Kategorie: Blogs

Mit der Queen Mary 2 über den Atlantik

YACHT_QM2_Reise_August2014Queen Mary2 ruppe_6739

Es ist uns fast peinlich, diesen Post zu verfassen – aber die YACHT-Leser wissen es ja ohnehin schon seit einigen Wochen: Letzte Woche haben wir den Atlantik überquert. Allerdings nicht mit der “Maverick”, sondern mit einem etwas größeren Schiff: Der “Queen Mary 2″.

Natürlich haben wir das nicht zum Spaß gemacht (obwohl es schon seeeeehr angenehm war ; ), sondern wir sind im Rahmen einer Leserreise von der YACHT mitgefahren. Als Johannes im vergangenen November das Angebot bekommen hat, stand die eigene Reise auf “Maverick” noch in weiter Ferne und natürlich haben wir uns gedacht: Wann hat man schon nochmal die Gelegenheit dazu, auf demselben Wege in die USA zu kommen, wie die Auswanderer vor 100 Jahren? Amerika genauso erleben, wie die Menschen damals, die voller Hoffnung auf einen Neuanfang waren. Vom Atlantik durch die Verrazano-Narrows-Bridge in den Vorhafen, Miss Liberty auf der linken Seite, und dahinter Ellis Island. Das mussten wir einfach annehmen.

Sieben Tage hat die eigentliche Transatlantikpassage gedauert. Ziemlich schnell, wenn man bedenkt, wie lange wir mit “Maverick” vermutlich brauchen!

Auf der “Queen Mary 2″ ging es von Hamburg nach New York mit kurzem Zwischenstopp in Southampton an der englischen Südküste.  Neben 26 Teilnehmern waren auch Johannes Chef Jochen Rieker und seine Assistentin  Nadine Timm mit an Bord. Die Aufgabe von Johannes und Jochen Rieker war es, einen Teil des Programms für alle deutschsprachigen Gäste mitzugestalten und Vorträge über den Atlantik zu halten. Johannes hat natürlich von seiner ersten Atlantiküberquerung 2005/06 mit der Original-”Maverick” berichtet. Das hat er in den vergangenen Jahren ja ziemlich oft getan – aber mitten auf dem Atlantik war es natürlich etwas anderes. In Anbetracht unserer Reise wird es wohl auch vorerst das letzte Mal gewesen sein, dass er über die Reise berichtet hat. Ich finde, es gibt kein besseres Ende als mitten auf dem Atlantik.

Bei allem Komfort, den wir an Bord genießen konnten, hat diese Fahrt mal wieder absolut nicht in den Zeitplan gepasst – sicherlich auch ein Grund, warum wir die Abfahrt letztlich verschoben haben.

Die kleine Auszeit ist absolut hilfreich gewesen, um sich wieder zu resetten. Wir hatten eine Menge Schlaf nachzuholen! Man sagt sogar, dass meine Augenringe etwas kleiner geworden sind  ; ) Vor der Fahrt mit der “Queen” haben wir uns in den letzten Wochen sehr oft gestritten, wohl mehr als in den letzten Jahren zusammen. Gar nicht mal um Gravierendes, aber die Nerven sind bei beiden etwas strapaziert. Johannes geht wahnsinnig schnell in die Luft, ich bin extrem oft beleidigt. Wir werden häufig gefragt, ob wir denken, dass es mit uns gut geht oder dass wir uns schlimm auf die Nerven gehen werden. Ich bin fest davon überzeugt, dass es in dieser Hinsicht gar keine Probleme geben wird. Wir haben mit dem Bootsbau und der Vorbereitung so viel durchgehalten und nie hat es ernsthaft auf der Kippe gestanden. Keiner von uns würde leichtfertig “Maverick” verlassen und wir finden uns gegenseitig auch ziemlich ok ; )

Ich als Landpomeranze musste mich erstmal an die ganzen Annehmlichkeiten auf der “Queen” gewöhnen. Noch nie wurde mir im Restaurant die Serviette auf den Schoß gelegt, und ich glaube, dass Johannes und ich in all den Jahren noch nie im Anzug und Abendkleid zusammen zu Abend gegessen haben. Aber es hat was für sich und ich werde in jedem Fall bei uns an Bord einführen, dass Johannes mir am Tisch jedes Menü mit einer gigantischen Pfeffermühle würzt und mir nach dem Dessert Pralinchen reicht und zwar “one of each”!

Und dann ist da noch der Atlantik. Der präsentierte sich freundlich, kaum Welle, die auf dem großen Schiff zu merken gewesen wäre. Wenn ich im Restaurant aus dem Fenster geguckt habe, kam es mir vor, als ziehe jemand eine Tapete mit Wasser vorbei, so wie in den alten Filmen. Absolut unwirklich, wenn man so intensiv auf eine Atlantiküberquerung auf eigenem Kiel hinarbeitet. Aber wir haben Delfine gesehen, die ich ja bekanntlich sehr, sehr mag, und sogar Wale! Wow! Absolut fantastisch!

Die Fahrt hat uns in jedem Fall gut getan, wir sind begeistert von der Queen Mary 2 und würden jederzeit wieder mit ihr reisen. Aber tauschen will ich nicht! Ich will den Atlantik anfassen, die Überfahrt erkämpfen und die hohen Wellen nicht nur sehen, sondern auch im Bauch kribbeln spüren.

Nach vier Stunden in New York haben wir die Heimreise angetreten, die Stadt sparen wir uns für später auf. Der US-amerikanische Grenzbeamte war natürlich skeptisch, dass wir Visa für die USA haben. Als er unseren Plan gehört hat, hat er heimlich gegrinst, gemeint, dass die Überfahrt wohl etwas länger dauern werde und uns guten Wind gewünscht!

 

 


[Show as slideshow]


joe_6112


joe_6114


joe_6121


joe_6146


joe_6150


joe_6156


joe_6163


joe_6227

Unter Segeln: Durch die Nacht. Von Monemvasia nach Milos.

Unverkennbar, drohend und von den Gewalten der Explosion des Vulkans zeugend:
Der Felsen an der Einfahrt in den Vulkankrater der Insel Milos.

Wer auf der fünf-, sechstausend Jahre alten Händler-Seeroute vom Peloponnes nach Osten, in die Inselwelt der Ägäis will, für den ist die Insel Milos das nächste Ziel, knapp 70 Seemeilen entfernt. 70 Seemeilen: das bedeutet: 130 Kilometer übers offene Meer, etwa 14 Stunden. Und weil ich gerne Milos noch bei Tageslicht erreichen will, um zu sehen, wo wir unseren Anker fallen lassen, fassen Andreas und ich den Plan: Morgens gegen drei in Monemvasia aufzubrechen.

Gegen zwei Uhr werde ich wach. Nicht ganz freiwillig: Die griechische Band, die seit elf am Hafen endlos sich wiederholende Klagelieder singt, tut das ihre dazu. Ich halte die Uhr in der Dunkelheit vor die Augen, spiele einen Moment mit dem Gedanken, mich noch einmal umzudrehen, weiterzuschlafen. Nichts da. Ich stehe auf. Andreas ist wach. Wir kochen uns in der Dunkelheit Kaffee mit warmer Milch. Ein Biss ins Brot. Schwimmwesten an, Lifebelts. Navigationslichter an. Und das kleine Dämmerlicht über dem Kartentisch. Dann raus in die sternklare Nacht. Warmer, leichter Nordost. Ein Käuzchen ruft.

Unsere Festmacher haben wir am Abend vorher schon klariert, alles soll zwischen den anderen Hafenliegern so lautlos wie möglich vor sich gehen. Es ist halb drei. Der Motor springt bullernd an, ich werfe die Achterleinen los, Andreas holt im Dunkel vorne den Anker hoch, zieht uns langsam ins Hafenbecken. Ruhig gleiten wir aus dem Hafen, vorbei an den dunklen Molenköpfen, und hinaus, südlich am Felsen der byzantinischen Festung Monemvasia entlang. Und kaum haben wir den Hafen verlassen, wird aus dem leichten Nordost ein nette 10 Knoten-am-Wind Brise: genau Levje’s Wetter. Ein Aufschießer in der Dunkelheit, erst das Groß, dann die Genua setzen, und zurück auf unseren Kurs für die nächsten 14 Stunden: auf etwa 80 Grad zieht uns der warme Wind durch die mondlose Nacht, nach Osten.

Ich übernehme die erste Wache bis Sonnenaufgang. Wie immer freue ich mich über die Geschwindigkeit, die Levje aus dem wenigen Wind herausholt: stabil über fünf Knoten aus acht, neun Knoten vorlichem Wind. Reine Freude. Ich beobachte die Segel, zupfe hier, ziehe da, optimiere, versuche die Geschwindigkeit noch zu steigern. Aber alles arbeitet hervorragend. Das Schiff läuft, die Segel ziehen, der Autopilot macht surrend seine Arbeit. Ich kann nichts besser machen in der Dunkelheit, nur auf die gelegentlichen, kleinen Windänderungen reagieren und die Segelstellung gleich korrigieren. Ich laufe auf dem Schiff herum, schaue mir mit der Taschenlampe die Segel von allen Seiten an, beobachte das Rauschen des Wassers am Bug. Levje läuft.

Wir sind allein draussen. Fast. Denn hin und wieder zieht im Dunkel ein Frachter um die Südecke des Peloponnes und geht auf Nordkurs, Richtung Athen und Piräus, auch das ist eine uralte Händlerroute, der sie folgen. Und wie so oft, wenn ich in der Morgendämmerung mit Ostkurs unterwegs war, foppt mich der im Osten aufgehende Morgenstern, die Venus. Zuerst denke ich, es ist das Topplicht eines anderen Seglers, was da im Osten über der Kimm aufsteigt. Das Licht wird größer und heller. Ich nehme das Fernglas, um den vermeintlichen Entgegenkommer zu sehen. Das Licht steigt höher und höher, und irgendwann in der Morgendämmerung dämmert es auch in mir: es ist die Venus. Und nicht ein Segler auf Gegenkurs.

Bei Sonnenaufgang haben wir immer noch guten Wind. Monemvasia ist längst hinter uns im Dunst verschwunden, wir sind jetzt draußen. Und zum ersten Mal ist jetzt vor der aufgehenden Sonne die Silhouette einer Insel voraus zu erkennen, nur für eine Viertelstunde. Mit der höher steigenden Sonne verliert sich, was vorher wie ein Scherenschnitt war, wieder in der Weite. So müssen das die Alten auch gemacht haben: bei Sonnenaufgang unbekannte Inseln voraus entdecken.

Und während die Sonne schnell kräftiger wird, werde ich müde. Meine Wache ist vorbei, Andreas übernimmt, jetzt führt er das Schiff, und ich lege mich schlafen.

Weil der Wind anhält, erreichen wir die Insel Milos schneller als gedacht. Aber nichts ist vollkommen: Als wir gegen zwei Uhr Andimilos, den heißen Felsklotz vor Milos passieren, schläft der Wind plötzlich ein. Der Seegang aber nicht: Levje schaukelt im Kreuz und Quer der Wellen hilflos hin und her, ein bemitleidenswertes Geklapper in der Takelage, ich mag schon den ersten Klapperer nicht, wenn die Welle zum ersten Mal stärker als der Wind ist und mir untrüglich zu verstehen gibt, dass der Wind jetzt einschläft. Und nichts mehr geht. Also motoren wir eine Stunde, ein Geschaukel, was müssen erst die Doldrums sein, da geht das wochenlang so. Aber kurz vor der Einfahrt in den alten Vulkankrater, der der als Insel Milos nach einer gewaltigen Explosion – ähnlich wie Santorin – übrig blieb, ist der Wind wieder da. Böig zwar – aber er ist da. Und treibt uns um den gewaltigen Felsen, oben im ersten Bild, der die Einfahrt in den Krater und die große Hafenbucht von Milos markiert. Wir passieren den Felsen ganz nah, das Wasser ist hier tief, runden eine zweite Huck, und dann liegt da, unerwartet, mitten im vulkanischen Gestein, eine wunderbare Ankerbucht, Agiou Dimitrou. Unter Segeln einlaufend, beschließen wir, hier unseren Anker fallen zu lassen, im Vulkankegel, an den Abhängen des alten Kraters. 
Und außer der Kapelle des Heiligen Dimitrios und einem anderen Segler ist es nur die Stille, die uns empfängt.

Wo liegt eigentlich Milos? Unsere Route.

Top 10 der meistbenutzten Baustellensätze

dsc_4424

10. “Musst du das vorher nicht abkleben?”

9. “Katharina, geh mir nicht auf den Piss!”

8. “Brauchst du meine kleinen, zarten Frauenhände für diesen Fummelkram?”

7. “Feierabend?”

6. “Ein Kaffee wär jetzt gut …”

5. “Ich dachte, du wolltest das so und so machen?!”

4. “Boah, ist das heiß hier!”

3. “Boah, ist das kalt hier!”

2.”Ich brauche n 13er- Schlüssel! Wo ist eigentlich der 13er-Schlüssel?”

und der am häufigsten benutzen Sätze ist auf Platz

1. “Ach komm, was soll’s, das ist ja schnell gemacht!”

Frisches Wasser, ein neuer Rekord, und kein WLAN

Und weiter gehts. Henriks und meine Wege trennen sich in Köpmannebro. Für ihn gehts schon weiter Richtung Süden, doch ich möchte mir noch ein wenig den Vänern geben. Also gehts bei strammem Wind von hinten nach Norden. Es bläst mir guten 20kn. Schnelles vorankommen ist also garantiert. Und auch der Vänern zeigt dabei mal Zähne. Es steht eine wirklich ekelhafte Welle, auch wenn ich mir gar nicht so wirklich erklären kann wieso. Das Wasser ist weitgehend tief und durch die gigantischen Ausmaße des Sees müsste das Ganze bei fast 40sm Windanlaufstrecke auch deutlich langwelliger aussehen. Aber sei´s drum, der ganze Kram kommt ja zum Glück nicht von vorn.

P1030562

Ich befinde mich mitten in Schweden. Es ist Ende August. Und es ist absolut keine Sau unterwegs. Den ganzen Tag treffe ich, von Henrik mal abgesehen, kein einzigen anderen Segler. Im Bottnischen Meerbusen habe ich damit ja noch gerechnet, aber hier? Naja, stört mich nicht, macht das Einhandsegeln etwas weniger anstrengend. Am Nachmittag komme ich dann in Åmal, einer schwedischen Kleinstadt, an. Auch hier ist nicht wirklich was los. Aber die Gebäude um den Hafen herum sind ganz nett. Von der Anordnung fühle ich mich ein wenig an so eine klassische Wildweststadt erinnert. Vielleicht auch eher vom Menschenaufkommen her… Später sehe ich dann doch noch ein Boot. Jøran, der Norweger den ich schon in Forsvik im Kanal getroffen habe, kommt mit seiner Frau an. Auch er hat sich ja an Rund Ostsee versucht, es gibt also genug Gesprächsstoff für einen zweiten Abend. Unter anderem lerne ich, dass Åmal in ganz Schweden als Sinnbild für eine verschlafene Kleinstadt gilt. Es gab da mal einen Film namens “F….ing Åmal”… Das erklärt so einiges… Da hier aber nix los ist, ist die Stadt auch perfekt für einen Hafentag zum Entspannen geeignet bevor es weiter geht…

P1030582

Heute ist der Wind dann mal wieder schwachbrüstig unterwegs. Irgendwann dann sogar ganz weg. Dafür hat er 22 Grad und den Sommer da gelassen. Ha! Hab doch gesagt, dass der Sommer auch in Schweden noch nicht vorbei ist. Kurze Hose raus, Motor an, und langsam gen Süden getuckert. Und weil motoren ja langweilig ist, kommt man dabei auf dumme Ideen. Der Vänern ist doch ein Süßwassersee und Trinkwasserreservoir. Warum also nicht einfach mal…. Volltreffer! Ich zapfe mir eine schöne Flasche kaltes Quellwasser…oder so ähnlich. Bevor mir noch mehr Flausen einfallen gehts aber in den nächsten Hafen. Mal wieder einer von der guten Sorte. Dalbergså liegt kurz hinter der Mündung eines kleinen Flusses in den Vänern. Man liegt an einem Steg neben einem Wald und einigen Häusern. Die Enten ziehen über das Wasser, die Sonne brennt, hier ist die Welt noch in Ordnung. Außerdem sind Jøran (+Anhang) und ich hier völlig allein. Ich schwinge mal den Kochlöffel für alle und wir genießen die Ruhe an diesem Platz. Ob es hier in der Hochsaison wohl genau so idyllisch ist? Egal, denn für uns zählt nur dieser Moment. Dalbergså ist landschaftlich völlig untypisch für Schweden.Vielleicht macht das diesen Ort nach Monaten voller Felsen und Nadelwäldern auch so außergewöhnlich. Mit der Flußmündung, dem Laubwald, den Hügeln am Horizont. Vielleicht fällt es deswegen auch so auf. Und damit stellt der Hafen einen neuen Rekord auf. Innerhalb von 5 Tagen bin ich jetzt zum 3 mal der Meinung, dass das nun aber wirklich der schönste Platz bisher sein muss. Der Gedanke so schnell wie möglich wieder hier her zu fahren verfestigt sich bei mir. Monate des Seesegelns und dann vergucke ich mich ausgerechnet in einen Binnensee! Also wirklich mal…

P1030666

So kann das nicht weitergehen. Also weiter Richtung Trollhättan-Kanal. Ich lande in Vänersborg, ganz in der Südwest Ecke des Vänern. Die Stadt scheint sehr industriell geprägt. Perfekt als Idylle Gegenprogramm geeignet. Vor dem Hafen wartet aber die ersten beiden Brücken des Kanals auf mich. Unter der ersten passe ich noch durch, aber bei der zweiten muss ich dann doch mal das Funkgerät bemühen. Nur antwortet leider keiner. Als dann ein Schwede auf der anderen Seite der Brücke ebenfalls warten muss und auf schwedisch fragt, bekommt er sofort eine Antwort. Der Teufel ist ein Eichhörnchen….

P1030682

Vänersborg ist nicht mal hässlich. Die Stadt macht einfach einen so unspektakulären Eindruck, dass ich mich gar nicht lange dort aufhalte, sondern lieber an Bord gammel. Und dann habe ich noch so ein Erlebnis der dritten Art. So dämlich, dass es schon fast wieder lustig ist. Der Hafen soll WLAN haben. Perfekt! Schließlich habe ich einen Blog zu führen. ;-) Also los und beim Hafenmeister der Code besorgt. “Kein Problem” sagt er, aber das kostet extra. Das ist nun für mich wiederum kein Problem, schließlich sind die WLANS in Schweden sehr rar und ich muss ja mal wieder ein Video hochladen. Also für den Code gelohnt und zurück aufs Schiff. Und, wie sollte es anders sein, das Netz funktioniert nicht. Also zurück zur Hafenbude gewackelt. Und da klärt mich der Kollege, der mir eben noch 50kr fürs Internet abgenommen hat, auf, “Ja, das Internet funktioniert schon seit mehreren Wochen nicht wirklich”. Ich bin so perplex, dass ich nicht mal daran denke mein Geld zurückzuverlangen. Als ich die Geschichte dann mit anderen Gastliegern teile, bekomme ich wenigstens ein Trostbier und wir alle aus dem Lachen nicht mehr raus. Das ganze hat mich irgendwie an folgende Szene aus dem “Little Britain” Spin-off “Come fly with me” erinnert: (englisch)

Und so geht der Vänern zuende. Ein ganz tolles Revier mit einzigartig schönen Häfen, frischem Wasser, keinem WLAN, und einem neuen Fan.

 

Auch der "kleine" Binnensee hat Zähne.
Aber heute kommt ausnahmsweise mal alles von hinten.
Und die Schauer bleiben vor mir.
Grafitti mal anders.
Nix los in Åmal.
Wildweststimmung.
Nur der vorbeirollende Strohballen fehlt.
Schön ist es trotzdem.
Einen Besuch in Åmal kann man empfehlen.
Morgenstimmung.
Trinkwasserprobe.
Und relaxen unterwegs.
Dalbergså ist schon wieder so ein Juwel.
Der kleine Flusshafen ist so friedlich
und landschaftlich untypisch für Schweden.
Dass er einen neuen Rekord bildet.
Lange genießen wir gemeinsam die Ruhe.
Dalbergså.
Die letzten Segelmeilen vor dem nächsten Kanal.
Die Brücken von Vänersborg.
Sand im Getriebe oder im Ohr?
Vänersborg ist eine Industriestadt....
...mit einer Hafenmeister-Knalltüte. Spaß haben trotzdem alle.
Das wars mit dem Vänern und mir fürs Erste!

Binnensegeln

Wenn ich aus dem Hafen von Sjötorp in den Horizont schaue sehe ich nichts als Wasser. Man vergisst hier leicht, dass man eigentlich auf einem See unterwegs ist. Der Vänern ist der größte See Skandinaviens, ein gigantischer Trinkwasserspeicher und ein hervorragendes Segelrevier. Von Anfang an hatte ich vor hier nicht nur durchzurasen, doch wie toll der See tatsächlich ist hätte ich nicht gedacht.

P1030334

Also los gehts. Ich verlasse Sjötorp. Der Kanal steht still und die Sonne schaut auch mal wieder vorbei. Heute ist auch nur ein kleiner Schlag vorgesehen. Muss mich ja erstmal wieder ans Segeln gewöhnen. ;-) Es geht nach Mariestad. Schon komisch. Ich hatte mich schon so dran gewöhnt, dass das Boot dauernd voller Fender, Leinen, Bootshaken und dem anderen ganzen Schleusenkram liegt. So mit Genauschoten und klarem Deck gefällt mir das Ganze gleich viel besser. Mariestad selbst ist irgendwie mehr so mäßig spannend, aber egal. Wenigstens das einheimische Bier schmeckt. Henrik, mein dänischer Kanalfreund, und ich versuchen allerdings leider vergeblich die Brauerei zur Besichtigung zu finden. Obwohl ich nur 2 Wochen im Götakanal war, ist es irgendwie komisch wieder “draußen” zu sein.

Leider hat der Sommereinbruch nur kurz angehalten. Schon am nächsten Tag regnet es eigentlich pausenlos durch. Also einen Tag Pause eingelegt, bevor es weiter auf den Vänern geht. Im Süden gibt es einen großen Schärengarten, dahin soll es heute gehen. Und weil der Wind von vorne kommt, wird die Strecke extra lang. Endlich wieder Segeln! Ich möchte die Kanalerfahrugen weißgott nicht missen, aber ich hatte schon fast vergessen wie schön es ist so lautlos dahinzugleiten. Wie soll das denn erst werden wenn ich wieder zuhause bin und nur die Wochenenden wieder ganz normal besegelt werden? Solche Gedanken bekomme ich in letzter Zeit öfter. Obwohl ich noch einen ganzen Monat Zeit habe, rückt das Ende immer näher.

P1030355

Irgendwann taucht dann ein riesiger weißer Fleck an der Küstenlinie auf. Das Schloss von Läcko. Es trohnt eindrucksvoll an der Einfahrt des Schärengartens. Schären gibt es viele, aber das Schloss hier nur einmal. Zwar stand im Revierführer was vom “eindrucksvollen Schloss”, aber das tut es sinngemäß auch oft bei jedem vorzeitlichen Reihenhaus. Aber das ist hier tatsächlich mal was besonderes. Selbst das Schloss von Vadstena stellt es in den Schatten, wenn man hier auch nicht direkt im Burggraben anlegen kann. Aber zumindest direkt davor… Auch wenn mein Kulturbedürfnis für diesen Sommer eigentlich schon mehr als gedeckt ist, schaue ich mir das Schloss auch noch an. Spätestens seit St. Petersburg mit den Massen an Gold und Kunst kann ich da eh nix mehr wirklich beeindrucken, doch die Ausstellung ist wirklich sehenswert. Das Innere wurde seit dem 17. Jhd. fast nicht verändert und es wird sich auf das Leben in einem solchen Schloss konzentriert. Und das ist wirklich mal ein Unterschied zu vielen anderen Gemäuern, wo man hauptsächlich mit Namen und Jahreszahlen aus der individuellen Geschichte bombardiert wird.

P1030369

Abends kommt dann die Ka´Li auch wieder dazu. Ansonsten ist nicht viel los. Überhaupt habe ich nur 1 anderes Segelboot heute auf dem Wasser gesehen. Ein Deutscher… Es scheint, als stellen die Schweden wirklich die Boote Punkt Mitte August in die Garage. Viel los ist auch im Hafen nicht und wir genießen einen herrlichen Abend im Cockpit am Fuße des Schlosses. Und ich bin mir sicher, dass das heute der schönste Hafen der Reise bisher ist.

Aber auch der schönste Hafen der Reise muss irgendwann verlassen werden. Heute geht es mal total raus in Blaue, denn sowohl meine als auch Henriks Karten sagen nicht wirklich viel über das Westufer des Vänern aus. Nur das kleine Bildchen im schwedischen Gästehafenverzeichnis zeigt, dass es dort einen Platz gibt, der ganz besonders nett aussieht. Bei leichtem Wind machen wir uns also auf den Weg. Irgendwas ist schon seit Sjötorp aber irgendwie anders beim Segeln. Heute, wo ich kaum auf 4kn Geschwindigkeit komme, merke ich auch was es ist: Ich hab keine Termine mehr. Wie schon mal erwähnt, war das Saisonende des Göta Kanals ja das letzte fixe Datum. Ab jetzt trödel ich nur noch vor mich rum.  Weit ist es ja auch nicht mehr bis in heimatliche Gewässer…. Als der Wind dann irgendwann mal zunimmt, hat er gleich ein kleines Gewitter im Gepäck. Super, den Hafen schon in SIchtweite, alle anderen schon trocken am Kai, und um mich herum krachts. Der begossene Pudel. Das gute an Gewitterschauern: Sie gehen vorüber.

P1030529

Vorsichtig taste ich mich in das Fahrwasser am Westufer hinein. Ein Schild verkündet, dass hier der Dalsland-Kanal beginnt. Da der gesuchte Hafen vor der Eingangsschleuse liegt, bin ich also schon mal richtig. Die letzte Meile wird vielleicht zur schönsten der gesamten Reise bisher. Die Abstände zum Ufer kann man nicht mehr in Metern, sondern nur noch in Dezimetern messen. Gleichzeitig wirkt alles wildromantisch verlottert. Ganz anders als der rausgeputzte Göta Kanal. Das letzte Hindernis auf dem Weg ist eine Eisenbahnbrücke. Die hatte uns eigentlich davon abgehalten hier hin zu fahren, aber der Fischer in Läcko hatte Recht, und sie kann sich auf Anfrage öffnen. Das geht mittels einer Gegensprechanlage. Die Dame am anderen Ende klingt zwar ganz sympathisch, plärrt aber so dermaßen laut aus dem schlecht eingestellten Lautsprecher, dass ich vor Schreck fast rückwärts über Bord falle. Dafür macht sie aber sofort auf. Keine 500m weiter, schaut es dann zunächst so aus, als ob es nicht weiter geht, aber dann sehe ich dort die Ka´Li und das heutige Ziel. Köpmannebro. Hier beginnt der Dalsland-Kanal. Der ist eigentlich kein richtiger Kanal, sondern nur einzelne Stücke die eine Seenplatte miteinander verbinden, und soll sehr schön sein. Auch mir gefällt es mir vom ersten Moment an so gut, dass ich kurz überlege einen Abstecher hier rein zu machen. Hier endet die Saison allerdings genau morgen früh. Den Plan muss ich also verschieben. So habe ich aber wenigstens einen Vorwand um noch mal hier her ins Binnenland zu kommen, denn mir gefällt es wirklich sehr. Der Hafen, eigentlich nur ein Holzsteg zum warten vor der Dalslandschleuse liegt ein einem tiefen Felseinschnitt, von 3 Seiten von hohen Bäumen umgeben.  Dadurch bekommt man von den Häusern drumherum eigentlich überhaupt nichts mit. Die Schleuse selbst macht einen ebenso verwirrterten Eindruck. Ein ganz eigenartiger und wildromantischer Platz. Es ist still, es ist einsam. Natur und Industriegeschichte direkt nebeneinander. Besser geht es nicht. Dazu eiskaltes Bier und selbstgegrillte Hamburger. Jetzt geht es aber wirklich nicht besser. Und schon wieder glaube ich, dass das nun aber der schönste Platz der Reise ist. Der Vänern gefällt mir mit jeder Minute immer besser.

 

Goodbye Göta Kanal!
Schon fast ungewohnt. Angeschlagene Genuaschoten und ein klares Deck.
Der Dom von Mariestad.
Ausgepackte Segel. Ein ungewohnter Anblick.
Mariestad. Der Sommer schaut noch mal kurz vorbei.
Mariestad.
Mariestad.
Mariestad.
Mariestad.
Mariestad.
Die Innenstadt ist wenig spannend...
Der Name ist Programm!
Dicke Schauer ziehen am nächsten Tag vorbei.
Der Kinnekulle Berg. EIne weithin sichtbare Landmarke am Vänern.
Fast schon mystisch anmutend taucht Schloss Läcko vor mir auf.
Liegeplatz in erster Reihe.
Ein traumhafter Platz.
Natur auf der anderen Seite.
In der kleinen Bucht liegt noch ein nachgebautes Wikingerschiff.
Der Schlosshof.
Läckö Slot.
Ausgestellt ist vor allem das Leben im Schloss.
Läckö Slot.
...Auch das der Bediensteten.
Das Schloss ist weitgehend im Originalzustand.
Läckö Slot.
Der Königssaal. Ebenfalls im Originalzustand.
Wirklich beeindruckend. Selbst vergleichen mit der Eremitage.
Ah, kennste!
Das Beste Exponat im Schloss.
Jagdwaffen der Rennaissance
The buffet is not included - Schade.
Das Wasser wird direkt au dem Vänern hochgeholt.
Der Schlossgarten.
Sehr nett gemacht.
Auch ein Spaziergang in die Umgebung dard nicht fehlen.
...bevor es weiter durch die Binnenschären geht.
Der Fischerort Spiken.
Klare Ansage!
Spannende Durchfahrt.
Sogar eine richtige Reperaturwerft gibt es hier im Binnenland noch!
Leuchtturm Närven.
Kennt ihr den?
Meine dänische Begleitung.
Nonsuch.
Nonsuch.
Nonsuch.
Das beste Gefühl der Welt. Mindestens.
Das hätte jetzt nicht sein müssen.
Und das soll die Einfahrt sein? Sah im Führer irgendwie netter aus...
...täuscht aber!
Der Kanal ist traumhaft verschlafen und klein.
Die Brückendame schreit mir herrlich schön ins Ohr.
Öffnet dafür aber auch sofort.
Noch ein kleines Stück...
...Durch dieses verwunschene Stück Schweden.
Dann mache ich direkt vor der Schleuse Köpmannebro fest.
Köpmannebro.
Köpmannebro.
Hier werde ich bestimmt wieder her kommen!

Musik an Bord: Bombay Bicycle Club

Auch als erklärter Freund elektronischer Tanzmusik passt an Bord meistens einfach am aller besten Rockmusik. Also möchte ich euch noch mal etwas davon vorstellen, was ich hier in Schweden aufgeschnappt habe. Es geht um die  Indie-Rockband “Bombay Bicycle Club”. Wer dahinter jetzt einen indischen Konditionssportverein oder orientalische Klänge vermutet wird allerdings eines Besseren belehrt.Die Jungs kommen aus London und machen herrlich leichten Rock, der zum In-den-Hotizont-starren und träumen einläd, ohne dabei aber einschläfernd zu wirken. Fein im Ohr und Abgang. Eine hervorragende Begleitung dazu ist ein 2014´er Becks sowie ein frischer Am-Wind Kurs. ;-)

Hört mal rein!

Bombay Bicycle Club auf Soundcloud

 

 

In der Zwischenzeit: Das Haus

Am meisten Zeit hat neben der Bootsbaustelle das Haus von Johannes in Oberndorf gekostet. Der Kauf 2012 ist, wie so oft bei Johannes, eine spontane Entscheidung gewesen und passte natürlich überhaupt nicht in den Plan. Andere Segler, die auf große Fahrt gehen wollen, stoßen alle Besitztümer ab, Johannes hat mit dem Haus Eigentum angehäuft und das auch noch mit 26 Jahren.

Warum die alte Schmiede und der Ort ihn aber angezogen haben und weshalb wir diese Entscheidung bis heute nicht bereut haben, obwohl Johannes täglich drei Stunden im Zug zur Arbeit hin und her pendeln musste, lest ihr hier (LINK).

Damit wir aber trotzdem relativ unbelastet lossegeln können, soll zumindest eine der zwei Wohnungen vermietet werden. Mit der Hilfe von Johannes Eltern Gabi und Manfred haben wir die untere Wohnung weitgehend modernisiert. Die beiden haben ihren Jahresurlaub auf unserer Baustelle verbracht und wir können nicht mit Worten ausdrücken, wie dankbar wir für ihre große Unterstützung sind!

Als weiteres Geschenk haben wir recht kurzfristig in Mellie und Daniel fantastische Mieter gefunden, die sich wie wir in die Schmiede verliebt haben und sogar die Restarbeiten übernehmen, sodass wir ruhigen Gewissens losfahren und die letzten Tage vor der Abfahrt in großen Teilen “Maverick” widmen können.

Hier die Highlights im direkten Vergleich:

Das Bad hat wohl die krasseste Wandlung durchgemacht, eine kleine Zeitreise von den 70er-Jahren in die Gegenwart. Wir haben nicht nur zwei Wände rausgehauen, Manfred hat auch überall Isolierungen angebracht, damit man im Bad nicht mehr frieren muss, und das ganze Ding gefliest. Außerdem gibt es keine Durchsicht mehr vom Flur aus.

DSC_3233 Kopie

DSC_5267 Kopie

 

In den Flur haben Johannes’ Bruder Tobi, Manfred und Johannes Licht gebracht, indem sie die alte Holzvertäfelung durch eine helle Decke mit versenkten Spots ersetzt haben.

DSC_3199 Kopie

DSC_5274 Kopie

 

Die alte Küche (auch im 70er-Stil) war uns zu klein und dunkel. Die neue Küche befindet sich deshalb im alten Schlafzimmer, das wesentlich größer ist und den ganzen Tag über Sonne hat. Hier musste nicht nur gefliest und eine Küchenzeile aufgebaut werden, sondern es fehlte Starkstrom und sämtliche Wasserleitungen. Weil wir an der Oste einen hohen Grundwasserspiegel haben, sind einige Wände feucht. Deshalb hat Manfred die Küchenwände mal eben trocken gelegt.

DSC_3362 Kopie

DSC_5291 Kopie

 

Im Anbau mit Sauna gab es keinen richtigen Boden, also hat Manfred erstmal einen Estrich reingehauen. Außerdem konnte man bis ins Dach hochgucken, weil es keine Decke gab. Somit war der Anbau schweinekalt. Mittlerweile ist eine Decke eingezogen und auch ein Großteil der Wände ist mit Rigips verkleidet worden. Leider waren die Deckenbalken teilweise kaputt oder sogar durchgebrochen, deshalb hat Johannes eine Verkleidung gebaut. Das Dach ist mittlerweile auch nicht mehr mit einer mobilen, sondern permanenten Stütze gesichert.

DSC_0888 Kopie

DSC_5281 Kopie

Pic of the Day: Die vergessenen Inseln: Cleopatra’s Island. Wo der Sand in der Türkei am schönsten ist.

Kleopatra sagen Historiker neuerdings nach: sooo schön wie die letzten 2000 Jahre behauptet, sei sie ja nun doch nicht gewesen. Neuere Lehrmeinungen gehen sogar davon aus, sie sei ausgesprochen hässlich gewesen. Das ist insofern bemerkenswert, weil sich der Berufsstand der Historiker bisher eher weniger mit Wortmeldungen zu DSDS-Kandidatinnen oder „Miss-Sachsen“-Wahlen hervorgetan hat.

Unstreitig ist von Kleopatra zweierlei: Dass sie erstens gleich ein Paar spektakuläre Liebschaften hingelegt hat, wie man weiß: Julius Caesar und später Marc Anton. Und dass sie zweitens genau dadurch „Haus und Hof“ verspielt hat, denn sie war die letzte Herrscherin aus dem Geschlecht der Ptolemiden. Und danach fiel das stinkreiche Ägypten an Rom, genauer gesagt: in den persönlichen Besitz des Octavian, des Cleverles, das die Welt wenige Jahre später Augustus nennen sollte.

Aber soweit sind wir mit unserer Geschichte noch nicht. Noch ist alles glücklich. Julius Caesar ist tot, der gemeinsame Sohn Caesarion lebt (noch), Marc Anton und die alleinerziehende Kleopatra haben sich gefunden. Und verbringen so eine Art „Honeymoon“ auf einer kleinen Insel im Gebiet der heutigen Türkei: auf Sehir Adasi im Golf von Gökova. Und weil der galante junge Mann seiner hübsch-hässlichen Geliebten die Welt zu Füssen legen wollte, ließ er den feinsten und weissesten Sand auf diese Insel schaffen. Wie es heißt: auf Kamelen. Und aus Nordafrika.

Und dieser Sand ist so weiß und so fein, dass er noch heute Unmengen an Sandfans anzieht, so dass sich das türkische Tourismus-Ministerium vor einigen Jahren gezwungen sah, einzuschreiten: es ließ untersagen, dass fürderhin Sand von der Insel als Souvenir mitgenommen und entfernt wird.

Wir wissen nicht, was an dieser Geschichte wahr ist. Vermutlich ist es eine Legende, aber keine richtig alte, wie die unten von Phokas, sondern eine, die man heute „moderne Großstadtlegende“ nennt. Sie wissen schon: ersonnen von irgendeiner schlauen Marketing-Abteilung. Aber: vielleicht steckt ja auch in dieser Legende – wie so oft – „ein Körnchen“ Wahrheit.

Will ich unbedingt hin! Nämlich hierher!

Die vergessenen Inseln: Agios Fokas. Oder: Eine Insel für den Heiligen der Seefahrer.

Wer sich in Monemvasia auf den Motorroller setzt und auf der Landstraße die Ostküste des Peloponnes lustvoll nach Süden knattert, der kommt dort, wo die Straße immer enger und schmaler wird und schließlich ganz endet, nach Agios Fokas, zur Insel des Heiligen Phokas. 

Nicht, dass der Heilige Phokas dort wirklich gelebt hätte: Der war eigentlich Gärtner in Sinope am Schwarzen Meer. Historisch gesehen gehört er in die Reihe der Märtyrer der großen Diokletianischen Christenverfolgung zu Beginn des 4. Jahrhundert, wie die Heilige Katharina, der Quirin und andere Prominente. Noch einmal, und paradoxerweise nur zehn Jahre, bevor das Christentum als Staatsreligion offiziell durch Konstantin eingeführt wurde, bäumte sich der römische Machtapparat auf und versuchte, das Christentum abzuschütteln wie ein gepeinigter Hund die Flöhe. Vor allem aus Staatsdienst und Verwaltung sollten Christen entfernt werden. Wer im Westen des Reiches nicht abschwor, wurde in die Bergwerke deportiert. Im Osten des Reiches aber war die Verfolgung grausam und blutig, und Phokas war vermutlich eines ihrer Opfer.

Die Heiligenlegende des Phokas ist schnell erzählt, jedenfalls die wichtigste von Ihnen: Soldaten hatten den Auftrag, Phokas zu suchen und zu töten. Müde von der Suche, kehrten sie bei einem Gärtner vor der Stadt ein, der sie aufnahm und bewirtete – Phokas. Als der erfuhr, dass die Suche ihm galt, ging er in seinen Garten, hob ein Grab aus, betete die Nacht, gab sich am Morgen den Soldaten als der Gesuchte zu erkennen. Und wurde enthauptet.

Damit endete ein Leben. Wie die Legende erzählt, mit großer Standhaftigkeit in großer Bedrängnis. Und weil die Erfindung der Spaßgesellschaft noch nicht sooo lange her ist und in der Menschheitsgeschichte „Leben in Bedrängnis“ immer ganz oben auf der Tagesordnung stand und immer noch steht: Deshalb begann das zweite Leben des Phokas mit einer Legende. Und die machte ihn zum Helfer und Patron der Gärtner und Seefahrer, die ihm auch hier, auf dem vergessenen Inselchen von Agios Fokas, einen Ort der Bitte und des Dankes erbauten. 
Und wer weiß: vielleicht trägt der Wind, der immer durch das stille Kirchlein weht und den blauen Vorhang bauscht, so manchen Wunsch an einen fernen Ort, wo er gehört wird.

6 bzw. 14 Tage: Abfahrt verschoben

Bildschirmfoto 2014-08-30 um 21.20.52

Gestern hatte Johannes seinen letzten Arbeitstag bei der YACHT, ich meinen im Delius Klasing Verlag. Ab jetzt können wir uns also fulltime um “Maverick”, aber auch um die letzten Vorbereitungen kümmern. Montag bekommt Johannes zum Beispiel noch eine Gelbfieberimpfung, autsch. Das geht nur an bestimmten autorisierten Stellen, deshalb muss er dafür nochmal nach Hamburg reinfahren.

In letzter Zeit konnten wir nicht ganz so viel schaffen, wie wir erhofft hatten. Zumindest nicht am Boot. Deshalb war es auch ziemlich ruhig hier im Blog. Unter anderem waren wir zehn Tage gar nicht in Oberndorf, nicht einmal Deutschland. Dazu gibt es bald mehr zu lesen …

Es gibt also noch vieles zu tun. Manches wollen wir unterwegs erledigen, etliches aber auch noch zu Hause am Steg. Deshalb haben wir beschlossen, die Abfahrt um eine Woche zu verschieben.

Der neue Abfahrtstermin ist Sonntag, der 14.09.2014 um 12.00 Uhr. Es geht los in Oberndorf an der Oste, an unserem ganz eigenen Steg vor der Haustür.

Die häufigste Frage ist übrigens, ob wir schon aufgeregt seien. Für mich selbst ist die ganze Sache noch zu unreal und abstrakt, aber ich freue mich definitiv ganz doll! Auf das Ablegen, die Länder, die Menschen, vor allem den Atlantik, auf die Zeit mit “Maverick” und mit Johannes!

Ab heute sind es noch 14 Tage. Ich gehe schon mal packen …

Cati

 

Video: Wetter an Bord

Ich muss mal wieder Abbitte leisten. Lange gab es kein neues Video zu sehen. Das liegt vor allem an zwei Dingen. Zum einen braucht es wirklich die Videos anständig zu schneiden wenn man mehr als Home-Video, wie es bereits viele gibt, liefern will. Zum anderen ist die Versorgung mit WLAN seit Überschreiten der schwedischen Grenze echt mau. Maximal 1-2 Häfen hatten mal ein Funktionierendes. Und über meine schwedische SIM Karte gehen die riesigen Datenmengen halt schlecht. Wird aber alles im Winter nachgeholt!

Heute gibt es von mir wie gewünscht eine Zusammenstellung wie das an Bord mit dem Wetter läuft. Welches Wetterdienst verwende ich, welcher ist der Beste, und wie kommt das ganze im europäischen Bereich am Besten an Bord? Viel Spaß dabei! Und wer mehr über ein anderes Thema sehen will: Schreibt mir einfach!

 

 

Sjötorp – Endstation

In Sjötorp endet nun der Götakanal. Und auch die Saison des Kanals endet heute. Die Ankunft in Sjötorp gestern Abend war also echte Maßarbeit. Eigentlich wollte ich hier einige Tage bleiben und die letzte Kanalschleuse erst mit dem ersten Konvoi, der in einigen Tagen hier eintreffen wird, hinter mich bringen. Aber der Ort wirkt wie ausgestorben. Gewiss, der schwedische Sommer ist vorbei, das höre ich nun seit Tagen. Aber doch war in eigentlich allen Orten am Kanal immer noch ein wenig Leben. Nicht aber hier. So entschließe ich mich dann auch, meinen neuen dänischen Freunden zu folgen, die letzten beiden Schleusen vom Werftbecken aus noch heute hinter mich zu bringen, und im Außenhafen von Sjötorp zu liegen. Der kostet zwar wieder, aber von hier habe ich zumindest alle Optionen. Das Wetter ist herbstlich. Gerade mal 10 Grad zeigt das Thermometer an, zahllose Schauer ziehen durch, und es weht ein strammer Südwind. Die Entscheidung den Rest des Kanals gestern schon hinter mich zu bringen war also richtig gewesen.

P1030293

 

In der wirklich allerallerletzten Schleuse, die wie auf einem Damm gelegen ist, weht der Südwind dann stramm mit 6 Bft von der Seite. Da passiert es dann natürlich doch noch, dass ich mir meinen Ehrenkratzer am Rumpf abhole. Grummel…. Naja, abhaken, ist doch eigentlich ganz gut gelaufen. Die Passage in den Außenhafen gelingt trocken, doch schon beim Festmachen rollt der nächste Schauer an. Also schnell bei Bier und guten Gesprächen verkriechen. Seit 3 Tagen ist das Wetter jetzt schon so. Sollte der Sommer also wirklich unwiederbringlich vorbei sein. So ganz kann das im Hafen noch keiner glauben.

Der Nachmittag über mache ich dann noch mal einen kleinen Rundgang durch den Ort. Gewiss, hier und da schauen noch ein paar Touristen um die Ecke, aber die Saison ist wohl wirklich vorbei. Als ich im Prospekt vom Saisonende am 20. August gelesen habe, runzelte ich noch mit der Stirn. Aber irgendwie scheint das die schwedische Realität zu sein. Die ganze Szenerie verbunden mit dem Wetter wirkt irgendwie deprimierend. Aber wenigstens das Kanalmuseum mit Cafe hat noch auf. Also noch mal eintauchen in die Kanalidylle.

P1030305

Zu frühen Abend hin schaut dann auch die Sonne wieder raus. Der Wind ist eingeschlafen (Toll, hätte er das nich heute morgen in der Schleuse schon könnnen?). Das Regenwasser tropft von den vielen Bäumen herunter. Und es ist unglaublich still geworden. Nur vereinzelt rumpelt noch mal ein Auto über die nahe Brücke und ein Fischer tuckert mit seinem Einzylinder auf den Vänernsee raus.  Auch ich drehe noch eine Runde durch das Hafen- und Schleusengelände. Punkt 1800 wird dann das Kanalbüro abgesperrt. Zum letzten Mal dieses Jahr. Ab morgen kann man den Kanal nur noch im festgelegten Konvoi passieren. Als Freizeitpark hat er dann ausgedient… Diese Szenerie stimmt versöhnlich. Es ist der perfekte Abschied. Die Saison ist vorbei, und der Kanal kommt zur Ruhe. Nur das Wasser plätschert wie immer durch die Schleusentore, die sich bis zum Eintreffen des ersten Konvois in 3 Tagen erstmal nicht bewegen werden. Schöner kann der Abschied vom Kanal wirklich nicht sein.

P1030318

Auch wenn es für mich wohl ein “Auf Wiedersehen” sein wird. Denn der Kanal hat mich absolut gefesselt. Schon komisch irgendwie. Da fahre ich Monatelang über die offene Ostsee, ärgere mich über jede Motorstunde, und nun zählt dieser Kanal, den ich anfangs nur als Verkehrsweg wahrgenommen habe, zu den absolut schönsten Revieren meiner Reise. Die vielen kleine Liegeplätze, die Geschichte, die freundlichen Menschen, die zuschauenenden Touristen, ja sogar das Schleusen habe ich lieb gewonnen. Im Kopf überlege ich bereits, wann ich das nächste Mal herkommen werde. Denn kein Gebiet bisher ist besser zum abschalten geeignet als diese 190km Schlickrinne zwischen Ostsee und dem Vänernsee.

 

Irgendwie ist der Liegeplatz im Werftbecken sehr verlassen. Also weiter.
Die letzte Brücke über den Kanal.
Ganz ordentlich Wind heute.
Nach der Schleuse erst mal die Marke wieder abgeben.
Im Büro, das heute seinen letzten Öffnungstag hat.
Das Kanalmuseum zeigt noch mal Kanalidylle pur.
Ich liebe alte Schiffsplakate. Haben will!!!
Die Briefe von Kanalchef von Platen erzählen eine sehr persönliche Geschichte des Kanals.
Auch heute wird hier noch gearbeitet.
Im Hafen gibt es auch ein paar seltene Zeitgenossen.
Am Abend hört der Regen auf.
Der Kanal kommt zur Ruhe.
P1030318
P1030319
Sjötorp.
P1030325
Zur Abreise macht der Herbst noch mal Pause.
P1030330