Monat: Juni 2018

Tag 3 nach Ecuador – Schietwetter

Mo., 04.Juni 18, Pazifik, Tag 1464, 12.803 sm von HH, etmal 67
Den ganzen Vormittag regnet und gewittert es. Nach dem Früh-Squall geht der Wind auf 5 bis 8 Knoten zurück. Mal segeln wir, mal läuft der Motor. Noch nie haben wir so häufig die Segel rein, die Segel raus lassen müssen. Hamburger Schietwetter, würde ich sagen. Grauer Himmel, graues Meer. Mittags hört der Regen auf, aber es bleibt grau. Wir segeln mit 3 Knoten im Schnitt auf dem richtigen Kurs. Wir müssen noch etwas West gut machen, bevor die Gegenströmung einsetzt und der Wind südlich dreht. Sonst landen wir in Kolumbien.
In der Nacht nimmt der Wind zu. Wahnsinn. Windstärke vier! Wir haben die Kante erreicht, wo der nördliche Wind aufhören soll. Leider hat die Vorhersage wieder recht. Der Wind dreht. Wir sind noch gar nicht westlich genug gekommen und werden bereits nach Osten zurück gedrängt. Noch können wir einen Kurs von 160 Grad halten. Im Morgengrauen (im wahrsten Wortsinn – die Sonne lässt sich nicht blicken) geht der Wind erneut zurück. Wir kriechen im Schildkrötentempo süd-ostwärts. Man, man, man, wir wollen doch süd-westwärts. Was für ein Törn. Rechnerisch könnten wir die restliche Strecke unter Maschine fahren. Aber drei Tage motoren, hält auch keiner aus. Wir bleiben tapfer und segeln weiter.
Catch of the Day … ein Gelbflossen Thun
Tagesmeilen 67 – davon 12 unter Motor Noch 334 to go

Tag 2 nach Ecuador – Wenn der Himmel brennt

So., 03.Juni 18, Pazifik, Tag 1463, 12.736 sm von HH, etmal 78
Sir Francis Drake, der anhand der Logbücher von Fernando Magellan als zweiter Entdecker den Erdball umsegelte, sah die Sache mit dem Pazifik anders. Er fand, dass der Name ‚Mare Furiosum‘ -der Aufgebrachte- die passendere Bezeichnung sei. Seit letzter Nacht wissen wir, wie er das meinte. Es beginnt alles ganz friedlich. Den ganzen Tag ziehen wir mit guten 3,5 Knoten unsere Bahn in genau die gewünschte Richtung. Der Wind kommt über Stärke drei nicht hinaus, so dass wir mit dem Ergebnis mehr als zufrieden sind. Zur Dunkelheit bricht dann die totale Flaute über uns ein. Erst lassen wir uns noch ganz tapfer von der Strömung treiben. Wir schaffen drei Meilen in zwei Stunden. Wir werfen entnervt doch die Maschine an. Zum Beginn meiner Nachtwache, um 22:00 Uhr, ist ein zaghafter Wind zurück. Wir entscheiden uns gegen den Blister (wir haben noch immer Schiss bei Nacht mit diesem Teil zu segeln) und setzen Groß und Genua. Das Tuch der Genua ist deutlich schwerer, trotzdem steht das große Segel.
Mit mickrigen vier Knoten Wind schaffen wir einen Knoten Geschwindigkeit. Das geht eigentlich gar nicht. Normalerweise klappen die Segel bei so wenig Wind in jedem Wellental zusammen und man wird wahnsinnig vom Schlagen der Segel. Heute Nacht funktioniert es: eine alte Windsee existiert nicht, eine alte Dünung ebenfalls nicht. Was dann folgt, ist wohl die bezauberndste Stunde auf See, die ich je hatte. Geräuschlos ziehen wir durchs Wasser. Nur am Heck ist ein leises Gluckern zu hören. Keine Fahrgeräusche, kein Wind im Ohr, kein Wellengeplätscher. Unter Deck ist es totenstill. Nichts klappert oder rappelt. Kein Geplapper, Achim schläft. Der Mond ist noch nicht aufgegangen, ein paar Sterne sorgen für diffuse Beleuchtung. Über dem Festland flackert Wetterleuchten und macht die Szenerie noch gespenstischer. Wir gleiten durch die Nacht. Wir schweben förmlich. Wie ein Geisterschiff. Wir fliegen. Wie der Fliegende Holländer. Wir sind der Fliegende Holländer. Gänsehaut! Der Plotter teilt meine Begeisterung nicht. Frech grinst er mich an: bei der gegenwärtigen Geschwindigkeit bräuchten wir noch 15 Tage bis Ecuador. Nach einer Stunde ist der Zauber vorbei, der Wind nimmt zu, die Geräusche ebenfalls. Das Wetterleuchten wird heftiger. Hinten rechts, über Panama, steht die größte Zelle. Dort brennt der Himmel. Wie ein Magengeschwür werden die Wolken von innen beleuchtet. Dann erscheinen kleinere Zellen hinten links und vorne links. Wir sind umzingelt von brennenden Wolken. Schön. Wunderschön. Aber beängstigend. In der Ferne grummelt der Donner, der zu den zuckenden Wolken gehört. Trotz Gewitterzellen an allen Fronten bleibt der Wind nur schwach, knapp 10 Knoten. Um 2:00 Uhr übernimmt Achim die Wache. Der Himmel brennt noch immer lichterloh und das soll bis zur Dämmerung so bleiben. Ich gehe ins Bett und werde um 5:30 Uhr fast aus der Koje gerollt. Atanga legt sich heftig auf die Seite. Squall Alarm. Eine der Gewitterzellen hat dann wohl doch etwas Wind im Gepäck. Wie gut, dass wir den Blister nicht oben haben. Mit voller Genua und Groß ist es schon ätzend genug die 25 Knoten Wind abzuwettern. Natürlich gießt es wie aus Eimern. Eine kalte Dusche noch vor dem Aufstehen. Wie ätzend. Dreißig Minuten später ist die Angelegenheit wieder vorbei. Der Wind stirbt wie abgeschaltet, was bleibt ist der Regen und die Blitze. Noch 18 Tage bis Ecuador weiß der Plotter. Wir starten den Motor.
Tagesmeilen 78 – davon 28 unter Motor Noch 394 to go…

Tag 1 nach Ecuador – der Friedliche

So., 03.Juni 18, Pazifik, Tag 1463, 12.658 sm von HH, etmal 98
Pacifico – der Friedliche, so nannte Fernando de Magallanes 1520 den neuen Ozean auf der anderen Seite Amerikas. Seine Expedition entdeckte die, nach ihm benannte, Magellan-Straße in Feuerland, tief im Süden des neuen Kontinents. Ruhig und still kam ihm Pazifik nach den rauen Monaten im Atlantik vor. Fünf Schiffe mit 265 Mann starteten in Spanien, um zu beweisen, die Erde ist rund. Magellanes selber schaffte es nicht zurück nach Spanien, er kam auf den heutigen Philippinen ums Leben. Ein Schiff, die ‚Victoria‘ und 18 Seeleute erreichten nach drei entbehrungsreichen Jahren Spanien und gelten als die ersten Weltumsegler.
Der Friedliche, so zeigt sich auch uns der neue Ozean. Glatt gezogen wie ein Bettlaken. Kleine Wellen kräuseln die Oberfläche. Eine alte Dünung existiert nicht. Wir segeln aufrecht und es schaukelt an Bord weniger als so manchen Tag am Ankerplatz. Alle Luken bleiben geöffnet, beidhändig können wir essen, beidhändig abwaschen und beidhändig die Unterbüx runterziehen. Ja, sogar eine Dusche liegt drin. Das gibt es sonst nie an Tag 1 und wird nur allzu oft auch an Tag 2 ‚vergessen‘. Das Leben auf dem Meer kann so schön sein.
Die Wettervorhersage hat tatsächlich recht: wir haben Wind aus Nord-Westen. Unter Maschine kurven wir aus dem Inselgewirr und der Windabdeckung der Las Perlas. Schon bald setzten wir unseren Blister (das bunte Leichtwindsegel). Ein Hauch von Wind – 5 bis 8 Knoten – das ist grade mal Windstärke 2 bis 3, zieht uns in die gewünschte Richtung. Wir bekommen über einen Knoten Strom geschenkt und sind überraschend gut auf dem Weg. Zeitweise schaffen wir über vier Knoten.
Zum Abend wechseln wir auf unsere Genua. Der Wind ist gleichbleibend schwach, aber wir haben Schiss das 120qm große Tuch nachts stehen zu lassen. Zu wenig Übung haben wir mit dem Lappen. Wir baumen die Genua aus, aber die Performance lässt natürlich nach. Trotzdem schaffen wir noch 3,5 Knoten vorwärts. In der Nacht wird der Wind schwächer. Unsere eigene Geschwindigkeit fällt auf unter einen Knoten, aber weiterhin gibt uns eine Strömung Schwung. Der Motor bleibt aus. Geduldig sitzen wir das Schneckentempo aus. Die Richtung könnte nicht besser sein. Süd-West. Genau da wollen wir hin. Und wer weiß, wofür wir den Diesel noch brauchen.
Tagesmeilen 98 – davon 5 unter Motor Noch 472 to go…

Von Mallorca nach Menorca. Um Menorca herum. Oder: Wieso ist hier England?

Auf meiner ersten Etappe für mein neues Buchprojekt um die europäische Westküste herum erreichte ich von Sizilien kommend nach 5 Tagen Segeln die Balearen. Was ich von etlichen Landurlauben gut zu kennen meinte, entpuppte sich vom Meer wahrhaft als: Die vergessenen Inseln.

Sanfte Hügel. Sattes Grün. Ruinen: Hallo, wo bin ich hier?

Ein Fan des englischen Südens bin ich, seit ich als 16jähriger zum ersten Mal auf die Insel kam und das große Glück hatte, bei einer Gastfamilie in der Nähe Readings zu landen. Ich weiß nicht, warum ich mit 16 energisch genau dorthin gewollt hatte, doch es war der richtige Ort. Neben den vier eigenen Kindern war das Haus voll mit ebenso vielen Jugendlichen aus anderen Ländern. Die Familie gab sich alle Mühe, den jugendlichen Gästen dieses England nahezubringen. Ich mochte den Klang der Sprache. Ich, Kind meiner bayrischen Landschaft, die grantiger Übellaunigkeit so viel näher ist als Verbindlichkeit, war fasziniert von der Federleichtigkeit, wie fremde Menschen sich mit einfachsten Worten einander näherten („What a lovely evening!“) und Beziehungen knüpften. Ich liebte die Parks mit den sanften Hügeln und den Ruinen darin, so wie auf dem Foto.
Vielleicht sind es jene Jahre, um die 16 herum, in denen wir unsere Vorbilder suchen. Und unwiderruflich Beschlüsse fassen, wie wir einst leben wollen. Unumstößlich.


Vier Jahrzehnte später. Ende Mai 2018. Wieder einmal schaue ich in sanfte Hügel und eine Parklandschaft mit Ruinen darin. Die Landschaft, so denke ich es jedenfalls, könnte englischer nicht sein. Doch es ist Menorca, die östlichste der Balearen-Insel, und ich frage mich, wieso sich ausgerechnet hier ein Gefühl einstellt, als wäre ich im Süden Englands.Das hat zum einen mit verblüffenden Dingen zu tun. Aus irgendeinem Grund sind die Häuser streng gekalkt, wie es an vielen Orten im Mittelmeer der Fall ist. Zum Beispiel in Griechenland. Doch anders als dort hat man sich andere Vorbilder gesucht. Statt des tiefen griechischen Blau sind Fenster und Türen des kleinen Orts Fornells, der unserem Ankerplatz gegenüberliegt, petrolfarben bemalt. Fans britischer Oldtimer würden auch sagen, es handle es um die Farbe BRITISH RACING GREEN. Die Strenge dieser Farbgestaltung ist verblüffend. Und wer in der Nebensaison durch die Straßen des kleinen Ortes Fornells streift, der findet tatsächlich fast keine anderen Farben, als wäre er irgendwo im Südwesten Englands oder Irlands auf der Dingle-Halbinsel unterwegs. 

Warum suchte man sich diese Vorbilder fürs Dasein im 21. Jahrhundert? Gibt es in Fornells eine strenge Gemeindesatzung, die sich beim Thema Ortsgestaltung ausschließlich an britischen Vorbildern orientiert? Wer hat einst beschlossen, dass alles grün sein muss? Und selbst die Türbeschläge aus Messing und die Türdrücker nach britischem Vorbild sein müssen? Wieso war es die eigentlich kurze und mehr als 200 Jahre zurückliegende Zeit, in der die Briten hier waren, die genau jene Vorbilder lieferte, für die sich die Insel in vielem entschied? 




Lese ich in David Abulafias immer wieder empfehlenswerter Mittelmeer-Monografie nach, dann währte die britische Präsenz keine 100 Jahre. Sie war alles andere als kontinuierlich und nicht unbedingt unter einem guten Stern. Es war die blutigen Kriege des 17. und 18. Jahrhunderts ausgerechnet am anderen Ende der Welt, mit Frankreich um die Kolonien in Amerika, die britische Begehrlichkeiten auf die Insel weckten. Von hier aus, so dachte man es sich, könne man leicht die südfranzösische Flottenbasis Toulon kontrollieren.

Falsch gedacht. Kaum ein paar Jahrzehnte da, eroberte die französische Flotte die Insel. Alles in allem, waren die Briten also kaum ein Jahrhundert da. Und gut benommen haben sie sich auch nicht immer. Vor allem der altkatholische menorquinische Adel mochte sie nicht recht leiden, die Herren aus dem Norden. Erst recht nicht, als die begannen, in menorquinischen Nonnenklöstern auf Brautschau zu gehen – was nicht weiter schlimm gewesen wäre, wenn nicht manche der dort zu ihrem vermeintlichen Besten untergebrachten Töchter nur zu gerne dem irdischen Begehren lieber folgte als der himmlischen Liebe. Es gab Ärger, nicht nur deswegen. Auch weil die Insel trotz aller Gouverneurs-Anstrengungen nicht genug hergab, um Bevölkerung und Besatzung gleichermaßen zu ernähren. Die Briten fanden irgendwie nicht den rechten Umgang mit der störrischen Bevölkerung. Menorca blieb strategische Kopfgeburt und keine Herzensangelegenheit. Kaum war Napoleon da, waren die Briten dann auch schon wieder weg. Was blieb, ist Messing und British Racing Green.

Nein. Mit Geschichte kann man manches erklären. Aber nicht, warum und wo sich ein Ort, eine Insel seine Vorbilder sucht. Und sich für dies oder das entscheidet. Vielleicht ist es so: Die Menschen auf Menorca haben sich eine gewisse Eigensinnigkeit bewahrt. Ganz im Westen der großen Nachbarinsel Mallorca stolperte ich zum ersten Mal auf den Namen Menorca. „Die auf Menorca haben das soviel richtiger gemacht als wir“, sagte mir eine Rezeptionistin eines der großen Sportboothäfen. „Wir haben hier auf Mallorca im Sommer mittlerweile von allem zuviel. Zuviele Autos. Zuviele Leihwägen. Zu viele Boote. Zu viele Besucher. Die in Menorca haben das so viel besser gemacht.“

Ihre Bemerkung beschäftigte mich. War das wirklich richtig, dass sich die keine 70 Kilometer nebeneinander liegenden Inseln so unterschiedlich entwickelt hatten? Ich grub weiter nach. Während der spanischen Bürgerkriegs war Menorca republikanisch geblieben. Mallorca öffnete sich den Faschisten – die deutschen Bomber nutzten die Insel Mallorca wie einen Flugzeugträger, um von hier aus Barcelona und südspanische Eisenbahnknoten zu bombardieren. Mallorca war in den 30iger Jahren schon eine touristische deutsche Hochburg, wie Alex Sepasgosarian in seinem sehr lesenswerten MALLORCA UNTERM HAKENKREUZ schreibt, wo Menorca eben Menorca blieb. Und sich, wie man Neudeutsch sagen würde, erst lange nach Mallorca dem Tourismus öffnete. Dabei steht die Insel an Schönheit der großen Nachbarinsel in nichts nach.

Und wir? Vielleicht ist sie nie endgültig vorbei, die Suche nach den Vorbildern, wie wir denn nun leben wollen. Und leben sollen. Für Inseln nicht. Und für uns selbst nicht. Spannend bleibt doch immer, was aus dem Mix herauskommt – zwischen dem, was unsere Geschichte ist. Und dem, was wir uns selber an weiteren Zutaten auswählen. So wie nördlich des Ortes Cala Fornells, wo der große Geschützturm steht, den die Franzosen gegen die Briten errichteten. Oder war es umgekehrt? Jedenfalls holt mich die darunter errichtete Zeile mit Ferienwohnungen zurück in die Gegenwart.  

Doch nicht ganz. Den grünen Fensterläden und Türen sei Dank. 

Von Mallorca nach Menorca. Um Menorca herum. Von Monsterwellen und wundersamen Inseln.

Mitte Mai bin ich für mein nächstes Buchprojekt von Sizilien aus Richtung Westen aufgebrochen. Unter dem Titel AN EUROPAS KÜSTEN werde ich in den kommenden 6-7 Monaten von dem berichten, was mir in diesem Sommer auf meinem fast 4.000 Kilometer langen Weg um die Süd- und Westküste Europas alles begegnet. 
Heute: Unterwegs auf Levje zwischen Mallorca und der westlichen Nachbarinsel Menorca.

Von Mallorca nach Menorca ist es eigentlich nicht weit. 35 Seemeilen – knappe 7 Stunden braucht man von Cala Ratjada oder Port de Pollenca im äußersten Osten Mallorcas. Aber die Strecke kann es in sich haben. Die Wetterberichte kündigten 16 Knoten aus Süd an. Doch dann sind es 26 Knoten – eine rasche Fahrt mit halbem Wind, doch richtig spannend werden erst die letzten Minuten. Menorcas nördlichster Hafen Ciutadella liegt am Ende einer Handtuch-schmalen Cala, die nach Süden weist. Steht dort der Südwind mit 6 bft. auf die unscheinbare Öffnung, dann brechen die Wellen in der Einfahrt. Wie so oft zischen die üblichen Gedanken durchs Hirn an einem Ort, den man zum ersten Mal bereist:
„Ist die Einfahrt auch tief genug? Oder setzen wir in dem auflandigen Seegang irgendwo auf? Und schlagen quer?“ 
„Was mach ich, wenn hier der Motor ausfällt? Und die brechenden Seen mich auf den Felsen schieben?“ 
Doch die schmale Einfahrt ist über zehn Meter tief. Der Motor ist brav diesmal. Einmal tief durchatmen. Wir rauschen mit dem nächsten Wellenberg in den schmalen Schlund zwischen den übermannshohen Felsen hinein. Und 100 Meter weiter drinnen sieht alles so aus wie am Tag danach, als die Fotos der unscheinbaren Einfahrt oben und unten entstanden: Als wäre nichts gewesen.


Und wieso muss man um Himmels willen nach Menorca, wenn man doch Mallorca kaum kennt? Als ich die Insel vor sechs Wochen für meine Marina-Reportage in der aktuellen YACHT zum ersten Mal erlebte, hat mich Menorca noch weit mehr beeindruckt als die an sich schon faszinierende Hauptinsel mit ihren versteckten Winkeln. Menorca hat sich, obwohl es vor 200 Jahren nur kurze Zeit britisch war, merkwürdigerweise mehr Britisches bewahrt als jede andere Insel, die ich kenne. Petrolfarbene Türen und Fenster. Englische Schiebefenster. Allenthalben hübsche britische Messingbeschläge an den Häusern Ciutadellas. Britisches scheinen auch die Menschen übernommen zu haben, die Abends auf die in spanischen Nationalfarben lackierten TIB-Busse warten, wo sie sich, als hätten sie diszipliniertes „queuing“ in einer südenglischen Kleinstadt gelernt, ordentlich oben auf der Plaza von Ciutadellas in einer ordentlichen Schlange zum Bus anstellen.

Bei der Ankunft im Hafen der ungewohnte Anblick von Schwimmstegen. Mit Schlengeln? Ohne Grundleinen? Als wäre ich in einem Revier mit großem Tidenhub gelandet? Ein Vorgeschmack auf die Bretagne? Tatsächlich kann es der scheinbarfriedliche Hafen von Ciutadella, obwohl er nicht in einem Tidenrevier liegt, schnell in einen Hafen mit Tsunami-Welle verwandeln. Schon in meinem früheren Nordadria-Hafen Izola erzählte man sich Geschichten, wie urplötzlich dort der Wasserspiegel erst um eineinhalb Meter fiel, um nur Minuten später um mehr als zweieinhalb Meter anzusteigen. An Seemannsgarn dachte ich damals nicht. Ich erklärte mir die Sache her durch ein Seebeben, denn die karstige Küste des Friaul war in den Siebzigern Schauplatz eines Erdbebens, das wir am selbem Tag bis in unser Wohnzimmer im Süden Münchens spürten. 

Doch in Ciutadella ist es kein Erdbeben, was für abnorme Wellenhöhen sorgt. Die Rissaga ist ein bekanntes, jährlich mehrmals auftretendes Phänomen, das durch Schwankungen des Luftdrucks (sic!) die Wellenhöhen kurzfristig stark fallen oder steigen lässt und meist jetzt im Juni innerhalb weniger Sekunden zu großen Schäden führen kann. Vor allem in dem schmalen Hafenfjord von Ciutadella treten diese auch als „Meteo-Tsunamis“ bezeichneten Wellen mehrmals jährlich auf. Meist sind sie eher unauffällig und kaum wahrnehmbar. Gelegentlich schon: Am 21. Juni 1984 und am 15. Juni 2006 sorgten sie im Hafen von Ciutadella für Überflutung und massive Zerstörung an Booten, Bars und umliegenden Restaurants. 
Einschlägige Wetterseiten im Internet veröffentlichen täglich Rissaga-Warnungen. Für den heutigen Sonntag, den 3. Juni kündigt die spanische Wetterseite Aemet.es Rissaga-Wellenhöhen von 1 Meter an. (Danke an Einhandseglerin Susanne Radlach für ihren Hinweis!!)

Von den vielen Inseln, die ich in den vergangenen Jahren besuchte, ist Menorca tatsächlich eine der merkwürdigsten. Wer sich die Insel auf Google-Maps von oben betrachtet, könnte schnell das Interesse an ihr verlieren. Sie scheint bretteben. Ist sie aber nicht. Sie gleicht, nachdem wir sie jetzt einmal umsegelten, einem im Meer treibenden umgestülpten Topf, dessen Seitenwände überall zwischen sieben und dreißig Metern steil aus dem Wasser aufragen. Menorca zeigt sich dem Seereisenden so ganz anders als vom Inselinneren betrachtet. Und selbst die vielen Menorca-Wanderer, die wir mit ihren schweren Rucksäcken in der Ferne auf den Klippen sehen, ahnen wohl nicht, wie regelmäßig die Erdgeschichte die Insel an ihrem Rand formte: Rundum senkrecht aufragende Klippen. Davor steil abfallend immer 30 Meter Wassertiefe. Dahinter sanft schwingende Hügel, als wäre dies Irland. Oder als wäre die Insel eine Schwester des südafrikanischen Tafelbergs, die es halt noch nicht höher geschafft hat.


Und weil es der Merkwürdigkeiten nicht genug sind: Menorca ist auch die Insel der Grotten. Der Spalten und Höhlen. Der Schlünde und Grüfte in den Steilwänden. Ahnungslos wie mancher Wanderer ist vielleicht auch mancher Hausbesitzer, der sich sein Haus mit phantastischem Meerblick an der Steilküste errichtete. Und dessen Haus sich dann doch über Spalten im scheinbar kompakten Fels erhebt. Ich nehme mir im Vorbeifahren fest vor, mal in einem dieser Häuser zu übernachten – und sei es nur, um in den Frühlingsstürmen zu spüren, wie die an der Steilküste brechenden Wellen das Haus samt Bett und Schlafzimmer-Wand zum Beben bringen.


So viele Grotten gibt es, so viele Höhlen in den Steilwänden, dass meine Gedanken während der Reise um die Insel entlang an den Felswänden wieder und wieder abschweifen zu Odysseus. Zur Grotte der Kalypso. In einem früheren Post schrieb ich einmal, dass die Odyssee voll sei mit Nachrichten über nautische, geografische und meteorologische Phänomene an konkreten Orten auf dem Meer. Es sind mündliche Nachrichten, wie die Steuerleute sie sich erzählten, als die Welt die schriftliche Aufzeichnungen nur selten nutzte, weil Schrift den Priestern und anderen Gesetzgebern vorbehalten war und Segeln mit schwieligen Händen und weniger mit Internet zu tun hatte. Beobachtungen aus der Zeit der frühen Steuerleute, die sie einfach nur in phantastische Geschichten von schönen Frauen und Seeungeheuern wickelten, um ihr Wissen von Orten weiterzugeben. 
Ob er also wohl war, jener Mann mit Namen Odysseus? Dafür spräche, dass die Menschen der frühen Kulturen Menorcas, die sogenannte talaiotische Kultur, bis zum Jahr 1.000 vor Christus auf der Insel in Höhlen lebte, bevor sie sich für den Hausbau entschied. War Kalypso also Menorquinerin? Und Circe, ihre Schwester auch? Lebten sie hier irgendwo? Waren sie es oder etwas anderes, das sie auf der Insel vorfanden, was die Männer des Odysseus zu kopflos und hilflos grunzenden Wesen werden ließ? So dass er nicht anders konnte als zu fabulieren, die Frauen hätten seine Männer in Schweine verwandelt?

Wie so oft wissen wir nicht, was sich unter der Oberfläche solcher Geschichten verbirgt. Belassen wir es für heute bei diesen Fragen, denn es wird Nacht über Menorca und der Cala Fornells, die gleich hinter dem Leuchtturm am Nordende Menorcas, hinter dem Cap de Cavalleria liegt. 

Nach so vielen Inseln, die ich besuchte, schlafe ich ein mit dem Gedanken, auf diesen Inseln, den Balearen, die wir doch besonders zu kennen meinen, etwas ganz Besonderes im Vergessenen entdeckt zu haben. 

Auf, auf, nach Ecuador

Sa., 02.Juni 18, Panama/Las Perlas – Contadora, Tag 1462, 12.560 sm von HH

Gleich geht es los. Überraschend zeigt sich ein Hauch von Nordwind am Ankerplatz. Und in den Vorhersagen. Wir hoffen, dass er draußen etwas mehr als 6 Knoten auf die Uhr bringt. Besser waren die Prognosen noch nie.
600 sm liegen vor uns, die wir unmöglich motoren können, soviel Diesel haben wir nicht.
Mit Glück kommen wir mit dem Nordwind an die Kante 150 sm weiter westlich von hier, wo der Südwind vorherrscht. Dann heißt es aufkreuzen. Zusätzlich zum Wind wird uns der Humboldtstrom entgegenkommt. Der stemmt sich mit bis zu 2,5 Knoten nordwärts. Aus 600 sm können schnell 800 und mehr werden.
Wir werden sehen, was das abgibt – wir haben es ja so gewollt.

Wir werden, wie immer, von unterwegs berichten.

Wind bzw. kein Wind nach Ecuador. Das beste "Wetterfenster" seit Wochen.

Wind bzw. kein Wind nach Ecuador. Das beste „Wetterfenster“ seit Wochen.

Panama ist auf beiden Seiten eine Seglerfalle. Adios Panama. Unser Herz konntest Du nicht erobern. Aber wir verdanken Dir die Fahrten durch den Kanal. Was für ein wunderbares Erlebnis.

Vier Jahre – zwei Fazits

Do., 01.Juni 18, Panama/Las Perlas – Contadora, Tag 1461, 12.560 sm von HH

Wie immer getrennt voneinander geschrieben.

Die Fakten:
1.347 sm (Vorjahre im Schnitt: 3.737 sm )
2 besuchte Länder (Vorjahre im Schnitt: 8 Länder)

Achim:
Vier Jahre. Klingt erst einmal viel, ist es aber nicht.

An das alte Leben erinnert nicht mehr viel. Das Boot ist mein Heim und dort, wo es gerade liegt, ist mein Zuhause und das, was darum herum passiert, mein Leben. Recht simpel und auch sehr befriedigend. Ich möchte derzeit mit Niemandem tauschen.

Das letzte Jahr war besonders. Die sechs Monate in Kolumbien waren ein Geschenk. Tolles Land, nette Leute und aus meiner Sicht, ein sicheres Land. Es war eine schöne Zeit und ich hoffe sehr, dass das auch nach der Präsidentschaftswahl auch so bleiben wird. Kolumbien war die positivste Überraschung unserer Reise. Es wäre sehr schade, wenn der Friedensvertrag aufgekündigt würde und die Farc wieder „in den Wald zieht“.

Panama hat uns nicht nur Glück gebracht. Der Blitzeinschlag am 5. Januar hat unsere gesamte Planung durcheinander gebracht und mir drei heiße Monate unter Deck mit meinen Kabeln beschert. Das brauche ich definitiv nicht noch einmal und so schön ist es in Shelter Bay dann auch nicht. Insgesamt konnte Panama nicht mit Kolumbien mithalten. Vermutlich waren die Amis zu lange hier und haben nicht nur die erstrebenswerten Teile Ihrer Kultur hinterlassen.

Am meisten hat mich in den letzen zwölf Monaten der Müll schockiert, der überall in der westlichen Karibik, aber auch hier auf der Pazifik Seite umhertreibt. Egal, wann man auf das Wasser blickt, immer wieder sieht man Plastikteile an der Oberfläche treiben. Entsprechendes gilt für alle Strände auf der Windseite der Inseln, die wir besucht haben. Müll über Müll über Müll und in der Regel niemand, der sich dessen annimmt.

Ich frage mich, ob das überhaupt jemals reparabel ist. Ich wünschte es mir, glaube aber, dass aufgrund der langen Zeit, die es braucht, bis diese Plastikteile sich komplett zersetzt haben, es wohl nie passieren wird. So werden wir alle, einen großen Teil als Mikroplastik im Essen wieder finden. Was für eine Scheiße.

Jetzt freue ich mich auf Ecuador. Altes Heim, aber neues Zuhause und neues Leben für die nächsten Monate.

Sabine:
Viel gesegelt sind wir das letzte Jahr nicht. Da ist keiner an Bord böse drum. Weit rum gekommen sind wir ebenfalls nicht. Aber wir haben soviel erlebt.
Sechs Monate Kolumbien, das haben wir uns so ausgesucht und großartige Inlandsausflüge unternommen. Die Tour zur ‚verlorenenen Stadt‘ ist eine unvergessliche Erfahrung.
In Santa Marta und auf Providencia war die reisefreie Zeit unkompliziert und angenehm. Orte, wo man wohnen möchte. Für mich ist Kolumbien ein Highlight der letzten vier Jahre.

Weitere sechs Monate waren wir in Panama. Nicht ganz so freiwillig. Der Blitzeinschlag steckt uns noch immer ein wenig in den Knochen. Bei jedem Gewitter kreisen die Gedanken dorthin zurück. Zeitlich haben wir den Rückschlag längst akzeptiert: dann dauert die Reise eben ein wenig länger.
Das langsame Reisen gefällt uns von Jahr zu Jahr besser. Erst dadurch lernt man einen Ort richtig kennen. Bruce Chatwin, britischer Schriftsteller, bringt es auf den Punkt: „Wenn man weniger als drei, vier Tage an einem Ort bleibt, kommt die Seele nicht hinterher.“
Einfache Mathematik bringt es ebenfalls auf den Punkt: nach vier Jahren haben wir erst ein Viertel der rechnerischen Strecke hinter uns. :oops:

Dass man tatsächlich eine Weltumsegelung schafft, scheint nicht selbstverständlich. Wir haben überraschend viele Crews getroffen, für die vorzeitig die Reise zu Ende ist. Eine eigene Krankheit oder die von Familienangehörigen zwingt zum Abbruch. Es gibt Konflikte in der Partnerschaft, die zum Ausstieg eines Crewmitglieds an Ort und Stelle führen. In einem Fall einigte man sich grad noch auf eine gemeinsame Rückführung des Schiffes nach Europa.
Andere hören auf wegen ‚der Angst vor den langen Strecken‘ oder weil schlicht das Geld zu Ende ist.

Ich bin mir sicher, dass Achim mich auch gerne so manches Mal gerne auf einer einsamen Insel ausgesetzt hätte. Bis es soweit ist, genieße ich weiterhin jeden Tag und versuche die geschenkte Zeit nicht als selbstverständlich zu nehmen. (und ich freu mich im Sommer auf meinen Heimbesuch)

Ansonsten haben wir beide viel Spaß bei der Arbeit. :-)

Atanga Team bei der Arbeit - Selfies für den Blog

Atanga Team bei der Arbeit – Selfies für den Blog