Sun Odyssey 415: Stabil in der Wurzel, frisch im Geist
Frischer Wind für Jeanneaus Fahrtenreihe. Die neue Sun Odyssey 415 baut auf einer bewährten Basis, zeigt aber auch viele Novitäten. Ein ambitioniertes Upgrade.
Frischer Wind für Jeanneaus Fahrtenreihe. Die neue Sun Odyssey 415 baut auf einer bewährten Basis, zeigt aber auch viele Novitäten. Ein ambitioniertes Upgrade.
Die Insel Vilm war immer ein abgeschirmter Rückzugsraum für viele scheue Arten: Flora, Fauna – und zeitweise auch für Funktionäre.
Auf dem Longboat „Epic“, einer schonergetakelten Gig, stellen sich Jugendliche an der US-Westküste den Herausforderungen eines Abenteuers.
07.08.25, Neukaledonien/Île Quen, Port Koube; Tag 4.086; 29.243 sm von HH
Unsere Abfahrt aus den Mangroven-Flüssen verschiebt sich. Ein Tiefdruckwirbel in der Tasman-Sea erreicht Neukaledonien. Die vorhergesagten 39er Böen bleiben in der Front aus, dafür bringt uns die Rückseite kräftigen Wind mit viel Regen. Wir bleiben auf dem Schiff. Nach drei Tagen Home-Office ist das Schlimmste vorbei, wir wollen weiter. Als wir Anker aufgehen, bleibt die befürchtete Schlacht mit dem roten Schlamm aus. Kette und Anker sind blitzsauber. Das mag verstehen, wer will. Unser Cruising-Guide hält wilde Beschreibungen darüber parat.
Typisches Tief im Winter in der Tasmansee. Riesig groß wird der halbe Westpazifik mit viel Wind erfreut. Und auf der Rückseite hinterlässt er ein Chaos an Winddrehern. Plus Regen. foto credit: windy
Die Leinen für die Ankerentlastung sind stark verfärbt. Schlamm ist also unterwegs in der Mangrovenbucht.
Der kräftige Westwind hält an, wir brauchen eine Bucht mit Schutz. Nur dreizehn Meilen weiter finden wir das Richtige für uns. Die Einfahrt zwischen den Riffen ist schmal, aber auf die Franzosen ist Verlass. Die Navionics-Karten sind exakt.
Neukaledonien erscheint uns relativ arm an Riffen, aber eng an Riffen vorbei zu fahren, fördert den Blutdruck.
Wir haben die große Bucht für uns alleine. Mit dem Kajak geht es an Land. Der Strand ist rot-braun. An den Rändern wachsen Mangroven. Bei Ebbe bietet das herrliche Matsch-Wanderungen.
Nicht klassisch schön, aber ein interessanter Strand.
Glücklicher Kapitän
Der Matsch saugt so sehr, dass ich kurzfristig dachte, ich käme nicht wieder raus.
Noch Osten offene Bucht. Nach langer Zeit finden wir wieder Müll am Strand.
Neuseeland und Australien sind, dank glücklicher Strömungen, fast Müll frei.
Die echten Schätzchen der Bucht finden wir am Ufersaum. Schon halb vom Sand vergraben: Perlboote. Oder auch Nautilus-Schalen. Erst eine – wir zählen uns schon zu den Glückspilzen – dann schauen wir genauer hin. Am Ende entdecken wir mehr als zwei Dutzend Stück. Alle sind stark verwittert. Die braunen Streifen ausgebleicht. Und alle haben Beschädigungen.
Fundstücke.
Die Färbungen sind nur so deutlich zu erkennen, weil wir die Schalen angefeuchtet haben.
Nautilusse oder Nautili sind erstaunliche Tiere. Sie leben tagsüber in 300 bis 500 Meter Tiefe. Nachts steigen sie bis auf 50 Meter auf und suchen hier nach Futter. Aas, Krebse und kleine Fische.
Als Kopffüßler sind sie mit Tintenfischen verwandt. Nur die Tentakeln und Augen schauen aus der Öffnung der Schale. Der gesamte Körper – eher ein Verdauungssack – steckt in der letzten Kammer Richtung Öffnung der Schale.
Bei Gefahr kann diese Kammer mit einem Horndeckel verschlossen werden. Die anderen Kammern der Schale sind mit Luft oder Wasser gefüllt und dienen dem Perlboot zur Steuerung. Ähnlich wie ein U-Boot mit Ballasttanks: Wasser rein – sinken; Wasser raus, Gas rein – steigen.
Die Schale wächst spiralförmig mit. Jede neue Kammer ist 1,25-mal größer als die vorherige. Eine perfekte logarithmische Spirale entsteht. Wenn der Nautilus zu groß für seine Wohnkammer wird, verlängert er das Ende seiner Schale. Sobald der Anbau fertig ist, zieht er um. Hinter sich fängt er an, eine Kalkwand zu errichten, die ihn von der alten Kammer trennt. Ist diese Wand fertig, wird sie zur Auftriebskammer umfunktioniert. Bis zu dreißig Mal passiert dieses Bauwunder im Leben der Nautilusse.
Fressfeinde wie Haie und Barrakudas knacken die Schalen kaputt. Kraken können den Nautilus ohne Beschädigung seiner Hülle fressen. Um ihren Bewohner beraubt, schwimmen diese Schalen auf und landen am Strand.
Die einzelnen Kammern. In der Mitte gut zu sehen die Tarierungs-Röhre, der Siphunkel.
Der Siphunkel zieht sich durch alle Kammern.
Querschnitt einer Nautilus-Schale.
Mit Chat-GPT erstellt – Grafik credit.
Wir suchen die zwei besten Schalen raus und nehmen sie mit an Bord. Besonders selten scheinen Perlboot-Schalen ja nicht zu sein in Neukaledonien. Ich bin skeptisch, ob wir die Schalen behalten dürfen. Eine Recherche im Internet gibt eine halbe Entwarnung. Das Thema ist eine Grauzone.
Perlboote stehen unter Artenschutz. Das Fangen und Töten ist verboten. Frische Schalen sind ebenfalls geschützt, weil sie als Teil des Tieres gelten. Alt, verwittert und angespült wird der Besitz meistens toleriert.
Hmm, „Grauzone und meistens“, das klingt nicht vertrauenserweckend. Außerdem sind die Schalen sehr groß. Wohin damit? Und sie sind schon arg kaputt. Lohnt sich das Aufbewahren oder stauben sie nur voll?
Auf einigen Pazifikinseln glaubte man, dass die Schalen einem Ohr gleichen mit dem die Götter die Gebete der Seefahrer hören. Ein Kapitän, der ein Perlboot mitführte, sollte immer Glück auf See haben. Dieser Mythos spricht für „behalten“. Ein bisschen Aberglaube kann ja nicht schaden.
Wir legen die beiden Schalen ins Cockpit auf die Bank für ein paar Fotos am nächsten Tag. Und dann wollen wir entscheiden: behalten oder Seebestattung.
Dieser Fehler soll uns am nächsten Morgen noch in Schwierigkeiten bringen.
Noch immer werden Segler auf der Ostsee von GPS-Störungen geplagt. Welche Ursachen dahinterstecken und wie Segler bestenfalls damit umgehen
Der Kanadier Scott Shawyer will bei The Ocean Race Europe groß auftrumpfen. Bisher segelte er trotz Alex Thomson Hilfe der IMOCA-Flotte hinterher, nun aber verfügte er über eine der schnellsten Yachten der Szene – und hat Pip Hare an seiner Seite.
Im Interview spricht Boris Herrmann über seinen „Heimvorteil“ in Kiel, die Herausforderungen des sechswöchigen Rennens und warum dieser Wettbewerb besonders emotional für ihn ist: Es wird sein letzter mit dem aktuellen Boot, bevor es neue Wege geht.
Nach dem Verlust ihres Mannes setzt Heide Wilts die Erzählung ihrer gemeinsamen Weltumsegelungen fort. In ihrem neuen Buch „Lichter am Horizont“ beschreibt sie die abenteuerliche Reise von Australien nach Ostfriesland. Über eine mutige Frau und ihr neuestes Werk.
Die Imoca 60 Yachten sind wahre Hochleistungsmaschinen des Meeres, deren Rumpflänge auf 18,28 Meter (60 Fuß) begrenzt ist. Mit Bugspriet dürfen sie maximal 20,12 Meter erreichen, bei einer maximalen Breite von 5,85 Metern. Doch dies sind nur drei von vielen technischen Begrenzungen, die diese außergewöhnliche Bootsklasse definieren.
Die Knotenbox von Seilflechter vereinfacht das Erlernen und Üben der prüfungsrelevanten Seemannsknoten. Das et bietet mit zwei unterschiedlichen Seilen und einer Klampe realitätsnahe Übungsmöglichkeiten für angehende Bootsführer.
Am 18. November 2022 gegen 7:00 Uhr morgens wurde Tapio Lehtinen durch einen lauten Knall im Heckbereich seiner ASTERIA geweckt. Er segelte im Rahmen des Golden Globe Race etwa 450 Meilen vor der Küste Südafrikas. Sein Schiff sank. Die Umstände blieben unklar. Eine neue Dokumentation beschreibt die Geschehnisse.
Segelprofi Boris Herrmann spricht in der 45. Episode von YACHT – der Segelpodcast mit Timm Kruse über das The Ocean Race Europe, das am 10. August in Kiel startet.