der Marina Punat.

Renata Marević lernte ich 2017 für eine Reportage in der Zeitschrift YACHT kennen und schätzen. Sie leitet die Marina Punat an der Südspitze der Insel Krk,
mit über 1.250 Wasserliegeplätzen einen der größeren Sportboothäfen Kroatiens. Im nachfolgenden Interview spricht sie über Kroatien, ihre Sorgen
und ihre Hoffnungen in der Krise. 

tk: Guten Morgen, Frau Marević. Wie geht es Ihnen heute?

Renata Marević: Wir sind alle gesund. In Kroatien gibt es derzeit etwa 400 Erkrankte. Soweit wir wissen, ist auf unserer Insel Krk von den knapp 20.000 Bewohnern niemand erkrankt. Aber das kann sich schnell ändern, denn Krk ist eine der wenigen unter den 1.240 kroatischen Inseln, die vom Festland aus über eine Brücke zu erreichen ist. Allerdings darf im Moment niemand mehr rüber, nur noch mit Sondergenehmigung.

tk: Wie haben Sie die letzten Tage erlebt?

Renata Marević: Ich bin 24 Stunden am Tag für die Marina-Mitarbeiter erreichbar. Die Versorgung hier funktioniert super. Wir haben nur den Stress, wenn wir nach der Arbeit nach Hause kommen, alles zu waschen, alles zu desinfizieren, um unsere Senioren zu schützen.
Meine beiden Söhne leben in Zagreb, am 22. März bebte dort die Erde und Teile der Altstadt wurden schwer beschädigt. Die Gebäude, in denen meine Söhne leben, haben das ausgehalten. Trotzdem sind bei den ersten Erdstößen morgens um halb sieben alle nach Draußen ins Freie gerannt, es fiel Schnee. Trotz der Angst vor dem Virus sind die Menschen in Gruppen durch die Straßen gerannt. Meine Söhne hatten zufällig ihre Autoschlüssel dabei, ich war froh, sie haben sich einfach ins Auto gesetzt. Und haben abgewartet.

tk: … und wir sind nur mit COVID-19 beschäftigt. Und wie sieht Ihr Alltag auf der Insel Krk aus?

Renata Marević: Es ist nicht soviel anders wie bei Ihnen in Deutschland oder Österreich. In Kroatien gibt es seit kurzem Bewegungsbeschränkungen. Es ist verboten, die Stadt oder die Gemeinde zu verlassen. Das darf man nur mit Sondergenehmigung, wenn man seine Arbeit nicht vom Homeoffice aus erledigen kann. Und das gilt für die meisten Mitarbeiter hier in der Marina, vor allem für die Mitarbeiter auf den Stegen, die ja ständig auf den Booten nach dem Rechten sehen müssen.

tk: Auf Ihren Fotos tragen Sie alle Masken. Ist das Pflicht in Kroatien?

Renata Marević: Nein, das ist nicht Pflicht. Aber wir haben uns das hier in Marina Punat selber verordnet, um uns und unsere Mitarbeiter zu schützen.

tk: Wann ist denn das letzte Mal ein Schiff in die Marina Punat eingelaufen?

Renata Marević (überlegt lange): Da muss ich wirklich nachdenken. Das muss vor zwei Wochen gewesen sein. Ein kroatisches Boot war das. Das war tatsächlich das letzte Schiff, das in den Hafen einlief. Normalerweise wäre jetzt Anfang April ja Hochbetrieb in der Marina, vor allem an den Wochenenden.

tk: Es ist Frühjahr – zusammen mit dem Herbst die Hauptarbeitszeit einer Marina. Wieviele Schiffe haben Sie denn schon im Wasser? 

Renata Marević: Die ganze Charterflotte ist bereits ausgewintert und bereit für die Fahrt im Wasser. 150 Schiffe im Charterhafen. Aber es wird vorerst keine Kunden dafür geben. Also bleiben sie im Hafen. Insgesamt haben wir derzeit 800 Schiffe im Wasser und noch einmal fast 500 am Land.

tk: Eine ganze Menge. Sind denn augenblicklich Bootseigner in der Marina?

Renata Marević: Letzte Woche waren noch einige Gäste hier, aber die sind alle heimgekehrt. Unter den gegebenen Bedingungen und den Einschränkungen ist es das Beste, einfach zuhause zu bleiben. 

tk: … und was würden Sie mir antworten, wenn ich jetzt in diesem Augenblick mit meinem Boot die Marina Punat ansteuern und Sie über Kanal 17 um einen Liegeplatz bitten würde?

Renata Marević (lacht zuerst): Natürlich haben wir einen Liegeplatz für jeden. Und sie dürften auch einlaufen wie immer. Aber danach ist alles anders. Sie könnten nicht auf ihrem Boot bleiben. Ein Krankenwagen würde kommen und Sie sofort in die nächste Quarantäne-Station bringen. Die ist in Rijeka, knapp 60 Kilometer von hier. In der Quarantäne würden Sie 14 Tage bleiben, die Behörden haben Anweisung gegeben, dass niemand auf seinem Boot in Selbstisolation verbleiben darf. Ihr Boot würde komplett desinfiziert werden. Die Quarantäne würde Ihnen ebenso wie die Fahrt im Krankenwagen berechnet. 
Ich selbst musste übrigens 14 Tage in Selbstisolation – ich war mit 5 meiner Mitarbeiter Anfang März auf der AUSTRIA BOATSHOW in Tulln für 4 Tage. Bei unserer Rückkehr nach Kroatien hieß es dann, wir müssten jetzt vorsichtshalber in Quarantäne. Also hab ich 14 Tage das Haus nicht verlassen.

tk: Ein Boot wäre doch eigentlich der sicherste Ort in der Krise. Dürfte ich denn überhaupt auf meinem Boot noch nach Kroatien einreisen?

Renata Marević: … seit Ende März gilt eine neue Regelung: Alle Seegrenzübergänge sind geschlossen: Umag, Rovinj, Pula, Korcula, alles: dicht! Die Saisonstellen haben gar nicht erst aufgemacht. Nein, Sie kämen auf dem Schiff derzeit nicht mehr nach Kroatien hinein, weil sie nirgends einklarieren könnten.

tk: Und wie ist die Stimmung bei Ihnen in der Marina und im 1.500-Seelen Örtchen Punat?

Renata Marević: Wir versuchen, uns vom Pessimismus nicht anstecken zu lassen – ‚we keep upright the good spirit‘. Im Moment stehen Sicherheit und Gesundheit an erster Stelle. Wenn das jetzt alles ein weltweites Schicksal ist, dann ist das auch unser Schicksal. Niemand ist eine Insel – auch wir auf Krk nicht.

tk: Mancher wünscht sich in dieser Krise gar auf die Insel. Sie kennen beides – die Großstadt und die Insel. Was ist denn jetzt gerade der bessere Platz in der Krise?

Renata Marević: Die Insel hat Vorteile und hat Nachteile. Die Infektion kommt auf eine Insel langsamer und später. In der Stadt verbreitet sich ein Virus schneller …

tk: … Kroatien ist ja überhaupt ein bevölkerungsarmes, über weite Strecken fast leeres Land. Von den 4,2 Millionen Einwohnern teilen sich im Schnitt 75 einen Quadratkilometer. In Deutschland sind das mehr als 3x soviele …

Renata Marević: Ja, wir leben nicht nur hier auf der Insel Krk sehr isoliert und räumlich weit verteilt. Man kann hier gut sein in der Krise, kann den Garten geniessen, was den meisten Menschen in einer Stadt nicht vergönnt ist. Der Nachteil der Insel: Wir sind auf die Brücke angewiesen. Die ganze Versorgung läuft über die Brücke, über die man die Insel ja auch gut abschotten kann nach draußen. 

tk: Was fürchten Sie gerade am meisten?

Renata Marević: Die kroatische Bevölkerung ist überdurchschnittlich alt. Das kommt daher, dass die meisten Jungen fortgingen, um ihren beruflichen Erfolg anderswo in Europa zu suchen – um als Ärzte oder sonstwie in Irland oder Deutschland oder USA zu arbeiten. Wir Kroaten werden immer weniger. Unsere Gesellschaft ist älter als die meisten. Und weil das so ist, müssen wir die Alten noch besser schützen als anderswo. Abgesehen davon wird es in und nach der Krise weniger Geld geben für Pensionen und Renten. Für öffentliche Dienste.

tk: Denken Sie viel ans „Danach“?

Renata Marević: Sehr viel. Wir leben vom Tourismus – jedenfalls unsere 1.700 Kilometer lange Küste. Die ist komplett auf den Tourismus angewiesen. Industrie gibt es eigentlich nur in unseren wenigen Großstädten. Offiziell sind es 11%, die der Tourismus am Bruttosozialprodukt ausmacht. Aber die Zahl ist  zu niedrig gegriffen. Nehmen Sie einfach mal den Ort Punat mit seinen 1.500 Einwohnern. Die Marina Punat ist nach einer Baugesellschaft der zweitgrößte Arbeitgeber am Ort. Wir beschäftigen hier ständig 150 Menschen nur in der Marina. In der Hochsaison kommen noch einmal 10% in der Gastronomie hinzu. Und dann haben wir noch die angeschlossenen Partnerfirmen: Segelmacher, Rigger, Schiffselektriker. Wenn ich unser Örtchen Punat rechne, dürfte der Anteil des Tourismus am Bruttosozialprodukt also deutlich höher liegen.

tk: Was tun die Menschen in der Marina, wenn die Arbeit ausgeht?

Renata Marević: Meine Mitarbeiter kümmern sich den ganzen Tag um die Boote. Die Eigner können auf unserer Marina-eigenen App sehen, wie es ihrem Boot geht. Gleichzeitig erhalten sie per App Berichte von den Mitarbeitern, die die Leinen und Persenninge und den Zustand der Boote überwachen. Wir haben im Frühjahr automatische Rauchmelder verteilt und Batteriestands-Messgeräte, so dass wir ständig kontrollieren können und die Batterien bei Bedarf an den Landstrom hängen können. Wir haben viel in die App investiert – aber es zahlt sich jetzt gerade aus, dass wir in engem Kontakt mit unseren Eignern stehen und diesen besonderen Service bieten.

tk: Wie gut ist die kroatische Gesellschaft auf die Krise vorbereitet?

Renata Marević: Sie meinen mit Material und Ärzten?

tk: Nein, von der Gesellschaft her. Während der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise 2016 war ich in Griechenland unterwegs. Trotz der Unruhen in Großstädten versicherten mir Griechen immer wieder, dass niemand hungern müsse. Jeder Grieche würde irgendwo etwas anbauen. Die Familienverbände wären intakt, man würde sich helfen, wo der Staat nicht helfen würde, tun es die Kommunen.

Renata Marević: Bis auf Slawonien haben wir kaum gut organisierte Landwirtschaft. Wir haben noch immer den Krieg in den 90er Jahren in Erinnerung – da waren wir plötzlich auch von einem Tag auf den anderen ohne den Tourismus. Viele haben damals die alten Olivenhaine wieder bewirtschaftet, um Olivenöl zu produzieren. Unsere Weinproduktion ist seit einigen Jahren sehr ambitioniert. Die Frage ist, ob wir einen Markt haben mit Europa, um das zu vermarkten. 

tk: Was gibt Ihnen Hoffnung in diesen Tagen?

Renata Marević: Wir haben großes Vertrauen in unseren Krisenstab. Wir glauben den Spezialisten. Es gibt keine Panik. Die Menschen halten sich an die Vorschriften. Die Infiziertenzahlen steigen nicht exponentiell, sondern linear.

Daneben gibt mir Hoffnung: Kroatien hat jetzt die Chance umzudenken. Wir können gut von dem leben, was wir in diesem Jahr nicht für den Tourismus benötigen.

tk: Sind Sie eher Optimistin? Oder Pessimistin?

Renata Marević: Es geht nicht dauernd hoch. Und es geht nicht nur dauernd runter. Ich bin mehr Optimist als Pessimist. Ich kann derzeit nichts anderes als warten – gerade weil man Fragen zur Zeit einfach nicht beantworten kann. Es gibt keine Antworten – wir müssen vorbereitet sein auf viele Szenarien. Das ist alles, was wir tun können.

Ich glaube vor allem daran, dass Segeln wieder Zukunft hat. Segeln ist viel umweltfreundlicher als alles Motorgetriebene. Wenn ich über Alternativen nachdenke: Dann hat Segeln wirklich eine tolle Chance.

tk: Ich freue mich sehr, wenn wir uns wiedersehen. Ich weiß, ich werde eines Tages mit meiner Levje wieder vor ihrem Hafen stehen und Sie auf Kanal 17 um einen Liegeplatz bitten. Darauf freue ich mich schon jetzt.

An meine Leser:
Wir alle sind Europa – und Europa ist nicht nur eine Angelegenheit der „Brüsseler Spitzen“! 
Das Leben der Anderen geht es uns etwas an. Wenn Sie nach Krk an Renata Marevic und ihre Mitarbeiter [email protected] ein Winken und ein paar Zeilen senden würden, was Ihnen an den Aussagen gefallen hat, setzen Sie ein Zeichen. 
DANKE! Ich freue mich, wenn Sie mich auch [email protected] auf cc setzen.