10 Jahre Quantum Sails Deutschland
Sportlich hat Quantum Sails von Anfang an dicke Bretter gebohrt und war damit überaus erfolgreich. Mit Quantum Racing ist der Segelmacher bereits seit 2008 jedes Jahr auf den vordersten Plätzen in der TP52-Klasse gelandet, der Formel 1 der Einrumpf-Regattayachten. Quantums Hartnäckigkeit und Konstanz wurden mit Erfolgen belohnt: Weltweit landen zahlreiche Segler in nahezu allen Regattaklassen mit dem markanten türkisen „Q“ in den Segeln ganz oben auf den Siegerpodesten. Die deutschen Yachten „Platoon“ (TP52), „Momo“ (Maxi 72) und „IMMAC FRAM“ (ORCi) sind hierzulande die prominentesten Beispiele. Quantums erstklassiges Team, das in aller Welt arbeitet (d.h. segelt), kooperiert eng mit den führenden Yachtdesignern. Auch im Olymp des Segelsports ist Quantum Sails angekommen: dem America’s Cup. Das Q prangt auf allen Segeln des American Magic-Teams und wird um den Einzug in den America’s Cup, kämpfen.
Die Regattaerfolge lassem Quantum Sails oft als rein leistungsorientierten Segelmacher für Rennsegler erscheinen. Tatsächlich sind Segel von Quantum auch auf Fahrtenyachten aller Größen zu Hause – vom Daysailer bis zur Megayacht. Das Design-Team und 300 Mitarbeiter in Quantums Segelproduktion stellen pro Woche hunderte Segel her: klassische Dacron- oder Nylon-Tuche, tri-radiale Laminat-Segel und Hightech-Fusion M-Konstruktionen. Exakte Qualitätsstandards und eine zentrale Fertigung stellen sicher, dass Kunden immer das bekommen, was das Quantum-Logo verspricht: Individuelle Beratung vom erfahrenen Fachmann, Segeldesign auf höchstem internationalen Niveau, aufwändige Verarbeitung und detailliertes Finish. In diesem Zusammenhang erzählt Sven Krause, selbst mehrfacher Deutscher Meister im Seesegeln, gern vom aktuell wichtigsten Projekt, das er für Quantum Sails koordiniert und steuert: Boris Herrmanns „Malizia II“, mit der er als erster Deutscher an der Vendée Globe teilnehmen wird. „Ich traf Boris Anfang 2019 und wir sprachen über Segelentwicklungen in der IMOCA-Klasse und wie wir das Malizia-Team mit unserem Knowhow unterstützen könnten.“, sagt Sven Krause. „Boris war sehr interessiert und wir lieferten im Juli den ersten Segelsatz für „Malizia“. Diese Segel haben nach nur sechs Monaten bereits 20.000 Meilen auf dem Buckel und sind noch immer in einem Top-Zustand. Wir testen und beweisen mit Boris und „Malizia“ nicht nur die überlegene Langlebigkeit unserer Fusion M-Segel, sondern auch innovative Designkonzepte wie Cableless Code Zero-Segel.“
So ist Quantum Sails zum zweitgrößten Segelmacher der Erde herangewachsen. Auch in Deutschland möchte Quantum Sails noch mehr Kunden erreichen und erweitert auch das Deutschland-weite Netzwerk mit Händlern und Service-Stützpunkten. „Mit dem Bootspunkt in Kirchberg am Bodensee und Nils Köpcke vom Marina Service in Wismar haben wir gerade zwei neue Partner gewonnen, die für das bestehende Quantum Deutschland-Team eine willkommene Verstärkung sein werden. Das wollen wir gern weiter ausbauen“, sagt Krause. In Flensburg und in weiteren Service-Loften in ganz Deutschland bietet Quantum Sails nicht nur neue Segel an. Segel- und Persenning-Reparaturen, Beratung und Verkauf von Segel- und Riggzubehör gehören ebenso zum Repertoire wie Tauwerkarbeiten. „Als Segelmacher sind wir so etwas wie der Allgemeinmediziner für Bootsbesitzer und erste Anlaufstelle für viele Fragen. Das macht den Job so spannend.“, ergänzt Sven Krause.
Quantum Sails auf der boot Düsseldorf (18. – 26.1.2020): Halle 10 / H59