Spannende Duelle, große Felder

Auch in den nichtolympischen Klassen kommt es zu interessanten Duellen und Auftritten. Segeln Helge und Christian Sach (Zarnekau) auf dem schnellen F18 zu ihrem zehnten Kieler-Woche-Sieg seit 2006? Gelingt Wolfgang Hunger sein 23. Kieler-Woche-Sieg? Der Arzt aus Strande führt die ewige Kieler-Woche-Titelliste unangefochten an. In diesem Jahr tritt der ehemalige 470er-Olympiateilnehmer erneut mit Vorschoter Holger Jess (Wittensee) an. Zusammen hamsterten sie vor Kiel schon acht gemeinsame Erfolge im 505er, den letzten im Vorjahr.

Aber Hunger und Jess waren auch schon als Konkurrenten am Start und kämpften gegeneinander um den Kieler-Woche-Sieg. Wolfgang Hunger gelangen weitere sechs 505er-Erfolge mit Julien Kleiner. Doch der Wittenseer revanchierte sich und hatte je einmal den Bug vorn mit Tim Böger, Meike Schomäker und dem Australier Michael Quirk. Damit unterstrich Jess, dass auch ein Vorschoter seinen Anteil am Erfolg auf der Zweimannjolle hat.

Gleich zwei amtierende Europameister treffen in der Europe aufeinander. In der Einhandjolle haben die Europameisterin Anna Livbjerg aus Dänemark und der Europameister Schilt Catafal aus Spanien gemeldet. Die deutschen Hoffnungen liegen auf den Schultern der Kielerin Marisa Roch, die bei der Europameisterschaft Platz acht belegte. Die größte Fraktion in der Europe stellen übrigens die Dänen mit 20 Aktiven.

Den größten Andrang in einer nichtolympischen Klasse erleben die 29er. Das Nachwuchsskiff gilt als Vorstufe für den olympischen 49er FX für die Frauen und den 49er für die Männer. Zur Kieler Woche 2020 segeln die Segelstars von morgen nicht nur um den Kieler-Woche-Sieg, sondern auch um den Eurocup. Insgesamt werden 110 Nachwuchscrews in zwei Gruppen an den Start gehen. Weitere 25 Crews stehen auf der Warteliste.

Im Contender nimmt Deutschlands Segler des Jahres 2019, Max Billerbeck (WSV Kollmar), einen weiteren Anlauf auf seinen ersten Kieler-Woche-Sieg in der Einhandjolle. 34 Konkurrenten aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden, darunter Altmeister Jan von der Bank (Eutin/fünf Kieler-Woche-Siege seit 1995), gilt es hinter sich zu lassen. In der Nachwuchsklasse 420er kämpfen 100 Teams um Kieler-Woche-Titel und den Sieg beim Eurosaf Circuit. Die Kieler Woche ist die Abschluss-Serie des europäischen Wettbewerbes. Die Einhand-Nachwuchsklasse Laser 4.7 mit 77 Meldungen (max. 60) und die Radial Open mit 113 Meldungen (max. 100) stellen ebenfalls große Felder mit Wartelisten.