Monat: Januar 2016

Mal kurz zur Apotheke … 

In Deutschland wäre alles so einfach: Am Morgen in die nächste Arztpraxis, eine Stunde warten, ein Blick des geschulten Arztauges – und ein Rezept für die passenden Medikamente. Dann ein paar Türen weiter in die nächste Apotheke, ein paar gute Pillen…

Branchenverbände befürchten Einschränkungen für Wassersport und Wassertourismus

Anlässlich der Wassersportmesse boot 2016 in Düsseldorf drücken die Spitzenverbände des Wassersports, der Wassersportwirtschaft und aus dem Tourismus ihre Besorgnis aus, mit der Umsetzung des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ traditionelle Reviere schon bald nicht mehr nutzen zu können. Zugleich setzen sie sich für ein verstärktes Miteinander von Wassersport und Naturschutz auf den deutschen Fließgewässern ein.

Schleuse

Nach einhelliger Meinung der Verbände muss das Bundeswasserstraßennetz in Gänze erhalten werden.

Zwar begrüßen die Verbände ausdrücklich den im Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ unter Federführung des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) und des Bundesumweltministeriums (BMUB) formulierten Ansatz, mit Renaturierungsmaßnahmen der Fließgewässer sowohl zu deren ökologischer Qualität als auch zu deren Freizeit- und Erholungswert beizutragen und neue Akzente bei der Hochwasservorsorge zu setzen, allerdings birgt er auch die Gefahr, dass das rund 2.800 Kilometer lange Netzwerk der nicht mehr für den Gütertransport genutzten Bundeswasserstraßen für den regionalen Tourismus und für den Wassersport verloren geht, falls es nicht gelingt, ökologische und wassersportliche Interessen miteinander in Einklang zu bringen und schnell die notwendigen Beschlüsse zu fassen. Schon kleine Störungen können diese Strecken, für die es keine Ausweichverbindungen gibt, großräumig lahm legen und das im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien verankerte Ziel der nachhaltigen wassertouristischen Entwicklung vereiteln.

Experten des Bundesverkehrsministeriums haben ermittelt, dass ein Teil der Schleusen schon bald außer Betrieb genommen werden muss, weil keine ausreichenden Mittel zu ihrer Unterhaltung und Instandsetzung zur Verfügung stehen. Dies hat Hafenbetreiber, Marinas und Wassersportvereine, aber auch anliegende Landkreise, Kommunen und Gewerbeverbände alarmiert. Angesichts des Umstandes, dass zuletzt 120 Millionen Euro im Bereich der Wasser- und Wirtschaftsverwaltung des Bundes nicht verbraucht und daher ungenutzt zurück gegeben werden mussten, ist es für Wassersport und Wassertourismus nicht akzeptabel, dass gleichzeitig wichtige Schleusen aus angeblicher Finanznot verfallen. Viele wenig kostenintensive und kleinteilige Maßnahmen an wassertouristisch genutzten Bundeswasserstraßen könnten unter Nutzung der vorhandenen regionalen Kapazitäten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung umgesetzt werden und so zu Beschäftigung und regionaler Wirtschaftskraft beitragen. Zentrales Anliegen der Verbände ist, dass bei allen Maßnahmen zugleich auf die Optimierung der ökologischen und auf die Gewährleistung der verkehrlichen Durchgängigkeit der Wasserwege geachtet wird. Sie darf weder durch Rückbauten beispielsweise von Schleusen, noch durch Befahrungsverbote oder -beschränkungen gefährdet werden. Derzeit gelten in Deutschland bereits über 900 unterschiedliche Befahrungsregelungen, die aus Naturschutzgründen erlassen wurden. Die Verbände sind überzeugt, dass die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung mit einem erweiterten gesetzlichen Gestaltungsauftrag gleichermaßen mehr Naturnähe und Freizeit- und Lebensqualität, die Wassersport und Wassertourismus einschließt, schaffen kann und so mit wohnortnaher Erholung einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Die Verbände teilen die von Bundesverkehrs- und Bundesumweltministerium geäußerte Einschätzung, dass die seit Jahrzehnten mit der Verwaltung der Bundeswasserstraßen betraute Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes geeignet und kompetent ist, die Zukunftsaufgaben „Renaturierung und Wassertourismusförderung“ wahrzunehmen. Ihr Gestaltungsauftrag muss dazu allerdings gesetzlich erweitert und mit Haushaltsmitteln ausgestattet werden.

Das vorhandene Bundeswasserstraßennetz muss in Gänze erhalten werden. Der Bund muss dazu die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes beauftragen und so mit Mitteln ausstatten, dass auch die wassersportlich und wassertouristisch genutzten Bundeswasserstraßen weiterhin unterhalten werden können. Der von Bundesverkehrsminister Dobrindt beim Bürgerdialog am 03.09.2015 angekündigte gesonderte Etat für Wassertourismus muss unverzüglich eingerichtet und so ausgestattet werden, dass die für Wassertourismus erforderlichen Einrichtungen an Bundeswasserstraßen erhalten und zukunftsfähig weiterentwickelt werden können.
Das bereits mehrfach verschobene Wassertourismus-Konzept der Bundesregierung muss fertiggestellt und mit den Betroffenen diskutiert werden. Es dürfen im Vorfeld keine Maßnahmen ergriffen werden, die später mit Zielen des Wassertourismuskonzeptes nicht im Einklang stehen.
Abschließend fordern Wassersport, Wassertourismus und Wasserwirtschaft eine angemessene Einbindung in das Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“. Hier muss die gleiche Beteiligungsmöglichkeit sichergestellt werden, wie sie Naturschutzverbänden längst eingeräumt wurde! Im Gegensatz zu den Naturschutzorganisationen wurden die Verbände aus Wassersport, Wassertourismus und Wassersportwirtschaft bisher nicht an den Beratungen beteiligt.

Wassersport und Wassertourismus werden in vielfältiger Art und Weise ausgeübt. Alle teilen jedoch den Wunsch, dass das jeweilige Gewässer einen möglichst naturnahen Zustand haben sollte. Gerade für Wassersportler sind naturnah gestaltete Gewässer attraktiv und von besonders hohem Freizeit- und Erholungswert. Der organisierte Wassersport, wassertouristische Anbieter und Wassersportwirtschaft haben deshalb bereits in der Vergangenheit erhebliche Beiträge zum Schutz und Erhalt naturnaher Gewässer geleistet.

Zum Hintergrund:

Der Wassersport und Wassertourismus gehört zu den Wachstumsbranchen in Deutschland und Europa. Rund 20 Mio. Deutsche verbringen jährlich Urlaub oder Freizeit rund ums Wasser. Laut Bundeswirtschaftsministerium sind 80 Prozent der 14- bis 70-jährigen an wassertouristischen Aktivitäten interessiert. Mehr als sechs Millionen Bundesbürger üben eine Wassersportart (Segeln, Motorboot fahren, Kanu/Kajak, Rudern, Tauchen, Wind- und Kitesurfen) regelmäßig in ihrer Freizeit und/oder während des Urlaubs aus. Hunderttausende nutzen die Angebote der Personenschifffahrt für erlebnisreiche Momente auf dem Wasser oder für Angel- und Tauchfahrten. Der Umsatz an maritimen Gütern und Dienstleistungen betrug 2015 1,82 Milliarden Euro, die ökonomischen Effekte liegen um ein Vielfaches höher. Städte und Gemeinden entwickeln ihre Wasserlagen. Die Regionen investieren in die Entwicklung des Wassertourismus.

Mit seiner gut ausgebauten maritimen Infrastruktur sowohl an der Küste als auch im Binnenland hat sich Deutschland als wichtige wassertouristische Destination etabliert und bietet gleichzeitig weitere Wachstumschancen für die Zukunft. Zusätzliche Wachstumschancen ergeben sich vor allem im Binnenbereich. Deutschland verfügt über die größte zusammenhängende Wasserfläche in Europa mit naturnahen Erlebnisräumen und damit über eine große Attraktivität für in- und auch ausländische Touristen. Diese positive Entwicklung gilt es abzusichern und vorhandene Wachstumspotenziale zu nutzen.

Arrivederci Luxussteuer

MPN Marinas informiert auf der boot Düsseldorf über die geplante Abschaffung der Luxussteuer in Italien und berichtet über eine für 2016 sehr zuversichtliche Bootsindustrie. 2011 begann auf der Apenninhalbinsel die Geschichte einer Steuer für Liegeplatzinhaber – und schon bald ein Abschied auf Raten. Erst wurde die Abgabe abgemildert und nun endgültig abgeschafft. 

Rivatreffen zur Einweihung der Marina Sant Elena

Gute Nachrichten für Italien-Skipper: Italien schafft Steuer für Bootsbesitzer ab. Bootsindustrie erwartet für 2016 hohe Zuwachsraten für die Bootsindustrie.

Fano, Januar 2016. Vier Jahre nach ihrer Einführung hat Italien im Dezember 2015 die Luxussteuer wieder abgeschafft. Die Abgabe war 2011 unter Ministerpräsident Mario Monti eingeführt worden und Teil seines Programms „Rettet Italien“. Die Regierung hatte damals unter anderem eine Liegeplatzsteuer in Höhe von 22 Prozent eingeführt, die auch ausländische Eigner mit Liegeplatz in Italien betraf. Mit den erhofften Mehreinnahmen aus der Bootsindustrie sollten Staatsschulden abgebaut werden.

Allerdings ging die Rechnung nicht auf. Gleichzeitig entstanden nämlich in den Nachbarländern rund 18.000 neue Liegeplätze ohne so eine hohe Steuerbelastung. Viele Bootseigner wanderten deshalb vor allem nach Kroatien, Slowenien und Montenegro ab, die Industrie musste einen Einbruch von 30 Prozent verkraften. Maßnahmen, die eigentlich die Konjunktur ankurbeln sollten, sorgten so für die tiefste Krise der italienischen Bootsindustrie.

Seit 2012 betraf die Steuer dann nur noch Bootsbesitzer, die in Italien wohnten oder überwiegend dort aktiv waren. Eigner mit Wohnsitz und Liegeplatz im Ausland wurden von nun an verschont. Außerdem fiel die Steuer auf Boote bis zu 14 Metern Länge weg, sehr zur Freude des Verbandes der italienischen Bootsindustrie (UCINA), der beharrlich für die Änderungen gekämpft hatte.

Auch Enrico Bertacchi, Koordinator des italienischen Marina Netzwerkes MPN Marinas, begrüßt den Wegfall der Steuer: „Endlich hat die Regierung verstanden, dass Wassertourismus und insbesondere die touristischen Jachthäfen Motoren der Tourismuswirtschaft sind. Die Abschaffung veralteter Normen war längst überfällig.“ Er glaube fest daran, dass sich die italienische Bootsindustrie erholen und das Vertrauen der ausländischen Bootsfahrer zurückerobern könne. „Ich bin mir sicher, dass viele Bootsfahrer die Schönheit Italiens nun wiederentdecken werden“, so Bertacchi. Die Kombination aus Meer und den Regionen Italiens mit ihren kulturellen und kulinarischen Reizen sei einzigartig auf der Welt.

Italien als Bootsreiseziel ist attraktiv nachdem kürzlich die Steuer auf Liegeplätze bis 12 Monate Dauer um zehn Prozent gesenkt wurde; eine gute Nachricht für einheimische und ausländische Bootsfahrer und damit für die gesamte Bootsindustrie in Italien.

Über MPN Marinas

Jede Marina ist einzigartig und muss individuell betrachtet werden. Nur so kann sie höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Um dem Rechnung zu tragen, haben Profis mit jahrzehntelanger Erfahrung im Management von Jachthäfen MP Network gegründet. Nur die besten und schönsten touristischen Jachthäfen Italiens können Teil dieses Netzwerks werden, das gleichzeitig Betreiber und Verwaltungsorganisation der einzelnen Marinas ist und so Synergien schafft. MP Network unterstützt die Marinas dabei, eine effektive Verwaltungsstruktur zu schaffen, hilft bei der strategischen Planung des operativen Geschäfts und ebnet den Weg in nationale und internationale Märkte – getreu dem Motto „Allein kann man wenig erreichen, zusammen erreicht man viel“.

„Lassen Sie uns durch, wir wollen zum Arzt“

Liebe Leser, irgendwie ist gerade der Wurm drin. Nachdem ich vergangene Woche mit einer Grippe flachgelegen habe, muss ich wohl auch Johannes angesteckt haben, den es noch etwas heftiger erwischt hat. Als er nun wieder einigermaßen auf die Beine kam, haben wir uns…

Seefiebergarantie für Besucher der boot in Düsseldorf

Cover Seefieber Rollo GebhardDas Streben nach mehr. Mehr Erleben. Mehr Segeln. Mehr Leben. Das trieb Rollo Gebhard an. Auf einer 5-Meter-Jolle segelte er 1960 durchs Rote Meer mit dem Ziel, Indien zu erreichen. Segeln als Extremerfahrung. Allein, dem Tod manchmal nah: gekentert, entführt, beschossen, fast ohne Trinkwasser vor dem rettenden Hafen von einem Sturm zurückgeschlagen, Hunderte von Seemeilen noch vor sich… Jetzt erscheinen die Bücher von Rollo Gebhard in komplett überarbeiteter Form neu bei millemari. – entstaubt – aber nicht entzaubert.

Da segelt einer. 1960. In einer Jolle. Von Italien aus Richtung Indien. Im kleinsten Boot. Mit minimalsten technischen Hilfsmitteln und ohne verlässliche Seekarten. In der wildesten Natur. Ohne geringste Möglichkeit zur Kommunikation mit Zuhause. Rollo Gebhard und sein Buch „Seefieber.“ – das ist größtes Draufgängertum. Sein Einsatz: das Leben. Nicht auf der Jagd nach Rekorden, sondern aus der Gier nach Leben.

„Rollo Gebhards Bücher sind anders. Sie sind etwas ganz Besonderes“, beschreibt Marko Rösseler den Lieblingsautor seiner Jugend. Der mit dem Axel-Springer-Preis ausgezeichnete Journalist und Filmemacher führte das letzte Interview mit Rollo Gebhard. Es erscheint erstmals in gedruckter Form. Rollo Gebhard gab ihm seltene Einblicke in sein Leben, die er sich als einfacher Chronist, der er war, niemals vorher erlaubt hatte.

Rollo Gebhard inspirierte Millionen. Diese anhand von Tagebuchaufzeichnungen und Original-manuskripten komplett überarbeitete Neuausgabe von „Seefieber.“ erlaubt dem Leser das intensive Dabeisein und Miterleben, wie ein Mann ohne alle technischen Hilfsmittel von heute seinem Traum folgt und auf einer 5-Meter-Jolle aus Holz eine Reise voller Entbehrungen wagt. Mit wenig mehr als einem Satz Segel und einigen Büchsen Kompott geht er bis an die Grenzen seiner Kraft.

Mit bisher unveröffentlichten Original-Auszügen aus dem handschriftlichen Tagebuch stellt millemari.-Gründer und -Herausgeber Thomas Käsbohrer auf der diesjährigen BOOT am Stand der SEGELREBELLEN in Halle 14 A06 Rollo Gebhard der Generation RED BULL vor.

In unmittelbarer Nachbarschaft der SEGELREBELLEN präsentieren auch in diesem Jahr die Experten der ADAC Sportschifffahrt ihr Leistungsportfolio rund um den Wassersport. Neben Länder- und Revierinformationen, zahlreichen Sachinformationen und dem ADAC Marina-Portal können Freizeitskipper das Yachtcharter Vergleichs- und Buchungsportal testen oder Angelegenheiten rund um ihre Bootsregistrierung (IBS) erledigen.

ADAC Mitglieder können ermäßigte Eintrittskarten für den  Besuch der Messe erwerben. Im Vorverkauf erhalten sie bei den teilnehmenden ADAC Geschäftsstellen (Verkaufsstellen-boot-2016) oder im Online-Kartenverkauf die Eintrittskarten zum ermäßigten Preis von 15,- € für Erwachsene und zum Preis von 6,- € für Kinder von 7 bis 12 Jahren einschließlich.

An der Tageskasse sind keine Ermäßigungen für ADAC Mitglieder erhältlich.

Die Online-Kartenbestellung können Sie direkt im Ticketshop der Messe Düsseldorf unter https://eshop.messe-duesseldorf.de/ADAC_2016  vornehmen.

MEIN BOOT IST MEIN ZUHAUSE: Eine Diskussion heute Abend im Hörfunk in SWR 2.

MEIN BOOT IST MEIN ZUHAUSE ist der Titel des bei millemari. kürzlich erschienenen Buches darüber, wie man seinen Wohnsitz in Deutschland auf ein Boot verlegt und mit welchen Tricks und Kniffen man sich das Wohnen und Leben auf einem Boot erleichtern kann.

Ganz andere und nicht immer unvoreingenommene Fragen stellte der Journalist Burkhard Müller-Ullrich vom SÜDWESTFUNK seinen drei Gästen, die er zu seiner Sendung KAJÜTE STATT KAMIN. WIE WOHNT MAN AUF DEM WASSER? eingeladen hatte. Jeder der drei Gäste hatte im vergangenen Jahr mindestens neun Monate auf seinem Boot verbracht, hatte – der eine mit mehr, der andere mit weniger Kompromisslosigkeit – seinen Traum vom Leben auf dem Wasser erfüllt. Nicht aus Not, nicht aus Verzweiflung. Denn keiner der drei Gäste ist Aussteiger, sondern alle stehen mitten im Leben, gehen einer geregelten Tätigkeit „an Land“ nach. Das Boot also nicht als Traumvehikel für Aussteiger, die noch nie eingestiegen waren oder nie wieder einsteigen werden, sondern als bewusst gewählte alternative Lebensform.

Und so stand der Moderator einer Phalanx aus Überzeugungstätern gegenüber, die jeden Anflug von „Ist das nicht bloß Camping auf dem Wasser?“ und „Wird das denn nicht eng mit der Zeit auf so einem Boot?“ ein ums andere Mal mit einem „Neeeeiiiiiiin“ aus drei Kehlen abschmetterte.

Um es gleich vorweg zu nehmen: Die Talkrunde verlief nicht nur harmonisch – und man hätte aus dem Grundkonflikt, der sich aus den Fragestellungen des Moderators ergab, noch weitaus mehr Feuer legen können. Schwebte doch über dem ganzen einstündigen Frage- und Antwortspiel die unausgesprochene Frage „Muss man denn nicht ein Sonderling sein, um so zu leben?“

Ich jedenfalls bin dem wortgewandten Detlef Jens noch heute dankbar,  dass er Burkhard Müller-Ullrich bei dessen vierter Erwähnung des Wortes „Camping“ entschlossen in die Parade fuhr: „Ich dachte, das mit dem ‚Camping‘ hätten wir geklärt?“

So hoffe ich also, dass in der Ausstrahlung heute Abend um 17.05 in SWR2 etwas erhalten geblieben ist von der Leidenschaftlichkeit, mit der die Diskussion geführt wurde. Und wer nicht glaubt, wie schon das Leben im Winter auf dem Boot sein kann, dem empfehle ich den einen oder anderen Post auf MARE PIU:

Soeben bei millemari. erschienen:


Sehenswerte Bilder und Texte aus diesem Buch haben wir 
auf unserer millemari.-Bestellseite für Sie zusammengestellt. 
Klicken Sie rein.

 

 

Jetzt neu im Verlag von MARE PIU: Rollo Gebhards SEEFIEBER in komplettneuer Überarbeitung.

Zu den herausragenden Texten der deutschsprachigen Meeres-Reiseliteratur gehören zweifellos die Bücher von Rollo Gebhard. Dies hat weniger damit zu tun, dass sich Rollo Gebhard selbst als Schriftsteller begriffen hätte (Hat er nicht, wie uns seine Frau Angelika Gebhard bei einer unserer vielen Begegnungen verriet), sondern weil er Millionen Menschen mit seinen Reisegeschichten erreichte. Und bewegte. Er war ein bescheidener Chronist seiner heute immer noch einzigartigen Reisen, und diese Reisen waren es, die die Menschen bewegten.

SEEFIEBER war nicht Rollo Gebhards erstes Buch. Wohl aber beschreibt er darin die Anfänge seines Segeltraumes und seiner allerersten Segelreisen, die er unternahm, als er schon 40 war. Zuerst auf einer 5-Meter-Holzjolle die nördliche Adria entlang von Chioggia nach Triest und zurück. Nicht aus Rekordsucht, sondern Hunger nach Leben. Als er das drei Mal gemacht hatte, wurde ihm langweilig, wie er im Interview als 91jähriger gestand. Er beschloss, auf eben jenem Boot von Italien aus Richtung Indien zu segeln. Das war 1960, und weder die Welt noch sein 5-Meter-Boot waren geschaffen für solch eine Reise. Rollo Gebhard schaffte es trotzdem quer übers Mittelmeer nach Nordafrika, schlug sich auf seiner offenen Nussschale lenzend durch Stürme, durch ägyptische Revolutionen und somalische Unruhen. Er schaffte es einhand bis in den Jemen auf einem Boot, bei dem die meisten von uns bei Windstärke 4 es bevorzugen, auf dem Ammersee den sicheren Hafen nicht zu verlassen. Mit einer Ausrüstung, die aus wenig mehr als einem einzigen Satz Segel und etlichen Dosen mit Konserven bestand.

Auch ich habe Rollo Gebhards SEEFIEBER gelesen, als ich mit Ende Dreissig zu Segeln anfing. Seine Abenteuer berührten mich damals, und sie berührten mich noch mehr, als ich mich im vergangenen Jahr daran machte, Rollo Gebhards Text anhand des maschinengeschriebenen Original-Manuskriptes zu rekonstruieren und zu entstauben. Eine Freude war es mir, dass Angelika Gebhard immer wieder mit weiteren Materialien im Verlag millemari. erschien und uns bei unserem Vorhaben tatkräftig unterstütze: Mit zwei großen Kisten mit Rollo Gebhards Originalfotos (unser Coverfoto fanden wir bei dieser Gelegenheit). Mit einem Taschenkalender mit Gedanken über seine Zeit in Aden, die für ihn keine leichte war. Und kurz vor Weihnachten noch mit seinem Tagebuch über den ersten Teil der Reise, das uns so faszinierte, dass wir einige besonders dramatische Seiten als handschriftliche Faksimile in unserer Ausgabe drucken.

Nach einiger Arbeit am Text haben uns die Abenteuer dieses Mannes so bewegt, dass wir beschlossen, SEEFIEBER zum Band Eins unserer neueröffneten BIBLIOTHEK DER EXTREME zu machen. Und weil wir mit unserer Begeisterung nicht allein waren, steuerte der Journalist und Filmemacher Marko Rösseler noch ein Interview zum Buch bei – kein gewöhnliches Interview, sondern das letzte Interview, das der 91jährige Rollo Gebhard gab. Und in dem er seltene Einblicke in sein Leben gab, die er sich als einfacher Chronist, der er war, niemals vorher erlaubt hatte.

SEEFIEBER erscheint in den kommenden Tagen bei millemari. als Print und wie gewohnt als eBook. Wer möchte, kann die Print-Ausgabe bestellen, die seit heute Nachmittag bei AMAZON für 24,95 € erhältlich ist.

Bestellen bei millemari.: Hier klicken.
Bestellen bei AMAZON: Hier klicken.

Alle weiteren 7 Bücher von Rollo Gebhard werden im Lauf des Jahres ebenfalls bei millemari. erscheinen – nach gründlicher Neubearbeitung.

Jetzt neu im Verlag von MARE PIU: Rollo Gebhards SEEFIEBER in komplettneuer Überarbeitung.

Zu den herausragenden Texten der deutschsprachigen Meeres-Reiseliteratur gehören zweifellos die Bücher von Rollo Gebhard. Dies hat weniger damit zu tun, dass sich Rollo Gebhard selbst als Schriftsteller begriffen hätte (Hat er nicht, wie uns seine Frau Angelika Gebhard bei einer unserer vielen Begegnungen verriet), sondern weil er Millionen Menschen mit seinen Reisegeschichten erreichte. Und bewegte. Er war ein bescheidener Chronist seiner heute immer noch einzigartigen Reisen, und diese Reisen waren es, die die Menschen bewegten.

SEEFIEBER war nicht Rollo Gebhards erstes Buch. Wohl aber beschreibt er darin die Anfänge seines Segeltraumes und seiner allerersten Segelreisen, die er unternahm, als er schon 40 war. Zuerst auf einer 5-Meter-Holzjolle die nördliche Adria entlang von Chioggia nach Triest und zurück. Nicht aus Rekordsucht, sondern Hunger nach Leben. Als er das drei Mal gemacht hatte, wurde ihm langweilig, wie er im Interview als 91jähriger gestand. Er beschloss, auf eben jenem Boot von Italien aus Richtung Indien zu segeln. Das war 1960, und weder die Welt noch sein 5-Meter-Boot waren geschaffen für solch eine Reise. Rollo Gebhard schaffte es trotzdem quer übers Mittelmeer nach Nordafrika, schlug sich auf seiner offenen Nussschale lenzend durch Stürme, durch ägyptische Revolutionen und somalische Unruhen. Er schaffte es einhand bis in den Jemen auf einem Boot, bei dem die meisten von uns bei Windstärke 4 es bevorzugen, auf dem Ammersee den sicheren Hafen nicht zu verlassen. Mit einer Ausrüstung, die aus wenig mehr als einem einzigen Satz Segel und etlichen Dosen mit Konserven bestand.

Auch ich habe Rollo Gebhards SEEFIEBER gelesen, als ich mit Ende Dreissig zu Segeln anfing. Seine Abenteuer berührten mich damals, und sie berührten mich noch mehr, als ich mich im vergangenen Jahr daran machte, Rollo Gebhards Text anhand des maschinengeschriebenen Original-Manuskriptes zu rekonstruieren und zu entstauben. Eine Freude war es mir, dass Angelika Gebhard immer wieder mit weiteren Materialien im Verlag millemari. erschien und uns bei unserem Vorhaben tatkräftig unterstütze: Mit zwei großen Kisten mit Rollo Gebhards Originalfotos (unser Coverfoto fanden wir bei dieser Gelegenheit). Mit einem Taschenkalender mit Gedanken über seine Zeit in Aden, die für ihn keine leichte war. Und kurz vor Weihnachten noch mit seinem Tagebuch über den ersten Teil der Reise, das uns so faszinierte, dass wir einige besonders dramatische Seiten als handschriftliche Faksimile in unserer Ausgabe drucken.

Nach einiger Arbeit am Text haben uns die Abenteuer dieses Mannes so bewegt, dass wir beschlossen, SEEFIEBER zum Band Eins unserer neueröffneten BIBLIOTHEK DER EXTREME zu machen. Und weil wir mit unserer Begeisterung nicht allein waren, steuerte der Journalist und Filmemacher Marko Rösseler noch ein Interview zum Buch bei – kein gewöhnliches Interview, sondern das letzte Interview, das der 91jährige Rollo Gebhard gab. Und in dem er seltene Einblicke in sein Leben gab, die er sich als einfacher Chronist, der er war, niemals vorher erlaubt hatte.

SEEFIEBER erscheint in den kommenden Tagen bei millemari. als Print und wie gewohnt als eBook. Wer möchte, kann die Print-Ausgabe bestellen, die seit heute Nachmittag bei AMAZON für 24,95 € erhältlich ist.

Bestellen bei millemari.: Hier klicken.
Bestellen bei AMAZON: Hier klicken.

Alle weiteren 7 Bücher von Rollo Gebhard werden im Lauf des Jahres ebenfalls bei millemari. erscheinen – nach gründlicher Neubearbeitung.

Neue bootstouristischen Informationen zur boot Düsseldorf

Bootstouristische_Informationen_Norden_web

Neue bootstouristische Informationen

Die neuen ADAC TourSets mit speziellen bootstouristischen Informationen haben Zuwachs bekommen. Den Anfang machte der Titel „Mit dem Bootsanhänger durch Europa“, gefolgt von den Länderinformationen für Italien und Kroatien. Neu hinzugekommen sind Deutschland, Dänemark und die Niederlande. Skipper erfahren darin, welche Nachweise und Dokumente sie mitnehmen müssen, welche Ausrüstung sie benötigen und welche Verkehrsvorschriften für Sportboote gelten.

Verschiedene Revierführer komplettieren die jeweiligen Länderinformationen. Neben den Titeln „Italienische Adria und Golf von Venedig“ sowie die „Kroatische und slowenische Adria“ gibt es nun die Revierführer „Westliche Ostsee“ und „Mecklenburgische Seenplatte“. Sie liefern ausführliche Informationen zu den Marinas, die ADAC-Inspekteure hinsichtlich Qualität bei Technik, Service und Verpflegung beurteilt haben.

Die Revierführer beschreiben nicht nur Häfen, Marinas und Bojenfelder. Sie weisen auch auf Revierbesonderheiten sowie Wind- und Wettereinflüsse hin und heben die ADAC-Stützpunkte hervor, die viele Vorteile für Clubmitglieder bereithalten. Zusätzlich verweisen QR-Codes auf die detaillierten Beschreibungen im ADAC-Marina-Portal.

Alle  gedruckten TourSets liegen am ADAC Stand Halle 14, Stand A 65 für Sie bereit.
Sie sind ebenfalls in den ADAC Geschäftsstellen erhältlich oder können per E-Mail [email protected] angefordert  werden.

ADAC Mitglieder können ermäßigte Eintrittskarten für den  Besuch der Messe erwerben. Im Vorverkauf erhalten sie bei den teilnehmenden ADAC Geschäftsstellen (Verkaufsstellen-boot-2016) oder im Online-Kartenverkauf die Eintrittskarten zum ermäßigten Preis von 15,- € für Erwachsene und zum Preis von 6,- € für Kinder von 7 bis 12 Jahren einschließlich.

An der Tageskasse sind keine Ermäßigungen für ADAC Mitglieder erhältlich.

Die Online-Kartenbestellung können Sie direkt im Ticketshop der Messe Düsseldorf unter https://eshop.messe-duesseldorf.de/ADAC_2016  vornehmen.

Glanz und Vergänglichkeit

Eine Sache, die mir an den Bahamas besonders gut gefällt, sind die Überbleibsel der Vergangenheit. Von Versuchen die Inseln zu Touristenzielen zu machen. Ein Bestreben, das auf fast keiner Insel je Früchte getragen hat. Spuren jener Zeit, in der große Bauprojekte gestartet…

Neues Video und neuer Blogeintrag

Liebe Leser, seit mittlerweile drei Tagen liegen wir im Lee der Bahamasinsel Great Harbour Cay vor Anker, aber waren noch nicht einmal an Land. Das Wetter ist grau, kalt (20 Grad) und regnerisch, die nächsten Tage viel Wind zu erwarten – und…

Der Mensch und seine Sachen: Der Leuchtturm im Winter: Formentor auf Mallorca.

Der Leuchtturm von Kap Formentor auf Mallorca.

Bei meinen Reisen kehre ich oft an dieselben Orte zurück. Schließlich ist es ja nicht so, dass es viele Orte gäbe, die man einfach aufsucht: Und schon ist man glücklich mit sich und der Welt. In Formentor ist das aber so. Es ist ein abgelegener Ort in der nördlichsten Ecke Mallorcas, aber das ist noch nicht präzise genug: Man muss der äußersten gebirgigen Verlängerung der Serra Tramuntana, des langen nördlichen Gebirgszugs Mallorcas, bis an ihr alleräußerstes Ende folgen, dahin, wo nur noch Gestrüpp und dürre Gräser sich zwischen die Felsbrocken klammern.

Formentor ist ein abgelegener Ort, auch wenn dort heute – quer durchs Gebirge, über Heide, durch Kiefernwälder und Schafweiden – eine gut ausgebaute Straße hinführt, auf der sich selbst im frühen Januar tagsüber die Autos drängeln. Der Leuchtturm liegt da, wo die Welt endet: Auf einer Klippe zwischen anderen Klippen, ein Fels mitten in der Unendlichkeit. Nur noch ein Ziegeldach über einem weißen Gemäuer – und dann nichts mehr, aber auch gar nichts mehr als Blau und duftige Wolken jetzt im frühen Januar.

Kein Ort, wo man denn gerne wäre, im Sturm. Wie oft haben wohl Segler und Seeleute hinaufgeschaut zum 210 Meter hoch gelegenen Leuchtfeuer mit der inbrünstigen Bitte „Lass mich jetzt nur schnell herumkommen um diese Huk, in den Frieden und das ruhige Wasser auf der anderen Seite.“ Oder wie wir, nach 20stündiger Überfahrt herüber von Barcelona mit den Segelrebellen im März letzten Jahres – aber das ist eine andere lesenswerte Geschichte.

Weiterlesen bei: KEIN GANZ NORMALER TÖRN: Von Barcelona nach Mallorca. Hier.

Er hat auch schon einige Jahre auf dem Buckel, der Leuchtturm. Wahrscheinlich hatten schon die Römer hier in der Nähe ein Leuchtfeuer, schließlich lag die wichtigere ihrer beiden großen Städte nur noch ein paar Seemeilen entfernt, Pollentia, die Mächtige, als die zweite Stadt Palma Palmensis wirklich noch die zweite und nicht wie heute die erste Geige auf Mallorca spielte. Spätestens als die Vandalen über die Insel kamen, sie ausplünderten und ihre kurzlebige Thalassokratie, ihr Seereich von Nordafrika aus errichteten, war Schluss mit Licht und Leuchtzeichen. Für lange Zeit. Erst um 1857, als die industrielle Schiffahrt einsetzte und das Mittelmeer dank Dampfschifffahrt einen neuen Aufschwung nahm, begann man mit dem Bau eines neuen Leuchtturmes. Das neue Feuer wurde am 30. April 1863 entzündet und mit Olivenöl betrieben. Der Bau war dermaßen schwierig, das Terrain derart abgelegen, dass es unerhörte Anstrengungen kostete, das Leuchtfeuer zu bauen. Weswegen dann auch der Bischof von Mallorca ausnahmsweise auch der Samstags- und Sonntagsarbeit zustimmte, allerdings den bischöflichen Dispens unter der Bedingung erteilte, dass die Arbeiter jeden Morgen an einem provisorischen Altar die Messe hören konnten

.

Auch die Versorgung des Leuchtturms blieb schwierig. Die ersten Arbeiter hatten einen 17 Kilometer langen Saumpfad von der Bucht Cala Muerta heraufgelegt. War das Wetter gut, was es in dieser sturmreichen Ecke offensichtlich nicht oft war, konnte man im nahegelegenen Moll dell Patronet anlegen, nicht mehr als einer Lücke in den Felsen, von der die Arbeiter 272 Stufen herauf in den harten Fels geschlagen hatten.

Die Sache mit dem Olivenöl entpuppte sich auch nicht als der wahre Jakob, so dass man bald auf Paraffin umstellte. Und kaum war das Benzin in der Welt, stellte man darauf um, bis der Fortschritt 1962 in Gestalt einer Stromleitung auf die Insel und vor allem nach Formentor kam. Neue Linsen gabs dann 1971, und so sendet der Leuchtturm heute Nacht, wie jede andere Nacht seine Blitze über 40 Kilometer weit in die Nacht hinaus: vier weiße Blitze alle 20 Sekunden. Und weist denjenigen den Weg, die in die Häfen von Pollenca und Alcudia wollen – dorthin, wo schon die Römer hinwollten vor 2.000 Jahren: Zu ihrer Hauptstadt Pollentia, die heute unter dem alten Alcudia liegt.

Weiterlesen bei weiteren Geschichten über Mallorca: Hier!

_________________________________________________________________________________

Lust auf noch mehr Geschichten vom Meer?

Vom Autor von MARE PIU: 


Ein Mann verliert seinen Job.
Aber statt zu resignieren, begibt er sich einfach auf sein kleines Segelboot.
Und reist in fünf Monaten: Von München nach Antalya.
Mehr erfahren: Hier.


_________________________________________________________________________________

Und nicht vergessen: wenn Ihnen diese Geschichte gefiel: unten auf „Tolle Geschichte“ klicken.