Monat: Juni 2019

Wenn voll, dann voll – Part two

Fr., 14.Jun. 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1839, 17.889 sm von HH
Der Platz, an dem die Fischer bei starkem Südwind ihr Boot festmachen, ist jetzt von einem französischen Einhandsegler besetzt. Ob die Mooring noch in Ordnung ist, wissen die Fischer nicht genau, daher binden sie ihr Boot zusätzlich an Bäumen fest. Der junge Mann liegt genau in Schussrichtung von Vanessa und Nicky. Beide Damen statten dem Franzosen einen Besuch ab und bitten ihn, die Mooring zu kontrollieren und zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen. „Kiss my Hintern“, lässt er beide Frauen fühlen. :evil:
Unser deutscher Freund, nennen wir ihn Erwin, hat in der Zwischenzeit ein zweites Schiff ins Päckchen genommen. Die Dreier-Gruppe kommt nun dem Franzosen an der wackeligen Mooring so nah, dass der vorsichtig ausmisst, ob der Platz für ihn überhaupt noch ausreichend ist, falls er sich drehen sollte. Wenn ein Franzose am Anker Angst bekommt, dann weißt du, dass du Mist gebaut hast. Der Hafen gibt es jetzt zwei Gruppen: die Gleichgültigen: „Come over, here is plenty of room“ und die Vorsichtigen. Wobei letztere Gruppe deutlich kleiner ist.
Erwin gehört zu den Gleichgültigen. Erwin trifft auf der Pier auf Achim. Es wurde zu einem lockeren Treffen für alle Crews aufgerufen. In kleinen Grüppchen stehen wir Segler beieinander und plauschen. Erwin ist irgendwie auf Krawall gebürstet beginnt mit Achim sofort den Wettkampf ‚wer von uns hat die dicksten Eier?‘: mein schweres Schiff, mein Edelstahlanker, meine Antarktis-Reise und meine harten Erfahrungen: „ja, ja, 40 Knoten Wind, kennt man ja…“. Die Themen wechseln schnell, Erwin hat zu allem etwas Großes beizusteuern. Achim lässt sich nicht (zumindest kaum :mrgreen: ) auf dieses Spielchen ein. Erwin lässt nicht locker. Mir, als stumme Beobachterin, kommt es so vor, als suche er gezielt nach einem Thema, was Achim hochbringt. Man kann die Antipathie zwischen den beiden förmlich greifen. Der volle Hafen bietet sich für Erwin als provokantes Thema an.
Achim berichtet, dass wir am Anfang nur mit zwei bis vier Schiffen hier gelegen haben und es zu dem Zeitpunkt sowohl schöner, als auch sicherer fanden. „Ihr seid schon seit vier Wochen hier? Vielleicht sollte man mal mit dem Bürgermeister sprechen und alle Schiffe nach einem Monat raus schmeißen lassen. “ Achim bleibt ruhig. Erwin versucht es mit den im Päckchen liegenden Schiffen: „Die anderen zwei Boote an der Pier auf meiner Seite wollten niemanden ins Päckchen nehmen. Für mich kein Problem.“ „Für dich vielleicht nicht, aber für den Franzosen neben Dir schon. Ich würde auch nur im Notfall jemanden ins Päckchen nehmen.“ „Was bist du denn für einer. Das gehört sich so.“ Mir wachsen schon vom Zuhören Wutpilze im Gesicht – Achim bleibt ruhig. Er ist dabei seine Meinung zu begründen (neben uns liegt ja der Engländer, der in jedem Fall ein Schiff, was bei uns längsseits ginge, weghauen würde), da wechselt Erwin erneut das Thema: „Und wie haltet ihr es mit eurem Schwarzwassertank? Ich habe ja eine Vakuumanlage. Da kann ich sieben Tage mein Schmutzwasser sammeln.“ Er guckt lauernd. Die Entsorgung der Fäkalien ist in jeder Bucht ein brisantes Thema. Achim steigt aus: „Schön für dich, dass du so eine Anlage hast. Mit dir möchte ich mich nicht mehr unterhalten. Das ist Zeitverschwendung für mich.“ Spricht, dreht sich um und wendet sich einer anderen Gruppe zu. Mich lässt er bei dem Blödmann stehen. Erwin dreht sich zu seiner Frau und berichtet ihr aufgebracht, dass Achim ihn einfach stehen lassen hat. Das ist zu viel für sein Ego. Er quatscht jetzt auf mich ein. Ohne zu wissen, ob wir einen Fäkalientag haben und wenn ja, wie wir ihn nutzen, unterstellt er uns ungebührliches Toiletten-Verhalten. „Wenn der Fäkalientank voll ist, dann fährt man zur Entleerung raus. Das macht jedes anständige Schiff. Ich brauch das nicht, ich habe ja diese Vakuumanlage“, wiederholt sich Erwin. Jede Diskussion mit ihm ist sinnlos – nächtliche Entleerung, Strömung, Schiffe ohne Tank, erzähl mir nicht, dass du alle 7 Tage raus fährst… Er erwähnt immer wieder seine geile Vakuumanlage. Nach einem kurzen Meinungsaustausch an Argumenten, bleibt mir nur, es Achim gleichzutun: „Mit dir zu sprechen ist Zeitverschwendung“. Das ist das Signal zum Aufbruch für Erwin. Er will nicht mehr bleiben. Frau Erwin muss ebenfalls mit und die befreundete Frau vom Nachbarschiff darf auch nicht länger bleiben. Ein deutscher Kleingartenkrieg am Relings-Zaun . ;-) Das erste deutsche Schiff, das wir seit Ecuador treffen und dann sowas.

Von England nach Irland und Schottland(3): Von Hayling Island durch den Solent westwärts nach Weymouth.

Meine diesjährige Segelreise wird mich von Juni an 
die englische Südküste nach Westen und von dort nach Irland führen. 
Spielt das Wetter mit, will ich weiter nach Norden.
In meinem letzten Post beschrieb ich einen der typischen Stürme am Start meiner Reise.


Eigentlich sollte ich, wenn ich über den Solent schreibe und die Isle of Wight, über die lokalen Highlights schreiben. Es gäbe genug zu berichten, es würde reichen für einen Sommer. Über Cowes, den Regattahafen, über die Isle of Wight und ihre Kreidefelsen, über Portsmouth und das phantastische Marinemuseum, in dem ich mich im Herbst einen halben Tag lang auf Nelsons VICTORY im Trockendock herumtrieb und jetzt auf dem Wrack der MARY ROSE, dem größten Kriegsschiff Heinrichs VIII., das im Solent um 1540 plötzlich kenterte und samt seiner 500 Mann Besatzung – Seeleute, Purser, Köche, Bogenschützen, Kanoniere und Offiziere – wie ein Stein auf den Grund des Meeres sank. Ich sollte.

Aber ich hebe mir diese ergreifenden Geschichten auf und schreibe heute lieber etwas über unsere Fahrt quer durch den Solent und dann weiter bis in den Flusshafen von Weymouth, es sind schließlich nach der kurzen Fahrt von der Werft mein ersten Tage auf See.

Der Solent also, das Segeldorado. Man sollte es nicht unterschätzen, sollte brav in seine Strömungstabellen schauen, bevor man ablegt, schließlich zischen hier bis dreieinhalb Knoten Strom durch, die einem die Tagestour vermasseln können, wenn man nicht seine Abfahrt genau darauf ausgerichtet hat. Sven zieht dafür den dicken Wälzer REEDS NAUTICAL ALMANACH zurate, er sitzt mit diesem Telefonbuch auf den Knien im Cockpit und sagt, so habe er das schließlich für seinen Yachtmaster-Schein gelernt. Ich wiederum bin eine faule Socke, was die Gezeiten angeht, und auch kein Yachtmaster und erst recht kein Telefonbuch-Fan, ich schau einfach verstohlen auf mein Smartphone, als Sven nicht zu mehr herübersieht. Im Ergebnis kommen wir aufs gleiche: Wir haben den Strom mit uns, als wir an Cowes vorbeiziehen.

Am Nachmittag kommt Wind aus Westen auf, wir müssen aufkreuzen, aber mit frisch gestrichenem Unterwasserschiff lässt sich sogar Levje vom Regattafeeling des Solent anstecken. Es ist gegen 20 Uhr, als wir das Westende des Solent erreichen, Fort Hurst mit 

dem gleichnamigen Leuchtturm auf Hurst Spit, der Landzunge, die den Solent nach Südwesten gleich vor den Needles, den hohen Kalkfelsen abriegelt. Wie schon einmal bin ich ich während des Ankerns erstaunt über die Stromschnellen vor Hurst Spit, etwas links vom Leuchtturm sieht es aus, als würde ein Wildwasser um die Ecke strömen, als ich Levje einen Moment treiben lasse, um die Segel zu bergen, zieht mich die Stelle rasend schnell Richtung Land, doch dann sind die Segel unten und wir lassen den Anker neben der einsamen Yacht oben fallen. Nicht ohne ellenlange Rechnerei von Sven und mir, wieviel Wasser wir denn nun bei den nachfolgenden Niedrigwassern in dieser Nacht unter dem Kiel haben werden. Unser beider Gezeitenkünste sind etwas eingerostet, über den Winter.


Es ist ein wunderbarer Abend. Die Sonne schickt ein rotes Leuchten über die Bucht, es hat gefühlt nicht mehr als 12, 13 Grad, während ich mit der Kamera übers Boot balanciere. Doch irgendein selbsthypnotischer Effekt sorgt dafür, dass ich die Kälte nicht als solche wahrnehme, sondern sie im Gegenteil als etwas ungeheuer Erfrischendes empfinde, etwa wie ein Vollbad in Pfefferminz-Pastillen. Ich bin, was das angeht, als Mittelmeersegler im Vorteil, ich muss nur an die feuchtwarme Schwüle des August in der Adria denken, schon freue ich mich auf die kühle Pfefferminze. Mal sehen, wie lange es mir gelingt, mir mit derlei Tricks echte Kälte warm zu reden. Der Himmel über dem Solent und die Brauerei am Liffey, dem Fluss durch Dublin, schenken Sven und mir jedenfalls einen sensationellen Abend.

Am Morgen rappelt der Wecker früh. So hab ich mir das immer gewünscht: Aufstehen, nicht wenn ich es es will, sondern wenn Svens Telefonbuch das sagt. Anker hoch halb sieben, weil da der Strom vor Hurst Spit und an den Needles vorbei am stärksten ist.


Eigentlich denke ich, dass außer uns keiner so blöd ist, so früh unterwegs zu sein. Aber da irre ich mich. Stolz haben ein Duzend britische Segler an diesem windlosen Morgen alle Segel gesetzt und rauschen wie von Zauberhand an den Needles vorbei, den großen kalkigen Echsenrücken, die so heißen, weil zwischen ihnen in alten Zeiten mal eine Kalknadel aufragte, die ein Witzbold von Seemann im Vorbeifahren „Cleopatra’s Needle“ taufte. 


Doch die Atlantikstürme haben die Nadel längst gefällt, geblieben sind die Echsenrücken und – als Cleopatra-Ersatz – der rote Leuchtturm. Und der Strom an diesem Morgen, den man unschwer an der Tonne vor den Needles erkennt. Es ist, als läge die Tonne nicht auf dem offenen Meer, sondern in einem dahin rauschenden Fluss.

War sonst noch was? Ja, es war wieder mal pfefferminzfrisch an diesem Morgen, so um die 10 Grad. Und erwähnenswert war noch das britische Motorboot von der Küstenwache, das uns in formvollendeter Höflichkeit darauf hinwies, doch besser einen südlicheren Kurs einzuschlagen, weil dort vorne bei den Lulworth Banks gleich Schießübungen stattfinden würden. Herrgott, ich bin regelrecht vernarrt in diese britische Höflichkeit, die selbst detonierende Granaten noch in ein Lächeln und eine höflich geäußerte Frage einwickeln kann. Wie schon vor vier Jahrzehnten überlege ich wieder einmal, wie ich es bloß anstellen könnte, diese Höflichkeit in mein Heimatland zu transferieren. Damals hielt mein Vorsatz bis drei Kilometer hinter der belgischen Grenze, wo mich ein deutscher Herr anschnauzte, weil er mir auf den Fuss getreten war, ob ich nicht aufpassen könnte. Ein Vorgang, der in England undenkbar wäre.

Und dann die Einfahrt in den Flusshafen von Weymouth. Links und rechts die adretten Häuser entlang der Pier, irgendetwas zwischen Einfachheit und kleinem Glück und alles bloß nicht Protz. Ich lausche übers Walky Talkie dem Harbour Master, der immer im selben höflichen Ton soeben der 17. einlaufenden Yacht geduldig erklärt, dass der Yacht-Anlegesteg gleich gegenüber der Lifeboat-Station sei. Sven hat kurz das Telefonbuch mit den Strömungstabellen aus der Hand gelegt und meint, er fühle sich angesichts der vielen Touris auf der Pier an Reith im Winkl oder ähnliche Hochburgen erinnert. Aber ich bin mal wieder woanders, ich denke daran, wie auf den Piers von Weymouth in diesen frühen Junitagen vor 75 Jahren Kanadier in die Boote stiegen, um Tage später im Kugelhagel den „Juno“ genannten Strand von Courseulles-sur-Mer in der Normandie hinauf zu stürmen. Die alten Schienen auf den Piers von Weymouth und die kleinen Häuser, sie haben also schon manches gesehen.

Sie wundern sich auch nicht, als Sven sagt, er ginge mal eben einen Fisch kaufen und wenig später mit einem Monstrum von Scholle heimkommt, die wegen ihrer bloßen Größe eine Horde dänischer Doggen in die Flucht schlagen könnte. Mit Mühe kriegen wir Svens Fisch in die Bratreine und in den Gasherd. Und während draußen der Regen prasselt und drinnen die Heizung bullert, sorgen Svens Fisch und die hiesigen Brauereien am Fluss von Weymouth für einen heiteren Abend, den wir uns mit kleinen Vorlesungen aus Svens Lieblings-Telefonbuch verkürzen.

Man muss hier schließlich immer mit dem Strom rechnen.







Nordsee 36 – Einzelbau – for sale € 98.000

GEPFLEGTES FAMILIENSCHIFF VOM ERSTEIGNER

Weitgereistes Familienschiff dauerhaft liebevoll gepflegt, ohne jeglichen Reparaturstau, für die Grosse Reise vollkommen ausgerüstet, in bemerkenswertem Erhaltungszustand vom Ersteigner und seiner Frau, keineswegs leichten Herzens hier zum Verkauf angeboten.

Dübbel & Jesse Baunummer 102 aus Sept.1988
Länge 11,40 m
Breite 3,50 m
Tiefg. 1,65 m (Scheelkiel)
Gewicht 8 t
Baumaterial Aluminium
Pinnensteuerung

Yanmar 4 JHE 42 PS
SPW Drei- Drehflügelprop.
Diesel 350 l
Wasser 450 l
Startbatterie 105 AH
Bordbatterie 420 AH
Bugstrahlruder

Zweimal Heizung
Auto- und Windpilot
Amateurfunkanlage

Zwei Vorsegelrollanlagen: elektrisch-Selden
Rollgroßsegel :Reckmann
Segelfläche:Genua -50 m Fock -34 m Groß ca. 40 m
Radar Furuno
GPS usw

Liegeplatz in Lübeck
Verkaufspreis € 98.000

Für Anfragen bitte den Eigner kontakten
Dr. Harald Porath
0451 42339
0157 86620688
[email protected]

Wenn voll, dann voll

Mi., 12.Jun. 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1837, 17.889 sm von HH

Das sehen aber nicht alle so. Und somit stapeln sich in der Zwischenzeit die Schiffe in unserem kleinen Hafenbecken. Ich lass mich selten über die Fehler der anderen aus, weil wir mit unseren eigenen Dummheiten genug zu tun haben, aber seit fünf Tagen kommen wir aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus. Hierbei wird besonders die Deutsch-Französische Freundschaft strapaziert. :mrgreen:
Neben den Plätzen an den Betonwänden gibt es in der Mitte des Beckens tonnenschwere Betonklötze mit massiven Haken, die als Mooring benutzt werden können. Vanessa war die erste, die sich so eine Mooring geschnappt hat. Friedlich, mit doppelter Leine und Scheuerschutz an ihren Tampen, schwoit ihr Boot in der Mitte umher.

Vor alle Schiffe in Luv (!!) hat sich ein französischer 25-Tonnen-Kahn mit 18 Meter Länge gelegt. Sein Betonklotz ist schon etwas angefressen. Nach eigener Aussage kann er den Klotz anheben, wenn er mit der Maschine rückwärts gibt. Sein Tampen liegt nur auf ‚Slip‘ um den Metallhaken. Da er keinen Platz zum Schwoien hat, hat er sein Heck an irgendwelchen Ketten, die im Hafenbecken liegen und wohl mal zur Mooring-Klotz-Konstruktion gehörten, festgebunden. :shock: Leider gefährdet er mit seiner Sorglosigkeit nicht nur sich selber, sondern uns alle.

Diesen Parkplatz an einer kaputten Mooring zu wählen, ist verantwortungslos

Zwei weitere Franzosen liegen am Eingang des Hafenbeckens. Zunächst lagen sie so eng beieinander, dass man fast von einem Schiff zum anderen übersteigen konnte. Das mögen die Franzosen gerne haben und soll uns egal sein. Ihre Hecks hatten sie mit Landleinen an Bäumen festgebunden. Das gefiel allerdings den Einheimischen nicht, dass man ihre Palmen benutzt. Jetzt ankern die beiden in der Gasse am Eingang. Ihre Hecks haben sie mit Heckankern gesichert.

Genau neben uns liegt ein englisches Schiff. Vierzehn Meter plus Dinghy, was in den Davids hängt und den Kahn auf sechszehn Meter anschwellen lässt. Fröhlich haben sie sich an der Mooring auf unserer Höhe festgebunden. Auf unsere Frage, ob sie sicher sind, dass sie uns nicht berühren, wenn der Wind auf Nord-Osten dreht, wird eifrig genickt: „Es sind locker zwei Schiffslängen zwischen uns“. Sorglosigkeit und Fahrlässigkeit sind also Nationen übergreifend.
Wir sind misstrauisch. Die hauseigene Messung mit einer Angelschnur, ergibt einen Abstand von 25 Meter. Das klingt okay, aber wenn Zug auf ihren Tampen kommt bei einer Wassertiefe von vier Metern, dürften nur noch fünf bis sieben Meter Abstand zu uns übrig bleiben. Uns ist das zu wenig, was wir ihnen freundlich mitteilen. Sie bringen darauf hin einen Heckanker aus. „Nun zufrieden?“, werden wir am Abend angegiftet. Da haben wir wohl keine Freunde fürs Leben gefunden. :lol:

Zum krönenden Abschluss kommt heute ein deutsches Schiff in den Hafen gefahren – „Der liebe Gott beschütze mich vor Sturm und Wind und Deutschen, die auf Reisen sind.“
Ein fünfzehn Meter langer Eisenhaufen. „Du kannst da vorne ankern“, ruft unsere britische Nachbarin dem Skipper zu und zeigt auf die Stelle, wo die einheimischen Fischer bei viel Wind ihre Boote festmachen. „Nein, da kannst du nicht ankern“, klärt Achim ihn auf. „Mach kurz auf der anderen Seite an der Betonpier fest. Aber du solltest die Fischer fragen, ob das okay ist, denn eigentlich wollen sie, dass der Platz für sie frei gehalten wird.“
Der Skipper folgt Achims Empfehlung. Zehn Minuten später steht er neben unserem Schiff. „Wen muss ich fragen, ob ich dort festmachen darf?“, will er von uns wissen. Wir erklären ihm, wo er wahrscheinlich jemanden finden kann, da fängt er plötzlich wild an zu winken. Ein weiteres Schiff kommt auf den Hafen zugetuckert. Offensichtlich kennen die Crews einander. Über Funk ruft er seinen Kumpel an: „Du kannst bei mir längsseits gehen! Kein Problem, ich hänge Fender raus.“ Dass der Platz frei bleiben soll, interessiert ihn nicht.
„Und? Was ist hier so los? Auch nichts, oder? Auch nur türkises Wasser, nä?“
Nein, auch wir werden keine Freunde.

Solange der Wind friedlich mit fünfzehn Knoten über die Lagune weht, ist alles in Ordnung, obwohl der Hafen jetzt bis zur Manövrierunfähigkeit zugeparkt wurde. Vierzehn Schiffe, ein Rekord, wie die Einheimischen berichten.
Vor zwei Wochen ist eine dreistündige Mini-Depression über Hao hinweggegangen, die uns fast vierzig Knoten Wind beschert hat. Ungewöhnlich mit Westwind. Sollte sich so etwas wiederholen, geht das sicher nicht ohne Schäden an einigen Booten aus.
Es ist verständlich, dass keiner draußen in der Lagune ankern mag. Die bietet keinen Schutz vor Schwell und Wind. Aber, dass der Hafen voll ist, wurde breit über Funk bekannt gegeben. Und wenn voll, dann voll. Dann sollte man vernünftig sein und in ein anderes Atoll ausweichen.

Wenn der Kahn neben uns um 90 Grad herumschwingt, müssen wir die Fender rausholen

Von England nach Irland und Schottland(2): Wenn der Westwind weht. Hayling Island bei 43 Knoten.

Meine diesjährige Segelreise wird mich von Juni an die englische Südküste nach Westen 
und von dort nach Irland führen. Spielt das Wetter mit, will ich weiter nach Norden.
In meinem letzten Post schrieb ich über den Start meiner Reise 
auf einem kleinen Gezeitenfluss auf Hayling Island nahe der Isle of Wight.

Von Wilsons Boatyard aus steuere ich Levje bei Springtide den Mengham Rythe, den kleinen Gezeitenfluss eine Meile ostwärts durch die Marschen Hampshires in die kleine Sparke’s Marina. Bei Hochwasser komme ich an, und die Stege der Sparke’s Marina scheinen frei in der Weite der See vor der Ostküste von Hayling Island Island zu liegen.

Stunden später ist das Bild der Marina bei Niedrigwasser ein ganz anderes. Die Stege liegen jetzt wie einer Badewanne in der Weite einer Schlammfläche, selbst die Einfahrt wäre bei Niedrigwasser mit den zwei Metern Tiefgang meines Schiffes nicht mehr zu machen. Gezeitensegeln ist für einen, der fast 20 Jahre nur im Mittelmeer und in der Karibik unterwegs war, immer wieder aufregend. Dass sich die freie Weite einer frei befahrbaren Wasserfläche zweimal täglich in ihr absolutes Gegenteil verwandelt, will einem, der an einer solchen Küste nicht aufgewachsen ist, nur widerwillig in den Kopf. Und die Erfahrungen, die sich aus den geänderten Wasserständen für mich ergeben, sind jedesmal neu.

Ich finde mit Levje einen Liegeplatz an der Visitorpier längs der Mole. Ein scheinbar guter Platz, geschützt vor dem kalten Ostwind, der die Tage über böig geweht hatte und dessen Böen bei Niedrigwasser gnädig drei Meter über uns hinweg streichen.

Für die Nacht ist eine Winddrehung angesagt. Der Wind soll von Ost auf Südwest gehen. Und von 5 bft. am frühen Morgen auf 8 bft. mit Starkregen. Sven, der mich in dieser Woche begleitet, dichtet die Sprayhood mit Nahtdichter ab und imprägniert sie, während ich die weiße Persenning über Levjes Cockpit spanne. Das sollte reichen.

Eine Bewegung Levjes weckt mich am Morgen. Ein Reißen, ein Zerren. Dann schlagende Geräusche. Als ich im Dunkeln die Uhr vor meine Augen halte, ist es kurz nach vier. Erstes grau draußen, durch das ich über meiner Koje die kleine deutsche Flagge an Levjes Achterstag hektisch schlagen sehe. Das laute Tack-tack-tack dreier Fallen, die irgendwo neben mir im Dunkel schlagen. Eine heftige Böe lässt Levje erst stark krängen, dann presst sie den Schiffsrumpf mit Kraft so an die Schwimmpier, dass der Rumpf zu knistern beginnt. Dann setzt prasselnd der Starkregen ein.

Die Kakophonie des Starkwinds: Das Heulen und Brausen in Masten und Stagen, das Singen und Orgeln, das Schlagen der Fallen am Mast. Das kenne ich alles. Das neuerliche knistern von Levjes Rumpf kenne ich noch nicht. Geräusche, die ich nicht kenne, machen mich nervös. Die nächste Böe lässt Levje wieder stark krängen. Ich habe zwar mein Schiff gut abgefendert, aber jetzt gerade dürfte Niedrigwasser sein. Während ich aufstehe und mich anziehe, malt mein Hirn Sorgen in die Luft: Hoffentlich halten die Fender den Druck aus und platzen nicht. Hoffentlich neigt Levje sich nicht so stark nach backbord, dass die Saling an die die fünf Meter hohe Spundwand neben dem schlägt? 

Ich ziehe das Schiebeluk auf. Nur gut, dass Sven und ich gestern die Sprayhood abgedichtet haben. Sie hält. Ich setzte mich unter die Sprayhood und beobachte im prasselnden Regen unter der weißen Persenning erstmal was geschieht. Vor allem den Windmesser. 22 Knoten zeigt er. Dann beschleunigt sich das nervige Takk-takk-takk neben mir in ein lärmendes Stakkato, der Windmesser geht auf 25, 28 Knoten in der Böe hoch, während Levje sich überlegt. Geht ja alles. 

Ich stecke den Kopf unter der weißen Persenning hervor. Die Fender sehen gut aus, sie haben fast 30 Zentimeter durchmesser, sind dicker und größer als normale. Vier Stück habe ich gestern nebeneinander gehängt. Während der prasselnde Regen Wasser in meine Nacken rieseln lässt, sehe ich, dass die vier Fender in der Böe platt wie Rochen sind. Als die Böe nachlässt, drücken sie das Schiff wieder weg von der Pier. Ich beschließe, auch meinen fünften Fender, meinen letzten noch zu den vier anderen dazuzupacken, es ist alles, was ich habe. Ich krieche unter der Persenning hinaus in den Regen, zerre den Fender vom Seezaun und befestige ihn bei seinen vier Brüdern. „Mehr hab ich nicht. Mehr geht nicht.“ denke ich, während die nächste Böe anrollt. Über 30 Knoten. Dann verharrt der Windmesser, steigt auf 33 Knoten. Wieder werden meine dicken Fender zusammengespresst, ob die das abkönnen? Was mache ich, wenn einer aufgibt? 

Die Persenning schlägt wie wild über mir, zwei Bändsel haben sich gelöst, Sven hatte gestern geraten, ich solle meine hübschen Webeleinsteke statt mit seitlichem halbem Schlag mit einem halben Schlag um die Leine befestigen. Dummerweise hat Sven bei technischen Dingen immer recht und ich fast nie. Das geht seit 20 Jahren so, seit wir zusammen segeln. Jetzt schläft er unten seelenruhig, und ich betrachte meine 20 Webeleinsteke und den verkehrt angebrachten halben Schlag. Naja, ich bin etwas eingerostet im langen Winter mit meiner Kunst, Knoten zu schlagen. Na dann los. Als ich einen Knoten löse, beschleunigt der Wind auf 37 Knoten. Ich halte den Knoten, zerre daran, doch der Wind ist stärker, Regenwasser läuft mir von der Persenning in den Ärmel meiner Segeljacke, ich schaff es nicht, den einfachen Webeleinstek zu knüpfen. Weder kann ich ihn loslassen, um meine Ärmel vor den Sturzbächen in Sicherheit zu bringen. Nich kann ich den Knoten machen. Ein Weichei ist, wer loslässt. Und ein Trottel, wer weitermacht.

Beim dritten Webeleinstek sind meine Ärmel innen tropfnass. Ich glaub, ich bin lieber Trottel als Feigling. Ich mache einen Moment Pause und beobachte den Windmesser. Er verharrt jetzt bei 33 Knoten, Levje wird hart an den Schwimmsteg gepresst, ich überlege, ob ich die Festmachen irgendwie zu einem Reservefender umfunktionieren könnte. Da nimmt der Lärm plötzlich zu. Mit spielerischer Leichtigkeit, als wäre es nichts, bewegt sich die Anzeige plötzlich ganz spielerisch von 33 auf 43 Knoten. Das Schiff legt sich jetzt brutal über, an meine fünf blauen Brüder an der Bordwand mag ich in diesem Moment gar nicht denken. Wie leicht es dem Starkwind fällt, wenn er schon bei 33 Knoten verharrt, mal eben auf 43 zu beschleunigen! Aber ich habe keine Zeit, über die Kräfte der Natur nachzudenken, die Sorge um mein Schiff überwiegt. Die harte Böe ist vorüber, der Windmesser fällt wieder auf 25. Und ich: widme mich wieder den falsch geknüpften Webeleinsteken, solange der Wind mich lässt.

Noch vier fünf Mal beschleunigt der Wind über dem Hafen im Osten von Hayling Island auf über 40 Knoten. Ich mache meine leewärtigen Webeleinsteke neu, bis meine Arme schwer und vollgesogen vom kalten Regenwasser sind. Nach einer Stunde fällt der Windmesser auf 22 Knoten, meine Müdigkeit übermannt mich.

Am Morgen hat der Wind den Himmel blankgeputzt, in Böen bläst es noch bis 25 Knoten. Sven schläft bis neun. „War alles ok?“, fragt er mich. Ich erzähle ihm von meiner nächtlichen Wache, und frage ihn, ob er nichts mitbekommen hat. „Doch“, sagt Sven, „ich hab das Schiff knarzen hören und die Fender quietschen. War doch alles wie es sein soll. Deshalb hab ich mich rumgedreht und weitergeschlafen.“

Das Frustrierende an meinem Sven ist: In technischen Dingen hat Sven einfach immer recht. Er kam mit dieser Art, die Dinge zu betrachten, auf die Welt. Da kann ich mit meinen nassen Ärmeln nur blöd schauen. Aber das Gute ist hier draussen: Ich lerne. Und jeden Tag wieder was. Und egal wie: Gut ist, dass ich es in dieser Nacht hingekriegt habe. 

Besser so als nie.

20 Jahre College Hao

Fr., 07.Jun. 19, Franz.Polyn./Tuamotu/Insel Hao/d’Otepa, Tag 1833, 17.889 sm von HH

Diese Jubiläum wird gefeiert. Und zwar mit einem ‚Tag der offenen Tür‘. Alle Inselbewohner und vor allem die Kinder der Hao Grundschule sind eingeladen, vorbeizukommen. Wir werden ebenfalls freundlich herein gewunken. Die Schüler zeigen, was ihnen im College beigebracht wird. Neben den traditionellen Fähigkeiten, wie tanzen, Palmenwedel flechten und Blumenkränze binden, gibt es auch moderne Techniken. In einer Werkstatt werden Außenborder erklärt und der Umgang mit Glasfassermatten zur Bootsreparatur gezeigt. Mit einer Lehre im deutschen Sinn ist das nicht zu vergleichen. Diese Sachkunde steht zwischen Mathe und Tanzen auf dem Stundenplan.
Auf Hao gibt es keinen Tourismus. Hotels und Ferienanlagen existieren nicht. Trotzdem setzt man auf das Pferd ‚Tourist‘ und führt die Teenager in der schuleigenen Küche an Jobs in der Gastronomie heran. Wer diese Branche einschlägt, ist dazu verdammt, seine Insel verlassen zu müssen. Jede höhere Ausbildung führt zwangsläufig zur Abwanderung. Vielleicht besteht für einige wenige die Möglichkeit später als ausgebildeter Arzt oder als Lehrer zurück zu kehren. Aber für hohe Schulbildung besteht auf Hao kein großer Bedarf.



Perlenschmuck der Flecht-Lehrerin

Ich habe gelesen, dass Tanzen und Singen einen wichtigen Platz im Stundenplan einnehmen soll. Das deckt sich mit dem, was wir hören: Trommeln und Gesang schallen zu jeder Zeit über die Schulhöfe. Und die kleinen Mädchen üben in den Pausen ihren Hüftschwung.
Zum Jubiläumstag zeigt ein Profi-Tänzer den Kids, wie es richtig geht. Der Tänzer ist unglaublich. Das Beste, was wir bis jetzt gesehen haben. Seine Mimik und Gesten sind so variantenreich, dass er eben noch die ‚Ankunft mit dem Kanu‘ tanzt und einem im nächsten Augenblick eine heiße Liebesnacht verspricht. Die lütten Jungs stehen hinter ihm und eifern ihm begeistert nach. Er zieht alle in seinen Bann.

 

Profi-Tänzer

mit ganzem Körpereinsatz

Abends wird im College gegrillt und natürlich gibt es danach Tanzvorführungen. Die wollen uns heute aber nicht so recht gefallen. Die Musik kommt von der CD, schlimme Schnulzen, wahrscheinlich top Schlager aus Tahiti, denn das Publikum ist textsicher und singt begeistert mit. Dazu wird brav in bunten Baumwollkleidern getanzt. Eine Art Formationstanz mit wenig Beinarbeit, aber viel theatralischem Gefuchtel mit den Armen.

Die Kleinen posieren für ihr Leben gern

Aufbruch in England. Levje geht fliegen und kommt ins Wasser.

Meine Frau meint ja, ich solle mit Levje möglichst bald wieder ins Mittelmeer.
Aber ich habe an diesem England nun mal einen Narren gefressen.
Also bleib ich diesen Sommer noch dort. Und wo meine Reise hingeht, verrate ich in einem der nächsten Posts. Heute eine Geschichte über meinen Aufbruch von Hayling Island,
einer kleinen Insel östlich der Isle of Wight, wo Levje über den Winter lag.

Wo war ich stehengeblieben im letzten Herbst? Ach ja. Auf Hayling Island – auf der kleinen Insel nordöstlich der Isle of Wight ließ ich Levje über den Winter in Wilsons Boatyard zurück. Der Platz war idyllisch gelegen am Mengham Rythe, einem Gezeitenfluss.

Aber so schön der Platz am Gezeitenfluss ist, so schön die Eichen rauschten, der Fasan am Morgen krächzte und die Fledermäuse abends flatterten: Vor dem Kranen und Wassern von Levje habe ich Bammel. Ich bin nicht der einzige. Aber das lassen sich der stille Sean, der das Wassern leitet und Andy vorher nicht anmerken. 

Schon die Ansteuerung im Herbst war nicht einfach gewesen. Mit Levjes zwei Metern Tiefgang war der Ort nur bei Springtide erreichbar, also dann, wenn die Tide einmal im Monat am höchsten war. Was an einem Vormittag auf dem Bild oben wie ein still ruhender See aussieht, ist sechs Stunden später nur noch ein kümmerliches Rinnsal ablaufenden Meerwassers zwischen den im Schlick sitzenden Booten:

Da hindurch sollte ich mein Schiff also wieder nach draußen steuern? Am Morgen sieht es so aus, als würde das Wasser niemals zurückkehren. Hier sollen also um 14.37 Uhr wieder drei Meter Wasser stehen? Hier soll ich zwischen den eng liegenden Booten die tiefste Stelle nach draußen finden? Ob wohl auch gleich der Motor anspringen würde? Kranen ist ja immer ein spannender Momment. Doch diesmal bin ich nervös. Richtig nervös.

Am Vormittag geht mein Schiff erstmal fliegen. Levje hängt am Kranhaken und hebt erstmal ab, über die umliegenden Boote hinweg von ihrem Winter-Landliegeplatz auf den mobilen Schlitten. 

Wenn siebeneinhalb Tonnen ins Schweben kommen, sieht das aus, als wäre mein Schiff ein Luftschiff. Nicht zum letzten Mal denke ich in solchen Momenten an die 17-Meter-Schiff eines Freundes, die beim Transport im Werftgelände einfach auf die Seite knallte. Aber alles geht gut, mit dem Transport jedenfalls. Nur der Fluss, der lässt sich am Vormittag etwas Zeit:

Warten also, bis um zwei. Beim Mittagessen nehme ich mir vor, im nächsten Leben cooler zu sein, als ich es in diesem bin. Ich bringe kaum einen Bissen runter und bin mit dem Kopf woanders. Hoffentlich geht das alles glatt. Seit Tagen weht der Wind böig, statt abzuflauen hat er an diesem Morgen noch zugelegt. Was mache ich, wenn der Motor ausfällt und der böige Südwest uns in Sekunden aufs nächste Flach vertreibt? Einfach den Anker fallen lassen? Wäre ja das übliche Mittel der Wahl, im Gezeitenfluss aber nichts weiter als eine blöde Idee. Ankern im ablaufenden Wasser? Dann läge Levje bald auf der Seite im Schlick.

Erstmal rollt Sean Levje auf dem mobilen Schlitten in den Fluss, dessen Wasser mittlerweile am Steigen ist. Tiefer rollt der Schlitten und tiefer, bis der Motor des Schlittens blubbernd 

unter der Wasseroberfläche verschwindet wie ein U-Boot, bis nicht mehr zu sehen ist und Levje wieder richtig schwimmt. Im Herbst fand das alles noch auf einem einfachen Stahlschlitten statt, den ein Traktor an einem 50 Meter langen Stahlseil samt meinem darauf geparkten Schiff wie auf einem Ochsenkarren rumpelnd aus dem Meer zog. 

Aber mit dem neuen Schlitten ist das alles einfacher. Dann lösen Sean und Andy die seitlichen Gurte, die Levje bis hierhin getragen haben. Zum ersten Mal seit Herbst schwimmt Levje wieder. Ich drehe den Zündschlüssel – noch so ein heikler Moment, ob der Motor auch ohne Mucken anspringt. Nur ein kurzer Dreh: Dann ist er auch schon da und legt los. Als hätte er nur gewartet, dass es endlich wieder los geht.

Dann geht es zwischen den Reihen vertäuter Boote hinaus, die halbe Meile hinüber bis zur Sparkes Marina. Und damit ich mich zwischen den wenigen Seezeichen und all den herumliegenden Booten auf der weiten Wasserfläche und den wenigen Seezeichen nicht verfranze, fahren Sean und Andy im Dinghy den Flussarm voraus. Alles ist wunderbar. Der Motor läuft. Das Schiff schwimmt. Der Wind böt und die Sonne scheint. 

Ein ganz großes DANKE an Sean (ganz rechts) und Andy (man kann nur schwer um ihn drumherumsehen). Als Levje wieder im Wasser schwimmt, bin ich nicht der einzige, der aufatmet. „Deine Levje war der dickste Fisch, den wir in diesem Frühjahr mit unserem neuen Schlitten ins Wasser brachten“, grinsen beide hinterher verschmitzt. 

Ihr habt einen tollen Job gemacht! Sean und Andy werden die Werft von Dave (Bildmitte) und seinem Bruder Barry übernehmen – und ich wünsche Euch beiden alles, alles Gute für Euren Sprung in die Zukunft auf Eurer Werft. Und Dave und Barry für ihren Aufbruch in den Ruhestand.

Hinweis: 
Dieser Post ist keine bezahlte Werbung. Durch die Veröffentlichung erhalte ich keine Vorteile von Wilsons Boatyard, weder in finanzieller noch sonstiger Form.

The Viking Route trilogy – #1 Salt&Earth – #2 Skärgård – #3 The Water is Wide

Adventure Meets History – A docutainment trilogy

Click here to watch „#2 Skärgård“ on PrimeVideo in the US
 Click here to watch „#2 Skärgård“ on PrimeVideo in the UK

Click here to watch „#1 Salt&Earth“ on PrimeVideo in the US
 Click here to watch „#1 Salt&Earth“ on PrimeVideo in the UK

—————————————————————————————–  

Trailer Skärgård

The journey continues! In „Skärgård“ Claus Aktoprak continues to follow an old route through Scandinavia’s gorgeous nature alone on his sailboat. Episode#2 of the docutainment trilogy „The Viking Route“ is leading deep into the spectacular world of the Stockholm archipelago in during summer, makes a stopover in the old Viking settlement of Birka in the lake Mälaren end ends on the Åland-Islands. The movie shows, beside the travel itself, the emotions of a long time-out and spotlights – as already in part 1 – the ingenious navigational methods and the epic mythology of the Vikings.
In the Danish National Archives, the description of this old sea route is kept like a treasure. By coincidence Claus Aktoprak got aware of this itinerary and curiosity kicked in. This document, written by monks in Latin script, is one of the oldest and exiting sources about navigating the Baltic sea. It mentions many places which together forming – mostly sheltered by skerries – a sea route along the east coast of Sweden, over the Åland-islands and Southern-Finland to Reval (todays Tallinn). This sailing route, already used by Vikings, the 40-year-old sailboat LA MER auctioned at eBay and a kayak are the ingredients of this new Baltic sea adventure from Claus Aktoprak through the dreamlike archipelagos of Scandinavia.
Click here to watch „#2 Skärgård“ on PrimeVideo in the US
Click here to watch „#2 Skärgård“ on PrimeVideo in the UK

——————————————————————————-

Trailer Salt&Earth

Adventure Meets History – In this docutainment trilogy Claus Aktoprak is sailing single-handed on the traces of history through the dreamlike archipelagos of Sweden, the Åland-islands and Finland to Tallinn in Estonia. Following an ancient itinerary, written by monks in the 13th century, this oldest and exiting source about navigating the Baltic sea is dating back to the age of the Vikings. This sailing route, his 40 year old sailboat LA MER auctioned at eBay and a kayak are the ingredients of this new Baltic sea adventure from Claus Aktoprak through the dreamlike archipelagos of Scandinavia.

Click here to watch „#1 Salt&Earth“ on PrimeVideo in the US
 Click here to watch „#1 Salt&Earth“ on PrimeVideo in the UK
#3 The Water is Wide will be released in Autumn 2020


Director Statement 

My goal was to create a movie which shows all sorts of historical facts and documentary content found along the route in combination with my personal emotions and experiences. Highlighted by big pictures of the unique landscape in the Scandinavian archipelagos. A movie that makes you longing for your own time out and also open your eyes for the history of the region. The hardest part was filming without a team and in parts also saiing single-handed simultaniously.

Director Biography – Claus Aktoprak

Claus Aktoprak is a professional musician and songwriter. In 2014 he made his first long journey on a sailboat to write 19 songs for his album „Zeitmillionär“. After 6 month at sea, he produced this album with 30 international musicians, and also produced a documentary movie about the travel and the creation of the music and the album. This was followed by touring along the coast of the Baltic to perform his album live. Another product of that journey was a educational video teaching the techniques of single-handed sailing. In 2017 Claus Aktoprak had the idea for the partly crowdfunded documentary „The Viking Route“ and set sails in 2018 for the elaborate production of the trilogy.

Length of movies: Salt&Earth 83 minutes, Skärgård 73 minutes
Language: English  Subtitles: English

Click here to take a look at the original text of the itinerary
http://luvgier.de/wp-content/uploads/2019/01/TranskriptItinFinal.pdf

Click here to take a look at my translation of the itinerary
http://luvgier.de/wp-content/uploads/2019/08/ÜbersetzungItiEngl.pdf

Click here to take a look at the coordinates of all the waypoints mentioned in the movie
http://luvgier.de/wp-content/uploads/2019/12/DRDWkoordinatentourEngl.pdf

Here are the coordinates as GPX/KML files for plotter or Google earth
http://bit.ly/2pWiEQs 

#sweden #finland #archipelago #sailing #aland #thevikingroute #thesailingbassman #viking #vikings #scandinavia #estonia #gotland #documentary #travel #movie #docutainment #history #yacht #boat #sailingmovie #saltandearth

"The Viking Route – #1 Salt&Earth" now available on PrimeVideo

Adventure Meets History – A docutainment trilogy

Click here to watch the movie on PrimeVideo in the US
https://amzn.to/2IrCdVX

Click here to watch the movie on PrimeVideo in the UK
https://amzn.to/2WPbb48

After two years of preparation and production I am now happy to present the first part of my docutainment trilogy „The Viking Route- #1 Salt & Earth“.⛵️

I was sailing single-handed on the traces of history through the dreamlike archipelagos of Sweden, the Åland-islands and Finland to Tallinn in Estonia. Following an ancient itinerary, written by monks in the 13th century, this oldest and exiting source about navigating the Baltic sea is dating back to the age of the Vikings. ?

My goal was to create a movie which features all sorts of historical facts and documentary content found along the route in combination with my personal emotions and experiences during that monthlong journey. Highlighted by big pictures of that unique landscape in the Scandinavian archipelagos. A movie that makes you longing for your own time out and also opens your eyes for the history of the region. The biggest challenge was filming without a team and in parts also saiing single-handed simultaniously. ?

Length of movie: 83 minutes
Language: English Subtitles: English

Click here to watch the movie on PrimeVideo in the US
https://amzn.to/2IrCdVX

Click here to watch the movie on PrimeVideo in the UK
https://amzn.to/2WPbb48

#sweden #finland #archipelago #sailing #aland #thevikingroute #thesailingbassman #viking #vikings #scandinavia #estonia #gotland #documentary #travel #movie #docutainment #history #yacht #boat #sailingmovie #saltandearth

AKTUELL: Sperrung Schleuse Spandau

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Berlin informiert in der Pressemitteilung vom 6.6.2019, dass die Schleuse Spandau bis auf weiteres gesperrt bleibt.

„Während des Schleusenbetriebes ist es zu einer Undichtigkeit an der Kolbenstangedichtung des Hydraulikzylinders vom Drehsegmenttor gekommen.
Die kurzfristig beauftragte Notinstandsetzung der Dichtung durch den Hersteller des Zylinders blieb ohne Erfolg, so dass ein neues Dichtungs­system speziell für diesen Hydraulikzylinder gefertigt werden muss.
Die Lieferdauer beträgt daher ca. 8-10 Wochen. Eine Ersatzteilbevorra­tung ist aufgrund des Alterungsprozesses nicht möglich.

Gegenwärtig plant das WSA Berlin die Demontage und die Instandset­zung des Hydraulikzylinders, welcher eine Abmessung von ca. 5 m Länge und ein Gewicht von ca. 3,5 t hat. Das Ausheben aus der zweiten Tiefebene der Schleuse kann, bedingt durch die exponierte Lage der Schleuse zwischen der Zitadelle und der Altstadt Spandau, nur vom Wasser aus mit einem Schwimmkran erfolgen.

Um weitere Behinderungen für die Schifffahrt zu vermeiden, wird die für Oktober und November vorgesehene Bauwerks- und Anlagenprüfung, für die die Schleuse gesperrt und trockengelegt werden muss, vorgezogen und zeitgleich mit der Instandsetzung ausgeführt.

Die für diesen Zeitraum geplanten lnstandsetzungsmaßnahmen werden auch vorgezogen, die entsprechenden Umplanungen laufen bereits.

Aufgrund der derzeit andauernden Planungen und der guten konjunktu­rellen Auslastung der Unternehmen kann noch kein genauer Fertigstel­lungszeitraum benannt werden ; es kann jedoch davon ausgegangen werden , dass die Wiederinbetriebnahme nicht vor Ende August erfolgen wird. Anfang Juli kann voraussichtlich ein präzisierter Fertigstellungster­min bekanntgegeben werden .

Die gesperrte Schleuse Spandau kann über den Berlin-Spandauer­ Schifffahrtskanal und die Spree-Oder -Wasserstraße mit den Schleusen Plötzensee und Charlottenburg umfahren werden.

Alternativ besteht die Möglichkeit, über den Havelkanal mit der Schleuse Schönwalde auszuweichen .

Für die Umfahrungen sind folgende Schleusenabmessungen zu beach­ten:

Schleuse Plötzensee (BSK): Länge 67,2 m, Breite 10 m
Schleuse Charlottenburg (SOW): Länge 115 m, Breite 12,5 m
Schleuse Schönwalde (HK): Länge 82 m, Breite 12 m

Weitere Informationen für die Schifffahrt finden Sie unter elwis.de

World Oceans Day: Schwimmen, paddeln und segeln für Meeresschutzgebiete

Greenpeace-Ehrenamtliche und Wassersportler werden deutschlandweit in 18 Städten aktiv

Hamburg, 7. 6. 2019 – Ein weltweites Netz von Meeresschutzgebieten fordern Greenpeace-Ehrenamtliche gemeinsam mit Wassersportvereinen ab dem morgigen Samstag, 8. Juni, unter anderem in Berlin, Frankfurt und Düsseldorf. Zum internationalen Tag des Meeres rufen die Umweltschützer und lokale Ruder-, Tretboot- oder Schwimmvereine in 18 deutschen Städten dazu auf, im Wasser Meter und Kilometer für den Schutz der Ozeane zurückzulegen. „Unsere Ozeane sind in der Krise“, sagt Christian Bussau, Meeresexperte von Greenpeace. „Wir kennen die Tiefsee weniger als den Mond und sind dennoch dabei, sie zu zerstören.“ Klimakrise und Umweltverschmutzung bedrohen die Meere wie nie zuvor. Greenpeace fordert deshalb, dass bis zum Jahr 2030 mindestens 30 Prozent der Ozeane unter Schutz gestellt werden (30×30 Greenpeace-Plan zum Meeeresschutz, PDF)

Mit ihrem sportlichen Protest appellieren Greenpeace-Aktivisten und Freiwillige an die Vereinten Nationen, die aktuell über ein Rahmenabkommen zum Hochseeschutz verhandeln. Alle im Wasser zurückgelegten Strecken werden in den kommenden Wochen gesammelt, in eine Fläche umgerechnet und sollen anschließend das geforderte Schutzgebiete-Netzwerk auf einer digitalen Karte füllen. „Jede und jeder kann so zum Meeresschützer werden und sich für unseren blauen Planeten einsetzen“, sagt Bussau. „Die Ozeane brauchen dringend unsere Hilfe.“

Nur ein Prozent der Hohen See, den Meeresregionen jenseits nationaler Küstengewässer, steht derzeit unter Schutz. Doch Klimakrise, Rohstoffabbau, Überfischung und Plastikmüll setzen den Ozeanen schwer zu. Konsequente Schutzgebiete wären die Lösung. Das haben auch die Vereinten Nationen erkannt und wollen bis Frühjahr 2020 einen globalen Schutzvertrag verabschieden. Greenpeace fordert einen Vertrag, der nachhaltig die Weichen für die Zukunft der Meere und ihrer Bewohner stellt. Die Karte aller Wassersportaktivitäten werden die Umweltschützer den UN-Delegierten während der letzten Verhandlungsrunde im April 2020 präsentieren.

Greenpeace auf einer einzigartigen Expedition für den Meeresschutz

Bedrohung und Bedeutung der Ozeane stehen im Mittelpunkt einer bisher einzigartigen Schiffsexpedition, auf der Greenpeace seit April von der Arktis in die Antarktis fährt. Zehn Monate lang erforschen Umweltschützer gemeinsam mit Meereswissenschaftlern an Bord des Aktionsschiffes „Esperanza“ besonders schützenswerte und bedrohte Regionen der Hohen See. Die „Esperanza“ bricht demnächst aus Island auf in die geologisch aktive Tiefseeregion „Lost City“ im Atlantik. Wissenschaftler vermuten dort Hinweise auf den Ursprung allen Lebens auf der Erde. Weitere Stationen sind unter anderem die Sargassosee östlich Floridas, das Amazonas-Riff vor Brasilien und der Tiefseeberg „Mount Vema“ vor der Küste Südwestafrikas. Im Frühjahr 2020 endet die Tour in der Antarktis.

Erfolgreicher Auftakt von „Bootssport erleben“ in Münster

Bootssport näher kennenlernen und erleben? Mit uns kein Problem!
Wir sind mit dabei bei „Bootssport erleben“ und Sie haben die Möglichkeit all Ihre Fragen rund ums Thema Wassersport zu stellen und sogar einmal selbst das Steuer in die Hand nehmen.

Der ADAC hat eine Besucherin exklusiv bei ihrer allerersten Bootsfahrt begleitet…

Am Wochenende vom 31.05. bis zum 02.06.2019 war einiges los beim großen Hafenfest in Münster mit mehreren zehntausend Besuchern.
Die ADAC Sportschifffahrt hat zusammen mit „Bootssport erleben“ kostenlose Probefahrten angeboten. Diese wurden sehr gut angenommen, dabei stand der Spaß im Vordergrund. Egal ob Wasserunerfahrene oder Familien, hier kam jeder auf seine Kosten.

So auch Charly, sie haben wir am ADAC Stand getroffen. Charly ist schon viele Jahre Mitglied beim ADAC und wusste gar nicht, dass der Automobilclub auch im Wassersport eine tragende Rolle hat.

Wir begleiteten Charly  auf ihrer ersten Fahrt mit einem Motorboot.

Anfangs erzählte sie uns, dass sie vorher noch nie Erfahrungen mit einem Boot gesammelt hat, höchstens mit einem Tretboot auf einem kleinen See bei ihr zu Hause. Dementsprechend groß war auch ihr Respekt vor dem 15 PS Motor. „Ich glaub, der kann schon schnell sein“ flüsterte sie uns noch zu und grinste. Ein erfahrener Skipper half ihr ins Boot und gab eine kurze Einweisung sowie einen kleinen Überblick über die Regeln auf dem Wasser. Dann ging es schon los. Im Hafen, so wurde ihr erklärt, fährt man noch recht langsam. „Also bis jetzt ist es ja ruhiger als ich dachte, ganz entspannt hier!“, sagte sie zu uns.

Gerade aus dem Hafen raus, wurde „Vollgas“ gegeben. Charly lachte: „Man hab ich mich jetzt erschrocken. 15 PS sind nicht zu unterschätzen“ und die Haare wehten durch den Wind.
Dann durfte sie auch selbst ans Steuer. Sie lernte auf dem Wasser zu drehen und spielte mit dem Gas. Die Wellen spritzen nur so gegen das Boot und ab und zu wurde auch mal jemand von ein paar Wassertropfen getroffen.

Nach 20 Minuten war der Spaß vorbei und wir fuhren wieder zurück in den Hafen. Charly grinste und war voller Adrenalin. Ihr hat es offensichtlich richtig viel Spaß bereitet.
Wieder an Land erkundigte sie sich noch im ADAC Pavillon beim kompetenten Leiter der ADAC Yachtschule Möhnesee Thorsten Rahmann über weitere Probestunden bzw. den Sportbootführerschein. Zum Abschluss bedankte sie sich ganz herzlich bei uns und genoss noch den Abend auf dem Hafenfest mit Live-Musik, Food Trucks und anderen großartigen Aktionen.

Wollen Sie das erleben, was Charly mit uns erlebt hat?

Die nächsten Events stehen schon an.

Weiter geht’s am 19.7.-21.7.2019 mit dem Fehmarn Festival.
Im darauffolgenden Monat werden wir dabei sein bei „Rhein in Flammen“ vom 9.8.-11.8.2019.
Den Abschluss macht Werder Maritim vom 30.8.-1.9.2019.

Und die Kollegen der ADAC Sportschifffahrt sind mit on tour  und beantworten gerne Ihre Fragen.