Schäfer geht, von der Mosel kommt
Der Rückzug von Wolfgang Schäfer aus dem Amt kam für das ORC überraschend. Doch der Lüneburger Arzt und erfolgreiche Farr40-Segler erklärte nach über einem Vierteljahrhundert ORC-Arbeit auf der online abgehaltenen Jahrestagung: „Diese 26 Jahre waren eine großartige Zeit mit Tiefs und Hochs, aber nicht ohne Erfolg und Verbesserung für das ORC. Jetzt wäre eine gute Zeit, zurückzutreten und die Tür für Jüngere zu öffnen. Das Leben ist wie eine Rennstrecke: Man sollte nicht den richtigen Moment zum Wenden oder Halsen verpassen. Deshalb möchte ich jetzt als Stellvertretender Vorsitzender zurücktreten und den Kongress bitten, Ecky von der Mosel zu meinem Nachfolger zu ernennen.“
Eckhard von der Mosel wurde als Nachfolger von Wolfgang Schäfer ins Amt des Vize-Vorsitzenden gewählt. Foto: segel-bilder.de
Das ORC folgte dem Vorschlag und wählte von der Mosel ins Amt. Der Kieler war Vorsitzender des ORC Race Management Commitee und bringt jahrezehntelange Erfahrung als Regatta-Organisator beim Kieler Yacht-Club mit – sowohl bei der Kieler Woche, internationalen Meisterschaften und der Ausrichtung des Blueribboncups.
Geleitet wird das ORC in den kommenden vier Jahren weiterhin von seinem Vorsitzenden Finzi (Italien). Daneben behält Jose Frers (Argentinien) sein Amt als stellvertretender Vorsitzender. Daneben wurden Thomas Nilsson (Norwegen) und Akis Tsalikis (Griechenland) als neue Mitglieder in das Management Committee gewählt.
Im Rückblick auf 2020 musste das ORC, dem inzwischen 35 Länder angehören, zwar den Verzicht auf sämtliche internationale Meisterschaften verkraften. Damit ging auch ein Rückgang der ORC-Zertifikate um 24 Prozent einher. Doch laut dem Schatzmeister Patrick Lindquist (Finnland) ist der der Verband finanziell solide aufgestellt. Und untätig waren die ORC-Verantwortlichen in der abgelaufenen Saison nicht. 15 Vorschläge zur Verbesserung der Vermessungsformel gingen ein. Designer, Programmierer und Technologie-Experten sind inzwischen damit beschäftigt, sowohl Foil-Konfigurationen in die Formel einzuberechnen als auch eine ORC Multihull Rule (ORC mh) zu erstellen, die in der kommenden Saison versuchsweise angewendet werden soll. Weitgehend unverändert werden dagegen die ORC-Formeln für die Einrümpfer und Superyachten bleiben.
Erfolgreich war im vergangenen Jahr die Ausstellung von ORC DH-Zertifikaten. Die Zweihand-Szene hat sich weiterhin stark entwickelt, und mit 2400 Zertifikaten in 2020 machen sie rund ein Drittel der gesamten ORC-Flotte aus. Gelegenheit zum internationalen Leistungsvergleich gibt es im kommenden Jahr aller Voraussicht nach wieder bei internationalen Meisterschaften. So soll die Europameisterschaft aus 2020 im Mai 2021 vor Capri/Italien nachgeholt werden. Die Weltmeisterschaft 2021 soll vom 6. bis 14. August vor Tallinn/Estland ausgetragen werden. Das Meldeportal auf Manage2sail ist bereits geöffnet und in den drei Gruppen liegen inzwischen über 75 Meldungen – vorrangig aus dem baltischen und skandinavischen Raum – vor.