Kategorie: Stegfunk

KNRM-Helpt-App: Update erforderlich!

Die KNRM meldet, dass sich eine Telefonnummer geändert hat und dass deswegen ein Update erforderlich ist. Das Update kann aus dem App-Store heraus gestartet werden. Damit ist die reibungslose Funktion gesichert, eine gute Sache – besonders im Notfall.

Denn dafür ist die App gemacht: Um im Notfall schnell und einfach im Bereich des GSM-Netzes (in NL geht das erstaunlich weit auf See hinaus und auf dem gesamten Ijssel- und Wattenmeer) Hilfe zu holen. Da die App auf die Position des Smartphones zugreifen kann, wissen die Retter auch gleich, wo sie hin müssen. UND: Anders als bei der Alarmierung über Funk hören die Berger nicht mit. Somit kann die KNRM als erste vor Ort sein. Dennoch der Hinweis: Ein Handy kann, mit keiner App der Welt, ein gutes UKW-Funkgerät an Bord ersetzen!

Auch wird per App, wenn nötig, ein Kontakt zum Hauptquartier der Gesellschaft gelegt, sodass dort entschieden werden kann, ob es sich um einen echten Notfall oder um eine technische Hilfeleistung handelt. Die App enthält auch weitere, für Wassersportler sehr hilfreiche Features. Sie ist eine echte Bereicherung und obendrein kostenlos. Also: Downloaden! Zu finden im App-Store für IOS und Android unter „KNRM helpt“.

Het bericht KNRM-Helpt-App: Update erforderlich! verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Wassersport in den Niederlanden auf einen Blick – KW 17

In den Niederlanden deuten sich erste Lockerungen an. Daher: Wie immer Donnerstags gibt es während der Saison die wichtigste Info über das schönste Revier der Welt. Natürlich auf Stegfunk.de

Corona: Alle aktuellen Infos zu Corona und zu Reisen in die Niederlande finden sich hier.

Wichtige Info zu den Wasserstraßen

Groningen: Die Driebondsbrug in der Staande Mast Route wird bis zum 30. Juni jeweils zur halben und ganzen Stunde geöffnet von 9 bis 16 und von 18 bis 20 Uhr. Am Sonntag von 9 bis 19 Uhr. Am 15. und 16. April ist sie tagsüber gesperrt // Bis zum 23. April wird die Herman Coleniusbrug in der Staande Mast Route nur Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils um 13 Uhr nach vorheriger Anmeldung (24 h im Voraus) bei der Gemeinde Groningen // Die Reitdiepbrücke in Zoutkamp wird am 22. und 23. April nach diesem Plan bedient

Friesland: Der Hafen auf Ameland ist bis zum 12. Mai gesperrt // Brücken in der Provinz Friesland können teilwiese per App geöffnet werden

Overijssel: Für die Brücke Ossenzijl gelten maximale Abmessungen von 20×4,5 Meter. Auch hier muss bis auf Weiteres mit Verzögerungen gerechnet werden

Flevoland: Die Zwolsebrug wird an Werktagen zwischen 7 und 9 Uhr und zwischen 16 und 18 Uhr nicht bedient // Die Reevesluis wird an Werktagen zwischen 9 und 12 Uhr nicht bedient // Die Brücke in Elburg wird täglich um 11 Uhr. Dies gilt bis zum 23. April

Noord Holland: Die Stevinssluis in Den Oever ist noch bis zum 20 Mai gesperrt // Die Wilhelminasluis in Zaandam wird täglich nur von 13 bis 15 Uhr bedient // Der bewegliche Teil der Coenbrug in der Zaan ist bis auf Weiteres (s.u.) gesperrt

Zuid Holland: Die Alber Schweitzer Brug in Alphen aan de Rhijn in der Staande MAst Route wird bis zum 21. Mai in der Woche nur eingeschränkt nach diesem Dienstplan bedient

Zeeland: Die Grevelingen Sluis wird derzeit nur an fünf Momenten pro Tag geöffnet: 05:00 tot 06:00; 10:00 tot 11:00; 15:00 tot 16:00; 20:00 tot 21:00; 23:00 tot 23:59 // Am 26. und 28. April muss an der Zandkreeksluis tagsüber mit Behinderungen gerechnet werden. Wellenschlag unbedingt vermeiden!

Brabant/Limburg: Die Schleuse Sint Andries ist bis zum 13. Mai gesperrt //  Die den Dungensebrug in der Zuidwillemsvaart wird vom 12. bis 16.4. nur um 7, 13 und 16 Uhr bedient // Im Wilheminakanaal ist die Schleuse IV bis auf Weiteres (s.u.) gesperrt //

In eigener Sache: Was bedeutet „bis auf Weiteres“ in den Meldungen? Das wissen wir leider auch nicht. Es kann alles heißen zwischen ein paar Minuten bis hin zu mehreren Monaten. Das geht aus den Meldungen auf Vaarweginformatie leider nicht hervor. Sollten wir dann lieber nicht melden? ->Was, wenn die Störung dann länger dauert? Melden? -> Was, wenn die Störung schon bald aufgehoben ist? Wir haben uns für „immer melden“ entscheiden. Denn das gibt Ihnen, liebe(r) LeserIn die Möglichkeit, genau hinzuschauen auf Vaarweginformatie. OK?

Sperrungen und besondere Behinderungen sind darüberhinaus bei Redaktionsschluss nicht gemeldet.

Allgemein: Es ist immer empfehlenswert, vor Fahrtantritt zu prüfen, ob die geplante Route Hindernisse enthält. Das geht am besten auf vaarweginformatie.nl

Sperrungen auf Autobahnen und Bundesstraßen

– A 4: Zwischen De Hoek und Badhoevedorp gesperrt vom 28. April 21 Uhr bis 1. Mai Nachts von 21 bis 5 Uhr

– A 6: Zwischen Swifterband und Lelystad Noord gesperrt vom 30. April 20 Uhr bis 3. Mai 5 Uhr

– A 67: Belgien – Eindhoven, gesperrt zwischen Knoppunt de Hogt und Eersel vom 23. April 21 Uhr bis 26. April 5 Uhr

– A 73: Nijmegen Maasbracht in beiden Richtungen. Zwischen Nijmegen Dukenburg und Beuningen und zwischen Grubbenvorst und Zaarderheiken gesperrt in der Nacht vom 22. auf den 23. April

– N354: St. Nicolaasga – Sneek: Gesperrt bis zum 23. April 16 Uhr

Alle Meldungen im Überblick auf ANWB.nl

Das Wetter in Holland

Ein Hoch westlich von Norwegen und ein Tief über Finnland schaufeln kühle Luft aus Norden zu uns. Die ist zwar kalt aber auch trocken und beschert uns übers Wochende schönes, aber kaltes Wetter. Die Sonne scheint bei einstelligen Temperaturen, der Wind weht aus nördlichen Richtungen mit rund 10 Knoten (3 Bft.), in Böen können es auch 20 Kboten sein (5 Bft.). Es hat sich seit letzter Woche am Wetter quasi nichts geändert.

Tide

Die Tide in Stavenisse (Oosterschelde) und Harlingen

Sonstiges

Ab dem 28. April öffnen die Terrassen in den Niederlanden. Die Regeln zum Thema Reisen nach NL und Öffnungen dort stehen hier.
Bleiben Sie gesund!

In eigener Sache: Hat Ihnen die Info geholfen? Dann können Sie, wenn Sie wollen, natürlich ganz freiwillig der Redaktion hier eine Tasse koffie verkeerd spendieren. Auf „senden“ klicken. Van harte bedankt! En blijf gezond!

Het bericht Wassersport in den Niederlanden auf einen Blick – KW 17 verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Zwei Tote zwei Verletzte auf Boot in Bolsward – Kohlenmonoxid?

Das geruchs-, farb- und geschmacklose Gas entsteht bei der Verbrennung. Auf einer Yacht kann das in der Heizung, beim Kochen oder auch bei einem gasbetriebenen Kühlschrank der Fall sein. Da der menschliche Körper das Gas nicht wahrnimmt, schläft man ein, ohne etwas zu merken und wird nie wieder wach.

Bei Warmluft-Dieselheizungen an Bord schreiben die Hersteller vor, dass die Brennkammer samt Dichtungen nach 10 Jahren getauscht wird. Werden die nämlich undicht, kann das Gas unbemerkt in den Inneraum gelangen. Bei Gaskühlschränken muss darauf geachtet werden, dass der Auspuff frei ist. Starke Verschmutzung, etwa mit Spinnennetzen oder eine ungünstige Windrichtung kann schon zu Problemen führen.

Das fragliche Schiff verfügte über eine Dieselzentralheizung, bei der keine Luft ins Kabineninnere gelangt, die zuvor über die Brennerkammer strömte. Das Schiff hatte eine Zentralheizung mit Heizkörpern, wie man sie von daheim kennt. Auch der Kühlschrank ist laut Angaben auf der Website des Vercharterers elektrisch betrieben und scheidet damit ebenfalls als Quelle für das Kohlenmonoxid, wenn das die Ursache war, aus.

CO-Warner schützen. Wer also Verbrennungsprozesse an Bord hat, sei es in Kühlschrank, Gaskocher oder Heizung (egal ob Gas oder Diesel), sollte einen solchen Warner an Bord haben. Auch Chartergäste können sich damit schützen und nötigenfalls solch ein Gerät mit an Bord bringen. Es ist so groß wie ein Rollkuchen und kostet nur 30-40 Euro. Eine gute Investition in die Sicherheit. Der Warner sollte etwa in Brusthöhe irgendwo im Schiff angebracht werden.

Stegfunk.de wünscht den Verletzten gute Besserung und den Angehörigen der Opfer Stärke.

Hier geht es zum Artikel auf nos.nl

 

Het bericht Zwei Tote zwei Verletzte auf Boot in Bolsward – Kohlenmonoxid? verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Bilderrätsel KW 16 – Wo ist es?

Das Bild des Rätsels aus KW 15 zeigt Veere. Die kleine Stadt, die mit Tuchhandel reich wurde und die heute der Touristenmagnet am Veerse Meer ist. Kleine, enge Gassen, Marktstände und die fast schon lächerlich große Kirche zeichnen Veere aus. Nur parken sollte man da lieber nicht, denn wer mit dem Auto kommt, wird kräftig zur Kasse gebeten. Besser man kommt auf eigenem Kiel. Dann liegt man im alten Hafen am schönsten. Ist da kein Platz, kann am langen, etwas ungeschützten Steg vor der Stadt festgemacht werden. Auch beim Club am Kanaal door Walcheren sind Liegeplätze für Gäste verfügbar. Wer gerne essen geht, dem wird hier weitergeholfen.

Auch in dieser Woche sind wir wieder in den Niederlanden unterwegs. Bloß wo? Auch dieses Bild hat uns ein Leser zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Sie wissen, wo es ist und wie dieser Ort heißt? Was gibt es Besonderes oben auf dem Hochhaus? Dann schreiben Sie uns an [email protected] Viel Spaß beim Raten!

Het bericht Bilderrätsel KW 16 – Wo ist es? verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Ein Boot kaufen in Holland Teil 8: Das Interview – Powered by 4Beaufort

Stegfunk.de erstellt diese Serie zusammen mit Jelle Eveleens. Jelle ist seit seiner Geburt auf dem Wasser unterwegs und seit vielen Jahren als Yachtmakler bei 4Beaufort Jachtmakelaars tätig. Als vereidigter EMCI-Makler kennt er alle Ecken und Kanten des Geschäfts mit Booten und Yachten. Wir finden: Ein idealer Fachmann um uns da weiterzuhelfen, wo wir nicht genug über das Thema wissen. 4Beaufort zahlt an Stegfunk.de um an diesem Artikel mitarbeiten zu können. Wir legen größten Wert darauf, dass die gebotenen Informationen dennoch korrekt und unabhängig sind.

Welche Fragen würde man vor dem Kauf einem erfahrenen Yachtmakler stellen? Das haben wir uns auch gefragt und die alle aufgeschrieben. Und Jelle hat geantwortet. Mit teils überraschenden Aussagen und wie immer mit lebensnahen Tipps rund um den Kauf der eigenen Traumyacht.

Stegfunk.de: Wie sieht der Markt derzeit aus bei Gebrauchtyachten?

Jelle Eveleens: Das kommt darauf an, ob man kaufen oder verkaufen will. Derzeit ist der Markt sehr lebhaft, sicher bei jungen Gebrauchten. Wir sind ja Spezialisten für Motoryachten und da sind Schiffe bis 10 Jahre alt meist sehr schnell verkauft. Die Nachfrage ist enorm. Das ist gut, denn so kommt Bewegung in den Markt. Und das stimuliert schließlich auch den Neubau. Wer wie wir mit einer renommierten Werft zusammenarbeitet, der kann dann auch dorthin vermitteln, wenn das gesuchte Schiff gebraucht nicht verfügbar ist. Die Lieferzeiten sind allerdings derzeit auch schon eher lang. Rund anderthalb bis zwei Jahre muss man schon rechnen. Zusätzlich ist das Problem, dass in den Jahren nach 2008 wegen der damaligen Finanzkrise kaum Neubau stattgefunden hat. Das sind die Schiffe, die heute 10-15 Jahre alt wären. In dem Alterssegment gibt es daher nur sehr wenige Schiffe zur Zeit. Diese Situation ist schon besonders. Aber: Auch ältere Schiffe, die schon einen Refit hatten sollte man nicht aus dem Auge verlieren. Wenn immer mit Augenmaß an die Zeit angepasst wurde, zum Beispiel des Gasboiler gegen einen Warmwassermacher über den Motor getauscht wurde und so weiter, dann können auch viel ältere Schiffe durchaus mit aktuellen konkurrieren. Man sollte daher nicht zu sehr auf das Baujahr schauen, eher auf den tatsächlichen Zustand.

Was bedeutet das für Käufer und Interessenten?

Wer ein echtes Kaufinteresse hat, darf nicht zu zögerlich sein derzeit. Wenn ein Boot da ist, das gefällt, sollte man auch ein Angebot abgeben. Es ist nicht die Zeit zum Taktieren. Wenn dann alles passt, kann man wenige Wochen später schon losfahren. Nur bei den etwas ungewöhnlicheren Schiffen dauert es noch etwas länger, aber auch da zieht die Nachfrage weiter an. Es gibt allerdings generell etwas weniger Raum für Preisverhandlungen. Junge Gebrauchte so ab sechs Jahren in gutem Zustand verlieren kaum noch an Wert. Das ist aber auch nicht verwunderlich, denn sie sind ja quasi neu und eben sofort verfügbar. Das macht sie sehr attraktiv.

Ist es ein guter Zeitpunkt zum Verkaufen?

Wenn man schon länger daran denkt, mit dem Wassersport aufzuhören, ist das jetzt perfekt. Mehr Geld wird man absehbar nicht bekommen fürs Schiff. Wer sich verändern will, muss daran denken, dass es schwierig sein könnte, jetzt ein Schiff zu finden. Wenn das aber schon vorhanden ist, dann ist es auch in dem Fall jetzt ein idealer Moment zu verkaufen. Ich glaube, die Nachfrage wird weiter gut bleiben, auch wenn die Menschen wieder weiter weg reisen können, denn die Zeit auf dem Wasser, ganz nah an Zuhause, das ist schon eine gute Sache. Insofern wird der Boom nach meiner Einschätzung noch ein wenig anhalten.

Was, wenn man zwar verkaufen aber trotzdem noch weiter fahren möchte?

Das geht! Das nennen wir verkaufen vom eigenen Liegeplatz. Das Schiff wird über uns angeboten, bleibt aber wo es ist. Und der Verkäufer kann es einfach weiter nutzen, bis es verkauft ist. Aber Achtung: Das kann auch mal sehr schnell gehen. Dann steht man ohne Schiff da.

Wie sind Deutsche als Kunden?

Super. Die wissen, was sie wollen, haben meist sehr viel Sachverstand und erkennen Qualität, wenn sie sie sehen. Und dann sind sie auch bereit, den Wert guter Qualität anzuerkennen. Das kommt mir sehr entgegen, denn auch ich lege Wert auf Qualität. Bei meiner eigenen Arbeit als Makler, aber auch bei Arbeiten, die nach dem Kauf an den Schiffen durchgeführt werden. Ich glaube, das liegt bei euch so in der Mentalität. Das ist gut.

Worauf sollte man als Käufer ganz besonders achten?

Den richtigen Makler (lacht). Nein, ganz im Ernst: Man sollte mit Leuten arbeiten, zu denen man einen Draht hat, denen man vertraut. Transparenz ist wichtig. Das sag ich meinen Verkäufern immer: Alles angeben, was nicht stimmt. Das erspart einem nachher Ärger. So bleibt man lange Makler, weil man so einen guten Namen bekommt und die Käufer wieder zu einem kommen, wenn sie später mal das nächste Schiff suchen. Das ist ja schließlich das Geschäft eines Maklers. Die besseren erkennt man zum Beispiel auch, weil sie zertifiziert sind oder einfach, weil sie Prinzipien haben, nach denen sie arbeiten

So wie 4 Beaufort…

Ja, so wie 4Beaufort. Wir haben unsere 4 Sicherheiten:

Nichts verdecken, alles benennen – also maximale Transparenz
Sehr gründliche Kontrolle aller Yachten
Die Zertifizierung beim EMCI
Und die marktgerechte Maklergebühr, die für alle Beteiligten bekannt ist

Darüber hinaus sollte ein Makler oder Verkäufer nie Druck machen. Der Kunde soll sich Zeit nehmen können bei der Besichtigung des Schiffes. Ein Gutachten ist eigentlich üblich. Auch das sollte der Makler in der Durchführung unterstützen. Auch bei der Abwicklung der Zahlung ist ein guter Makler mit einer Lösung dabei. Man denke da an Treuhandkonten.

Gibt es weitere Dinge, auf die man achten muss?

Naja, das habt ihr in der Serie auf Stegfunk.de ja schon alles genannt, aber wichtig sind ein lückenloser Eigentumsnachweis, die CE-Konformitätserklärung, der Nachweis der EU-Versteuerung und das Vorhandensein aller Bedienungsanleitungen. Darüberhinaus geht es um klare und transparente Absprachen mit dem Verkäufer. Bei alldem ist Hektik fehl am Platze, schließlich geht es um viel Geld.

Was ist dein Top-Tipp für Kaufinteressenten?

Da hab ich drei:

Die Frau so früh und so weit wie möglich in den Auswahlprozess einbeziehen
Einen Freund oder Bekannten mitnehmen, der den „Anwalt des Teufels“ spielt und durch konsequentes Nachbohren so sicherstellt, dass es auch wirklich das richtige Schiff ist
Dem Freund deswegen nachher nicht böse sein

Nicht: Unbedingt über 4Beaufort kaufen?

Nur, wenn wir das passende Schiff haben oder besorgen können!

Stegfunk.de: Vielen Dank für das Interview!

Jelle Eveleens: Gerne!

 

Het bericht Ein Boot kaufen in Holland Teil 8: Das Interview – Powered by 4Beaufort verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Wassersport in den Niederlanden auf einen Blick – KW 16

Das Wetter wird besser, Corona nervt weiter. Dennoch: Wie immer Donnerstags gibt es während der Saison die wichtigste Info über das schönste Revier der Welt. Natürlich auf Stegfunk.de

Corona: Alle aktuellen Infos zu Corona und zu Reisen in die Niederlande finden sich hier.

Wichtige Info zu den Wasserstraßen

Groningen: Die Driebondsbrug in der Staande Mast Route wird bis zum 30. Juni jeweils zur halben und ganzen Stunde geöffnet von 9 bis 16 und von 18 bis 20 Uhr. Am Sonntag von 9 bis 19 Uhr. Am 15. und 16. April ist sie tagsüber gesperrt // Bis zum 23. April wird die Herman Coleniusbrug in der Staande Mast Route nur Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils um 13 Uhr nach vorheriger Anmeldung (24 h im Voraus) bei der Gemeinde Groningen // Die Reitdiepbrücke in Zoutkamp wird am 22. und 23. April nach diesem Plan bedient  –>Wegen diverser Sperrungen in Groningen ist die Staande Mast Route bis Delfzijl nur bedingt befahrbar. Gen Deutschland plant man daher besser via Lauwersoog oder Vlieland.

Friesland: Der Hafen auf Ameland ist bis zum 12. Mai gesperrt // Brücken in der Provinz Friesland können teilwiese per App geöffnet werden

Overijssel: Für die Brücke Ossenzijl gelten maximale Abmessungen von 20×4,5 Meter. Auch hier muss bis auf Weiteres mit Verzögerungen gerechnet werden

Flevoland: Die Zwolsebrug wird an Werktagen zwischen 7 und 9 Uhr und zwischen 16 und 18 Uhr nicht bedient // Die Reevesluis wird an Werktagen zwischen 9 und 12 Uhr nicht bedient // Die Brücke in Elburg wird täglich um 11 Uhr. Dies gilt bis zum 23. April

Noord Holland: Die Stevinssluis in Den Oever ist noch bis zum 20 Mai gesperrt // Die Wilhelminasluis in Zaandam wird täglich nur von 13 bis 15 Uhr bedient // Der bewegliche Teil der Coenbrug in der Zaan ist bis zum 16. April gesperrt

Zuid Holland: Die Eisenbahnbrücke Gouda ist von Sonntag 4. April 01:15 Uhr bis Montag 12. April 5:15 Uhr gesperrt

Zeeland: Die Grevelingen Sluis wird derzeit nur an fünf Momenten pro Tag geöffnet:

05:00 tot 06:00; 10:00 tot 11:00; 15:00 tot 16:00; 20:00 tot 21:00; 23:00 tot 23:59

Brabant/Limburg: Die Schleuse Sint Andries ist bis zum 13. Mai gesperrt //  Die den Dungensebrug in der Zuidwillemsvaart wird vom 12. bis 16.4. nur um 7, 13 und 16 Uhr bedient

In eigener Sache: Was bedeutet „bis auf Weiteres“ in den Meldungen? Das wissen wir leider auch nicht. Es kann alles heißen zwischen ein paar Minuten bis hin zu mehreren Monaten. Das geht aus den Meldungen auf Vaarweginformatie leider nicht hervor. Sollten wir dann lieber nicht melden? ->Was, wenn die Störung dann länger dauert? Melden? -> Was, wenn die Störung schon bald aufgehoben ist? Wir haben uns für „immer melden“ entscheiden. Denn das gibt Ihnen, liebe(r) LeserIn die Möglichkeit, genau hinzuschauen auf Vaarweginformatie. OK?

Sperrungen und besondere Behinderungen sind darüberhinaus bei Redaktionsschluss nicht gemeldet.

Allgemein: Es ist immer empfehlenswert, vor Fahrtantritt zu prüfen, ob die geplante Route Hindernisse enthält. Das geht am besten auf vaarweginformatie.nl

Sperrungen auf Autobahnen und Bundesstraßen

– A 4/A 58: Zwischen Belgischer Grenze/Antwerpen und Kreuz Markiezaat gesperrt vom 16. April 21 Uhr bis 19. April 5 Uhr

– A 13: Zwischen Kleinpolderplein und Delft gesperrt vom 16. April 22 Uhr bis 19. April 5 Uhr

– A 29: Zwischen Kreuz Sabina und Hellegatsplein gesperrt vom 16. April 22 Uhr bis 19. April 5 Uhr

– A 65: Tilburg – Den Bosch, gesperrt zwischen Knoppunt de Bars und Vught vom 16. April 22 Uhr bis 19. April 5 Uhr

– A 67: Venlo – Eindhoven, gesperrt zwischen Knoppunt de Hogt und der Belgischen Grenze vom 16. April 22 Uhr bis 19. April 5 Uhr

– N57: Zwischen Middelburg und Ouddorp immer wieder nächtliche Sperrungen bis zum 19. April

– N 309: Lelystad – Dronten. Sperrung der Elburger Brug 16. April 6 Uhr bis 19. April 21 Uhr

– N354: St. Nicolaasga – Sneek: Gesperrt bis zum 23. April 16 Uhr

Alle Meldungen im Überblick auf ANWB.nl

Das Wetter in Holland

Ein Hoch über England schaufelt an seiner Ostseite kühle Luft aus Norden zu uns. Die ist zwar kalt aber auch trocken und beschert uns übers Wochende schönes, aber kaltes Wetter. Die Sonne scheint bei einstelligen Temperaturen, der Wind weht aus nördlichen Richtungen mit rund 10 Knoten (3 Bft.), in Böen können es auch 20 Kboten sein (5 Bft.).

Tide

Die Tide in Stavenisse (Oosterschelde) und Harlingen

Sonstiges

Die Gemeinde Veere hat die Parkgebühren kräftig erhöht und weitere Gebiete, vorallem am Meer, ausgewiesen, in denen man fürs Parken fortan bezahlen muss. Also aufpassen, wenn Sie in der gemeinde parken. Es wird teuer (bezahlen) oder sehr teuer (nicht bezahlen und erwischt werden)
Bleiben Sie gesund!

In eigener Sache: Hat Ihnen die Info geholfen? Dann können Sie, wenn Sie wollen, natürlich ganz freiwillig der Redaktion hier eine Tasse koffie verkeerd spendieren. Auf „senden“ klicken. Van harte bedankt! En blijf gezond!

Het bericht Wassersport in den Niederlanden auf einen Blick – KW 16 verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Bilderrätsel KW 15 – Wo ist es?

Marken war natürlich die richtige Antwort in der letzten Woche. Glückwunsch an die vielen Leser, die dieses einzigartig schöne Stückchen Niederlande erkannt haben. Die ehemalige Insel ist immer eine Reise wert, sicher, wenn die Tagestouristen weg sind. Mein Favorit zum Essen: Land en Zeezicht. Und dort nach Aal fragen. Köstlich. Übrigens: Auch auf die Frage nach den Fischbuden in Urk (KW 13) gab es Antworten. Die lauten wie folgt:

Den besten Fisch in der Nähe vom Hafen gibt es bei
Baarssen, Klifweg 2-4, 8321 EJ Urk, https://www.visspecialiteitenbaarssen.nl/

Die von Euch angesprochene „Fischbude“ ist
Jongens van de Fant, Breehorn 2a, 8321 WP Urk, https://www.jongensvandefant.nl/

Vom Hafen aus sind das etwa 2 Kilometer. Dann sind die Kilos auch wieder weg! Smakkelijk!

Auch in dieser Woche sind wir wieder in den Niederlanden unterwegs. Bloß wo? Auch dieses Bild hat uns ein Leser zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Sie wissen, wo es ist und wie dieser Ort heißt? Dann schreiben Sie uns an [email protected] Viel Spaß beim Raten!

Het bericht Bilderrätsel KW 15 – Wo ist es? verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Leser und ihre Häfen: Wemeldinge

Hier ist Tims Bericht (vielen Dank dafür!):

Wir liegen nun seit fast einem Jahr in der Marina Wemeldinge an der Oosterschelde. Diese gehört zu VAN DER REST und hat einen Schwesterhafen, die Marina Kats. Durch den direkten Zugang zur Oosterschelde und somit Tidenabhängigkeit verfügt der Hafen über Schwimmstege.

Die Lage des Hafens hat uns überzeugt, da dieser nur 7 km von der Autobahnabfahrt gelegen ist. Da es auch eine der ersten Abfahrten im Gebiet Zeeland von der A58 ist, sind wir guter Hoffnung bereits am Schiff zu sein während sich andere noch durch den Brückentagsverkehr weiter ins Landesinnere vorarbeiten.

Grundsätzlich bleiben im Hafen keine Wünsche offen. Die Stege sind alle neu gemacht (Binnenhafen 2021) und das W-LAN hat nach einem Anbieterwechsel ausreichende Geschwindigkeit, um auch mal ein paar Boat-Office-Sessions mit Online-Meetings einzulegen oder einen Film zu streamen. Die Sanitäreinrichtungen sind hervorragend ausgestattet und das Hafenbüro mit netten und hilfsbereiten Menschen besetzt. Auf dem Gelände gibt es zwei Restaurants mit guter Küche, einen Ausrüstungsladen und einen Servicebetrieb, der auch für den 20t Kran zuständig ist. Fußläufig erreicht man einen kleinen Baumarkt, den Ort Wemeldinge und den Sandstrand für windarme Tage. Im Ort stehen zwei alte Windmühlen, die man vom Hafen aus sieht und die abends in schönes Licht getaucht sind.

Wir liegen in dem kleineren Teil, dem Binnenhafen, der rundum geschützt ist und über eine kleine Einfahrt verfügt. Im Sommer springen begeisterte Kinder von der Kaimauer in das klare Wasser. Auch im Hafenbecken begegnet man so manchem Schwimmer beim Ein- oder Auslaufen.
Der größere Teil des Hafens ist der Oosthaven in dem auch Schiffe mit viel Tiefgang und Länge Platz finden.

Historisch interessant ist der Hafen, da hier früher die Einfahrt und Schleuse zum Kanaal door Zuid-Beveland war, bevor dieser um ein paar 100 Meter verlegt wurde. Alte Schleusenmauern und dicke Festmacher-Poller erinnern noch an die alte Zeit und in der Schleusenkammer liegen heute Verkaufsboote und hier ist auch der Arbeitshafen des Yachtservice mit dem großen Bootskran.

Das Publikum und die Art der Boote sind bunt gemischt. Angenehm ist der große Vorhafen, der für Manöver und das Klarieren des Bootes sehr viel Platz bietet. Als Ausgangspunkt für Törns liegt der Hafen perfekt: Zum Beispiel direkt neben dem Kanal, der zur Westerschelde führt, von wo aus man fix in Antwerpen oder Cadzand ist. Auch die Zufahrt zum Versemeer ist nicht weit. Die Zeelandbrücke und der Teil der Oosterschelde mit Anschluss an die Nordsee (Roompotsluis) ist gut und verhältnismäßig schnell erreichbar. Perfekt also.

Ein paar Entfernungen von
Marina Wemeldinge –
– Westerschelde/Einfahrt Hansweert 6 NM
– Verse Meer/Zandkreeksluis 6 NM

– Oosterschelde/Zeelandbrücke 8 NM
– Oosterschelde/Roompotsluis 17 NM
– Oosterschelde/Sint Annaland 12 NM

– Grevelingensluis 13 NM

Der Hafen ist sicherlich nicht ganz günstig. Doch das Preis-/Leistungsverhältnis ist in Ordnung. Außerdem habe ich selber beobachtet, dass regelmäßig Kontrollfahren (auch in den Wintermonaten) vorgenommen werden, um nach den Booten zu schauen.

Liegeplätze in Zeeland sind rar, kann mir aber vorstellen, dass man hier noch einen Platz findet. Gastlieger sind natürlich willkommen.

VHF: 31

Jachthaven Wemeldinge

Het bericht Leser und ihre Häfen: Wemeldinge verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Ein Boot kaufen in Holland Teil: Die Übernahme Powered by 4Beaufort

Stegfunk.de erstellt diese Serie zusammen mit Jelle Eveleens. Jelle ist seit seiner Geburt auf dem Wasser unterwegs und seit vielen Jahren als Yachtmakler bei 4Beaufort Jachtmakelaars tätig. Als vereidigter EMCI-Makler kennt er alle Ecken und Kanten des Geschäfts mit Booten und Yachten. Wir finden: Ein idealer Fachmann um uns da weiterzuhelfen, wo wir nicht genug über das Thema wissen. 4Beaufort zahlt an Stegfunk.de um an diesem Artikel mitarbeiten zu können. Wir legen größten Wert darauf, dass die gebotenen Informationen dennoch korrekt und unabhängig sind.

Es war ein langer Prozess: Der Wunsch, ein neues Schiff zu kaufen. Dann die Auswahl, die Suche, der Kaufprozess, ein Gutachten, die finalen Verhandlungen und zu guter Letzt noch einige Arbeiten, die umgesetzt werden mussten. Das alles ist nun erledigt. Also: Aufsteigen und wegfahren? Fast, denn zuerst gibt es Einiges zu klären. Und dann kommt die erste Fahrt, die sicher für einige Nervosität sorgt. Das muss aber nicht sein. Denn: Der neue Eigner hat es nicht eilig!

Die Schiffsübernahme – alles dokumentieren

Da liegt sie also, die neue Errungenschaft. Doch bevor es losgeht, muss noch das Übernahmeprotokoll unterzeichnet werden. „Wir fassen darin nochmal alles zusammen: Käufer, Verkäufer, Kaufsumme und dass das Schiff ohne Rechte Dritter verkauft wird und dass der Kaufbetrag vollständig bezahlt wurde“, berichtet Jelle. Oftmals wird auch erst bei Übergabe die letzte Zahlung fällig, dann muss auch die noch abgewickelt werden.

Zudem müsse man nochmal schauen, ob das Schiff in dem Zustand verkehrt, wie es gekauft wurde. „Bis zur Übergabe ist der Verkäufer für den Zustand verantwortlich, er muss das Schiff auch versichern. Da können manchmal mehrere Monate vergehen“, so Jelle. Ist alles an Bord, was vereinbart wurde? Sind die beauftragten Arbeiten korrekt und vollumfänglich ausgeführt worden? Sind alle Bedienungsanleitungen an Bord? Liegen alle Dokumente vor? Nachweis der EU-Mehrwertsteuer (Ab Baujahr nach 1.1. 1985), CE-Konformitätserklärung (ab In-Verkehr-Bringung nach dem 16.6.1998)? Das alles gilt es zu prüfen. Erst dann kann die Übergabe unterzeichnet werden. Die ist dann bindend, spätere Forderungen sind kaum mehr durchsetzbar. Es ist mithin sinnvoll, sich bei der Übernahme viel Zeit zu lassen.

Die Übernahme ist also ein wichtiger Moment. Schon im Vorfeld sollte der neue Eigner einige Dinge klären: Die Versicherung gilt es ebenso zu regeln, wie die Beantragung der Freuquenzzuteilung der Funkanlage bei der RegTP. Ist das Schiff in einem Kataster oder Schiffsregister eingetragen, muss die Austragung daraus zur Übergabe bestätigt werden. Das dauert in der Regel einige Tage bis Wochen, sodass damit frühzeitig begonnen werden sollte. Ein guter Makler wird diesen Prozess begleiten und Tipps geben. Wer von privat kauft, muss sich selbst kümmern. Eine Checkliste ist dabei sinnvoll. Daher hier nochmal eine Übersicht, worauf es zu achten gilt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Eigentumsnachweis des Verkäufers
Nachweis der EU-Versteuerung
CE-Konformitätserklärung
Schäden am Schiff die bei Abschluss des Kaufvertrags nicht vorlagen?
Alle vereinbarte Ausrüstung vorhanden?
Austragung aus dem Kataster/Schiffsregister
Versicherung durch den neuen Eigner (Kasko und Haftpflicht)
Frequenzzuteilungsurkunde
Ist Signalmunition an Bord? Benötigt man eine Waffenbesitzkarte? Einen Sach- und Fachkundenachweis?
Wartung von Rettungsinseln/Westen
Füllstand der Tanks?
Sind alle beauftragten Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt?
Weitere Punkte die vereinbart wurden

Die erste Fahrt: Nur die Ruhe!

Dann ist er da, der Moment: Das erste Mal alleine an Bord der neuen, eigenen Yacht. Keiner um einen herum, aller Papierkram ist erledigt, einfach nur an Bord sein und das Schiff für sich in Besitz nehmen. Herrlich. Ganz in Ruhe geht es dann an die erste Fahrt. Das Schiff auch auf dem Wasser kennenlernen. Wenn man sich unsicher ist, kann man Jemanden mitnehmen, der hilft und unterstützt. Die ersten Manöver fahren, ein wenig üben. Dazu am besten zuerst mal an einer ruhigen Stelle probieren. Wie reagiert das Schiff achteraus? Gibt es einen starken Radeffekt? Wie kräftig ist die Bugschraube? Bei Segelschiffen: Welche Leine tut was? Wie lassen sich die Segel setzen? Das alles muss nicht gleich bei viel Wind und Verkehr geschehen. Besser, man probiert in Ruhe aus. Dann wird einem das Schiff langsam zu eigen, man kommt an an Bord der neuen eigenen Yacht. Und ist am Ziel der Träume: Ebendieser eigenen Yacht. Herzlichen Glückwunsch! Und allzeit gute Fahrt und eine Handbreit Wasser unter dem Kiel und Rotwein in de Bilge!

Het bericht Ein Boot kaufen in Holland Teil: Die Übernahme Powered by 4Beaufort verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Wassersport in den Niederlanden auf einen Blick – KW 15

Die Woche nach Ostern und irgendwie geht nicht viel: Schnee und Corona stören den Wassersportfreund bei seinem Tun. Dennoch: Wie immer Donnerstags gibt es während der Saison die wichtigste Info über das schönste Revier der Welt. Natürlich auf Stegfunk.de

Corona: Alle aktuellen Infos zu Corona finden sich hier. Die Niederlande sind seit dem 6.4.2021 Hochinzidenzgebiet. Das bedeutet, wer aus NL einreist, muss je nach Bundesland besondere Regeln einhalten. Für NRW gilt: Bei Einreise muss ein negativer, anerkannter Test vorliegen, der nicht älter als 48 Stunden ist. Dann muss man nicht in Quarantäne.

Wichtige Info zu den Wasserstraßen

Groningen: Die Slochtersluis ist am 15.4. von 8 bis 17 Uhr gesperrt. Die Driebondsbrug in der Staande Mast Route wird bis zum 30. Juni jeweils zur halben und ganzen Stunde geöffnet von 9 bis 16 und von 18 bis 20 Uhr. Am Sonntag von 9 bis 19 Uhr // Bis zum 23. April wird die Herman Coleniusbrug in der Staande Mast Route nur Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils um 13 Uhr nach vorheriger Anmeldung (24 h im Voraus) bei der gemeinde Groningen. Direkt daneben in der SMR ist die ACM-Fietsbrug. Sie wird seit dem 6.4. bis auf Weiteres (s.u.) nicht bedient.

Friesland: Die Follegabrug zwischen Prinses Magriet Kanaal und Tjeukemeer wird bis zum 14. April nicht bedient // Die Brug Spannenburg im PMK wird am 10. April nur jeweils um 9.30, 12, 15 und 17 Uhr geöffnet // Die Brücke in Kornwerderzand kann wegen Reparaturen bis auf Weiteres (s.u.) für Verzögerungen sorgen // Der Jachthaven Ameland ist bis zum 12. Mai gesperrt. Er wird erneuert // Brücken in der Provinz Friesland können teilwiese per App geöffnet werden

Overijssel: Für die Brücke Ossenzijl gelten maximale Abmessungen von 20×4,5 Meter. Auch hier muss bis auf Weiteres mit Verzögerungen gerechnet werden

Flevoland: Die Zwolsebrug wird an Werktagen zwischen 7 und 9 Uhr und zwischen 16 und 18 Uhr nicht bedient // Die Reevesluis wird an Werktagen zwischen 9 und 12 Uhr nicht bedient // Die Brücke in Elburg wird am 4., 10. und 11. April gar nicht bedient. Sonst nur täglich um 11 Uhr. Dies gilt bis zum 23. April

Noord Holland: Die Stevinssluis in Den Oever ist noch bis zum 20 Mai gesperrt // Die Wilhelminasluis in Zaandam wird täglich nur von 13 bis 15 Uhr bedient // Der bewegliche Teil der Coenbrug in der Zaan ist bis zum 16. April gesperrt

Zuid Holland: Die Eisenbahnbrücke Gouda ist von Sonntag 4. April 01:15 Uhr bis Montag 12. April 5:15 Uhr gesperrt

Zeeland: Die Grevelingen Sluis wird in den nächsten Wochen nach einem besonderen Dienstplan bedient. Die Brücke ist seit dem 5. April wegen des Wetters bis auf Weiteres (s.u.) gesperrt

Brabant/Limburg: Die Schleuse Sint Andries ist bis auf Weiteres gesperrt // Im Wilheminakanaal ist die Schleuse II gesperrt vom 9. bis 11. April, Schleuse I wird nach einem besonderen Dienstplan bedient // Die den Dungensebrug in der Zuidwillemsvaart wird vom 12. bis 16.4. nur um 7, 13 und 16 Uhr bedient

In eigener Sache: Was bedeutet „bis auf Weiteres“ in den Meldungen? Das wissen wir leider auch nicht. Es kann alles heißen zwischen ein paar Minuten bis hin zu mehreren Monaten. Das geht aus den Meldungen auf Vaarweginformatie leider nicht hervor. Sollten wir dann lieber nicht melden? ->Was, wenn die Störung dann länger dauert? Melden? -> Was, wenn die Störung schon bald aufgehoben ist? Wir haben uns für „immer melden“ entscheiden. Denn das gibt Ihnen, liebe(r) LeserIn die Möglichkeit, genau hinzuschauen auf Vaarweginformatie. OK?

Sperrungen und besondere Behinderungen sind darüberhinaus bei Redaktionsschluss nicht gemeldet.

Allgemein: Es ist immer empfehlenswert, vor Fahrtantritt zu prüfen, ob die geplante Route Hindernisse enthält. Das geht am besten auf vaarweginformatie.nl

Sperrungen auf Autobahnen

– A 4: Zwischen Belgischer Grenze/Antwerpen und Kreuz Markiezaat gesperrt vom 9. April 21 Uhr bis 13. April 5 Uhr

– A 6: Zwischen lelystad Noord und Urk gesperrt vom 9. April 21 Uhr bis 13. April 5 Uhr

– A 13: Zwischen Kleinpolderplein und Delft gesperrt vom 9. April 22 Uhr bis 12. April 5 Uhr

– A 29: Zwischen Kreuz Sabina und Hellegatsplein gesperrt vom 9. April 22 Uhr bis 12. April 5 Uhr

– A 67: Venlo – Eindhoven, gesperrt zwischen Kreuz Leenderheide und Someren gesperrt vom 9. April 21 Uhr bis 12. April 5 Uhr

– N7: In Groningen gesperrt von 2. April 22 Uhr bis 5. April 5 Uhr

– N57: Zwischen Middelburg und Ouddorp immer wieder nächtliche Sperrungen bis zum 19. April

Alle Meldungen im Überblick auf ANWB.nl

Das Wetter in Holland zu Ostern

Brrrr. Schnee. Das hatte man irgendwie nicht mehr auf dem Plan. Derzeit bestimmen ein Hoch über dem Nordatlantik und ein Tief südlich der Lofoten unser Wetter. Das ist unbeständig. Kalte Luft aus Norden sorgt immer wieder für Niederschlag. Es ist kalt. Sasmtag beginnt es zu regnen, Nachts wird Schnee draus. Der Sonntag ist komplett verregnet. Der Wind kommt aus nordöstlichen Richtungen Stärke 12-14 kts (4 Bft), in Böen bis 20 Kts (5 Bft).

Tide

Die Tide in Stavenisse (Oosterschelde) und Harlingen

Sonstiges

Die gemeinde Veere hat die Parkgebühren kräftig erhöht und weitere Gebiete, vorallem am Meer, ausgewiesen, in denen man fürs Parken fortan bezahlen muss. Also aufpassen, wenn Sie in der gemeinde parken. Es wird teuer (bezahlen) oder sehr teuer (nicht bezahlen und erwischt werden)
Bleiben Sie gesund!

In eigener Sache: Hat Ihnen die Info geholfen? Dann können Sie, wenn Sie wollen, natürlich ganz freiwillig der Redaktion hier eine Tasse koffie verkeerd spendieren. Auf „senden“ klicken. Van harte bedankt! En blijf gezond!

Het bericht Wassersport in den Niederlanden auf einen Blick – KW 15 verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Bilderrätsel KW 14 – Wo ist es?

Urk. Das war wohl zu leicht. Das Fischerstädtchen am IJsselmeer, das mal eine Insel war, scheint ganz oben auf dem Törnplan unserer Leser zu stehen. Gut so, denn der Fisch ist so frisch wie sonst kaum irgendwo. Im Gewerbegebiet gibt es angeblich eine Fischbude, die die Beste ist. Für sachdienliche Hinweise sind wir sehr dankbar!

Auch in dieser Woche sind wir wieder in den Niederlanden unterwegs. Bloß wo? Auch dieses Bild hat uns ein Leser zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Sie wissen, wo es ist und wie dieser Ort heißt? Dann schreiben Sie uns an [email protected] Viel Spaß beim Raten!

Het bericht Bilderrätsel KW 14 – Wo ist es? verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Ein Boot kaufen in Holland Teil 6: Arbeiten beauftragen Powered by 4Beaufort

Stegfunk.de erstellt diese Serie zusammen mit Jelle Eveleens. Jelle ist seit seiner Geburt auf dem Wasser unterwegs und seit vielen Jahren als Yachtmakler bei 4Beaufort Jachtmakelaars tätig. Als vereidigter EMCI-Makler kennt er alle Ecken und Kanten des Geschäfts mit Booten und Yachten. Wir finden: Ein idealer Fachmann um uns da weiterzuhelfen, wo wir nicht genug über das Thema wissen. 4Beaufort zahlt an Stegfunk.de um an diesem Artikel mitarbeiten zu können. Wir legen größten Wert darauf, dass die gebotenen Informationen dennoch korrekt und unabhängig sind.

Ein neues Verdeck, andere Polster, neue Elektronik oder eine Lackierung des Rumpfes. Die Liste von Wünschen kann lang sein, bevor man rundum zufrieden mit dem neuen Boot oder der neuen Yacht in ein gemeinsames Leben startet. Und lang darf die Liste unter Umständen auch sein, denn -wie empfohlen- sollte man das eigene Budget beim Kauf nicht voll ausgeschöpft haben. Dann ist noch Luft für Anpassungen aller Art vorhanden.

Arbeiten über den Makler beauftragen oder direkt?

Wer von privat kauft, hat gar keine andere Wahl, als seine Aufträge selbst zu vergeben. Wenn man jedoch beim Makler kauft, dann ist auch der mitunter bereit, die Aufträge zu verantworten und zu überwachen. Dafür wird er einen Aufschlag verlangen, der allerdings gerechtfertigt ist, denn die Begleitung des Auftrags vor Ort ist unter Umständen viel wert aber eben auch viel Arbeit. Der Makler vergibt obendrein sehr viele Aufträge für seine diversen Kunden an die jeweiligen Firmen. Für ihn geben sich die Auftragnehmer extra viel Mühe, sind termintreuer. „Wir kennen unsere Pappenheimer natürlich, wissen nach vielen Jahren, mit wem man gut und zuverlässig zusammenarbeiten kann. Das hilft dann auch dem Kunden“, berichtet Jelle aus der Praxis. Solch eine Zusammenarbeit wird ein Serviceunternehmen nicht leichtfertig aufs Spiel setzen und somit immer versuchen, ordentliche Arbeit abzuliefern. Ob das bei Geschäften mit privaten Auftraggebern immer der Fall ist, bleibt fraglich. Der Makler kümmert sich mit seinem Know-How, seinen Kontakten und seiner Erfahrung also um die termin- und fachgerechte Ausführung der beauftragten Arbeiten und verlangt dafür einen Aufschlag. Was einem diese Arbeit wert ist, kann man letztlich nur selbst entscheiden. Es gilt jedoch immer darauf zu achten, wer der Vertragspartner bei den Arbeiten ist. Das sollte auch tatsächlich der Makler sein, denn so hat man bei mehreren Gewerken nur einen Ansprechpartner und durch das größere Volumen der Arbeiten auch eine bessere Handhabe bei Problemen.

Jelle Eveleens: „Wenn alles schriftlich erfolgt, ist maximale Transparenz gegeben!“
Einen Auftrag erteilen, wie geht das?

In jedem Fall gilt: Alles immer schriftlich fixieren und immer nur gegen Angebot beauftragen, alle Änderungen und Ergänzungen bedürfen einer schriftlichen Einverständnis durch den Kunden. Liegt die nicht vor, wird auch nicht gezahlt. „Darauf legen wir größten Wert, denn so bleibt die Zusammenarbeit für den Kunden bis zum Schluss transparent und angenehm. Es gibt ja nichts Ärgerlicheres, als eine unerwartet hohe Rechnung ganz am Ende“, so Jelle weiter. Wenn sich die Auftragnehmer darauf einlassen, sollte als Erfüllungsort „An Bord“ vereinbart werden. Denn dann muss das Schiff bei Reklamationen nicht zurück an den Erfüllungsort gebracht werden, sondern muss der Auftragnehmer für die Nachbesserung, die er ja schließlich zu verantworten hat, an Bord erscheinen. Das kann sinnvollerweise auf ein Land oder eine Provinz begrenzt werden, wenn der Auftragnehmer sich nicht auf „An Bord“ alleine einlassen mag. Allgemeine Lieferbedingungen, die angeblich Anderes vorschreiben, sind dabei nur ein vorgeschobenes Argument. Im Privatrecht kann alles vereinbart werden, worauf sich die Parteien einigen. Die explizite Vereinbarung ist dabei vorrangig zu den allgemeinen Bedingungen.

Die Vertragssprache sollte von beiden Parteien verstanden werden. Im Zweifel gilt die Sprache des Auftragnehmers. Seien Sie sich also sicher, dass Sie verstehen, was im Angebot steht. Fragen Sie nach, am besten schriftlich, bis alles glasklar ist.

Oftmals ist der Liefertermin kritisch, damit die Saison beginnen kann zum Beispiel. Auch der genaue (!!!!) Liefertermin ist Teil des Vertrages. Eine Konventionalstrafe ist gemeinhin nicht üblich, der Versuch eine solche durchzusetzen ist aber nicht strafbar.

Die Zahlung sollte Zug um Zug erfolgen, oder nach Abschluss aller Arbeiten. Auch das ist Bestandteil eines Vertrags, der durch Annahme des Angebotes zu Stande kommt. Bei umfangreichen Arbeiten sollte eine schriftliche Endabnahme vereinbart werden. Erst wenn diese vom Auftragnehmer unterzeichnet wurde, ist die Schlusszahlung fällig. So bleibt der Auftragnehmer bis zum Ende am Ball. Die letzten drei Prozent des Auftrags sind immer die schwierigsten. Wer aber 100% des Geldes haben will, muss auch 100% der vereinbarten Arbeit abliefern. Ganz einfach. Eigentlich.

Wie findet man einen gute Firmen?

Egal wie genau alles vereinbart wurde, ist man doch, wenn man nicht den Komfort eines Maklers als Zwischeninstanz nutzen kann, auf gute Geschäftspartner angewiesen. Denn alles was nicht klappt, ist zumindest einmal lästig. Ist das Unternehmen einer Vereinigung angeschlossen? Etwa der Hiswa? Hat es Referenzen, bei denen man nachfragen kann? Was sagt das Internet über die Firma? Einzelne schlechte Bewertungen sind dabei nicht relevant. Manchmal gehen Geschäfte einfach schief, das ist normal. Wenn sich das aber häuft, ist Vorsicht geboten. Was sagen Foren? Gibt es in einer Eignervereinigung Erfahrungen mit dem einen oder anderen Unternehmen? Wie flexibel ist das Gegenüber bei den Verhandlungen? Und letztlich: Klappt der persönliche Kontakt mit dem Ansprechpartner? Wenn das Gefühl also passt und sich auch sonst die wichtigsten Punkte finden, dann steht einer Auftragserteilung nichts im Wege. Übrigens: Es gilt immer, einen Mittelweg zu finden zwischen allzu viel Druck und Vereinbarungen im Vorfeld und zu viel Laissez Faire in der Hoffnung, dass der Auftragnehmer seine Sache schon gut macht. Es ist also etwas Fingerspitzengefühl gefragt. So aber sollte, wenn alles gut läuft, am Ende der Moment kommen, auf den man lange sehnsüchtig gewartet hat: Die Übergabe. Worauf es dabei zu achten gilt, steht im nächsten Teil unserer Serie: Ein Boot kaufen in den Niederlanden, powered bei 4Beaufort Jachtmakelaars.

Het bericht Ein Boot kaufen in Holland Teil 6: Arbeiten beauftragen Powered by 4Beaufort verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..