Kategorie: News & Blogs

Koblenzer Wasserfest bei Rhein in Flammen Mit „Start Boating“ Freizeitkapitän für einen Tag

Rhein in FlammenRhein in Flammen ist der Veranstaltungshöhepunkt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Am 13.-14. August werden die Koblenz Touristik und der ADAC Mittelrhein mit einem großen Wasserfest am Peter-Altmeier-Ufer dabei sein. Besucher erwartet ein außergewöhnliches Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Während sich die Kleinsten auf der Piratenhüpfburg austoben oder in der Bastelecke kleine Kunstwerke erschaffen, können sich die Großen in der Chillout-Area erholen oder am Glücksrad zahlreiche tolle Gewinne ergattern. Wer es aber gerne actionreicher mag, kann seine Fahrkünste auf der Skimboard-Bahn unter Beweis stellen oder den Surf-Simulator ausprobieren. Bei einer exklusiven Rennboot-Ausstellung haben die Besucher außerdem die Möglichkeit, den faszinierenden Motorbootsport näher kennen zu lernen.

Auch die Bootseventreihe „Start Boating“ wird am Koblenzer Moselufer ihre Zelte aufschlagen. Hier können  auch ungeübte Freizeitkapitäne die Faszination des Motorbootfahrens und Segelns erleben. Bei „Start Boating“ dürfen Interessierte das Ruder eines Segel- oder Motorboots selbst in die Hand nehmen und gemeinsam mit Familie oder Freunden Seewind schnuppern. Die Boote sind zwischen vier und zehn Meter lang und stehen für kostenlose Testfahrten bereit. Ein Sportbootführerschein ist nicht erforderlich. Erfahrene Instruktoren zeigen allen Wassersportbegeisterten, wie einfach solch ein Schiff zu steuern ist. Die Anmeldung zur kostenlosen Probefahrt erfolgt online unter www.start-boating.de.

Der ADAC ist Partner der Initiative „Start Boating“ und unterstützt den Wassersport in Deutschland seit vielen Jahren. Mit dem sogenannten Charterschein kann auf ausgewiesenen Wasserstraßen im Binnenland jedermann – auch ohne Bootsführerschein – das Ruder selbst in die Hand nehmen. Auf weiteren Wasserstraßen ist der Einstieg meist bis zu einer Motorisierung von 15 PS ebenfalls ohne Sportbootführerschein möglich. Weitere Infos gibt es unter www.adac.de/sportschifffahrt.

Fünf Tage, vier Nächte in Norwegen: In Kragerø.

Von Sizilien nach Norwegen. Es ist Ende Juli und ich bin im Auftrag einer Zeitschrift eineinhalb Autostunden südlich von Oslo. Fünf Tage. Vier Nächte. In Kragerø, das meine Gastgeber, Segler allesamt, die Perle der norwegischen Küste nennen. Denn sie versichern mir: dass es in diesem Küstenstrich die meisten Buchten und Inseln hat, die man an der Ostküste des fünf-Millionen Einwohner Ländchens Norwegen finden kann.

Fünf Tage, vier Nächte also. Gerade genug, um ein wenig über dieses Land zu schreiben.

Fangen wir einfach damit an, womit für mich der Tag hier anfängt: Morgens der Weg gleich nach dem Aufstehen ans Meer, zum Schwimmen.

Die Tage sind schön hier. Meist ist blauer Himmel, es hat um die zwanzig Grad draußen. Und das Meer an dieser Küste nur knapp darunter. Ich lerne: Es wird nicht kälter, je weiter man nach Norden geht. Es wird auch wärmer. Das Wetter ist so, dass ich denken könnte, es wäre hier immer so. Aber jedes Mal, wenn ich anfange, das zu glauben, versichern mir meine Gastgeber: „You are so lucky to have these beautiful warm days right now.“ Was ich also bekomme, ist ‚Ausnahmezustand‘. Wärme. Und viel Sonne. Fast wie auf Sizilien.

An diesem Morgen ist es tatsächlich ein wenig bedeckt. Mein Weg führt am dichten Himbeergebüsch mit den gelben und roten Himbeeren vorbei hinauf auf einen kleinen Grad, der hinunter zum GALLEY POINT führt. Der Weg ist kein Weg, wie man ihn sich vorstellt: Denn der Grat auf der Halbinsel: Es ist ein einziges langgezogenes, glatt poliertes Stück Fels, das sich über die Halbinsel bis hinunter zum Badeplatz azieht. Wenn ich morgens um halb acht zum Schwimmen das Haus verlasse, laufe ich Barfuß über den glatten Felsen. Er ist um diese Zeit schon warm, denn die Sonne scheint schon seit fast drei Stunden drauf: Sonnenaufgang kurz vor fünf. Dafür ist es abends taghell bis weit nach 23 Uhr. Und noch um Mitternacht oder Morgens um drei ist der Himmel nicht ganz dunkel.

Der Fels ist geformt, schrundig und kantig, wie der Rücken eines Wals. Und wie ein Wal schiebt sich der graue, schrundige Walrücken hinaus ins Meer, so dass ich auf dem Walrücken stehe, und einen Moment mir vorstelle, wie es ist, auf ihm zu reisen wie PAIKEA, das Mädchen in dem Film, das auf dem Wal ritt.

Mein Weg führt vorbei an den Wäscheleinen, die ein paar Bewohner von Kragerø hier angebracht haben. und knapp unter den Telegrafenmasten hindurch. Gras und irgendwas wie wilder Schnittlauch, was in den Schrunden wächst. Der Fels selbst ist warm. Es ist angenehm, barfuß darüber zu laufen, selbst wenn ich aufpassen muss, dass ich nicht in irgendwelche vor unvordenklichen Zeiten in den Fels geschraubten Ösen hängen bleibe, an denen die Bewohner eben frühere Wäscheleinen, Häuser oder sonstwas angeschraubt haben, um es vor dem Wind zu schützen. Der Wind scheint Kraft zu entwickeln. In Kragerø.

Fast bin ich nun an der Spitze des Walrückens, am Badeplatz. Ein kleiner Süßwasserteich zwischen den Felsen, nicht mehr als eine Pfütze, in der sich Regenwasser sammelt. Moose und Flechten. Rundes, glattes, warmes Gestein. Man könnte fast denken, die Felsen wären Lebewesen, sind irgendwie heilig, führen ihr eigenes Jahrmillionen währendes Leben. Die Felsen hier erzählen allesamt alte Geschichten. Ich kann plötzlich sehr gut verstehen, dass Isländer, australische Aboriginees Felsen verehren als Orte, an denen die Ahnen leben. IN denen die Ahnen leben.

Ein kleines Stück den schmalen Weg entlang. Und dann bin ich am Badeplatz. Der ist nun auch wieder ein eigentümlicher Ort:

Über die warmen Holzbohlen einer schmalen Stiege hinunter auf den kleinen Vorsprung aus schwarzem Fels. Auch er warm und glatt an diesem Morgen, der Wahlrücken hält für neugierige Fußsohlen hunderterlei Erlebnisse bereit, wenn man bereit ist, sich darauf zu konzentrieren, eine Art Kino ist mein morgendlicher Weg hinunter zum Badeplatz. Nur dass ich den Film mit den Fußsohlen und mit den Augen wahrnehme. In irgendeinem Buch las ich mal, man müsse das Leben nur einfach als ein Spiel sehen. Als eine dauernde Abfolge verschiedener Spiele. Es wäre ganz leicht. Und selbst Arbeiten und Dinge, die man gar nicht mag, werden zu einem Vergnügen. Wenn man nur ein Spiel daraus macht.

Und dann das Meer selbst. Der Walrücken hält weitere Überraschungen für mich bereit. Er ist am angenehmsten dort, wo ihn das Meer überspült. Wer denkt: Das Meer würde den Fels an dieser Stelle auskühlen, irrt.

Denn hier ist der Fels genauso warm wie im Trockenen. Grüne Gewächse wie Kapernsträucher, die sich an dem schwarzen Felsen eingerichtet haben und mit den Wellen hin- und her wandern. Und dann: Im Wasser.

Es ist so anders als das Wasser des Mittelmeers. Weniger salzig. Nicht so hart und kristallen. Und während ich untertauche und einige Züge unter Wasser mache, umgibt mich statt des tiefen, tiefen Blau etwas ganz anderes: Schillerndes Grün, in dem man keine zwei Meter weit sieht. Und in dem man denken könnte: Hier, genau hier in diesen Wellen und nicht im harten kristallenen Blau des Mittelmeers, sind die Mermaids, die Meerjungfrauen zuhause.

Mare Più: heißt „mehr Meer“. 
Und wenn Sie mehr Geschichten 
über die Menschen am Meer lesen wollen:


Wie es ist, auf einem kleinen Segelboot
• Italien
• Griechenland
• Türkei
zu bereisen. Und in fünf Monaten: Von München nach Antalya zu reisen.

Jetzt lesen. Als eBook. Als Print. Hier bestellen.

Auch als Film:  



Im Download. Als DVD. Hier.

Demnächst auch in den CINEPLEX-Kinos 
in Aichach und Germering bei München.

Das sagt die Presse über Buch und Film:

„… ein Sehnsuchtsbuch par excellence.
Und ein echtes sinnliches Erlebnis.“
MÄRKISCHE ZEITUNG im Oktober 2015

„… eröffnet dem Weltenbummler ganz wunderbare Traumziele, auf die man 
bei üblicher Herangehensweise schwerlich gekommen wäre.“
YACHT im Mai 2015 

„Die Besonderheit des einstündigen Streifens ist seine Ruhe. 
Eine Ruhe, die der Film mit poetisch angehauchter Sprache und sinnlichen Bildern von Szene zu Szene eingehender vermittelt.“
SEGELREPORTER im Dezember 2015

„… ein schönes, ein gelungenes Werk, animierend und inspirierend.“
LITERATURBOOT im Juli 2015

„Absolut empfehlenswert!
Für Reisebegeisterte ist ‚Einmal München-Antalya, bitte!‘ definitiv zu empfehlen.“


RATGEBER.REISE. im Juni 2015

Fünf Tage, vier Nächte in Norwegen: In Kragerø.

Von Sizilien nach Norwegen. Es ist Ende Juli und ich bin im Auftrag einer Zeitschrift eineinhalb Autostunden südlich von Oslo. Fünf Tage. Vier Nächte. In Kragerø, das meine Gastgeber, Segler allesamt, die Perle der norwegischen Küste nennen. Denn sie versichern mir: dass es in diesem Küstenstrich die meisten Buchten und Inseln hat, die man an der Ostküste des fünf-Millionen Einwohner Ländchens Norwegen finden kann.

Fünf Tage, vier Nächte also. Gerade genug, um ein wenig über dieses Land zu schreiben.

Fangen wir einfach damit an, womit für mich der Tag hier anfängt: Morgens der Weg gleich nach dem Aufstehen ans Meer, zum Schwimmen.

Die Tage sind schön hier. Meist ist blauer Himmel, es hat um die zwanzig Grad draußen. Und das Meer an dieser Küste nur knapp darunter. Ich lerne: Es wird nicht kälter, je weiter man nach Norden geht. Es wird auch wärmer. Das Wetter ist so, dass ich denken könnte, es wäre hier immer so. Aber jedes Mal, wenn ich anfange, das zu glauben, versichern mir meine Gastgeber: „You are so lucky to have these beautiful warm days right now.“ Was ich also bekomme, ist ‚Ausnahmezustand‘. Wärme. Und viel Sonne. Fast wie auf Sizilien.

An diesem Morgen ist es tatsächlich ein wenig bedeckt. Mein Weg führt am dichten Himbeergebüsch mit den gelben und roten Himbeeren vorbei hinauf auf einen kleinen Grad, der hinunter zum GALLEY POINT führt. Der Weg ist kein Weg, wie man ihn sich vorstellt: Denn der Grat auf der Halbinsel: Es ist ein einziges langgezogenes, glatt poliertes Stück Fels, das sich über die Halbinsel bis hinunter zum Badeplatz azieht. Wenn ich morgens um halb acht zum Schwimmen das Haus verlasse, laufe ich Barfuß über den glatten Felsen. Er ist um diese Zeit schon warm, denn die Sonne scheint schon seit fast drei Stunden drauf: Sonnenaufgang kurz vor fünf. Dafür ist es abends taghell bis weit nach 23 Uhr. Und noch um Mitternacht oder Morgens um drei ist der Himmel nicht ganz dunkel.

Der Fels ist geformt, schrundig und kantig, wie der Rücken eines Wals. Und wie ein Wal schiebt sich der graue, schrundige Walrücken hinaus ins Meer, so dass ich auf dem Walrücken stehe, und einen Moment mir vorstelle, wie es ist, auf ihm zu reisen wie PAIKEA, das Mädchen in dem Film, das auf dem Wal ritt.

Mein Weg führt vorbei an den Wäscheleinen, die ein paar Bewohner von Kragerø hier angebracht haben. und knapp unter den Telegrafenmasten hindurch. Gras und irgendwas wie wilder Schnittlauch, was in den Schrunden wächst. Der Fels selbst ist warm. Es ist angenehm, barfuß darüber zu laufen, selbst wenn ich aufpassen muss, dass ich nicht in irgendwelche vor unvordenklichen Zeiten in den Fels geschraubten Ösen hängen bleibe, an denen die Bewohner eben frühere Wäscheleinen, Häuser oder sonstwas angeschraubt haben, um es vor dem Wind zu schützen. Der Wind scheint Kraft zu entwickeln. In Kragerø.

Fast bin ich nun an der Spitze des Walrückens, am Badeplatz. Ein kleiner Süßwasserteich zwischen den Felsen, nicht mehr als eine Pfütze, in der sich Regenwasser sammelt. Moose und Flechten. Rundes, glattes, warmes Gestein. Man könnte fast denken, die Felsen wären Lebewesen, sind irgendwie heilig, führen ihr eigenes Jahrmillionen währendes Leben. Die Felsen hier erzählen allesamt alte Geschichten. Ich kann plötzlich sehr gut verstehen, dass Isländer, australische Aboriginees Felsen verehren als Orte, an denen die Ahnen leben. IN denen die Ahnen leben.

Ein kleines Stück den schmalen Weg entlang. Und dann bin ich am Badeplatz. Der ist nun auch wieder ein eigentümlicher Ort:

Über die warmen Holzbohlen einer schmalen Stiege hinunter auf den kleinen Vorsprung aus schwarzem Fels. Auch er warm und glatt an diesem Morgen, der Wahlrücken hält für neugierige Fußsohlen hunderterlei Erlebnisse bereit, wenn man bereit ist, sich darauf zu konzentrieren, eine Art Kino ist mein morgendlicher Weg hinunter zum Badeplatz. Nur dass ich den Film mit den Fußsohlen und mit den Augen wahrnehme. In irgendeinem Buch las ich mal, man müsse das Leben nur einfach als ein Spiel sehen. Als eine dauernde Abfolge verschiedener Spiele. Es wäre ganz leicht. Und selbst Arbeiten und Dinge, die man gar nicht mag, werden zu einem Vergnügen. Wenn man nur ein Spiel daraus macht.

Und dann das Meer selbst. Der Walrücken hält weitere Überraschungen für mich bereit. Er ist am angenehmsten dort, wo ihn das Meer überspült. Wer denkt: Das Meer würde den Fels an dieser Stelle auskühlen, irrt.

Denn hier ist der Fels genauso warm wie im Trockenen. Grüne Gewächse wie Kapernsträucher, die sich an dem schwarzen Felsen eingerichtet haben und mit den Wellen hin- und her wandern. Und dann: Im Wasser.

Es ist so anders als das Wasser des Mittelmeers. Weniger salzig. Nicht so hart und kristallen. Und während ich untertauche und einige Züge unter Wasser mache, umgibt mich statt des tiefen, tiefen Blau etwas ganz anderes: Schillerndes Grün, in dem man keine zwei Meter weit sieht. Und in dem man denken könnte: Hier, genau hier in diesen Wellen und nicht im harten kristallenen Blau des Mittelmeers, sind die Mermaids, die Meerjungfrauen zuhause.

Mare Più: heißt „mehr Meer“. 
Und wenn Sie mehr Geschichten 
über die Menschen am Meer lesen wollen:


Wie es ist, auf einem kleinen Segelboot
• Italien
• Griechenland
• Türkei
zu bereisen. Und in fünf Monaten: Von München nach Antalya zu reisen.

Jetzt lesen. Als eBook. Als Print. Hier bestellen.

Auch als Film:  



Im Download. Als DVD. Hier.

Demnächst auch in den CINEPLEX-Kinos 
in Aichach und Germering bei München.

Das sagt die Presse über Buch und Film:

„… ein Sehnsuchtsbuch par excellence.
Und ein echtes sinnliches Erlebnis.“
MÄRKISCHE ZEITUNG im Oktober 2015

„… eröffnet dem Weltenbummler ganz wunderbare Traumziele, auf die man 
bei üblicher Herangehensweise schwerlich gekommen wäre.“
YACHT im Mai 2015 

„Die Besonderheit des einstündigen Streifens ist seine Ruhe. 
Eine Ruhe, die der Film mit poetisch angehauchter Sprache und sinnlichen Bildern von Szene zu Szene eingehender vermittelt.“
SEGELREPORTER im Dezember 2015

„… ein schönes, ein gelungenes Werk, animierend und inspirierend.“
LITERATURBOOT im Juli 2015

„Absolut empfehlenswert!
Für Reisebegeisterte ist ‚Einmal München-Antalya, bitte!‘ definitiv zu empfehlen.“


RATGEBER.REISE. im Juni 2015

Kurz vor zuhause

Liebe Leser, das Wichtigste zuerst. Safe the date! Wir wollen „Maverick“ am 06. August 2016 um 13.00 Uhr am Oberndorfer Gemeinschaftssteg festmachen. Wer unsere Leinen annehmen möchte, darf gerne vorbei kommen. Bier ist kaltgestellt und aufräumen werden wir auch In genau…

Einhand um Sizilien, Teil III: Die Westküste. In Mazara del Vallo.




In lockerer Reihenfolge erzähle ich in dieser Artikelserie meine Reise 
um Sizilien auf meiner 31-Fuß-Yacht LEVJE im Sommer 2016. 

Alle Artikel dieser Reihe finden Sie auf click HIER.

Von Sciacca sind es gute 5 Stunden bis nach Mazara del Vallo. Vom Boot aus gesehen weitet sich die Landschaft an der Südwestecke zu einem sanften, sandigen Golfs. Lange Ferienorte mit einsamen Sandstränden, an denen eben nichts, aber auch gar nichts los ist, begleiten den Segler auf seinem Weg nach Nordwesten. Kein „Ombrellone“ in Sicht, kein mietbarer Sonnenschirm, kein „Lettino“, das zu jedem Sandstrand Italiens gehört wie der Kern zur Kirsche. Wer hier wohl Urlaub macht? Wer hier wohl lebt? Ein paar Kinder, die weit entfernt am Ufer spielen. Sonst nichts. Die Landschaft ändert sich am Capo Granitola: Von nun an führt der Kurs an einem felsigen Ufer entlang nach Nordwest, der Hafen von Mazara del Vallo ist in eineinhalb Stunde erreicht, die MARINA ADINA macht das Ankommen leicht.

Nicht unbedingt leicht macht es einem das 50.000 Einwohner-Städtchen Mazara del Vallo selber. Der Stadtkern aus zweistöckigen sandfarbenen Kuben. Eine Hand voll 80er Jahre Hochhäuser in der Ferne. Am Hafen sechs, sieben Camper mit „Zinghari“, Zigeunern. Im Màzaro, dem 30 Kilometer langen Fluss, der wenige Schritte vom Hafen ins Meer mündet, steht in der Hitze des Nachmittags schmutziges Brackwasser. Es schert sich wenig um das „Haltet unseren Fluss sauber“, das jemand in ungeschlachten Lettern auf einen verrottenden Fischerkahn sprayte. Am Ufer entlang kleine Geschäfte, mit blechernen Garagentoren geschlossen – es ist ja Nachmittag. Der Fluss windet sich, vorbei an Werften am anderen Ufer, in denen Yachten vergessen aufgepallt zwischen nagelneuen Schiffen verfallen. Ein Trawler, davor an rotten Tauen hängend. Im träge stehenden Braun schaukelt meterlang das Skelett eines großen Fisches. Große Wirbel und Gräten unter der Wasseroberfläche. Nur der armbreite, flache Schädel ragt aus dem schmutzigen Wasser, angenagt von Fischen, Aas für die Möwen. Plötzlich bin ich mittendrin in Hemmingways Geschichte vom ALTEN MANN UND DEM MEER. Und wie der alte Mann am Ende der Geschichte den großen Fisch, den er erjagt, ganz den Haien überlassen muss, so scheint auch dem Städtchen Mazara del Vallo der große Fang zu entgleiten. Neben dem Hafen ein neues Gebäude mit Fischmarkt. Aber die drei, vier Händler blicken den Fremden an, als käme nun der Scheich durch die Tür. Und mit ihm endlich, endlich das große Glück. Ich muss sie enttäuschen. Ein Merluzzo, ein Kabeljau, der ist wenigstens nicht aus Aquakultur. Ein Stück Thunfisch. Und ein paar Heuschreckenkrebse. Auf Gemüsebett gibt das gegrillt zusammen mit eiskaltem Frizzantino ein umwerfendes Abendessen. Die Fischhändler, bei denen wir nichts kaufen, blicken schmachtend drein.



Der Spaziergang am nächsten Tag: Mazara del Vallo gibt sich sperrig. Das Zentrum der Stadt: Die Kasbah. Neben dem Rekord, die größte Fischfangflotte Italiens zu besitzen, lebt Mazara del Vallo schon immer Italiens größte Kolonie an Tunesiern und Maghrebinern. Vielleicht deswegen, weil Mazara del Vallo der Punkt ist, der Tunesien, dem Maghreb dem am nächsten liegt? Die Stadt – ein brodelndes Etwas aus Sizilien und Tunesien und Maghreb überhaupt. Und weil das so ist, heißt eben die Innenstadt nicht „Centro“, sondern Kasbah. 



Und das ist sie auch. Winklige Gassen, die plötzlich im Nichts enden. Oder auf orientalisch anmutenden Plätzen. Kleine Kuben von Häusern, dekoriert mit kunstvoll bemalten Fliesen – jeder Kubus in der Kasbah trägt eine anders bemalte Fliese. 



Verlassen und leer liegen die Gassen in der Mittagshitze. Irgendein Geschrei hinter zugezogenen Vorhängen. Ein Postbote, der die Gassen entlangknattert. Wie weiß der Postbote eigentlich, wo wer wohnt, wenn die kleinen Gassen kaum Namen und die Häuser weder Nummern noch Namen tragen? Eine einfache kleine Welt, doch voll der Wunder und Rätsel. Ein wenig verlaufe ich mich in den einsamen Gassen, stehe plötzlich irgendwo, wo es nicht weitergeht und die Gasse in einem Hauseingang, einem Treppenaufgang endet. 



Doch so schnell wie ich in diesem Labyrinth drin war, bin ich auch wieder draußen: Wo die nette Kasbah aufhört, in der ihre Bewohner adrett den Müll in Tüten zum Abholen an die Fenster hängen, damit die Katzen nicht rankommen, stehe ich plötzlich – vor einem riesigen

Berg von Mülltüten, der sich in der Straße vor einer Hauswand türmt. Wieder einmal bin ich konfrontiert mit den zwei Gesichtern Siziliens: Dem neuen, das sich modern zeigt, mal entschlossen, mal zaghaft neue Wege geht. Und dem alten Sizilien der 70er, 80er Jahren, das Sizilien „senza speranza“, ohne Hoffnung. Wo sich der Müll vor barocken Altären der Gassen türmt. Wo Schönheit und Elend ganz, ganz nah beeinander liegen und eine Ehe eingehen. Und genauso ist es hier. Nur wenige Schritte neben dem stinkenden Berg aus Mülltüten trete ich ins Dunkel einer Kirche. Stehe plötzlich in einer Kirche mitten im 

gleissendsten Barock und einer Fülle an Schönheit, die mit jeder Wieskirche mithalten kann. Das Barock stürzt mit vollem Schwall auf mich ein wie ein Wasserfall, Farben, rankendes Blattwerk, Stein gewordene Anmut, in der ich allein stehe. Nur der Küster lächelt freundlich, als ich durch diese Welt der Stein und Gemälde gewordenen Geschichten laufe, vor und zurück und wieder vor und gar nicht fertig werde mit all dem Rot und Gold und dem Gestus, der da vor mir strahlend liegt.

Vielleicht ist eben das Sizilien. Irgendwie ist Sizilien wie eine Reise in das alte Italien. Das der späten Siebziger, frühen Achziger Jahre. In der Marinas, Malls und Macdonalds noch nicht existieren. Und der Müll noch in den Straßen liegt. Eine Welt, in der noch kein Modernisierungsschub eingesetzt hat und die Vokabel von der „Wettbewerbsfähigkeit“ noch nicht mal begonnen hat, sich ihren Weg in Denken und Vokabular zu suchen. 

Nein, auch wenn es Mazara del Vallo dem Reisenden nicht leicht macht: Auch dies ist das Sizilien, das den Reisenden einfängt und fasziniert und ihn verstehen lässt: Warum die Elterngeneration sagte: „Unsere Hochzeitsreise? Nach Sizilien!“

Mare Più: heißt „mehr Meer“. 
Und wenn Sie mehr Geschichten 
über die Menschen am Meer lesen wollen:


Wie es ist, auf einem kleinen Segelboot
• Italien
• Griechenland
• Türkei
zu bereisen. Und in fünf Monaten: Von München nach Antalya zu reisen.

Jetzt lesen. Als eBook. Als Print. Hier bestellen.

Auch als Film:  



Im Download. Als DVD. Hier.

Demnächst auch in den CINEPLEX-Kinos 
in Aichach und Germering bei München.

Das sagt die Presse über Buch und Film:

„… ein Sehnsuchtsbuch par excellence.
Und ein echtes sinnliches Erlebnis.“
MÄRKISCHE ZEITUNG im Oktober 2015

„… eröffnet dem Weltenbummler ganz wunderbare Traumziele, auf die man 
bei üblicher Herangehensweise schwerlich gekommen wäre.“
YACHT im Mai 2015 

„Die Besonderheit des einstündigen Streifens ist seine Ruhe. 
Eine Ruhe, die der Film mit poetisch angehauchter Sprache und sinnlichen Bildern von Szene zu Szene eingehender vermittelt.“
SEGELREPORTER im Dezember 2015

„… ein schönes, ein gelungenes Werk, animierend und inspirierend.“
LITERATURBOOT im Juli 2015

„Absolut empfehlenswert!
Für Reisebegeisterte ist ‚Einmal München-Antalya, bitte!‘ definitiv zu empfehlen.“


RATGEBER.REISE. im Juni 2015

Einhand um Sizilien, Teil III: Die Westküste. In Mazara del Vallo.




In lockerer Reihenfolge erzähle ich in dieser Artikelserie meine Reise 
um Sizilien auf meiner 31-Fuß-Yacht LEVJE im Sommer 2016. 

Alle Artikel dieser Reihe finden Sie auf click HIER.

Von Sciacca sind es gute fünf Stunden bis nach Mazara del Vallo. Vom Boot aus gesehen weitet sich die Landschaft an der Südwestecke zu einem sanften, sandigen Golfs. Lange Ferienorte mit einsamen Sandstränden, an denen eben nichts, aber auch gar nichts los ist, begleiten den Segler auf seinem Weg nach Westen. Kein „Ombrellone“ in Sicht, kein mietbarer Sonnenschirm, kein „Lettino“, das zu jedem Sandstrand Italiens gehört wie der Kern zur Kirsche. Wer hier wohl Urlaub macht? Wer hier wohl lebt? Ein paar Kinder, die weit entfernt am Ufer spielen. Sonst nichts. Die Landschaft ändert sich am Capo Granitola: Von nun an führt der Kurs an einem felsigen Ufer entlang nach Nordwest, der Hafen von Mazara del Vallo ist in eineinhalb Stunde erreicht, die MARINA ADINA macht das Ankommen leicht.

Nicht unbedingt leicht macht es einem das 50.000 Einwohner-Städtchen Mazara del Vallo selber. Der Stadtkern aus zweistöckigen sandfarbenen Kuben. Eine Hand voll 80er Jahre Hochhäuser in der Ferne. Am Hafen sechs, sieben Camper mit „Zinghari“, Zigeunern. Im Màzaro, dem 30 Kilometer langen Fluss, der wenige Schritte vom Hafen ins Meer mündet, steht in der Hitze des Nachmittags schmutziges Brackwasser. Es schert sich wenig um das „Haltet unseren Fluss sauber“, das jemand in ungeschlachten Lettern auf einen verrottenden Fischerkahn sprayte. Am Ufer entlang kleine Geschäfte, mit blechernen Garagentoren verschlossen – es ist ja Nachmittag. Der Fluss windet sich, vorbei an Werften am anderen Ufer, in denen Yachten vergessen aufgepallt zwischen nagelneuen Schiffen verfallen. Ein Trawler, davor an rotten Tauen hängend. Im träge stehenden Braun schaukelt meterlang das Skelett eines großen Fisches. Große Wirbel und Gräten unter der Wasseroberfläche. Nur der armbreite, flache Schädel ragt aus dem schmutzigen Wasser, angenagt von Fischen, Aas für die Möwen. Plötzlich bin ich mittendrin in Hemmingways Geschichte vom ALTEN MANN UND DEM MEER. Und wie der alte Mann am Ende der Geschichte den großen Fisch, den er erjagt, ganz den Haien überlassen muss, so scheint auch dem Städtchen Mazara del Vallo der große Fang zu entgleiten. Neben dem Hafen ein nagelneues Gebäude mit Fischmarkt. Aber die drei, vier Händler blicken den Fremden an, als käme nun der Scheich durch die Tür. Und mit ihm endlich, endlich das große Glück. Ich muss sie enttäuschen. Ein Merluzzo, ein Kabeljau, der ist wenigstens nicht aus Aquakultur. Ein Stück Thunfisch. Und ein paar Heuschreckenkrebse. Auf Gemüsebett gibt das gegrillt zusammen mit eiskaltem Frizzantino ein umwerfendes Abendessen. Die Fischhändler, bei denen wir nichts kaufen, blicken schmachtend drein.



Der Spaziergang am nächsten Tag: Mazara del Vallo gibt sich sperrig. Das Zentrum der Stadt: Die Kasbah. Neben dem Rekord, die größte Fischfangflotte Italiens zu besitzen, lebt in Mazara del Vallo schon immer Italiens größte Kolonie an Tunesiern und Maghrebinern. Vielleicht deswegen, weil Mazara del Vallo der Punkt ist in Europa, der Tunesien, dem Maghreb dem am nächsten liegt? Die Stadt – ein brodelndes Etwas aus Sizilien und Tunesien und Maghreb überhaupt. Und weil das so ist, heißt eben die Innenstadt nicht „Centro“, sondern Kasbah. 



Und das ist sie auch. Winklige Gassen, die plötzlich im Nichts enden. Oder auf orientalisch anmutenden Plätzen. Kleine Kuben von Häusern, dekoriert mit kunstvoll bemalten Fliesen – jeder Kubus in der Kasbah trägt eine anders bemalte Fliese. 



Verlassen und leer liegen die Gassen in der Mittagshitze. Irgendein Geschrei hinter zugezogenen Vorhängen. Ein Postbote, der die Gassen auf seinem gelben Motorroller entlangknattert. Wie weiß der Postbote eigentlich, wo wer wohnt, wenn die kleinen Gassen kaum Namen und die Häuser weder Nummern noch Namen tragen? Eine einfache kleine Welt, doch voll der Wunder und Rätsel. Ein wenig verlaufe ich mich in den einsamen Gassen, stehe plötzlich irgendwo, wo es nicht weitergeht und die Gasse in einem Hauseingang, einem Treppenaufgang endet. 



Doch so schnell wie ich in diesem Labyrinth drin war, bin ich auch wieder draußen: Wo die nette Kasbah aufhört, in der ihre Bewohner adrett den Müll in Tüten zum Abholen an die Fenster hängen, damit die Katzen nicht rankommen, stehe ich plötzlich – vor einem riesigen

Berg von Mülltüten, der sich in der Straße vor einer Hauswand türmt, direkt unter dem Schild, doch hier keinen Müll abzulegen. Die Mülltütenberge: Sie gehörten zum Bild von Palermo Anfang der Achziger Jahre, als ich zum ersten Mal Palermo besuchte und erschüttert war: Wie sich die stinkenden Hügel hinzogen die Hauswände entlang. Die Müllhügel gibt es heute noch, nicht überall. Aber mancherorts wie im Umland des Flughafens von Palermo. Hundert Meter lange Reihen entlang der Schnellstraßen, wo man einfach kurz hält. Am ausgestreckten Arm den Müllbeutel aus dem Wagen fallen lässt. Und hofft, dass die Müllabfuhr nicht erst in drei Wochen zu dieser wilden Sammelstelle kommt. 

Wieder einmal bin ich konfrontiert mit den zwei Gesichtern Siziliens: Dem neuen, das sich modern zeigt, mal entschlossen, mal zaghaft neue Wege geht. Catania. Siracusa. Ragusa. Und dem alten Sizilien der 70er, 80er Jahren, das Sizilien „senza speranza“, ohne Hoffnung. Wo sich der Müll vor barocken Altären der Gassen türmt. Wo Schönheit und Elend ganz, ganz nah beeinander liegen und eine Ehe eingehen. Und genauso ist es hier. Nur wenige Schritte neben dem stinkenden Berg aus Mülltüten trete ich ins Dunkel einer Kirche. Stehe plötzlich im 


gleissendsten Barock und einer Fülle an Schönheit, die mit jeder Wieskirche mithalten kann. Das Barock stürzt in vollem Schwall auf mich ein wie ein Wasserfall, Farben, rankendes Blattwerk, Stein gewordene Anmut, in der ich allein stehe. Nur der Küster lächelt freundlich, als ich durch diese Welt der Stein und Gemälde gewordenen Geschichten laufe, vor und zurück und wieder vor und gar nicht fertig werde mit all dem Rot und Gold und dem Gestus, der da vor mir strahlend liegt.

Vielleicht ist eben das Sizilien. Irgendwie ist Sizilien wie eine Reise in das alte Italien. Das der späten Siebziger, frühen Achziger Jahre. In der Marinas, Malls und Macdonalds noch nicht existieren. Und der Müll noch in den Straßen liegt. Eine Welt, in der noch kein Modernisierungsschub eingesetzt hat und die Vokabel von der „Wettbewerbsfähigkeit“ noch nicht mal begonnen hat, sich ihren Weg in Denken und Vokabular zu suchen. 

Nein, auch wenn es Mazara del Vallo dem Reisenden nicht leicht macht: Auch dies ist das Sizilien, das den Reisenden einfängt und fasziniert und ihn verstehen lässt: Warum die Elterngeneration sagte: „Unsere Hochzeitsreise? Nach Sizilien!“

Mare Più: heißt „mehr Meer“. 
Und wenn Sie mehr Geschichten 
über die Menschen am Meer lesen wollen:


Wie es ist, auf einem kleinen Segelboot
• Italien
• Griechenland
• Türkei
zu bereisen. Und in fünf Monaten: Von München nach Antalya zu reisen.

Jetzt lesen. Als eBook. Als Print. Hier bestellen.

Auch als Film:  



Im Download. Als DVD. Hier.

Demnächst auch in den CINEPLEX-Kinos 
in Aichach und Germering bei München.

Das sagt die Presse über Buch und Film:

„… ein Sehnsuchtsbuch par excellence.
Und ein echtes sinnliches Erlebnis.“
MÄRKISCHE ZEITUNG im Oktober 2015

„… eröffnet dem Weltenbummler ganz wunderbare Traumziele, auf die man 
bei üblicher Herangehensweise schwerlich gekommen wäre.“
YACHT im Mai 2015 

„Die Besonderheit des einstündigen Streifens ist seine Ruhe. 
Eine Ruhe, die der Film mit poetisch angehauchter Sprache und sinnlichen Bildern von Szene zu Szene eingehender vermittelt.“
SEGELREPORTER im Dezember 2015

„… ein schönes, ein gelungenes Werk, animierend und inspirierend.“
LITERATURBOOT im Juli 2015

„Absolut empfehlenswert!
Für Reisebegeisterte ist ‚Einmal München-Antalya, bitte!‘ definitiv zu empfehlen.“


RATGEBER.REISE. im Juni 2015

„Wassertourismuskonzept“ ist unzureichend und enttäuschend

Wassertourismuskonzept des BMVI enttäuscht die Spoitzenverbände.Gemeinsame Erklärung der Spitzenverbände des Wassersports, der Wassersportwirtschaft und aus dem Tourismus: „Wassertourismuskonzept“ ist unzureichend und enttäuschend.

Juli 2016: In der Koalitionsvereinbarung für die 18. Legislaturperiode hatten sich die Regierungsparteien darauf verständigt, ein Wassertourismuskonzept vorzulegen. Dieses war vom Bundesverkehrsminister lange angekündigt, und von den unterzeichnenden Verbänden, bestehend aus ADAC, BVWW, DTV, DOSB, BVKanu, DLRG, DBSV, DKV, DMYV, DSV, DRV, DWWV, VDST und VSM dringend erwartet worden, um den Erhalt einer attraktiven und leistungsfähigen Infrastruktur dauerhaft abzusichern. Das nun vorgelegte sog. „Wassertourismuskonzept“ bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Offensichtlich handelt es sich nicht um ein innerhalb der Bundesregierung, insbesondere mit dem für Tourismus zuständigen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, abgestimmtes Konzept, sondern lediglich um einen „Bericht des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zum aktuellen Stand der Überlegungen. Die enthaltenen Vorschläge sind offenkundig nicht mit den betroffenen Ländern abgestimmt. Die unterzeichnenden Verbände wurden nur punktuell über die Überlegungen des BMVI unterrichtet, und legen vor diesem Hintergrund nachfolgende erste Kommentierung des BMVI-Berichts vor:

Die Branchenverbände begrüßen das Bekenntnis des Bundes zu seiner Verantwortung für den Erhalt und die Verbesserung der Infrastruktur für die in seinem Eigentum stehenden ausschließlich Freizeitzwecken (Sport, Tourismus) dienenden Wasserstraßen und dessen Bereitschaft, die hierfür erforderlichen Ressourcen in Form eines gesonderten Haushaltstitels zur Verfügung zu stellen. Positiv bewerten die Verbände außerdem die Absicht des BMVI, die Verwaltung dieser Wasserstraßen in einem getrennten Organisationszweig, aber  unter dem Dach der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung zu organisieren.

Dennoch ist der vorgelegte Bericht aus Sicht der Branchenverbände inhaltlich unzureichend und enttäuschend. Er enthält keine validen Aussagen über die wirtschaftliche Bedeutung und Perspektiven für die Entwicklung des Wassersports und Wassertourismus in Deutschland. Der Bericht stützt sich bei der Kategorisierung der Wasserstraßen für Freizeit und Tourismus auf Studien von Beratungsunternehmen, deren Aussagen nicht generalisierbar sind. So werden als wesentliche Indikatoren für die touristische Bedeutung u.a. die Anzahl geschleuster Touristenboote und Charterboote berücksichtigt, während der Verkehr der mehr als 400.000 privaten Sportboote als nicht touristisch veranlasst eingestuft wird. Welchen Beitrag die Wasserstraßen zur allgemeinen touristischen Attraktivität einer Region leisten bzw. leisten können, bleibt ebenfalls unberücksichtigt.

In weiten Bereichen bleibt der Bericht vage und unverbindlich. Er vermittelt keine konkrete Vorstellung davon, wie die genannten Wasserstraßen zukünftig wassertouristisch genutzt und betrieben werden sollen. Es werden verschiedene Varianten genannt – Betriebsführungsmodelle, alternative Betriebsformen, Ausgliederungsangebote an einzelne Bundesländer – eine Bewertung und klare Hinweise auf das geplante Vorgehen erfolgen jedoch nicht. Eine tatsächliche Zielsetzung ist nicht erkennbar.

Im Hinblick auf den zukünftigen rechtlichen Charakter der ausschließlich freizeitgenutzten Wasserstraßen strebt das BMVI eine Änderung der Anlage des Bundeswasserstraßengesetzes, mit anderen Worten eine Entwidmung von Wasserstraßen, an. Begründet wird dies damit, dass eine mittelbare Verwaltung von Wasserstraßen im Rahmen alternativer Betreiberkonzepte aufgrund grundgesetzlicher Regelungen eine Entwidmung voraussetze. Die Änderung der Anlage des Bundeswasserstraßengesetzes erfordert die Zustimmung der Bundesländer.

Inhaltlich bedeutet eine Entwidmung, dass der Wasserstraße die bundesrechtliche Verkehrsfunktion entzogen wird und die Länder bei einer Übernahme der Wasserstraßen auch deren finanzielle Lasten tragen müssten. Um weitere Interessengruppen an der Entwicklung zukünftiger Nutzungskonzepte beteiligen zu können, regen die Verbände eine Ergänzung von Artikel 89 des Grundgesetzes an, die dem Bund eine auch mittelbare Bundesverwaltung durch eine Anstalt öffentlichen Rechts oder eine Stiftung, ggf. auch gemeinsame Verkehrsverwaltung mit den Bundesländern erlauben würde. Die Verbände sehen hier deutlich mehr Chancen  für eine Akzeptanz durch die Bundesländer, denen sehr an der aktiven Weiterentwicklung des Wassersports und des Wassertourismus in den Regionen gelegen ist, nicht aber an der Übertragung dauerhafter finanzieller Lasten.

Wassersport, Wassersportwirtschaft und Wassertourismus fordern weiterhin:

Der gesonderte Haushaltstitel ist finanziell so auszustatten, dass daraus dauerhaft neben den Kosten für Betrieb und Erhaltung der freizeitgenutzten Wasserstraßen auch Investitionen in die Verbesserung der maritimen Infrastruktur bestritten werden können. Dazu muss das BMVI detailliert darstellen, welche Kosten aktuell für deren Betrieb und Unterhaltung anfallen.

Bund, Länder und Fachverbände entwickeln gemeinsam eine Methodik, um die aktuelle wirtschaftliche Bedeutung des Wassersports und Wassertourismus sowie die möglichen Entwicklungspotenziale auf den einzelnen Wasserstraßen adäquat abzubilden. Auf dieser Grundlage kann die Entwicklung der einzelnen Wasserstraßen gezielt und orientiert an ihrer zu erwartenden und möglichen zeitgemäßen Nutzung vorangetrieben werden.

Die Vorlage eines abgestimmten und unter Einbindung aller Betroffenen erarbeiteten Wassertourismuskonzeptes durch die Bundesregierung, das eine klare Perspektive für die weitere Entwicklung aufzeigt und damit Wassersporttreibenden und Wirtschaftsakteuren, aber auch Ländern, Regionen, Landkreisen und Kommunen die erforderliche Rechts- und Planungssicherheit für ihre Investitionsentscheidungen gibt.

Die parallel anlaufende Entwicklung des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ muss im Sinne von Synergien erfolgen. Die Renaturierung und ökologische Aufwertung von Fließgewässern sowie wassersportliche/wassertouristische Aktivitäten stehen nicht im Gegensatz zueinander und dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden.

Wassersport, Wassersportwirtschaft und Wassertourismus bieten hierzu ausdrücklich ihre aktive Mitarbeit an und erwarten, dass zukunftweisende Entscheidungen nicht ohne Einbeziehung der Betroffenen getroffen werden.

 

Karibiksegeln im Juli?

Als ich dazu eingeladen wurde, ein Boot ab Martinique ab Mitte Juli für zehn Tage zu skippern, war ich zunächst skeptisch. Als beste Reisezeit wird ja immer Januar bis März angegeben. Der Juli fällt dann schon in die Regen- und Hurricansaison. Weitere Negativaspekte waren die Hitze, Regenschauer mit viel Wind, die in der Nebensaison geschlossene Infrastruktur und Meldungen über zunehmende Überfälle in der Karibik. Ein Versuch in ein anderes Revier zu wechseln blieb erfolglos, also machten wir uns nun auf den langen Weg nach Fort-de-France, der Hauptstadt Martiniques. Mit hektischem Umstieg in Paris inklusive Bustransfer über die verstopfte Peripherique und insgesamt 14 Stunden Reisezeit ist der Weg sehr lang. Entsprechend gerädert kamen wir also am Zielflughafen an. 

Kurs Karibik
Die schwüle Hitze der 28 Grad vor den Türen der klimatisierten Ankunftshalle machte die Sache nicht besser. Wir hatten keine Transfer gebucht und mussten nun selbst per Taxi nach Saine Anne, in der Nähe unserer Marina in Le Marin, gelangen. Ein einsames, planloses Pärchen mit viel Gepäck irrt vor dem Taxenstand herum. Ein gefundenes Fressen für die Taxifahrer. Ein Festpreis, wie im Reiseführer empfohlen, liess sich nicht verhandeln. Ein Mietwagen wäre gleich teuer und uns fehlt die Ortskenntnis. Also ging es mit laufenden Taxameter und einem dann doch sehr nettem Taxifahrer zu unserem Hotel. Aus den beschriebenen 60 Euro wurden dann mit plötzlichem Preisnachlass zwar dann doch 100. Am Ende so einer Anreise lässt es sich aber damit leben, da habe ich schon deutlich schlimmere Geschichten mit Taxen erlebt. Zum Glück war unser Zimmer klimatisiert, die erste Nacht hätte ich wohl in der warmen und feuchten Luft so nicht durchgestanden. Nach langem Schlaf ging es dann gut erholt auf Besichtigungstour. Tipp 1: Genug Zeit nehmen, um Jetlag und Klima zu verarbeiten, bevor es auf ein Boot geht.

Friedhof mit Aussicht / Törnplanung vor Ort in aller Ruhe
Das Wetter ist prinzipiell wie im Hamburger Sommer. Ein Mix aus Sonne, Wolken und Regen…also nicht ungewohnt, eben nur 15 Grad wärmer. Aber man akklimatisiert sich doch recht schnell. Ein Sommer in der Hitze der Ägäis macht mir da deutlich mehr zu schaffen. Damit wäre schon einmal Negativaspekt eins aus der Welt geräumt. Auch gibt es von der NOAA Hurricaneentwarnung für die nächsten Tage (die kommen im Juli wohl eh nur einem von fünf Jahren in der gesamten Karibik vor.. und auch die Regenschauer ziehen schnell vorbei. Die Bewölkung sorgt dafür, das es nicht zu heiss wird und trotzdem fühlt es sich sommerlich und nach Urlaub an. Auch haben die Regenschauer auch nur wenig Wind im Gepäck. Das mag sich auf dem Wasser allerdings noch ändern. Und die Überfälle sind alle südlich von Martinique passiert, wohingegen die zu Frankreich gehörende Karibikinsel uns sehr freundlich und sicher vorkommt. Und abseits der Saison ist es eben auch herrlich leer. 

Man spricht französisch, oder das was man davon noch beherrscht


Krabben überall 

Soweit also zu den Negativaspekten, die mir damit zunächst einmal ausgeräumt scheinen.Es ist wunderschön hier mit Restaurants direkt am Wasser, dem besten Milchkaffee der Welt, netten Menschen, viel Musik und eigentlich bekommt man hier alles was das Herz begehrt. Morgen wird dann eingeschifft, ich berichte weiter….


Crewbesprechung direkt am Wasser
 

Menschen am Meer: Die Regatta der Lateinersegler in Sciacca.

Am Vorabend der Regatta: Quer durch den Hafen unternehmen die Segler eine „Passagiata su remi“, einen Spaziergang unter Rudern hinüber zur Figur der Madonna.

In Sciacca an Siziliens Südküste gibt es – anders als in manch anderen sizilianischen Häfen – gleich zwei Segelclubs, die hervorragende Steganlagen und Liegeplätze für Fahrtensegler anbieten. Die LEGA NAVALE und den CIRCOLO NAUTICO IL CORALLO. Und weil Maria von der LEGA NAVALE gerade keinen Platz hatte, landete ich im CIRCOLO NAUTICO. Das Leben lenkt einen manchmal schon in die richtige Richtung, und Sciacca meinte es gut mit mir.

Denn gleich am nächsten Tag machte mich Franco, der überaus aktive Club-Präsident, auf die alljährlich stattfindende Regatta von Lateiner-Seglern aufmerksam. LA VELA LATINA: Das ist das alte Lateinersegel, das bereits die Römer kannten und nutzten und das über 2.000 Jahre hinweg das Arbeitssegel des Mittelmeeres war. Ob römisches Frachtschiff oder mittelalterliche Galeere oder adriatisches Fischerboot des 19. Jahrhunderts: Alle, alle waren sie mit Lateinersegel unterwegs. Solange, bis sich nach den beiden Weltkriegen Motorantriebe durchsetzten. Zuerst das Lateinersegel verdrängten. Und dann die alten Holzboote, die die Lateinersegel trugen.

Lateinersegel: Man erkennt sie an der langen Stenge am Hauptmast. An ihr wird das Großsegel gesetzt. Und erlaubte bereits in der Antike – anders als bei viereckigen Rahsegeln – ein Aufkreuzen gegen den Wind.

In Sciacca haben sich acht Boote zur Regatta gemeldet. Die Teilnehmer kennen sich lange, und ihre Boote haben alle eine lange Geschichte. Da ist zum Beispiel Santino Marsala. Er ist 76 Jahre alt und
ist mit seinem 11jährigen Enkel Daniele von der anderen Ecke Siziliens angereist, um die Regatta mitzusegeln. Sein Boot LA ZAIRA hat er in seiner Heimatstadt Siracusa entdeckt. Eigentlich war sie ein Fischerboot gewesen. Aber weil niemand mehr die kleinen schweren Holzboote brauchte, hatte es die letzten Jahre als Fährboot gedient, in dem ein Fischer Passagiere vom Festland zur Insel Ortigia, der Altstadt von Siracusa, hinüber ruderte. Das Boot wurde gebaut, als Santino 10 Jahre alt war. Schon als kleiner Junge hatte er eine besondere Liebe zu kleinen Holzbooten. Und als er vor 35 Jahren dieses Boot entdeckte: Da war es um ihn geschehen. Er holte das verrottende Teil aus dem Wasser. Und restaurierte es über Jahre liebevoll. Bis LA ZAIRA wieder im alten Glanz erstrahlte.

Enzo Assenzo, oben auf seinem Boot beim Aufriggen zu sehen, hat eine andere Geschichte. Er ist 59, in Sciacca geboren und Buchautor wie ich auch. Mit ihm und seinem Boot IL PISCI RE begann die Geschichte der Regatta von Sciacca. „Als ich klein war, hat mich mein Vater immer ans Meer mitgenommen, Tiere beobachten“, erzählt Enzo. „Eines Tages sah ich einen kleinen, bunten Fisch, der eigentlich bei uns ‚Donzella‘ heißt. Aber mein Vater: der sagte mir in tiefem Ernst: Das sei der PISCI RE. Der König der Fischlein. Ich hab‘ das tatsächlich geglaubt.“ In Sardinien habe er alte

Die kleine Gallionsfigur im Bug von Enzo Assenzo’s PISCI RE: Der König der Fischlein.

Boote gesehen und sich für sie begeistert. Und als er eines Tages am Strand von Sciacca, halb überspült und versunken im Sand, ein Holzboot fand, hat er es zusammen mit seinem Freund Franco freigelegt. „Als ich es sah, dachte ich: DU wirst jetzt PISCI RE.“ Nach der Restaurierung hat Enzo begonnen, die Geschichte der VELA LATINA zu erforschen. Und ein Buch darüber geschrieben, das anderen VELA LATINA-Seglern in die Hände fiel, die sich bei ihm meldeten. „Sogar der italienische Staatspräsident hat sich bei uns gemeldet. Und unsere Initiative ausgezeichnet.“

 Die vom 72 jährigen Bootsbauer Franco Bonanno gebaute VICCHINGA III…

Aus der kleinen Initiative von Enzo entstand die TROFEO PISCI RE, die Regatta der Lateinersegler, die in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet. Mehr als um Schnelligkeit und sportliche Leistung geht es bei der TROFEO PISCI RE ums dabeisein, ums mitmachen. „Ich bin früher viel geritten“, erzählt Filippo Guaragli, Rechtsanwalt aus Palermo. „Ich habe an Turnieren teilgenommen – aber dann hat mich das alles nicht mehr interessiert“. Als ich ihn frage, was ihn denn zu seinem alten Holzboot gebracht hätte, erzählt er: „Ein altes Holzboot löst in mir das gleiche aus wie ein Pferd. Wenn ich drauf sitze, vergesse ich die Zeit. Zeit wird unbedeutend. Und: Ein Boot braucht genauso viel Aufmerksamkeit wie ein Pferd. Ständig musst Du beobachten. Aufpassen.“ Irgendwann hat er beschlossen, sein eigenes Boot zu bauen. Als es fertig war, zeigte er es Franco Bonanno. Der ist ebenfalls VELA LATINA-Segler. Und zugleich auch Mastri D’Ascia, ein Meister der alten sizilianischen Bootsbaukunst. „Franco hat nur einen Blick drauf geworfen“, erzählt der Anwalt, „‚Wirf sie ganz schnell weg‘, hat er gesagt, ’sie ist nichts anderes als ein Obstkistchen‘. Und dann haben Franco und ich ein neues Boot gebaut. Jeden Samstag kam er zu mir, ein Jahr lang. Und jetzt bin ich stolz. Und segle auf meinem selbstgebauten Boot auf der Regatta mit.“

… und die selbstgebaute NICA unter den kritischen Blicken ihres Eigners Filippo.

Und die Regatta? Die nimmt ihren gewohnten Gang. Mit weitem Abstand liegt Franco Bonanno vorne, den alle nur ‚Vicchingo‘, den Wikinger nennen. Er ist 72 und Bootsbauer in Marsala und hat das Handwerk noch von seinem Vater gelernt, wer weiß in wievielter Generation Vicchingo Bootsbauer ist. Sein Schiff, die VICCHINGA III, hat er selbst gebaut. „Hat nur einen Monat gedauert“, erzählt Vicchingo stolz. „Mein erstes Schiff hab ich gebaut, als ich neun Jahre alt war. In meinem Leben waren es sicher über 100 Boote. Das kleinste hatte fünf Meter. Das größte 30 Meter, für einen Fischer.“ Kaum jemand versteht Vicchingo, wenn er spricht. Aber alle reden mit Hochachtung von ihm, denn er baut die schnellsten Boote an der ganzen Küste. Über seinen neuesten Wurf berichteten die Zeitungen, und für die italienischen VELA LATINA-Meisterschaften, die in den kommenden Monaten ausgetragen werden, rechnen viele mit seinem Titelgewinn.

Enzo auf PISCI RE: Die beiden segeln nach ihren ganz eigenen Regatta-Regeln…

Und die TROFEO PISCI RE? Am Ende wird es sein wie im vergangenen Jahr. Vicchingo wird gewinnen. Und Enzo wird auf seiner PISCI RE letzter werden. „Aber was macht das schon?“ sagen die Anderen lachend beim gemeinsamen Abendessen. „Enzo segelt mit seiner PISCI RE eh nur, um in Ruhe zu rauchen. Und ein Glas Wein zu trinken. Und gewonnen haben wir schließlich alle, weil Enzo das mit PISCI RE gemacht hat.“

______________________________________________
Und weil mich die Menschen des CIRCOLO NAUTICO IL CORALLO in Sciacca sehr beeindruckt haben mit ihrer Gastfreundschaft und dem, was sie in im CIRCOLO NAUTICO alles unternehmen: 
Habe ich Susanne von millemari. gebeten, doch aus den 
2.000 Fotos der Regatta die schönsten auszuwählen. 
Und für die VELA LATINA-Segler einen Kalender über die TROFEO PISCI RE zu bauen, 
als Geschenk und in Erinnerung an ihre Gastfreundschaft.

Der Kalender LA VELA LATINA ist nun für alle lieferbar. 
Er ist mit Immerwährendem Kalendarium ausgestattet,
im Format A3 quer auf Bilderdruck-Papier gedruckt.
Und kostet € 19,95.
Einfach hier einige Seiten ansehen. Und hier bestellen.

Bitte nicht vergessen unten zu klicken,
wenn Ihnen der Beitrag gefiel!

Menschen am Meer: Die Regatta der Lateinersegler in Sciacca.

Am Vorabend der Regatta: Quer durch den Hafen unternehmen die Segler eine „Passagiata su remi“, einen Spaziergang unter Rudern hinüber zur Figur der Madonna.

In Sciacca an Siziliens Südküste gibt es – anders als in manch anderen sizilianischen Häfen – gleich zwei Segelclubs, die hervorragende Steganlagen und Liegeplätze für Fahrtensegler anbieten. Die LEGA NAVALE und den CIRCOLO NAUTICO IL CORALLO. Und weil Maria von der LEGA NAVALE gerade keinen Platz hatte, landete ich im CIRCOLO NAUTICO. Das Leben lenkt einen manchmal schon in die richtige Richtung, und Sciacca meinte es gut mit mir.

Denn gleich am nächsten Tag machte mich Franco, der überaus aktive Club-Präsident, auf die alljährlich stattfindende Regatta von Lateiner-Seglern aufmerksam. LA VELA LATINA: Das ist das alte Lateinersegel, das bereits die Römer kannten und nutzten und das über 2.000 Jahre hinweg das Arbeitssegel des Mittelmeeres war. Ob römisches Frachtschiff oder mittelalterliche Galeere oder adriatisches Fischerboot des 19. Jahrhunderts: Alle, alle waren sie mit Lateinersegel unterwegs. Solange, bis sich nach den beiden Weltkriegen Motorantriebe durchsetzten. Zuerst das Lateinersegel verdrängten. Und dann die alten Holzboote, die die Lateinersegel trugen.

Lateinersegel: Man erkennt sie an der langen Stenge am Hauptmast. An ihr wird das Großsegel gesetzt. Und erlaubte bereits in der Antike – anders als bei viereckigen Rahsegeln – ein Aufkreuzen gegen den Wind.

In Sciacca haben sich acht Boote zur Regatta gemeldet. Die Teilnehmer kennen sich lange, und ihre Boote haben alle eine lange Geschichte. Da ist zum Beispiel Santino Marsala. Er ist 76 Jahre alt und
ist mit seinem 11jährigen Enkel Daniele von der anderen Ecke Siziliens angereist, um die Regatta mitzusegeln. Sein Boot LA ZAIRA hat er in seiner Heimatstadt Siracusa entdeckt. Eigentlich war sie ein Fischerboot gewesen. Aber weil niemand mehr die kleinen schweren Holzboote brauchte, hatte es die letzten Jahre als Fährboot gedient, in dem ein Fischer Passagiere vom Festland zur Insel Ortigia, der Altstadt von Siracusa, hinüber ruderte. Das Boot wurde gebaut, als Santino 10 Jahre alt war. Schon als kleiner Junge hatte er eine besondere Liebe zu kleinen Holzbooten. Und als er vor 35 Jahren dieses Boot entdeckte: Da war es um ihn geschehen. Er holte das verrottende Teil aus dem Wasser. Und restaurierte es über Jahre liebevoll. Bis LA ZAIRA wieder im alten Glanz erstrahlte.

Enzo Assenzo, oben auf seinem Boot beim Aufriggen zu sehen, hat eine andere Geschichte. Er ist 59, in Sciacca geboren und Buchautor wie ich auch. Mit ihm und seinem Boot IL PISCI RE begann die Geschichte der Regatta von Sciacca. „Als ich klein war, hat mich mein Vater immer ans Meer mitgenommen, Tiere beobachten“, erzählt Enzo. „Eines Tages sah ich einen kleinen, bunten Fisch, der eigentlich bei uns ‚Donzella‘ heißt. Aber mein Vater: der sagte mir in tiefem Ernst: Das sei der PISCI RE. Der König der Fischlein. Ich hab‘ das tatsächlich geglaubt.“ In Sardinien habe er alte

Die kleine Gallionsfigur im Bug von Enzo Assenzo’s PISCI RE: Der König der Fischlein.

Boote gesehen und sich für sie begeistert. Und als er eines Tages am Strand von Sciacca, halb überspült und versunken im Sand, ein Holzboot fand, hat er es zusammen mit seinem Freund Franco freigelegt. „Als ich es sah, dachte ich: DU wirst jetzt PISCI RE.“ Nach der Restaurierung hat Enzo begonnen, die Geschichte der VELA LATINA zu erforschen. Und ein Buch darüber geschrieben, das anderen VELA LATINA-Seglern in die Hände fiel, die sich bei ihm meldeten. „Sogar der italienische Staatspräsident hat sich bei uns gemeldet. Und unsere Initiative ausgezeichnet.“

 Die vom 72 jährigen Bootsbauer Franco Bonanno gebaute VICCHINGA III…

Aus der kleinen Initiative von Enzo entstand die TROFEO PISCI RE, die Regatta der Lateinersegler, die in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet. Mehr als um Schnelligkeit und sportliche Leistung geht es bei der TROFEO PISCI RE ums dabeisein, ums mitmachen. „Ich bin früher viel geritten“, erzählt Filippo Guaragli, Rechtsanwalt aus Palermo. „Ich habe an Turnieren teilgenommen – aber dann hat mich das alles nicht mehr interessiert“. Als ich ihn frage, was ihn denn zu seinem alten Holzboot gebracht hätte, erzählt er: „Ein altes Holzboot löst in mir das gleiche aus wie ein Pferd. Wenn ich drauf sitze, vergesse ich die Zeit. Zeit wird unbedeutend. Und: Ein Boot braucht genauso viel Aufmerksamkeit wie ein Pferd. Ständig musst Du beobachten. Aufpassen.“ Irgendwann hat er beschlossen, sein eigenes Boot zu bauen. Als es fertig war, zeigte er es Franco Bonanno. Der ist ebenfalls VELA LATINA-Segler. Und zugleich auch Mastri D’Ascia, ein Meister der alten sizilianischen Bootsbaukunst. „Franco hat nur einen Blick drauf geworfen“, erzählt der Anwalt, „‚Wirf sie ganz schnell weg‘, hat er gesagt, ’sie ist nichts anderes als ein Obstkistchen‘. Und dann haben Franco und ich ein neues Boot gebaut. Jeden Samstag kam er zu mir, ein Jahr lang. Und jetzt bin ich stolz. Und segle auf meinem selbstgebauten Boot auf der Regatta mit.“

… und die selbstgebaute NICA unter den kritischen Blicken ihres Eigners Filippo.

Und die Regatta? Die nimmt ihren gewohnten Gang. Mit weitem Abstand liegt Franco Bonanno vorne, den alle nur ‚Vicchingo‘, den Wikinger nennen. Er ist 72 und Bootsbauer in Marsala und hat das Handwerk noch von seinem Vater gelernt, wer weiß in wievielter Generation Vicchingo Bootsbauer ist. Sein Schiff, die VICCHINGA III, hat er selbst gebaut. „Hat nur einen Monat gedauert“, erzählt Vicchingo stolz. „Mein erstes Schiff hab ich gebaut, als ich neun Jahre alt war. In meinem Leben waren es sicher über 100 Boote. Das kleinste hatte fünf Meter. Das größte 30 Meter, für einen Fischer.“ Kaum jemand versteht Vicchingo, wenn er spricht. Aber alle reden mit Hochachtung von ihm, denn er baut die schnellsten Boote an der ganzen Küste. Über seinen neuesten Wurf berichteten die Zeitungen, und für die italienischen VELA LATINA-Meisterschaften, die in den kommenden Monaten ausgetragen werden, rechnen viele mit seinem Titelgewinn.

Enzo auf PISCI RE: Die beiden segeln nach ihren ganz eigenen Regatta-Regeln…

Und die TROFEO PISCI RE? Am Ende wird es sein wie im vergangenen Jahr. Vicchingo wird gewinnen. Und Enzo wird auf seiner PISCI RE letzter werden. „Aber was macht das schon?“ sagen die Anderen lachend beim gemeinsamen Abendessen. „Enzo segelt mit seiner PISCI RE eh nur, um in Ruhe zu rauchen. Und ein Glas Wein zu trinken. Und gewonnen haben wir schließlich alle, weil Enzo das mit PISCI RE gemacht hat.“

______________________________________________
Und weil mich die Menschen des CIRCOLO NAUTICO IL CORALLO in Sciacca sehr beeindruckt haben mit ihrer Gastfreundschaft und dem, was sie in im CIRCOLO NAUTICO alles unternehmen: 
Habe ich Susanne von millemari. gebeten, doch aus den 
2.000 Fotos der Regatta die schönsten auszuwählen. 
Und für die VELA LATINA-Segler einen Kalender über die TROFEO PISCI RE zu bauen, 
als Geschenk und in Erinnerung an ihre Gastfreundschaft.

Der Kalender LA VELA LATINA ist nun für alle lieferbar. 
Er ist mit Immerwährendem Kalendarium ausgestattet,
im Format A3 quer auf Bilderdruck-Papier gedruckt.
Und kostet € 19,95.
Einfach hier einige Seiten ansehen. Und hier bestellen.

Bitte nicht vergessen unten zu klicken,
wenn Ihnen der Beitrag gefiel!

Teaser „Stimmen im Nebel“ – Im Zweifel für den Segelsommer

Es ist soweit! Ab heute erhaltet ihr „Im Zweifel für den Segelsommer“ in jedem Buchhandel!:-) Zur Feier des Tages habe ich noch einen kleinen Video Appetithappen für euch: Am Anfang habe ich den Götakanal ja als reinen Zweckweg gesehen. Doch meine Meinung änderte sich ja schnell Hier nun einige bewegte Bilder aus dem Götakanal um euch dessen Faszination nahezubringen.

Und danach alle brav zum Buchhandel!:-)

Einhand um Sizilien. Im Gewitter.

Sciacca, an der Südküste Siziliens gelegen, sollte auf meiner Reise zu einem besonderen Highlight werden.

Aber davon ahnte ich nichts, als ich am Morgen den Hafen von Porto Empedocle verließ und gen Nordwesten motorte. Der Tag hielt anderes für mich bereit.

Er begann mit schwachem Wind. Erst am späten Nachmittag gewann er an Kraft und ließ sich blicken. Aber er kam nicht allein: Am Nachmittag zeigten sich über der nahen Küste im Norden Gewitterwolken. Es begann harmlos. Das Gewitter stand nordnordöstlich von uns, bei vorherrschendem Nordwest sollte es also einfach nördlich an uns vorbeiziehen.

Tat es aber nicht. Es blieb zuerst, wo es war. Und erfreulicherweise nahm der Wind weiter zu, drehte jetzt und kam aus dem Gewitter heraus. Halber Wind also. Und schnelle Fahrt. Das wichtigste am Gewitter ist immer wieder, Klarheit über seine Zugbahn zu bekommen. Wohin zieht es? Liegen wir „genau auf dem Weg“? Oder zieht es an uns vorbei? Oder hat das alles gar nichts mit uns zu tun? Weil das Gewitter fernab seiner Wege geht.

Um das zu bestimmen, gibt es verschiedene Methoden:

1. Das Gewitter beobachten.
2. Im Internet verfolgen, in welcher Richtung sich das Gewitter entwickelt.

Wir hatten dazu in unserem Buch „Gewittersegeln“ verschiedene Webseiten vorgestellt, die in Echtzeit die Blitzentwicklung darstellen. Anhand der Echtzeit-Darstellung erkennt man am unterschiedlichen „Alter“ der Blitze, wo ein Gewitter entsteht. Wohin es gerade zieht.

Mein Rätselraten, wohin das Gewitter zog, hatte nach einem Blick ins Internet also ein Ende. Es bewegte sich – erstaunlicherweise – nicht mit dem Wind von Nordwest, sondern genau in entgegengesetzter Richtung. Von Südost nach Westnordwest – und damit im spitzen Winkel genau auf uns zu. Irgendwo dort vorne, 10 oder 20 Kilometer weiter, bei dem Ort Sciacca, würde es entweder vor uns durchgehen. Oder uns erreichen.

Ich beschloss, alles auszureffen, um mal zu sehen: Wer kommt schneller an in im Hafen von Sciacca: Das Gewitter? Oder LEVJE und ich?

_________________________________________________________________________________

Was wirklich im Gewitter passiert – 
Herausgegeben vom Autor von Mare Piu: 



40 Segler berichten ihre Erfahrungen.
In 8 Revieren.
Auf 272 Seiten.
Mit über 100 Fotos.
Mit mehr als 100 Learnings über richtiges Verhalten im Gewitter.

Live-Interview im hessischen Rundfunk ansehen?

 Hier den Mitschnitt sehen.

Weiterlesen über Gewitter hier auf MARE PIU: 
Ist es gefährlich, im Gewitter zu segeln? Hier.

     Mehr erfahren? Bestellen und als eBook lesen: Hier!

_________________________________________________________________________________

Im Buch Gewittersegeln haben wir dargestellt, dass man Gewitter nicht „umsegeln“ kann. Und kurz gesagt: Einem Gewitter „davonsegeln“ klappt auch nicht. Es zieht schneller, als wir segeln. Vorausgesetzt, es entwickelt sich nicht (was gelegentlich vorkommt) orografisch über einem bestimmten Punkt, einem hohen Berg. Oder einem Gebirgszug. Und bleibt dort stehen einen ganzen Nachmittag, bis es zur vollen „Blüte“ kommt.

Mein Gewitter tat derlei nicht. Es zog gemächlich weiter in spitzem Winkel zu unserem Kurs. Der Wind nahm zu, aber da er genau von querab kam, aus dem Gewitter heraus wehte, war es herrliches Segeln.

Noch eineinhalb Stunden bis Sciacca.
10 Seemeilen. Der Himmel wurde im Norden düsterer, das dunkle Bleigrau breitete sich immer weiter aus am Nordhimmel, wo es doch vorher nur einen Viertel des Himmels über der Küste eingenommen hatte. Kein gutes Zeichen. LEVJE spurtete, auf der Seite liegend, durch die kleinen Wellen dem Hafen von Sciacca zu.

Noch eine Stunde bis Sciacca.
Sechs Seemeilen. Der Wind, der heraus wehte aus dem Gewitter, hatte jetzt auf 5- 6 bft. zugenommen. Er wehte aber stabil und sehr beständig aus dem Unwetter heraus. Seine Temperatur hatte abgenommen, der Himmel nördlich und nordwestlich von mir hatte von hellem graublau in dunkles Bleiblaugrau gewechselt. Weder sah noch hörte ich Blitze, was mir Mut machte, dass es so schlimm nicht werden würde. Natürlich beschäftigte mich bei diesem Spielchen die Frage: Wann müsste ich reffen? Wann könnte ich es mir zeitlich leisten, zu reffen?

Es war wie eine Regatta. Nur keine Zeit verschwenden mit Korrekturen der Segelfläche. Lieber mit voller Lage und hohem Ruderdruck weiterpreschen auf Sciacca zu, denn fünf Minuten Zeitverlust wegen Reffen könnten dafür sorgen, dass ich meinen Anleger im Hafen im Platzregen fahren würde. Oder wegen einsetzenden Starkregens und schlechter Sicht gar nicht den Hafen ansteuern und das Gewitter vor dem Hafen kreuzend abwettern müsste. Ich entschied mich dafür, obwohl zu viel Tuch drauf war, vorerst nicht zu reffen. Aber ich müsste höllisch aufpassen, um frühzeitig auf dem Wasser im Norden und Voraus die ersten Gewitterböen zu erkennen. Und in ihrer Stärke richtig einzuschätzen. Und genau im richtigen Moment die Segelfläche zu kürzen. Oder die Segel ganz einzuholen. Die Regatta gegen das Gewitter ging also weiter.

Eine halbe Stunde bis Sciacca.
Das Gewitter war nun ganz nah und bedeckte den Himmel nördlich von uns vollständig. Ich war noch etwa zwei, drei Seemeilen von der Küste entfernt – die richtige Distanz, damit der Wind keine Welle aufbauen konnte. Blitze sah ich keine,  Donner war nicht zu hören – was trügerisch war. Denn im Internet sah ich, wie sich „jüngere“ Blitze weiter Richtung Sciacca entwickelten und Kurs darauf zu hielten. Genau wie LEVJE und ich. Der schwarze Himmel war jetzt ganz nah. Ich beobachtete das Wetter unablässig, ich schenkte der dunklen Front mehr Aufmerksamkeit als Segel und Boot. Ein erstes Warnzeichen: Ein kurzer Schlauch, der genau nördlich aus einer dunklen Wolke zu ragen begann, Wolkenfetzen, die um den Stummelschlauch aus der Wolke herumwehten. Eine Windhose in der Entstehung? Ich wartete drauf, wie sich der Schlauch, das Kreiseln weiter entwickeln würde; ob der Rüssel sich bis zur Wasseroberfläche aufbauen würde. Aber das Kreiseln um den Schlauch verebte, plötzlich war der Rüssel weg. Und nur noch seine Mutter, die grauschwarze Wolke war da.

Die Distanz zur Gewitterfront war jetzt nur noch gering – es ist immer schlecht zu schätzen, wie groß die Distanz denn nun wirklich exakt ist. Nordwestlich vor mir ein kleines Schiff, das kleine, weiße Boot eines Fischers, verloren in der Weite, das ebenfalls auf die Hafeneinfahrt von Sciacca zustrebte, allerdings eng unter der Küste. Plötzlich – gerade eine Viertelstunde vor der Hafeneinfahrt – aufgeworfene Schaumkronen zwischen dem kleinen Fischer und mir, ein Moment, in dem ich ihn aus den Augen verlor, weil ich mich auf die Windböen konzentrierte, die nun von Norden – finalmente – heranrollten. Zeit, endlich den Bug in den Wind zu stellen. Zeit, blitzschnell alle Schoten und Fallen loszuwerfen. Zeit, zuerst die knatternde Genua, dann das Groß zu bergen. Zeit, sich geschlagen zu geben. Im Rennen mit dem Gewitter zum Hafen von Sciacca.

Denn die Regatta gegen das Gewitter: Die hatte ich verloren. Es begann, über dem Hafen von Sciacca zu regnen, ich sah die Blitze voraus im Westen. Das Gewitter: es hatte die Ziellinie als erstes und eine Viertelstunde vor mir passiert. Ich hielt den Bug einige Zeit im Wind, motorte mit langsamer Fahrt. Und lief im regennassen Sciacca eine halbe Stunde später ein. Glück gehabt.