Wahl zum Segler des Jahres: Monatssieger Juli 2019
Alle Infos zur Publikumswahl zum/zur Segler/in des Jahres
Max Billerbeck schwebte 2019 auf einer Wolke des Erfolges. Nachdem sich der junge Bootsbauer zunächst an die deutsche Spitze der Contender-Segler gesetzt hatte, wurde er auch Weltmeister und schließlich von den Usern von sail24.com auf den Monatsschild für Juli 2019 gehoben.
Bei der Wahl zum Segler des Monats Juli lieferte sich der Contender-Weltmeister ein Duell mit Silas Mühle, dem starken Nachwuchs-Akteur im Nacra 15 und Nacra 17. Am Ende setzte sich die Billerbeck-Fangemeinde durch.
In Frankreich landete Max Billerbeck mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft den ganz großen Coup. Foto: Axel Dachet
Mit einer überzeugenden Konstanz bei der WM in Quiberon/Frankreich hat sich Max Billerbeck das WM-Gold der Contender geschnappt. Ein Erfolg, auf den die deutsche Contender-Gemeinde 14 Jahre hatte warten müssen, nachdem Jan van der Bank 2005 vor Travemünde Weltmeister geworden war. Entsprechend wurde der WM-Titel in der Gemeinschaft gefeiert. Und auch bei der Wahl zum Segler des Monats zeigte sich die Begeisterung für Billerbeck. Über die sozialen Medien animiert, stimmte die Fan-Gemeinde für den Mann von der Elbe. Für Billerbeck reiht sich die WM und die gewonnen Abstimmung auf Sail24 ein in eine Reihe von starken Ergebnissen. Als Deutscher Meister und Zweiter der Kieler Woche hatte er seine Beständigkeit in dieser Saison eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Die Wahl zum Segler des Jahres wird ausgerichtet vom SVG-Verlag in Kooperation mit dem Deutschen Segler-Verband und der boot Düsseldorf sowie unterstützt von Wempe, Garmin und Pantaenius.
Auch Silas Mühle, der mit wechselnden Vorschoterinnen und in
unterschiedlichen Klassen (Nacra 15, Nacra 17) gleich zweimal WM-Bronze der
Junioren holte, hatte seine Gemeinschaft aktiviert. Über lange Strecken der
Wahl gab es so ein Duell zwischen den WM-Medaillengewinnern.
Am Ende setzte sich Billerbeck mit 54 Prozent der Stimmen
durch. Mühle kam auf knapp 44 Prozent. Dahinter konnten die weiteren zur Wahl
stehenden Teams nicht mithalten.