Monat: März 2019

Die letzten Wochen in den Bahamas – und dann?

Liebe Leser, es gibt hier nur noch ziemlich selten von uns etwas Neues zu lesen. Sehr, sehr selten. Das Charterleben hat uns fest im Griff. Wir erleben hier einige anstrengende, vor allem aber viele sehr schöne Tage auf den Bahamas….

Tag 1 ==> Gambier – Auf zu neuen Ufern

Di., 12.Mrz.19, Pazifik, Tag 1745, 17.181 sm von HH
Heute leben übrigens noch 50 Menschen auf Pitcairn. Viele sind direkte Nachkommen der Meuterer. Viel frisches Blut ist in den letzten 230 Jahren nicht dazu gekommen. Zwölf polynesische Frauen, sechs polynesische Männer und neun Meuterer flüchteten 1790 auf die Insel. Die Engländer hatten sich auf Tahiti jeweils eine eigene Frau mitgenommen, während die Polynesier sich drei Frauen teilen mussten. Als die Frau des Schmiedes John Williams starb und er sich einfach eine Frau der Polynesier nahm, kam es zum Streit. Die Polynesier töteten Williams, Fletscher Christian und drei weitere Meuterer. Diese Tat zog weitere Gewalttaten nach sich, so dass nach vier Jahren nur noch zehn Frauen, vier Meuterer und deren Kinder übrig waren.
Zwei Meuterer verfielen dem Alkohol, den sie aus der zuckerhaltigen Wurzel der Keulenlilie brannten. Der eine stürzte von den Klippen, der andere wurde gewalttätig und wurde von Young und Adams umgebracht. Young erlag 1800 einer Krankheit. Zurück blieb John Adams, der ein gottesfürchtiger Mann wurde, den Alkohol verbat und angesehenes Oberhaupt der Inselgemeinschaft wurde.
1814 wurde die Insel von zwei englischen Kriegsschiffen wieder entdeckt. Die beiden Kapitäne waren so von der friedlichen Atmosphäre angetan, dass die es als ‚einen Akt der Grausamkeit‘ angesehen hätten, den letzten, verbliebenen Meuterer nach England mitzunehmen. 1829 verstarb er auf Pitcairn eines natürlichen Todes.
Trotz Cruiser (die kommen ja nicht an Land, hehe) und ca. 50 Segelbooten im Jahr, ist die Insel eine der isoliertesten der Welt. Ohne Flughafen gelangt man nur mit dem Versorgungsschiff, was dreimal im Jahr vorbei kommt, nach Pitcairn.
Wie ein Backenzahn ragt der Felsen aus dem Wasser. Hübsch anzusehen mit seinen schroffen Klippen und dem dichten Bewuchs. Die Klippen sind dreihundert Meter hoch, fallen steil ab zum Meer und sind ebenfalls komplett begrünt. Der einzige Einschnitt, den wir entdecken konnten, ist die Bounty Bay.
Während wir flott vorwärts kommen (Schnitt 5 Knoten – also keine Flaute), lecken wir unsere verpasste Pitcairn-Wunde. In diese Gegend werden wir wohl nie wieder kommen. Zum Trost war es von der Osterinsel zu den Gambiers kein großer Umweg über Pitcairn zu segeln. Die Insel liegt praktisch auf dem Weg. 12 Tage flauer Wind und ausgerechnet am entscheidenden Tag, brist es so kräftig auf. Etwas gemein ist das schon. Ein kleiner Teufel auf unserer Schulter, dem unser Leben und das des Schiffes egal ist, nennt und Feiglinge. Der Engel flüstert: „Ihr habt alles richtig gemacht. Niemand ankert bei zwanzig Knoten auflandigem Wind und zwei Meter Schwell und genießt seinen Landaufenthalt.“
Nebenbei stecken wir schon wieder im Langstrecken-Dreikampf: Schlafen, lesen, essen. Als neue Disziplin ist ein Rätselheft aus dem Jahre 2011 aufgetaucht. Noch in altdeutscher Schrift. :mrgreen: Als Lösungswort wird unter ‚berühmte Schauspielerin‘ Elke Sommer gesucht. Wie alt sind wir eigentlich, dass wir a) diesen Namen überhaupt kennen und b) sogar ein Gesicht dieser Frau vor Augen haben?
Tagesmeilen: 160 (in 30 Stunden), noch 133 to go, direkter Weg.

Tag 13 ==> Pitcairn – Hello and goodbye!

So./Mo., 10./11.Mrz.19, Pazifik, Tag 1743/4, 17.021 sm von HH
Was haben wir nicht alles versucht, die letzten zwölf Tage, um schneller voran zu kommen? Genua ausgebaumt, Großsegel dazu, Großsegel runter, Blister raus. Und jetzt, am letzten Tag, sind wir zu schnell. Wie paradox kann segeln denn noch sein? Windstärke 5 bis 6, in Böen bis 28 Knoten, peitscht uns durch die Nacht. Mit zweifach gerefftem Groß erreichen wir 7,5 bis 8 Knoten Spitzen-Geschwindigkeiten. Verflixt und zugenäht! Wir sind viel zu schnell. Wer je versucht hat ein Segelschiff langsamer zu machen, weiß, wie hoffnungslos dieses Unterfangen ist. Um nicht im Dunkeln gegen die Insel zu fahren, fangen wir an Kreuzschläge zu segeln, um die Strecke zu verlängern. Mit dem Morgengrauen erwartet uns eine hohe See und ein bleischwerer, regenverhangener Himmel. Der Wind hat etwas nachgelassen. Trotzdem, die Bedingungen für die Bounty Bay sind so viel zu rau. Wir müssen Zeit gewinnen -bis Morgen- dann besteht für uns vielleicht noch eine Chance an Land zu kommen. Für Morgen Tag ist „Flaute“ angesagt. Könnte das unsere Gelegenheit sein?
Wir vertrödeln den Vormittag mit weiteren Kreuzschlägen Richtung Pitcairn. Dann starren wir fassungslos auf das AIS. Wir reiben unsere Augen. Das darf doch wohl nicht wahr sein. Zwei Kreuzfahrtschiffe nähern sich Pitcairn. Eines kommt aus Norden, der andere aus Südamerika. Das Kleinere (150 Meter) wirft seinen Anker in der Bounty Bay, das Große (300 Meter) treibt. Wir gucken säuerlich. Besser kann der eigenen, beschwerlichen Anreise jede Exklusivität nicht genommen werden. Das sticht. Touristen hassen nichts mehr als andere Touristen. Wir sind aber die Guten, trösten wir uns. :mrgreen: Zehntausend Euro auf den Tisch legen, ist keine Leistung, ätzen wir. Der dicke Kreuzer dreht eine dümmliche Runde um die Insel. Bei drei Meilen Abstand und Regenwetter steht sowieso keiner auf dem Balkon und guckt. Noch mehr sinnlose Tonnen Treibstoff verbrannt. Uns bleibt ein kleiner gehässiger Trost, dass die Gäste nicht an Land können. hehe. Pitcairn hat gar nicht die Kapazitäten und Anlagen, um tausend Menschen und mehr an Land zu bringen. Auch auf der Osterinsel wurde häufig nur geankert, zum Ausbooten waren oft die Bedingungen zu ruppig. In dieser Region sind Kreuzer wirklich deplatziert. Jeder soll reisen, wie er mag, aber käme heute jemand mit einer Unterschriften-Sammlung vorbei ’stop-the-Cruisers now‘, wir wären dabei.
Zurück zu uns. Am frühen Nachmittag sind wir bis auf eine halbe Meile an Pitcairn heran gesegelt. Die Bounty Bay können wir vergessen. Auflandiger Wind von 20 Knoten und beachtlicher Schwell stehen in die ‚Bucht‘. Wir versuchen unser Glück eine Meile weiter im Norden. Echten Schutz bietet die ‚Tedside‘ nicht. Der einzige Vorteil, hier bläst der Wind ablandig. Sollte der Anker nicht halten, zerschellen wir wenigstens nicht an der Insel. Der Anker fällt auf zwanzig Meter. Wir können Sandflächen erkennen, aber auch dunklen Grund, der auf Felsen oder Korallen hindeutet. Beim zweiten Versuch sitzen wir fest. Den Anker abzuschnorcheln, macht keinen Sinn. Bei dem bedeckten Himmel wäre er in der Tiefe nicht zu erkennen. Wir müssen darauf hoffen, dass wir Sand getroffen haben.
Misstrauisch beäugen wir den Platz. Rechts von uns, 500 Meter entfernt, rollen monströse Brecher an die Felsen. Die Dünung, die sich an der Südspitze von Pitcairn teilt, vereinigt sich hier im Norden wieder. Direkt unter Atanga. Von rechts kommt ein zwei Meter Schwell unter uns durch. Der von links ist um einen Meter niedriger. Wir schaukeln wie im Würfelbecher. Unser schlimmster Ankerplatz aller Zeiten. Es ist ja nur für eine Nacht, beruhigen wir uns.
Zum Abend lässt der Wind, wie versprochen, nach. Die Schaukelei leider nicht. Wir sind gerade mit dem Abendessen durch, als es fürchterlich rasselt an der Kette. Achim ist sofort am Bug. Der Tampen (16 mm), der unseren Kettenhaken hält, ist förmlich explodiert. Einen echten Grund dafür erkennen wir zunächst nicht. Die Kette hängt senkrecht runter, kein Zug drauf. Die nun nicht mehr entlastete Ankerkette rappelt in der Dünung in ihrer Röhre. Wir schauen uns in die Augen: „Anker auf!“, kommt aus einem Munde, „bevor wir noch unser komplettes Ankergeschirr verlieren“. Wir haben noch eine halbe Stunde Tageslicht, das reicht. Beim Kette hoch ziehen, wird die Ursache für den gerissenen Tampen klar. Die Ankerkette muss sich um Felsen gewickelt und dadurch erheblich verkürzt haben. Wenn Atanga nun eineinhalb Meter mit dem Bug eintaucht, zerren unglaubliche Tonnen an der Kette. Diese Kräfte können richtigen Schaden anrichten. Da ist es auf See sicherer.
Und nun? Segel setzten und auf zum nächsten Ziel? Morgen kommt doch die Flaute, das könnte unsere Chance sein. Nach kurzer Diskussion sind wir uns einig, wir werden die Nacht vor der Insel auf und ab zu segeln. So einfach geben wir nicht auf. Schließlich gilt es ja noch Marlon Brando auf der Insel zu treffen.
Wir fahren auf die Leeseite von Pitcairn und nehmen durch ‚Beidrehen‘ Fahrt aus dem Schiff. Durch ein backstehendes Vorsegel (es steht dann auf der falschen Seite vom Schiff) treiben wir mit 1 bis 3 Knoten auf und ab. Unsere Wachen halten wir wie üblich ein und wechseln alle paar Stunden die Richtung, um uns nicht zu weit von Pitcairn zu entfernen. Eine tolle Methode dieses Beidrehen, sollte man viel häufiger machen. Atanga wackelt nicht, die Segel schlagen nicht und die Freiwache schläft tief und fest.
Wir halten durch bis zum Sonnenaufgang. dabei war uns beiden eigentlich schon mitten in der Nacht klar, dass das sinnlos ist. Der Wind geht zwar runter auf 12 bis 14 Knoten. Aber immer wieder schieben sich dunkle Wolken vor die Sterne, bringen 16,17,18 Knoten Wind mit. Mit Tageslicht haben wir Gewissheit. Die Dünung beträgt mindestens zwei Meter. Pitcairn können wir vergessen. Wir wenden. Gut, dass unsere Freunde, die Kreuzfahrtgäste, nicht wissen, dass wir ebenfalls nicht an Land konnten. ;-)
Unser neuer Kurs liegt an: Noch dreihundert Meilen bis zu den Gambier Inseln. Ein Katzensprung. Tagesmeilen: 24 ‚auf der Stelle‘, noch 287 to go, direkter Weg.

All you need is love

In den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden in einigen Bereichen enorm hochwertige Komponenten gebaut. Heute wissen wir zwar mehr als damals und könnten theoretisch bessere Materialien und Endprodukte herstellen, aber wir bzw. die Hersteller tun es aus kommerziellen Gründen oft nicht. Nach außen sieht vieles ganz toll und hübsch und hochwertig aus und die Werbung gibt alles, um ein entsprechendes Image aufzubauen. Aber schaut man (wo auch immer) unter die Haube, kann einem als Techniker oft nur schlecht werden, wenn man sieht was dort manchmal für ein billiger Schrott verbaut wird. Produkte sind vollgepackt mit Features, aber der eigentliche Zweck verliert sich mehr und mehr in irgendwelchen nebensächlichen Spielereien und wird immer seltener gut erfüllt. Die Haltbarkeit ist dabei mittlerweile das größte Problem, für mich zumindest.
Das zieht sich durch alle Bereiche: Autos, Kühlschränke, Elektrowerkzeuge, Kameras, Autopiloten… und natürlich auch Boote und Außenborder.
Klar, es gibt auch Ausnahmen, aber die muss man neben ein paar ganz wenigen vernünftigen großen Herstellern wirklich suchen und sie bedienen in der Regel nur einen sehr kleinen Nischenmarkt. Oft sind das Kleinstunternehmen, die von Menschen gegründet wurden, denen die aktuelle Wegwerfgesellschaft genauso auf den Keks geht wie mir.

Der Außenborder, der aktuell an Morgensterns Dinghi gefahren wird, ist ein moderner 4-Takter, der vor nicht allzu langer Zeit von einem renommierten Hersteller produziert wurde. Der Motor sieht echt schick aus, aber er hat bereits ab Werk ein ganz mies abgestimmtes Aggregat und der Vergaser ist der schlechteste, der mir jemals unter die Augen gekommen ist. Er ist so übel konstruiert, das er nach kürzester Zeit verharzt. Pro Saison muss er 2 bis 3 mal ausgebaut und gereinigt werden. Das nervt einfach nur.
Ich könnte jetzt noch mehr Beispiele aufzählen, aber was bringt das schon. Für mich bedeutet die Erkenntnis jedenfalls, dass ich seit längerer Zeit so oft es geht auf Geräte zurückgreife, die hergestellt wurden, als man es sich einfach nicht leisten konnte billigen Schrott auf den Markt zu werfen. Oder ich baue manchmal gleich komplett selber.
Die Menschen hatten wenige Jahre nach dem letzten großen Krieg nicht das Geld, billige Wegwerfartikel zu konsumieren. Wenn man damals etwas gekauft hat, dann brauchte man es in der Regel auch wirklich und nicht selten wurde etwas Neues fürs ganze Leben eingeplant bzw. sogar vererbt. Entsprechend kritisch war man.
Heute fliegt bei vielen das total schicke, neue Smartphone nach kürzester Zeit wieder auf den Müll und was neues muss her.

Der Außenborder auf Morgenstern war mir aus oben genannten Gründen von Anfang an ein Dorn im Auge. Sabrina mag ihn auch nicht. Der kleine Honda, den wir auf Eos und später auch noch einmal auf Camino hatten, hat ihr wesentlich besser gefallen. Nur war der wiederum übelst laut, weil er über eine, eigentlich praktische, Luftkühlung verfügte.
Was mich noch dazu seit Jahren stört und den Verbrennungsmotor als Antrieb für ein Dinghi ohnehin nicht gerade ideal erscheinen lässt, ist die Tatsache, dass er nur selten warm gefahren wird. Beim typischen Szenario der Fahrtensegelei ankert man überwiegend ein paar Hundert Meter vom Ufer entfernt und fährt mit dem Dinghi eben diese Strecke, um an Land zu kommen.
Was macht der typische Segler nun, weil er schnell sein will? Er gibt Gas! Vollgas, eine Sekunde nachdem der Außenborder angerissen wurde. Vielleicht aus Unwissenheit, vielleicht, weil es ihm egal ist. Immer wenn ich das sehe, tun mir die Motoren echt Leid. Ich höre die Kolbenringe und Lager quasi um Gnade flehen.
Da ich weiß, was im Inneren eines Verbrennungsmotors im kalten Zustand vor sich geht und da mir das eigene Aggregat nun mal nicht egal ist, fahre ich unseren Außenborder langsam warm, bevor ich Gas gebe. Warm ist er, kurz bevor ich an Land angekommen bin. Und wenn der Einkauf erledigt ist und ich wieder mit dem Dinghi zurück zum Segelboot will, ist der Außenborder wieder kalt. Nervt!

Benzin an Bord nervt auch…

Mir schwebt deshalb bereits seit Eos Zeiten ein Außenborder mit E-Antrieb vor Augen. Einer, der das Dinghi ins gleiten bringen kann, trotzdem leicht ist, sehr robust, wartungsfreundlich, mindestens 10 Jahre lebt, bei dem nur allerbeste Materialien verbaut wurden und einer, der dazu auch noch bezahlbar ist.

Gibt es nicht! Selbst wenn man das Attribut „bezahlbar“ weglässt, bekommt man nirgends richtig geniale Technik geliefert. Was man bekommt ist glänzendes Plastik mit billigen oder bestenfalls mittelmäßig guten Komponenten. Kein mir bekannter Hersteller nutzt die verfügbare Technik sinnvoll aus. Die Akkus bei den Komplettsystemen lassen ebenfalls stark zu wünschen übrig. Ottonormalstromer misst die Lithiumzellen ja auch nicht nach und merkt deshalb nicht, dass er oft billigste Zellen in hübscher Verpackung bekommt, die nicht so hochstromfähig sind, wie sie sein müssten und die angegebene Kapazität in der Praxis nur erreichen, wenn man mit einer einzelnen LED über Wochen den Strom ganz sachte entnehmen würde. Leistungsangaben elektrischer Außenborder werden ebenfalls nur selten offengelegt. Man kreiert solche unlustigen und zum Teil physikalisch falschen Angaben wie: „Leistung: 55lbs“, „1,5PS äquivalent“, „Schubkraft = 2.600kg“ …
Ich warte auf den Tag, an dem der erste seine Motoren mit „Windstärkenäquivalenz“ bewirbt: „Dieser schicke Außenborder schiebt so gut wie ein Opti bei Windstärke 5!“
Über Wellenleistung und Wirkungsgrad schweigen sich fast alle Hersteller aus. Warum wohl?
Lassen wir das Thema also besser und widmen uns dem geplanten E-Außenborder für Morgensterns Dinghi.

Als Basis für das Projekt dient ein echter Oldtimer. Gezielt ausgewählt, nach langer Recherche: Ein Johnson JHF21E Außenborder in der faltbaren Version.
Ein 3PS Motor, gebaut in dem Jahr, als zum ersten Mal ein Apollo Raumschiff mit einer Saturn 5 Rakete in den Weltraum befördert wurde. Zu einer Zeit, als Formel 1 Wagen noch keine Flügel hatten und der junge Elvis Presley gerade seine Freundin Priscilla in Las Vegas geheiratet hat. 1967 war das.
Der kleine weiße Johnson Außenborder ist also schlappe 52 Jahre alt und weist bis auf ein paar Kratzer praktisch keinen nennenswerten Verschleiß auf. Alles ist noch Original. Nachdem ich ihn gründlich gewartet hatte, reichte ein Zug am Starter und er lief! Relativ leise, und dank Zweizylinder schön vibrationsarm. Das Getriebe sieht aus, als wäre es erst gestern eingebaut worden. Traurig, dass so etwas feines heute nicht mehr hergestellt wird.

Johnson JHF21E

Nun zum angestrebten Umbau des Johnson. 3kW maximale elektrische Wellenleistung sind geplant. Der Elektromotor, den ich einsetzen werde, ist genau auf den Drehzahlbereich des Johnson abgestimmt. Er könnte theoretisch bis zu 7kW Leistung abgeben, wird allerdings gedrosselt und deshalb wesentlich länger halten. Er ist zwar in seiner Leistungsklasse ein Leichtgewicht und wiegt nur die Hälfte des Verbrenners, aber natürlich ist er durch die Überdimensionierung nicht gerade der leichteste 3kW Motor. Der Gewichtsnachteil des Motors wird allerdings durch viel Carbon im Bereich des Gehäuses kompensiert. Oder besser gesagt, durch möglichst wenig Carbon!
(Vielleicht erinnert sich ja noch jemand an meine Leichtbauleidenschaft. Siehe: Die wahrscheinlich leichteste Windfahnensteuerung der Welt)

Ihr dürft also gespannt sein und ich bin es auch. Ob das alles auf Anhieb klappt wie geplant, wird man sehen. Ich hoffe jedenfalls, dass wir noch in diesem Jahr elektrisch mit Filou zum Strand am Mahnensee fahren können.

Als der alte Johnson 1967 zusammengeschraubt wurde, haben die Beatles übrigens gerade ihren brandneuen Song „All you need is love“ rausgebracht und die Hippie-zeit erreichte ihren Höhepunkt.
Was gibt es also schöneres, als einen Außenborder, der im „Summer of Love“ gebaut wurde und nun ein elektrisches Herz bekommt!?

Der Umbau ist jedenfalls bereits in vollem Gang:



Tag 12 ==> Pitcairn – Kommen wir auf die Insel?

Sa., 09.Mrz.19, Pazifik, Tag 1742, 16.895 sm von HH
Die HMS Swallow war das erste europäische Schiff, was 1767 Pitcairn entdeckte. Im Logbuch der Swallow ist vermerkt: „Der Fels war mit Bäumen bewachsen, und wir sahen ein schmales Rinnsal von Frischwasser, das an der Seite ins Meer ablief. Ich wollte landen, aber die Brandung, die zu dieser Jahreszeit besonders heftig war, ließ das unmöglich erscheinen. […] Als wir uns in der Nähe dieser Insel befanden, war das Wetter extrem stürmisch, mit langen, von Süden heran rollenden Wogen, höher als alles was ich zuvor gesehen hatte.“
Die im Logbuch der Swallow genannte Position von Pitcairn war falsch. Somit war die Insel zwar in den britischen Seekarten verzeichnet, allerdings ca. 80 sm von ihrer tatsächlichen Position entfernt. Fletcher Christian, der Anführer der Meuterer der Bounty, hatte diesen Bericht gelesen und hielt Pitcairn für das ideale Versteck vor der britischen Admiralität. Am 15. Januar 1790 sichtete Fletcher, trotz falscher Positionsangabe, Pitcairn. Erst nach drei Tagen war ihnen ein Anlanden wegen der starken Brandung mit den Beibooten möglich.
Pitcairn, grade mal 2 x2 Kilometer groß, fehlt ein schützender Korallensaum, den viele südpazifische Inseln aufweisen. Die Klippen erheben sich abrupt aus 3000 Meter Wassertiefe, so dass sich eine hohe Brandung aufbauen kann. Eine geschützte Bucht oder Strand sucht man auf Pitcairn vergeblich. In der ‚Bounty Bay‘ (dort wo die Bounty versenkt wurde) befindet sich eine Pier an der mit kleinen Booten angelandet werden kann. Der Begriff ‚Bay‘ trifft es nicht. Die ‚Bounty Bay‘ ist nach Südosten, der vorherrschenden Windrichtung, ungeschützt und offen. Auf der Westseite soll es einen weiteren „Ankerplatz“ geben.
Morgen werden wir voraussichtlich Pitcairn erreichen. Seit gestern Abend haben wir Wind mit 9 bis 12 Knoten. Die Welle aus Süden betragen zur Zeit ca. zwei Meter. Über Nacht wird mehr Wind erwartet. Das kommt zu einem unglücklichen Zeitpunkt. Noch einen weiteren Tag so viel Wind, bedeutet höhere Welle. Das könnte unseren Landfall verhindern. Wir wären nicht das erste Segelboot, was unverrichteter Dinge an Pitcairn vorbei segeln muss. 13 Tage Quälerei für Nichts? :shock: Bitte alle kräftig die Daumen drücken.
Tagesmeilen: 84 , noch 87 Meilen to go direkter Weg

Tag 11 ==> Pitcairn – Wo ist der Wind?

Fr., 08.Mrz.19, Pazifik, Tag 1741, 16.811 sm von HH
Die Nacht über läuft es noch einigermaßen, aber zum Sonnenausgang kriechen wir noch mit knapp zwei Knoten dahin. Die Batterien sind auf 80% (Anmerkung des käptn), was bei uns eher selten vorkommt). Sämtliche Spielzeuge warten auf Ladung: Laptop, Pad, eReader und Haarschneidemaschine. Wir werfen den Jokel an. „Zwanzig Meilen weiter westlich gibt es Wind“, weiß Achim nach dem Studium der Windkarte zu berichten.  Nach 2,5 Stunden machen wir den Motor wieder aus. Batterien voll, kein Wind. Weiter unter Maschine fahren, wollen wir nicht. Bis Pitcairn würden wir 140 Liter Diesel verbrennen. Außerdem sind wir scharf auf die Verleihung des goldenen Geduldsfaden am Band.
Aber 1,5 Knoten Fahrt sind dann doch frustig. Also nützt es alles nichts, wir kramen den unbeliebten Blister aus dem Vorschiff hervor. Nach dem Fallklemmer vom letzten Törn, als Achim in den Mast klettern musste, hat das Segel noch mehr an Popularität verloren. Und kaum hat man ihn gesetzt, kommt Wind. Uns ist der große Lappen immer ein wenig unheimlich. Laut knisternd fällt er aus unbekannten Gründen ein, um sich mit einem lauten Knall wieder aufzublähen. Die Schoten reißen dann wie wildgewordene Gäule am Schiff. Weiterhin faul mit einem Buch in der Ecke zu hocken ist unmöglich. Diese bunte Blase ist eine Diva und will Aufmerksamkeit. Aber wir machen sofort 4 bis 4,5 Knoten Speed. Zeitweise sind wir schneller als der Wind. Wenn nach einer Böe von 8 Knoten der Wind auf 4 Knoten abfällt, sich Atanga aber noch in Rauschefahrt befindet, überholen wir uns quasi selber. Die alte Blister-Regel es-frischt-sofort- auf, dauert heute genau zwei Stunden. Da kommen von hinten schon die ersten Squalls angerollt. Blister wieder runter und zurück in den Keller. Jetzt zum Sonnenuntergang haben wir 10-12 Knoten Wind. Die gute alte Genua wird es schon richten. Damit sollten wir durch die Nacht kommen.
Bisher hatten wir an acht von elf Segeltagen Wind unter 12 Knoten. Was für eine Schleichfahrt.
Tagesmeilen: 88 , noch 168 Meilen to go direkter Weg

Tag 10 ==> Pitcairn – Scotti, Energie!

Do., 07.Mrz.19, Pazifik, Tag 1740, 16.532 sm von HH
An der Windsituation hat sich nichts geändert: Maximal 10 Knoten Wind direkt von hinten. Die Segel stehen mit ach und krach. Unter acht Knoten fangen sie an zu flattern. Wir kreuzen tapfer vor dem Wind. Schaffen immerhin noch einen Schnitt von 2,5 Knoten. Eine Windsee existiert nicht mehr, nur die Dünung verändert sich laufend. Welche Wetterschraube dafür, hunderte von Kilometern entfernt, auch immer verantwortlich sein mag.
Ansonsten haben wir nicht viel auszustehen. Schlafen, essen, lesen – ich habe schon das sechste Buch vor der Nase. Die Sonne lacht, alle acht Stunden kommt eine kleine Regenwolke vorbei, manchmal auch zwei, und ist nach 30 Minuten wieder verschwunden. Alles tutti auf Atanga. Wenn es nicht rollt, sind wir happy.
Allerdings haben wir zu wenig Strom. Auf See ist das neu für uns. Normalerweise liefern Wind und Sonne mehr als ausreichend Energie. Meistens sind die Batterien am frühen Nachmittag nach dem Verbrauch in der Nacht wieder voll. Aber der Windgenerator schweigt. Und ab Nachmittags werfen die eigenen Segel Schatten auf die Solarpanele. Die Energie, die rein kommt, reicht gerade für die wichtigen Sachen: für die Navigation, den Kühlschrank, Funk und für die (Trink-)Wasserproduktion alle zwei Tage. Extras liegen bei diesem lauen Lüftchen allerdings nicht mehr drin. Meinem iPad wurde der Stecker gezogen. Ladeverbot. Statt den praktischen Brotbackautomaten anzuwerfen, haben wir heute im Ofen Brot gebacken. Damit sich das Anheizen des Ofens lohnt, sind es gleich zwei Brote geworden. Die Kruste ist aus dem Ofen um Klassen besser als aus dem Automaten.
Die Vorhersage behauptet, Morgen kommt der Wind zurück. Wer’s glaubt.
Tagesmeilen: 84 , noch 246 Meilen to go direkter Weg – vielleicht Ankunft am Montag

Tag 9 ==> Pitcairn – Noch mehr Rollerei

Mi., 06.Mrz.19, Pazifik, Tag 1739, 16.532 sm von HH
Für dreißig Stunden ist Ruhe im Schiff. Mit Windstärke vier kreuzen wir vor dem Wind. Die Segel stehen und zeitweise kommen wir mit 5 bis 6 Knoten Speed voran. Die Rollerei ist auf ein erträgliches Maß zurück gegangen, wir schlafen besser und es wird wieder gelacht an Bord.
Seit drei Stunden ist Schluss damit. Der Wind haucht mit 6 bis 8 Knoten in die Segel. Das Groß steht schon lange nicht mehr. Vorbei mit dem Gelächter. Nach zwei Stunden lassen wir es fallen, es ist nicht zum Aushalten. Schlagartig ist die Rollerei wieder da. Nicht so heftig wie vor drei Tagen, aber genug. Die Begeisterung über diesen Törn ist in einen nicht messbaren Bereich gesunken. Zwei verschiedene Dünungen machen uns das Leben schwer. Eine schnelle, flache rollt aus Osten ran und eine langsame hohe Dünung trifft aus Süden ein.
Noch dreihundert Meilen direkter Weg. Die Hochrechnung sprach schon mal von Ankunft am Samstag, der ist gerade auf Sonntag gerückt. Die Vorhersage spricht nicht von so einem schwachen Wind …
Tagesmeilen: 107 , noch 307 Meilen to go direkter Weg
P.S. Eben kommt der Ruft vom Käpt’n: „Ich bereite schon mal das Setzen des Großsegel vor. Kommst du? Wir haben 11 Knoten Wind!“ Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Tag 7+8 ==> Pitcairn – Rollin‘ home

Mo./Di., 04./05.Mrz.19, Pazifik, Tag 1737/8, 16.532 sm von HH
Seit 48 Stunden rollen wir wie Sau. Die Nerven liegen blank. Wir haben alles versucht. Genua ausgebaumt auf Backbord, Genua ohne Baum auf Steuerbord. Wir haben angeluvt und wir sind abgefallen. Um das Großsegel zu setzen, ist der Wind zu schwach und die Wellen zu hoch. Baum und Segel würden in der Dünung schlagen. Seit 48 Stunden ist die Schlechtwetterfront durch. Der Regen und die Squalls sind verschwunden. Blauer Himmel mit Schafswolken. Der Wind hat über Nord zurück auf Ost gedreht. Er zeigt nun genau auf unseren Hintern und wir rollen. Wir rollen wie nie zuvor.
Seit 48 Stunden spielen wir Schiffsschaukel, finden kaum Schlaf. Achim wünscht sich Klett auf dem Bettlacken und einen Schlafanzug mit Gegenklett, um sich festkleben zu können. Es ist eine Qual. Die Stimmung sinkt auf den Gefrierpunkt. Wir sind grantig und schlecht gelaunt. Ungerecht und unfreundlich. Die schlechteste Laune seit Monaten.
Damit ist seit heute Morgen Schluss. Der Wind frischt etwas auf, das Großsegel kommt hoch und wir ändern unsern Kurs soweit, bis es sich gut anfühlt. 30 Grad weichen wir jetzt vom Kurs ab. Aber Atanga liegt angenehm in der Dünung, die jetzt schräg von hinten kommt. Drauf gepfiffen, dass sich unsere Rest-Strecke dadurch verlängert wird (ca. 15 Prozent). Drauf gepfiffen, dass wir vielleicht einen Tag länger brauchen (andererseits sind wir auf diesem Kurs auch schneller). Endlich ist Ruhe im Schiff. Haben wir gestern noch den golden Zündschlüssel am Band für nicht motoren verliehen bekommen, so gibt es jetzt den silbernen Orden für ‚Weichei-sein‘. Drauf gepfiffen.
Tagesmeilen: 96 bzw. 110 , noch 394 Meilen to go. ??? Rollin‘ home, rollin‘ home, rollin‘ home to good old Hamburg… ???

Tag 6 ==> Pitcairn – Flautenroller

So., 03.Mrz.19, Pazifik, Tag 1736, 16.326 sm von HH
Die Freude über den guten Wind währt nicht lange. Kontinuierlich werden wir langsamer. Dazu Squalls, Regenschauer, Wind aus allen Richtungen. Alle halbe Stunde müssen wir die Windsteueranlage nachjustieren, um auf Kurs zu bleiben. Achim gibt in seiner frühen Nachtschicht alles. Kurbelt bei strömendem Regen am Steuerrad rum. Eben noch 10 Knoten aus Ost, dann 22 Knoten aus Nord. Alles vergeblich, der Wind schläft ein. Flaute. Wir nehmen um Mitternacht erneut die erbärmlich schlagenden Segel runter.
Der Schwell, der uns nun durchschüttelt, stammt aus der Hölle. Diese Nacht bleibt unvergessen. Alle zwei, drei Minuten neigen wir uns 15 Grad zu jeder Seite. Es geht ein paar Mal hin und her. Dann 20 Grad. Atanga schaukelt sich auf. 30 Grad, 35 Grad Schräglage. Unangenehme Beschleunigungskräfte. Es fühlt sich an wie in einer Schiffs-Schaukel. Nur, dass diese Fahrt nie zu Ende geht. In den Schränken klappert und rappelt es. Konserven, dicht gestaut, schütteln sich solange zusammen bis Luft dazwischen gelangt und sie anfangen zu klimpern. Topfdeckel klappern, Gläser klirren. Ein unbekanntes Klopfen im Badschrank. Die Geräuschkulisse ist grausam. Nach den schlimmsten Ausschlägen beruhigt sich das Geschaukel. Für einen wunderbaren Moment liegen wir ganz still. Werden angehoben, scheinen zu schweben. Leichtigkeit macht sich breit. Erleichterung für den Körper. Erleichterung für die Nerven. Die Seele. Für zehn Sekunden keine Bewegung, kein Geräusch. Dann fängt es wieder leicht zu wippen an. Atanga schaukelt sich auf, es geht von vorne los. Nach zwei Stunden ist das Schlimmste vorbei, die Wellen beruhigen sich etwas. Wir finden etwas Schlaf . Nach acht Stunden kommt zum Frühstück der Wind zurück. Eine leichte Brise aus Nordost. Mit drei Knoten nehmen wir wieder Kurs auf Pitcairn auf. Tagesmeilen: 58 , noch 592 Meilen to go.

Die Dokutainment Trilogie – Die Route der Wikinger

Fertig!!! Nach wochenlanger Arbeit ist mit „Salz und Erde“ der erste Teil der Trilogie erhältlich. Ab Mitte Februar ist er dann als Stream, Download und auf USB-Stick bei
segel-filme
und bei
millemari
und natürlich auch direkt bei mir zu bekommen.

Die Kinopremiere wird am 17.3. um 1100h im Burg Theater in Uetersen stattfinden. Es empfiehlt sich eine kostenlose Anmeldung auf der Gästeliste über facebook

Die Dokutainment Trilogie – Die Route der Wikinger

Fertig!!! Nach wochenlanger Arbeit ist mit „Salz und Erde“ der erste Teil der Trilogie erhältlich. Ab Mitte Februar ist er dann als Stream, Download und auf USB-Stick bei
segel-filme
und bei
millemari
und natürlich auch direkt bei mir zu bekommen.

Die Kinopremiere wird am 17.3. um 1100h im Burg Theater in Uetersen stattfinden. Es empfiehlt sich eine kostenlose Anmeldung auf der Gästeliste über facebook