Kategorie: Blogs

SV So Long – KP Olbricht GER

PACIFIC ON REINKE 10M
Lieber Peter Foerthmann, bei unserer Überfahrt von Den Helder nach Lowestoft hat der windpilot 22 von 24 Stunden zuverlässig gesteuert und unser Bordleben erleichtert. Auch heute auf dem Weg nach Harwich mit Wind von hinten haben wir den windpiloten erfolgreich eingesetzt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Geduld.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus-Peter Olbricht

SV Izaga – Santiago Sagarminaga ES

JEANNEAU SO 29.2 AND HER FIRST 1000 SM EXPERIENCE
Hi Peter, I am Santiago Sagarminaga that last March I bought a PILOT WIND PACIFIC and I installed it on my sailing boat „IZAGA“ Jeanneau Sun Odyssey 29.2
I have already navigated with WP about 1000 nautical miles and it has been very great

SV Astria – Torsten Burgdorf GER

AUSRÜSTUNG EINER OVNI – EINE UNGEWÖHNLICHE GESCHICHTE

Ovni 370

Wie gefährlich sind die Niederländischen Seegatten?

Der Bericht der Deutschen Retter ist hier zu finden. Es passiert immer wieder, dass Yachten in Seegatten zerstört werden, leider manchmal auch mit tödlichem Ausgang, wie der Fall der Yacht Silja zeigt. Der BSU-Bericht kann hier heruntergeladen werden.

Wind gegen Strom

Was macht Seegatten aber so gefährlich? Da gibt es im Wesentlichen zwei Gründe: Wind und Strömung. In den Öffnungen zwischen den Inseln oder in Flussmündungen, wie beim Slijkgat am Haringvliet, muss viel Wasser durch enge Öffnungen. Das sorgt für viel Strom. Der läuft über Sand, der sich durch die Strömung konstant verändert. Die Lage der Fahrwasser im Seegatt kann sich also verändern. So ist es der Fall im Slijkgat. Der Boden im Watt ist also in Bewegung. Die Tonnen werden schnellstmöglich angepasst, aber eben nicht immer früh genug, es kann also sein, dass ein Tonnenstrich nicht mehr den tatsächlichen Verlauf des Fahrwassers am Meeresboden angibt.

Hinzu kommt, dass das Wasser Sediment mit sich trägt. Gelangt nun das relativ schnell fließende Wasser aus dem Watt zwischen den Inseln hindurch hinaus auf die Nordsee, verlangsamt sich die Fließgeschwindigkeit. Das Sediment setzt sich ab. So bildet sich bei den Niederländischen und Deutschen Inseln westlich der Seegatten eine Barre. Die aber muss man passieren, will man ins Seegatt. Nun passiert Folgendes: Das Wasser strömt aus dem meist tiefen Seegatt hinaus und muss über die Barre. Steht nun Wind gegen die Strömung, bilden sich kurze, steile Seen. Auf der Barre steht nun rund um Niedrigwasser in den Wellentälern sehr wenig Wasser. Oftmals zu wenig für eine Yacht. Zwei drei feste Aufsetzer mit dem Kiel auf den Seeboden reichen meist für einen Kielverlust und damit dem Verlust der ganzen Yacht. Im Fall der Yacht vor Norderney, war es kurz nach Niedrigwasser bei Nordwind der Stärke 3.

Die Seegatten der Niederlande im Einzelnen

Seegatten sind also mit Vorsicht zu genießen. Welche aber sind in den Niederlanden besonders gefährlich? Von Süd nach Nord:

+ Westerschelde. Unkritisch und Tief, da es sich um den Zugang zum Hafen in Antwerpen handelt. Trotzdem gut auf die Betonnung achten, da es ausserhalb der Tonnen schnell untief wird. Die Ansteuerung entlang der Küste von Walcheren ist ebenfalls möglich und unkritisch, allerdings können sich vor Westkapelle diffuse Seen bilden, weil dort zwei Strömungssysteme aufeinander treffen. Die Wassertiefe ist jedoch völlig ausreichend in den betonnten Rinnen

+ Oosterschelde. Ebenfalls unkritisch in den Fahrrinnen. Dies gilt für die südliche und nördliche Ansteuerung. Unbedingt auf dei Betonung achten

+++ Slijkgat: Ausgeprägte Barre, die durch Baggern auf tiefe gehlaten wird. Mitunter verlagert sich die Rinnen jedoch. Besonders kritisch zwischen SG 6 und SG 8. Hier zuvor den Verkehrspost Ouddorp anfunken und um die aktuelle Lage bitten. Bei stärkeren Westwinden und rund um Niedrigwasser die Ansteuerung vermeiden. Stegfunk.de berichtete darüber!

Slijkgat: Gut zu sehen der unnatürliche Verlauf des Fahrwassers

+ Schulpengatt: Die Ansteuerung aus West ins Watt zwischen Den Helder und Texel ist ausreichend tief und sehr breit. Wer sich an die gute Betonnung hält, hat nichts zu befürchten

++++ Molengatt: Zwischen Noorderhaaks und Texel. Die Abkürzung spart viele Meilen auf dem Weg nach Texel. Da jedoch das Molengatt nicht gebaggert wird und die laterale Betonnung vor einigen Jahren durch eine einseitige gelbe unbeleuchtete Betonnung ersetzt wurde, ist die genaue Lage der Fahrrinne nicht gut zu erkennen. Schon bei leichten nördlichen Winden gegen ablaufendes Wasser bilden sich Grundseen. Das Seegatt dann unbedingt meiden und den Umweg über das ausreichend tiefe Schulpengatt wählen. Das gleiche gilt für Dunkelheit. Dann das Seegatt ebenfalls meiden.

++++ Zwischen Texel und Vlieland: Nicht befahren. Ist nur was füre sehr Revierkunduge und sehr ruhiges Wetter. Es gibt keine Betonnung und eine sehr ausgeprägte Barre.

++ Zwischen Vlieland und Terschelling: Das Fahrwasser heisst Stortemelk und verläuft geschlängelt zwischen Untiefen hindurch. Hier gilt es den Überblick zu behalten und nicht versehentlich abzukürzen. Wer sich jedoch an die Betonnung hält, hat nichts zu befürchten. Das Seegatt ist tief gunug und auch bei stärkeren Winden befahrbar.  Aus Osten kommend ist der lange Umweg zur Ansteuerung im Westen unumgänglich. Abkürzen ist fatal, da hier ausgeprägte Untiefen liegen

Eher unkritisch, wenn man sich an die Betonnung hält: Das Seegatt zwischen Vlieland und Terschelling

++ Zwischen Terschelling und Ameland: Ansteuerung durch das Westgatt unkritisch, da ausreichend tief und gut betonnt. Die Ansteuerung über das Bornriff ist nicht betonnt und sollte demnach auch von nicht Revierkundigen gemieden werden.

+++Zwischen Ameland und Schiermonnikoog: Die Ansteuerung ist recht untief und veränderlich. Die Betonung liegt eng, direkt neben den Tonnen ist sehr untief. Es gilt also, nicht versehentlich aus dem Tonnenstrich zu fahren und sehr sorgfältig zu navigieren. Da das Fahrwasserv fast genau nach Norden verläuft, sind Nordwind besonders kritisch im Hinblick auf Grundseen bei ablaufendem Wasser.

Mehr zum Thema Fahren im Wattenmeer, findet man hier in der Stegfunk.de Serien: Fahren im Wattenmeer

 

Het bericht Wie gefährlich sind die Niederländischen Seegatten? verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

SV Bayanat – Abhilash Tomy IND

NACHDENKLICHKEITEN UND DIE INDISCHE SEELE

Abhilash Tomy

Umzug für die Abfahrt

07.Mai.23, Neuseeland/Marsen Cove, Tag 3262, 24.696 sm von HH

Neuseeland ist etwas umständlich bei der Abreise. Statt dass wir gemütlich in Whangarei Down Town ausklarieren können, schickt man uns Segler an die Mündung vom Hatea. Dort gibt es eine gepflegte Marina, einen mittelgroßen Supermarkt und mehr nicht. Nur zwei Meilen bis zum offenen Ozean.
Mindesten zwei Tage vor Abfahrt erwartet Immigration online eine Ankündigung über Ausreise-Absichten. Außerdem muss ein mehrseitiges Formular ausgefüllt werden mit den gleichen Anfragen wie bei der Einreise. Und wir müssen deklarieren, wie viel Alkohol ausgeführt wird. Peinliche Befragung. Wir kennen ja die Preise in Französisch Polynesien und sind entsprechend präpariert. Nudeln brauchste da nicht mit hinnehmen – Barilla kostet dort weniger als überall anders auf der Welt.  :mrgreen:

Also sind wir heute Morgen bei schittigem Wetter umgezogen und zwei Stunden den Fluss abwärts getuckert. Alle Systeme arbeiten reibungslos. Nur unser Radar will noch immer nicht. Vielleicht erfolgt ja noch eine Selbstreparatur … :roll:

Überhaupt das Wetter. Neuseeland macht uns den Abschied leicht. Die letzten drei Wochen waren grau und regnerisch. Die Temperaturen sind mit 18 bis 20 Grad noch angenehm, aber der Dauerregen schlägt etwas auf die Laune. Unser neues Deck ist grün. Tampen und Fallen sind grün. Die Sprayhood ist grün. Da ist Morgen noch Handarbeit angesagt.
Viele Wege zum Einkaufen und für letzte Besorgungen in der Zivilisation endeten klitschnass.

Alles grün nach nur drei Wochen – unser schönes Deck – heul! Okay, Holz wäre genauso grün geworden – das ist ein Trost

Ein Wetterfenster ist in Aussicht. Donnerstagnachmittag vielleicht. Wahrscheinlicher ist jedoch der Freitag. Es hängt etwas davon ab, wie schnell der Wirbel abgezogen ist, der aus Australien zu uns rüber kommt. Der Wirbel bringt Westwind, später Südwind. Perfekt!
Man soll freitags ja nicht auslaufen. Diesem Aberglauben messen wir hohe Bedeutung bei, haben uns aber die Sache schön zu recht gelegt: wir sind ein Deutsches Schiff und am Freitag ist in Deutschland noch Donnerstag. Voila, somit können wir ohne Probleme auch am Freitag los.

Die Aussicht für Mittwoch – ideale Windrichtung – Grundwind 30 Knoten – der mutige Segler würde fahren – uns Hasenfüßen sind Böen mit bis 40 Knoten aber zu viel ;-)


1

Der NL-Wassersportbericht KW 19

Wetter stimmt, letzte Woche vor dem Feiertagsmarathon. In NL wird der Toten aus den Weltkriegen und der Befreiung gedacht.

Behinderungen auf wichtigen Fahrwegen

Hier zeigen wir immer Donnerstags die dann aktuellen Behinderungen auf wichtigen Fahrwegen. Sie basieren auf den Angaben auf vaarweginformatie.nl und stellen immer nur eine Momentaufnahme dar. Dennoch geben sie einen Hinweis darauf, was einen auf dem Wasser erwaten kann, ersetzen aber nicht die eigene Törnplanung! Übrigens: „Bis auf Weiteres“ bedeutet, dass man noch nicht weiß, ob eine Sperrung eine Stunde oder einen Monat dauern wird. Wir versuchen immer mehr herauszubekommen, das ist aber nicht immer möglich. OK?

Groningen: Die Driebondsbrug in Groningen ist gesperrt. Sie wird gelegentlich für Berufsschifffahrt geöffnet. Yachten können dann mit hindurch. Anmelden geht per Mail an [email protected]  // Die Hoge Euvelgunnebrug im Winschoterdiep ist in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai gesperrt // Die Brücke über der Robbengatsluis in Lauwersoog wird nur bis zu Windstärke 6 bedient

Friesland: Die Brücke in Sloten wird bis auf Weiteres (s.o.) nicht bedient // Untiefen in den Boontjes zwischen Kornwerderzand und Harlingen. Genau Position und Tiefen hier.

Overijssel: Die Ramsgeul ist am 10. Mai tagsüber gesperrt. Der Ramsdiep ist offen.

Noord Holland: Die Coenbrug in Zaandam wird nicht mehr bedient // Die Brug Krommenie in der Nauernasche vaart wird nicht mehr bedient // Die Nieuwe Meersluis ist vom 4.5. 21 Uhr bis 5.5. 7 Uhr gesperrt, ebenso am 6. Mai von 1 bis 10 Uhr

Zuid Holland: Die Enge bei Boskop in der Gouwe ist vom 11.4. bis 30.6. für Sportboote nur je zwischen 9.15 und 9.45 Uhr und 14.45 bis 15.15 Uhr befahrbar // Die Brücke in Dordrecht wird nur bis zu einer Windgeschwindigkeit von 10,7 Meter pro Sekunde bedient. Das sind sechs Windstärken // Die Haringvlietbrücke wird bis zum Jahresende nicht bedient. Durchfahrthöhe des festen Teils ist 13 Meter // An den Wartestegen der Volekraksluizen darf man nicht mehr an Land gehen // Im Volkerak liegt im Anlauf zur Krammersluis ein Messponton auf Position 051°40.0870’ N / 004°10.9840’ E. Er ist mit rot über weiß beleuchtet

Zeeland: Die Wartestege an der Zandkreeksluis dürfen nicht betreten werden

Limburg/Brabant: Die Sluis Belfeld ist am 9.5. tagsüber gesperrt // Die Sluis Roermond ist bis zum 5.5. 17 Uhr gesperrt // Die Schleuse Schijndel in der Zuidwillemsvaart ist am 9.5. von 9 bis 11 Uhr gesperrt // Die Schleuse IV im Wilhelminakanaal ist am 10.5. von 9 bis 13 Uhr gesperrt, die Hubbrücke Son von 20 bis 23 Uhr

Sperrungen auf der Straße

Bis zum 12.5. gibt es Sperrungen auf folgenden Autobahnen und N-Straßen: A 7, A 27, A 50, A 67, N 7, N 50, N 271 und N 345

Informationen zu den Sperrungen im Detail gibt es auf der Seite des ANWB.

Wetter

Ein Hoch über Deutschland sorgt für sehr ruhiges Wetter. Der Wind weht schwach mit 2-3Bft, in Böen auch mal 4 Bft aus meist südlichen Richtungen. Leider beginnt es ab Samstag mittag zu regnen. Der Regen bleibt mit kurzen Unterbrechungen bis Dienstag. Es wird tagsüber maximal 19°C warm. ACHTUNG: Sonntag sind Gewitter möglich.

Gezeiten

So steht die Tide in in Stavenisse und Harlingen. Mehr Info und weitere Gezeiten-Zeiten findet man hier erklärt.

Besonderheiten

Bevrijdingsdag.

 

 

Het bericht Der NL-Wassersportbericht KW 19 verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Restauranttipp: Tante Sjuul in Heeg

Ja, die Inhaberin ist aus Deutschland, vielleicht hilft das beim Thema Esskultur, aber das soll hier nicht das Thema sein, denn es geht um das Essen an sich. Ein lecker gebratenes Schnitzel aus echtem Fleisch, mit selbstgemachter Paprikarahmsauce? Einfach lecker. Flammkuchen, Reibekuchen, was asiatisches? Manchmal sogar Käsespätzle – selbtgeschabt natürlich. Kurzum: Eine ungewöhnliche Auswahl für Niederländische Verhältnisse. Und immer mit Liebe bereitet. Fast wie bei Muttern. „So gehöre sich das eben“, meint Anja dazu. Ein passender Wein, ein frisches Grolsch, alles da. Nichts Überkandiedeltes, einfach gutes Essen zu sehr fairen Preisen in Wohlfühlatmosphäre.

Dafür sorgt Anja, die Inhaberin. Und für gute Musik vom Plattenspieler. Und für das gewisse Extra, wenn nicht lustlose Studenten Gäste abbarbeiten, sondern Gastgeber ihre Kunden willkommen heißen. Das macht Spaß. Dabei bleibt der Ausblick auf den Hafen de Eendracht, in dem sich das Restaurant befindet. Zugänglich ist es über die Straße genau so wie übers Wasser. Am Besten anrufen zum Reservieren: +31 621 210 586. Geöffnet in der Saison Mittwoch bis Sonntag. Adresse: It Eilan 68, Heeg.

Mega gemütlich und direkt am Hafen: Tante Sjuul in Heeg

Het bericht Restauranttipp: Tante Sjuul in Heeg verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Der Gesang der Buckelwale. Und Sara aus Makarska, Kroatien.

Mit Unterstützung aus Kroatien werde ich in den kommenden Woche Geschichten 
von kroatischen Inseln und den Menschen an der Küste erzählen. 
Heute: Warum eine junge Kroatin über Buckelwale forscht. 
Und was sie aus ihren Forschungsergebnissen macht.

Es ist vielleicht ein ungewöhnliches Leben, das die 34jährige Kroatin Sara Niksic aus Bratus bei Makarska lebt. Als Jugendliche durchlief sie in Kroatien eine klassische Musikausbildung. Immer wieder faszinierten sie Delphine. Wale. Daraus folgte ein naturwissenschaftliches Studium der Bioakustik. Studienaufenthalte in Australien und Neuseeland. Ihre Abschlussarbeit über die Gesänge der Buckelwale an der Universität von St. Andrews in Schottland.

Was hat sie am Gesang der Buckelwale fasziniert? „Meeressäuger sind viel länger auf der Erde als wir Menschen. Ihre Gesänge, ihre Stimmen erklangen lange, bevor Menschen ihre Stimme und Sprache entwickelten. Ich habe vielleicht begriffen, dass es auch andere Kulturen als nur unsere menschliche Kultur auf der Welt gibt und dass uns diese Kulturen in vielerlei Hinsicht nahe sind.“

Ok. Aber was hat das mit uns zu tun?

„Ich stellte irgendwann fest, dass Walgesang definitiv eine beruhigende Wirkung auf mich hat. Wir Menschen arbeiten zuallererst mit unserem Sehorgan, Töne und Laute nehmen wir eher unterbewusst wahr. Aber gerade dort entallten sie großen Einfluss auf uns. Einerseits liebe ich die Wissenschaft, erforsche in der Bioakustik die Stimmen der Tiere. Und andererseits finde ich es immer wieder unbefriedigend, wie Wissenschaftler ihre faszinierenden Forschungsergebnisse einem nicht-wissenschaftlichen Publikum näherbringen. Das wird schnell langweilig und unverständlich.“

Also hat sie Musik und Walgesang kombiniert. „Ich habe mich eh den größten Teil meines Lebens mit Musik beschäftigt. Wenn Menschen die Stimmen der Wale hören, beginnen sie, Fragen zu stellen, Reaktionen zu zeigen. Und das ist der Punkt: Sie zu faszinieren und dazu zu bringen, Fragen zu stellen statt sie mit Fakten zu bombardieren.

Für Ihre Arbeit wurde die 34jährige Kroatin mehrfach ausgezeichnet.

Aber warum schreibe ich jetzt in meinen Kroatien Posts über eine junge Kroatin, die über die Gesänge der Meeressäuger forscht? Vielleicht hat auch mich die Arbeit an meinem Buch über die Orcas und ihre seit zwei Jahren anhaltenden Attacken auf Yachten und ihre Ruder verändert. Anfangs wollte ich nur wissen, wie ich mein Boot vor der iberischen Halbinsel gegen Orcas schützen könnte. Als ich mein Manuskript über die Orcas abschloss, wusste ich, dass ich nicht nur mein Boot, sondern auch die Orcas schützen muss.

Vielleicht habe auch ich gelernt, dass wir lernen müssen, mehr in Widersprüchen zu leben, wo doch eigentlich unsere westliche Denktradition stets die Eindeutigkeit anstrebt. 

Es ist ein ungewöhnliches Leben, das die 34jährige Sara Niksic lebt. Aber vielleicht ist es genau das, was wir alle die nächsten Jahre brauchen werden. Menschen, die uns zeigen, dass man Widersprüche nicht auflöst. Sondern sie zulässt. Die ungewöhnliche Wege gehen 

Sara Niksic‘ ungewöhnliche Komposition aus Buckelwal-Gesängen und Chillout. Oder auf Innerchildmusic sowie Soundcloud
Mein Online-Referat am Dienstag, den 2.5.2023 über DAS RÄTSEL DER ORCAS. Warum sie Boote angreifen. In dem es auch um die Sprache der Orcas geht.

Kiwi, Kiwis, Kiwifruit

27.Apr.23, Neuseeland/Whangarei, Tag 3251, 24.696 sm von HH

Immer der gleiche Name: Die Vögel, die Menschen und die Früchte. Um allzu große Verwirrung zu vermeiden, werden in Neuseeland die Vögel ‚Kiwi‘ genannt, die Leute ‚Kiwis‘ und beim Ost wird ein ‚fruit‘ angehängt.
Aber was war zuerst da?
1. der Vogel: Der heutige Nationalvogel Neuseelands wurde aufgrund seines Rufes bereits von den Maori Kiwi genannt. Im Internet finden sich Tonaufnahmen – mit etwas Phantasie hört man tatsächlich den ‚Kiwi‘ heraus.
2. die Neuseeländer: Während des 1.Weltkreiges sollen neuseeländische Soldaten Schuhcreme mit einem Kiwi als Logo mit in die Truppen gebracht haben. Schnell bekamen die neuseeländischen Soldaten den Spitznamen Kiwi verpasst und nahmen ihn mit in die Heimat. Eine Erfolgsgeschichte: heute bezeichnen sich alle Neuseeländer stolz als Kiwis.
3. Die Frucht. Seit über hundert Jahren wird in Neuseeland die ursprünglich aus China stammende Stachelbeere angebaut. Der internationale Export begann 1952. Die neue Frucht erfreute sich sofort großer Beliebtheit. Ein guter Handelsname sollte her. Weder der chinesische Name ‚Yang Tao‘ noch Stachelbeere waren tauglich. Warum nicht nach dem Vogel benennen? Beide sind ja schließlich braun, rund und pelzig. Die Kiwi-Frucht war geboren.

In den Supermärkten finden wir gerade eine Kiwifruit-Schwämme. Es ist Haupterntezeit. Für 2,40 Euro bekommt man ein Kilo herrlichster Gold-Kiwi.  Auch Kiwis haben wir reichlich kennen gelernt. Meist aufgeschlossene, freundliche Menschen, die interessiert auf jemanden zu gehen und viel Geduld mitbringen. Sie pflegen einen gemütlichen Lebens-Stil. Bitte nicht zu viel Hast – laid back – Fischen gehen und ein Bierchen dabei trinken, ist eine große Leidenschaft.

Somit fehlen noch die Kiwi in unserer Sammlung. Kein Neuseelandbesuch ohne Kiwi. In freier Wildbahn haben wir weder welche gehört, noch gesehen. Kein Wunder, der scheue Laufvogel kommt nur nachts aus seinen Erdhöhlen. Aber Whangarei hat ein Kiwi-Haus. Mit dem Rad strampeln wir uns sieben Kilometer bergauf und fragen uns, warum wir es nicht geschafft haben dorthin zu fahren als wir noch das Auto hatten (zumal Achim auf den Rückweg auch noch einen Platten hatte – andere Story :roll: ).

In einem ungefähr 60 Quadratmeter großen Terrarium wird mit Bäumen, Sträuchern und Laubboden naturgetreu eine Wald-Szenerie simuliert. Es ist stockdunkel als wir eintreten. Nur ein paar dezente Lampen täuschen Mondlicht vor. Unsere Augen gewöhnen sich und dann entdecken wir die Kiwi Dame. Aufgeregt und flink auf den Beinen – sehr flink – stochert sie mit ihrem langen Schnabel im Erdboden. Per automatischer Steuerung wird die Nacht zum Tag gemacht. Inklusive Dämmerungsphasen und zweimal in der Woche regnet es. Fotografieren ist verboten, um den Kiwi nicht zu stören.

Kiwi-Skelett mit Ei – im Verhältnis zur Körpergröße tragen die Kiwi-Weibchen die größten Eier im Vogelreich. Ein Kiwi ist so groß wie Huhn, wiegt bis 5 Kilogramm und das Ei 500 Gramm.

Das Weibchen ist knapp drei Jahre alt und bald geschlechtsreif. Bis vor kurzem wohnte sie noch mit einem Männchen zusammen. Aber der aufdringliche Kerl war frühreif und hat das Weibchen zu sehr begatten wollen. Er wurde bereits ausgewildert. Sie wird ihm demnächst in die Freiheit folgen. Dann ziehen neue Küken in den das Kiwi-Haus ein, um groß gezogen zu werden.
Von gelegten Eiern und geschlüpften Küken schaffen es grade mal 5 Prozent zu überleben. Zu hoch ist die Anzahl an eingeschleppten Jägern, die nachts die Höhlen plündern: Hermeline, Frettchen, Wiesel, Possums, Ratten und verwilderte Katzen lecken sich die Lefzen nach Kiwi Fleisch. Erwachsene Vögel sind groß und kräftig genug sich gegen die viel kleineren Angreifer zu wehren.  Sie müssen für den Erhalt des bedrohten Bestandes sorgen. Um ihnen zu helfen nicht auszusterben, hat die Umweltbehörde Neuseelands das große Ziel, dass die Inseln bis 2050 frei von Fress-Feinden sein sollen. Viel Erfolg!

Kiwi-Federn – sie wurden früher von den Maori zu prachtvollen Mänteln verarbeitet

Die grau-braunen Kiwi-Federn haben eine Besonderheit: Sie sind Daune und Deckfeder in einem. Alle anderen Vögel haben zwei verschiedene Federsorten. Weiche Federn bis in die Spitzen.

Neben dem Kiwi-Haus, gibt es ein kleines Museum und ein einige Terrarien mit Kiwi-Futter, heimischen Geckos und Stabinsekten. Eines dieser bizarren Tiere haben wir vor ein paar Monaten mal auf einem Auto entdeckt.

Ein schöner Ausflug – 12 Euro Eintritt pro Person. Kein Neuseelandbesuch ohne Kiwi ;-)

Stabinsekt – heimisch in Neuseeland – ein ungefähr zwanzig Zentimeter langer Stock

Wanderheuschrecken – Kiwi-Futter


15

Bilderrätsel KW 17 – Wo ist es? Mit Gewinn!

Laaxum, der berühmte kleinste Hafen des IJsselmeers. Viele haben es erkannt, viele gestanden, dass sie es von der Landseite her kennen. Kein Wunder: Kaum ein Meter ist tief im kleinen Hafen. Herzlichen Glückwunsch an alle, die es erraten haben.

Laaxum

Dank dem Hayit-Verlag haben wir wieder die drei Bücher für Wassersportler als Gewinn im Bilderrätsel: Zeeland, IJsselmeer und Watteninseln. Daraus kann man sich eines aussuchen, wenn man als erster eine E-Mail mit der korrekten Antwort an [email protected] schreibt. Es gewinnt immer nur die erste richtige Antwort. Tipp: Das Rätsel geht online und kurz danach versenden wir den Newsletter. Wer sich also beim Newsletter anmeldet, hat eine gute Chance, keines der Rätsel zu verpassen. Anmelden geht auf der Website. Sie haben leider nicht gewonnen, möchten aber trotzdem das Buch haben? Kein Problem, geht hier.

Gerade in zweiter Auflage erschienen: Nautische Reisetipps Zeeland

Übrigens: Sie lesen dies und denken: Oh, da könnte mein Unternehmen doch mal für eine Weile einen Preis spendieren? Etwas, das mit Wassersport und/oder den Niederlanden zu tun hat. Auch dann schreiben Sie an die obige Adresse. Danke!

 

Het bericht Bilderrätsel KW 17 – Wo ist es? Mit Gewinn! verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Pegel Friesland und IJsselmeer erhöht

Wenig Schnee in den Alpen, zuletzt sehr trockene Sommer, darauf reagieren die Behörden. Das müssen und können sie auch. Denn wenn es zu wenig Süsswasser gibt in den Poldern, drückt unter den Deichen hindurch Salzwasser in die Erde. Das macht diese unfruchtbar. Das geht im (noch-) Agrarland Niederlande nicht. In Friesland sackt ausgetrockeneter Torf schlicht in sich zusammen, das Land senkt sich. Es braucht die Freuchtigkeit um stabil zu bleiben. Also hat man den schon seit 2018 flexibleren Peilbesluit, also den Beschluss zum Pegelstand, genutzt und entschieden, dass im IJsselmeer der Pegel um 5 Zentimeter steigt, also auf -0,15 m NAP. Dadurch werden 100 Millionen Kubikmeter mehr Wasser in IJssel- und Markemeer gespeichert.

Auch in Friesland mehr Wasser

In Friesland steigt der Pegel des Oberflächenwassers (Friese Boezem) auf NAP -0,44 m. Damit will man zudem das Wachstum der Rietkragen stimulieren. Die Nagaben der Durchfahrtshöhen an den Brücken beziehen sich auf den normalen Pegel von NAP -0,52 m. Es fehlen also 8 Zentimeter. Das gilt es bei Brückenpassagen zu bedenken. Wann der Pegel wieder zurück auf den normalen Wert geht, ist derzeit noch nicht bekannt.

Het bericht Pegel Friesland und IJsselmeer erhöht verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..