Contender-Weltmeister Billerbeck ist Deutschlands Segler des Jahres

Am Ende war es ein knappes Rennen unter den Top-Drei. Mit 23 Prozent der Stimmen setzte sich Weltmeister Max Billerbeck gegen die Pirat-Europameister Frieder Billerbeck/Julius Raithel (22 Prozent) sowie die Nacra15-Vizeweltmeister Jesse Lindstädt/Lisa Rausch (20 Prozent) durch. Auf der Bühne des Sailing Center der boot in Düsseldorf, der weltgrößten Wassersportausstellung, wurden die Top-Drei durch DSV-Präsidentin Mona Küppers sowie die Initiatoren und Unterstützer der Wahl ausgezeichnet.

2019 war das erfolgreichste Jahr in der Segelkarriere des
Bootsbauers aus Elmshorn. Ein Jahr, in dem für den Taktik- und Trimm-Spezialisten
alles zusammenpasste. Schon zur Deutschen Meisterschaft im Mai hatte er die
Konkurrenz fest im Griff, und zur WM im Juli gelang dann der große Coup, auf
den die deutsche Contender-Flotte seit 2005 gewartet hatte. Anders als gewohnt
präsentierte sich der WM-Ort in Quiberon/Frankreich mit leichten und mittleren
Winden, und Billerbeck startete sofort mit einem Tagessieg und einem dritten
Platz in die Weltmeisterschafts-Serie. Als er sich dann aber im dritten Rennen
eine Frühstart-Disqualifikation einhandelte, kamen kurz Zweifel auf: „Ich
dachte: Sch…, läuft es jetzt wieder so wie in den vergangenen Jahren? Aber ich
habe das abschütteln können und schnell wieder in die Spur gefunden“,
berichtete Billerbeck. In der Tat, denn ein weiterer Tagessieg und drei zweite
Plätze in Folge sprachen eine klare Sprache für den Sportler vom WSV Kollmar,
der souverän den WM-Titel gewann und sich dann bei der Abstimmung zum Segler
des Jahres in einem Bruder-Duell dursetzte. „Das habe ich nicht erwartet und
auch erst spät mitbekommen, dass es so gut für mich lief.“

Sein sieben Jahre jüngerer Bruder Frieder Billerbeck freute
sich, ihm nicht nur bei der Wahl, sondern auch im Fernduell auf dem Wasser auf
Augenhöhe zu begegnen. „Zu unserer Europameisterschaft in der Türkei hatten wir
sehr leichte Winde, was uns gar nicht so liegt. Aber es war ein Revier mit viel
Strömung. Und das sind wir von der Elbe gewohnt“, berichtete der Segler der SV
Wedel-Schulau von einem souveränen EM-Titelgewinn bei den Piraten.“ Für
Vorschoter Julius Raithel war es eine besondere Freude, dass der Erfolg auch
durch die Fans, insbesondere die sehr aktive Piraten-Gemeinschaft honoriert
wurde: „Toll, dass diese Wahl ins Leben gerufen wurde. Das hat in den vergangenen
Jahren gefehlt.“

Die Fan-Abstimmung zum/zur Segler/in des Jahres war für 2019
eine Premiere, die aus den Wahlen zu den Segler/innen des Monats resultierte.
Dabei stehen die erfolgreichen Athleten unabhängig ihrer Bootsklasse zur Wahl.
Und so schaffte es dann auch eine Frau in den Reigen der Top-Drei-Prämierten.
Lisa Rausch hatte in Düsseldorf ein Heimspiel. Die Athletin des Düsseldorfer YC
hatte sich erst im vergangenen Frühjahr und sehr spontan mit Jesse Lindstädt vom
NRV Hamburg zu einem Katamaran-Team zusammengefunden: „Eigentlich war meine
Saison im 29er durchgeplant, aber dann kam die Gelegenheit, mit Jesse zu
segeln.“ Und der Aufstieg gelang schnell: „Die Ausscheidung zu den Youth Worlds
haben wir noch verloren, danach haben wir uns dann ganz auf die WM vor
Marseille konzentriert.“ Und der WM-Auftritt übertraf alle Erwartungen. Bis zum
letzten Rennen kämpfte das junge deutsche Duo um Gold, gewann schließlich
Silber und war weltbeste U19-Mannschaft. Jetzt steht für beide erst einmal das
Abitur an, und dann wird die kommende Saison geplant: „Wir hoffen nun, in die
Förderung des DSV zu kommen. Denn der Nacra15 ist zwar offizielle
Jugendmeisterschaftsklasse des DSV, wird aber bisher nicht durch den Kader
gefördert“, berichtete Jesse Lindstädt.

Prämiert wurden die Top-Drei durch die Unterstützer
Wempe-Uhren, Garmin und Pantaenius mit Sachpreisen. Für Rang drei gab es eine
Action-Cam, Platz zwei erhielt eine GPS-Wassersport-Smartwatch (jeweils von
Garmin). Segler des Jahres Max Billerbeck durfte sich über die Wempe Glashütte
Zeitmeister Sport Tiden Automatik freuen. Geehrt wurde das Trio auf der Bühne
des Sailing Center durch DSV-Präsidentin Mona Küppers, Julius Kaiser (Wempe
Sales Manager), Margit Bursinski (Pantaenius Marketing-Direktorin) und Hermann
Hell (Herausgeber und Chefredakteur im SVG-Verlag).

Diese Athleten/innen standen bei der Abstimmung zur Wahl:

Dezember 2018: Friedrich Böhnert und Crew (Finisher Sydney Hobart Race)
Januar 2019: Estela Jentsch (Tornado, WM-Bronze, Mixed- und Junioren-Weltmeisterin)
Februar 2019: Kay-Uwe Lüdtke/Kai Schäfers (Flying Dutchman, WM-Silber)
März 2019: Offshore Team Germany (Kampagne für „The Ocean Race“)
April 2019: Leon Jost (Optimist, 5. Platz Lake Garda Meeting, größte Jollen-Regatta der Welt)
Mai 2019: Mic Mohr (Optimist, Sieger Goldener Opti mit makelloser Siegesserie)
Juni 2019: Victoria Jurczok/Anika Lorenz (49erFX, Kieler-Woche-Siegerinnen)
Juli 2019: Max Billerbeck (Contender, Weltmeister).
August 2019: Axel Seehafer und „Sportsfreund“-Crew (ORC 2, Europameister)
September 2019: Frieder Billerbeck/Julius Raithel (Pirat, Europameister)
Oktober 2019: Jesse Lindstädt/Lisa Rausch (Nacra 15, Vize-Weltmeister)
November 2019: Morten Bogacki (Mini 6.50, 3. Platz Mini Transat)