Bundesliga startet wieder durch
Mit Events von Süddeutschland über Berlin bis nach Schleswig-Holstein werden die Segler*innen bei auf den unterschiedlichsten Revieren gefordert sein. Gesegelt wird neben dem Chiemsee auch am Bodensee, auf dem Wannsee, auf der Kieler Förde und auf der Ostsee in Warnemünde. „Das Jahr 2020 hat gezeigt, dass Segeln auch in Coronazeiten möglich ist. Mit Hygienekonzept, Flexibilität und großem Optimismus starten wir daher in die Saison 2021“, so Ole v. Studnitz, Vorsitzender des Deutsche Segel-Liga e.V.
Die Vorbereitung der Teams läuft bereits: Mit Theorieeinheiten und Rennanalysen machen sich die Segler*innen fit für den Trainingsstart auf dem Wasser. Markus Ostermair, Teammanager des Chiemsee YC, möchte gleich zu Beginn durchstarten: „Wir wollen natürlich angreifen und uns beim Heimspiel für die Saison positionieren.“ Alle Augen dürften sich auch auf den Norddeutschen Regatta Verein als Titelverteidiger richten. Der Rekordmeister sicherten sich 2020 den Titel vor OneKiel und dem VSaW Berlin.
Die Stationen der Deutschen Junioren Segel-Liga sind der Bodensee (Konstanzer Yacht Club), die Kieler Förde (Kieler Yacht-Club), der Baldeneysee (Essener Turn- und Fechtclub), sowie der Tegeler See (Joersfelder Segel-Club).
Termine der Saison der 1. und 2. Segel-Bundesliga:
30. April – 2. Mai: Prien (Chiemsee)
14.-16. Mai: Überlingen (Bodensee)
16.-18. Juli: Kiel-Schilksee (Ostsee)
06.-08. August: Berlin (Wannsee, nur 1. Segel-Bundesliga)
01.-03. Oktober: Warnemünde (Ostsee)
21.-23. Oktober: Liga-Finale Berlin (Wannsee)
06.-07. November: DSL-Pokal Berlin (Wannsee)
Termine der Deutschen Junioren Segel-Liga
04.-06. Juni: Konstanz (Bodensee)
23.-25. Juli: Kiel (Ostsee)
27.- 29. August: Essen (Baldeneysee)
08.-10. Oktober: Finale Berlin (Tegeler See)