Kategorie: Mare Più

Einhand um Sizilien, Teil III: Die Westküste. In Mazara del Vallo.




In lockerer Reihenfolge erzähle ich in dieser Artikelserie meine Reise 
um Sizilien auf meiner 31-Fuß-Yacht LEVJE im Sommer 2016. 

Alle Artikel dieser Reihe finden Sie auf click HIER.

Von Sciacca sind es gute 5 Stunden bis nach Mazara del Vallo. Vom Boot aus gesehen weitet sich die Landschaft an der Südwestecke zu einem sanften, sandigen Golfs. Lange Ferienorte mit einsamen Sandstränden, an denen eben nichts, aber auch gar nichts los ist, begleiten den Segler auf seinem Weg nach Nordwesten. Kein „Ombrellone“ in Sicht, kein mietbarer Sonnenschirm, kein „Lettino“, das zu jedem Sandstrand Italiens gehört wie der Kern zur Kirsche. Wer hier wohl Urlaub macht? Wer hier wohl lebt? Ein paar Kinder, die weit entfernt am Ufer spielen. Sonst nichts. Die Landschaft ändert sich am Capo Granitola: Von nun an führt der Kurs an einem felsigen Ufer entlang nach Nordwest, der Hafen von Mazara del Vallo ist in eineinhalb Stunde erreicht, die MARINA ADINA macht das Ankommen leicht.

Nicht unbedingt leicht macht es einem das 50.000 Einwohner-Städtchen Mazara del Vallo selber. Der Stadtkern aus zweistöckigen sandfarbenen Kuben. Eine Hand voll 80er Jahre Hochhäuser in der Ferne. Am Hafen sechs, sieben Camper mit „Zinghari“, Zigeunern. Im Màzaro, dem 30 Kilometer langen Fluss, der wenige Schritte vom Hafen ins Meer mündet, steht in der Hitze des Nachmittags schmutziges Brackwasser. Es schert sich wenig um das „Haltet unseren Fluss sauber“, das jemand in ungeschlachten Lettern auf einen verrottenden Fischerkahn sprayte. Am Ufer entlang kleine Geschäfte, mit blechernen Garagentoren geschlossen – es ist ja Nachmittag. Der Fluss windet sich, vorbei an Werften am anderen Ufer, in denen Yachten vergessen aufgepallt zwischen nagelneuen Schiffen verfallen. Ein Trawler, davor an rotten Tauen hängend. Im träge stehenden Braun schaukelt meterlang das Skelett eines großen Fisches. Große Wirbel und Gräten unter der Wasseroberfläche. Nur der armbreite, flache Schädel ragt aus dem schmutzigen Wasser, angenagt von Fischen, Aas für die Möwen. Plötzlich bin ich mittendrin in Hemmingways Geschichte vom ALTEN MANN UND DEM MEER. Und wie der alte Mann am Ende der Geschichte den großen Fisch, den er erjagt, ganz den Haien überlassen muss, so scheint auch dem Städtchen Mazara del Vallo der große Fang zu entgleiten. Neben dem Hafen ein neues Gebäude mit Fischmarkt. Aber die drei, vier Händler blicken den Fremden an, als käme nun der Scheich durch die Tür. Und mit ihm endlich, endlich das große Glück. Ich muss sie enttäuschen. Ein Merluzzo, ein Kabeljau, der ist wenigstens nicht aus Aquakultur. Ein Stück Thunfisch. Und ein paar Heuschreckenkrebse. Auf Gemüsebett gibt das gegrillt zusammen mit eiskaltem Frizzantino ein umwerfendes Abendessen. Die Fischhändler, bei denen wir nichts kaufen, blicken schmachtend drein.



Der Spaziergang am nächsten Tag: Mazara del Vallo gibt sich sperrig. Das Zentrum der Stadt: Die Kasbah. Neben dem Rekord, die größte Fischfangflotte Italiens zu besitzen, lebt Mazara del Vallo schon immer Italiens größte Kolonie an Tunesiern und Maghrebinern. Vielleicht deswegen, weil Mazara del Vallo der Punkt ist, der Tunesien, dem Maghreb dem am nächsten liegt? Die Stadt – ein brodelndes Etwas aus Sizilien und Tunesien und Maghreb überhaupt. Und weil das so ist, heißt eben die Innenstadt nicht „Centro“, sondern Kasbah. 



Und das ist sie auch. Winklige Gassen, die plötzlich im Nichts enden. Oder auf orientalisch anmutenden Plätzen. Kleine Kuben von Häusern, dekoriert mit kunstvoll bemalten Fliesen – jeder Kubus in der Kasbah trägt eine anders bemalte Fliese. 



Verlassen und leer liegen die Gassen in der Mittagshitze. Irgendein Geschrei hinter zugezogenen Vorhängen. Ein Postbote, der die Gassen entlangknattert. Wie weiß der Postbote eigentlich, wo wer wohnt, wenn die kleinen Gassen kaum Namen und die Häuser weder Nummern noch Namen tragen? Eine einfache kleine Welt, doch voll der Wunder und Rätsel. Ein wenig verlaufe ich mich in den einsamen Gassen, stehe plötzlich irgendwo, wo es nicht weitergeht und die Gasse in einem Hauseingang, einem Treppenaufgang endet. 



Doch so schnell wie ich in diesem Labyrinth drin war, bin ich auch wieder draußen: Wo die nette Kasbah aufhört, in der ihre Bewohner adrett den Müll in Tüten zum Abholen an die Fenster hängen, damit die Katzen nicht rankommen, stehe ich plötzlich – vor einem riesigen

Berg von Mülltüten, der sich in der Straße vor einer Hauswand türmt. Wieder einmal bin ich konfrontiert mit den zwei Gesichtern Siziliens: Dem neuen, das sich modern zeigt, mal entschlossen, mal zaghaft neue Wege geht. Und dem alten Sizilien der 70er, 80er Jahren, das Sizilien „senza speranza“, ohne Hoffnung. Wo sich der Müll vor barocken Altären der Gassen türmt. Wo Schönheit und Elend ganz, ganz nah beeinander liegen und eine Ehe eingehen. Und genauso ist es hier. Nur wenige Schritte neben dem stinkenden Berg aus Mülltüten trete ich ins Dunkel einer Kirche. Stehe plötzlich in einer Kirche mitten im 

gleissendsten Barock und einer Fülle an Schönheit, die mit jeder Wieskirche mithalten kann. Das Barock stürzt mit vollem Schwall auf mich ein wie ein Wasserfall, Farben, rankendes Blattwerk, Stein gewordene Anmut, in der ich allein stehe. Nur der Küster lächelt freundlich, als ich durch diese Welt der Stein und Gemälde gewordenen Geschichten laufe, vor und zurück und wieder vor und gar nicht fertig werde mit all dem Rot und Gold und dem Gestus, der da vor mir strahlend liegt.

Vielleicht ist eben das Sizilien. Irgendwie ist Sizilien wie eine Reise in das alte Italien. Das der späten Siebziger, frühen Achziger Jahre. In der Marinas, Malls und Macdonalds noch nicht existieren. Und der Müll noch in den Straßen liegt. Eine Welt, in der noch kein Modernisierungsschub eingesetzt hat und die Vokabel von der „Wettbewerbsfähigkeit“ noch nicht mal begonnen hat, sich ihren Weg in Denken und Vokabular zu suchen. 

Nein, auch wenn es Mazara del Vallo dem Reisenden nicht leicht macht: Auch dies ist das Sizilien, das den Reisenden einfängt und fasziniert und ihn verstehen lässt: Warum die Elterngeneration sagte: „Unsere Hochzeitsreise? Nach Sizilien!“

Mare Più: heißt „mehr Meer“. 
Und wenn Sie mehr Geschichten 
über die Menschen am Meer lesen wollen:


Wie es ist, auf einem kleinen Segelboot
• Italien
• Griechenland
• Türkei
zu bereisen. Und in fünf Monaten: Von München nach Antalya zu reisen.

Jetzt lesen. Als eBook. Als Print. Hier bestellen.

Auch als Film:  



Im Download. Als DVD. Hier.

Demnächst auch in den CINEPLEX-Kinos 
in Aichach und Germering bei München.

Das sagt die Presse über Buch und Film:

„… ein Sehnsuchtsbuch par excellence.
Und ein echtes sinnliches Erlebnis.“
MÄRKISCHE ZEITUNG im Oktober 2015

„… eröffnet dem Weltenbummler ganz wunderbare Traumziele, auf die man 
bei üblicher Herangehensweise schwerlich gekommen wäre.“
YACHT im Mai 2015 

„Die Besonderheit des einstündigen Streifens ist seine Ruhe. 
Eine Ruhe, die der Film mit poetisch angehauchter Sprache und sinnlichen Bildern von Szene zu Szene eingehender vermittelt.“
SEGELREPORTER im Dezember 2015

„… ein schönes, ein gelungenes Werk, animierend und inspirierend.“
LITERATURBOOT im Juli 2015

„Absolut empfehlenswert!
Für Reisebegeisterte ist ‚Einmal München-Antalya, bitte!‘ definitiv zu empfehlen.“


RATGEBER.REISE. im Juni 2015

Einhand um Sizilien, Teil III: Die Westküste. In Mazara del Vallo.




In lockerer Reihenfolge erzähle ich in dieser Artikelserie meine Reise 
um Sizilien auf meiner 31-Fuß-Yacht LEVJE im Sommer 2016. 

Alle Artikel dieser Reihe finden Sie auf click HIER.

Von Sciacca sind es gute fünf Stunden bis nach Mazara del Vallo. Vom Boot aus gesehen weitet sich die Landschaft an der Südwestecke zu einem sanften, sandigen Golfs. Lange Ferienorte mit einsamen Sandstränden, an denen eben nichts, aber auch gar nichts los ist, begleiten den Segler auf seinem Weg nach Westen. Kein „Ombrellone“ in Sicht, kein mietbarer Sonnenschirm, kein „Lettino“, das zu jedem Sandstrand Italiens gehört wie der Kern zur Kirsche. Wer hier wohl Urlaub macht? Wer hier wohl lebt? Ein paar Kinder, die weit entfernt am Ufer spielen. Sonst nichts. Die Landschaft ändert sich am Capo Granitola: Von nun an führt der Kurs an einem felsigen Ufer entlang nach Nordwest, der Hafen von Mazara del Vallo ist in eineinhalb Stunde erreicht, die MARINA ADINA macht das Ankommen leicht.

Nicht unbedingt leicht macht es einem das 50.000 Einwohner-Städtchen Mazara del Vallo selber. Der Stadtkern aus zweistöckigen sandfarbenen Kuben. Eine Hand voll 80er Jahre Hochhäuser in der Ferne. Am Hafen sechs, sieben Camper mit „Zinghari“, Zigeunern. Im Màzaro, dem 30 Kilometer langen Fluss, der wenige Schritte vom Hafen ins Meer mündet, steht in der Hitze des Nachmittags schmutziges Brackwasser. Es schert sich wenig um das „Haltet unseren Fluss sauber“, das jemand in ungeschlachten Lettern auf einen verrottenden Fischerkahn sprayte. Am Ufer entlang kleine Geschäfte, mit blechernen Garagentoren verschlossen – es ist ja Nachmittag. Der Fluss windet sich, vorbei an Werften am anderen Ufer, in denen Yachten vergessen aufgepallt zwischen nagelneuen Schiffen verfallen. Ein Trawler, davor an rotten Tauen hängend. Im träge stehenden Braun schaukelt meterlang das Skelett eines großen Fisches. Große Wirbel und Gräten unter der Wasseroberfläche. Nur der armbreite, flache Schädel ragt aus dem schmutzigen Wasser, angenagt von Fischen, Aas für die Möwen. Plötzlich bin ich mittendrin in Hemmingways Geschichte vom ALTEN MANN UND DEM MEER. Und wie der alte Mann am Ende der Geschichte den großen Fisch, den er erjagt, ganz den Haien überlassen muss, so scheint auch dem Städtchen Mazara del Vallo der große Fang zu entgleiten. Neben dem Hafen ein nagelneues Gebäude mit Fischmarkt. Aber die drei, vier Händler blicken den Fremden an, als käme nun der Scheich durch die Tür. Und mit ihm endlich, endlich das große Glück. Ich muss sie enttäuschen. Ein Merluzzo, ein Kabeljau, der ist wenigstens nicht aus Aquakultur. Ein Stück Thunfisch. Und ein paar Heuschreckenkrebse. Auf Gemüsebett gibt das gegrillt zusammen mit eiskaltem Frizzantino ein umwerfendes Abendessen. Die Fischhändler, bei denen wir nichts kaufen, blicken schmachtend drein.



Der Spaziergang am nächsten Tag: Mazara del Vallo gibt sich sperrig. Das Zentrum der Stadt: Die Kasbah. Neben dem Rekord, die größte Fischfangflotte Italiens zu besitzen, lebt in Mazara del Vallo schon immer Italiens größte Kolonie an Tunesiern und Maghrebinern. Vielleicht deswegen, weil Mazara del Vallo der Punkt ist in Europa, der Tunesien, dem Maghreb dem am nächsten liegt? Die Stadt – ein brodelndes Etwas aus Sizilien und Tunesien und Maghreb überhaupt. Und weil das so ist, heißt eben die Innenstadt nicht „Centro“, sondern Kasbah. 



Und das ist sie auch. Winklige Gassen, die plötzlich im Nichts enden. Oder auf orientalisch anmutenden Plätzen. Kleine Kuben von Häusern, dekoriert mit kunstvoll bemalten Fliesen – jeder Kubus in der Kasbah trägt eine anders bemalte Fliese. 



Verlassen und leer liegen die Gassen in der Mittagshitze. Irgendein Geschrei hinter zugezogenen Vorhängen. Ein Postbote, der die Gassen auf seinem gelben Motorroller entlangknattert. Wie weiß der Postbote eigentlich, wo wer wohnt, wenn die kleinen Gassen kaum Namen und die Häuser weder Nummern noch Namen tragen? Eine einfache kleine Welt, doch voll der Wunder und Rätsel. Ein wenig verlaufe ich mich in den einsamen Gassen, stehe plötzlich irgendwo, wo es nicht weitergeht und die Gasse in einem Hauseingang, einem Treppenaufgang endet. 



Doch so schnell wie ich in diesem Labyrinth drin war, bin ich auch wieder draußen: Wo die nette Kasbah aufhört, in der ihre Bewohner adrett den Müll in Tüten zum Abholen an die Fenster hängen, damit die Katzen nicht rankommen, stehe ich plötzlich – vor einem riesigen

Berg von Mülltüten, der sich in der Straße vor einer Hauswand türmt, direkt unter dem Schild, doch hier keinen Müll abzulegen. Die Mülltütenberge: Sie gehörten zum Bild von Palermo Anfang der Achziger Jahre, als ich zum ersten Mal Palermo besuchte und erschüttert war: Wie sich die stinkenden Hügel hinzogen die Hauswände entlang. Die Müllhügel gibt es heute noch, nicht überall. Aber mancherorts wie im Umland des Flughafens von Palermo. Hundert Meter lange Reihen entlang der Schnellstraßen, wo man einfach kurz hält. Am ausgestreckten Arm den Müllbeutel aus dem Wagen fallen lässt. Und hofft, dass die Müllabfuhr nicht erst in drei Wochen zu dieser wilden Sammelstelle kommt. 

Wieder einmal bin ich konfrontiert mit den zwei Gesichtern Siziliens: Dem neuen, das sich modern zeigt, mal entschlossen, mal zaghaft neue Wege geht. Catania. Siracusa. Ragusa. Und dem alten Sizilien der 70er, 80er Jahren, das Sizilien „senza speranza“, ohne Hoffnung. Wo sich der Müll vor barocken Altären der Gassen türmt. Wo Schönheit und Elend ganz, ganz nah beeinander liegen und eine Ehe eingehen. Und genauso ist es hier. Nur wenige Schritte neben dem stinkenden Berg aus Mülltüten trete ich ins Dunkel einer Kirche. Stehe plötzlich im 


gleissendsten Barock und einer Fülle an Schönheit, die mit jeder Wieskirche mithalten kann. Das Barock stürzt in vollem Schwall auf mich ein wie ein Wasserfall, Farben, rankendes Blattwerk, Stein gewordene Anmut, in der ich allein stehe. Nur der Küster lächelt freundlich, als ich durch diese Welt der Stein und Gemälde gewordenen Geschichten laufe, vor und zurück und wieder vor und gar nicht fertig werde mit all dem Rot und Gold und dem Gestus, der da vor mir strahlend liegt.

Vielleicht ist eben das Sizilien. Irgendwie ist Sizilien wie eine Reise in das alte Italien. Das der späten Siebziger, frühen Achziger Jahre. In der Marinas, Malls und Macdonalds noch nicht existieren. Und der Müll noch in den Straßen liegt. Eine Welt, in der noch kein Modernisierungsschub eingesetzt hat und die Vokabel von der „Wettbewerbsfähigkeit“ noch nicht mal begonnen hat, sich ihren Weg in Denken und Vokabular zu suchen. 

Nein, auch wenn es Mazara del Vallo dem Reisenden nicht leicht macht: Auch dies ist das Sizilien, das den Reisenden einfängt und fasziniert und ihn verstehen lässt: Warum die Elterngeneration sagte: „Unsere Hochzeitsreise? Nach Sizilien!“

Mare Più: heißt „mehr Meer“. 
Und wenn Sie mehr Geschichten 
über die Menschen am Meer lesen wollen:


Wie es ist, auf einem kleinen Segelboot
• Italien
• Griechenland
• Türkei
zu bereisen. Und in fünf Monaten: Von München nach Antalya zu reisen.

Jetzt lesen. Als eBook. Als Print. Hier bestellen.

Auch als Film:  



Im Download. Als DVD. Hier.

Demnächst auch in den CINEPLEX-Kinos 
in Aichach und Germering bei München.

Das sagt die Presse über Buch und Film:

„… ein Sehnsuchtsbuch par excellence.
Und ein echtes sinnliches Erlebnis.“
MÄRKISCHE ZEITUNG im Oktober 2015

„… eröffnet dem Weltenbummler ganz wunderbare Traumziele, auf die man 
bei üblicher Herangehensweise schwerlich gekommen wäre.“
YACHT im Mai 2015 

„Die Besonderheit des einstündigen Streifens ist seine Ruhe. 
Eine Ruhe, die der Film mit poetisch angehauchter Sprache und sinnlichen Bildern von Szene zu Szene eingehender vermittelt.“
SEGELREPORTER im Dezember 2015

„… ein schönes, ein gelungenes Werk, animierend und inspirierend.“
LITERATURBOOT im Juli 2015

„Absolut empfehlenswert!
Für Reisebegeisterte ist ‚Einmal München-Antalya, bitte!‘ definitiv zu empfehlen.“


RATGEBER.REISE. im Juni 2015

Menschen am Meer: Die Regatta der Lateinersegler in Sciacca.

Am Vorabend der Regatta: Quer durch den Hafen unternehmen die Segler eine „Passagiata su remi“, einen Spaziergang unter Rudern hinüber zur Figur der Madonna.

In Sciacca an Siziliens Südküste gibt es – anders als in manch anderen sizilianischen Häfen – gleich zwei Segelclubs, die hervorragende Steganlagen und Liegeplätze für Fahrtensegler anbieten. Die LEGA NAVALE und den CIRCOLO NAUTICO IL CORALLO. Und weil Maria von der LEGA NAVALE gerade keinen Platz hatte, landete ich im CIRCOLO NAUTICO. Das Leben lenkt einen manchmal schon in die richtige Richtung, und Sciacca meinte es gut mit mir.

Denn gleich am nächsten Tag machte mich Franco, der überaus aktive Club-Präsident, auf die alljährlich stattfindende Regatta von Lateiner-Seglern aufmerksam. LA VELA LATINA: Das ist das alte Lateinersegel, das bereits die Römer kannten und nutzten und das über 2.000 Jahre hinweg das Arbeitssegel des Mittelmeeres war. Ob römisches Frachtschiff oder mittelalterliche Galeere oder adriatisches Fischerboot des 19. Jahrhunderts: Alle, alle waren sie mit Lateinersegel unterwegs. Solange, bis sich nach den beiden Weltkriegen Motorantriebe durchsetzten. Zuerst das Lateinersegel verdrängten. Und dann die alten Holzboote, die die Lateinersegel trugen.

Lateinersegel: Man erkennt sie an der langen Stenge am Hauptmast. An ihr wird das Großsegel gesetzt. Und erlaubte bereits in der Antike – anders als bei viereckigen Rahsegeln – ein Aufkreuzen gegen den Wind.

In Sciacca haben sich acht Boote zur Regatta gemeldet. Die Teilnehmer kennen sich lange, und ihre Boote haben alle eine lange Geschichte. Da ist zum Beispiel Santino Marsala. Er ist 76 Jahre alt und
ist mit seinem 11jährigen Enkel Daniele von der anderen Ecke Siziliens angereist, um die Regatta mitzusegeln. Sein Boot LA ZAIRA hat er in seiner Heimatstadt Siracusa entdeckt. Eigentlich war sie ein Fischerboot gewesen. Aber weil niemand mehr die kleinen schweren Holzboote brauchte, hatte es die letzten Jahre als Fährboot gedient, in dem ein Fischer Passagiere vom Festland zur Insel Ortigia, der Altstadt von Siracusa, hinüber ruderte. Das Boot wurde gebaut, als Santino 10 Jahre alt war. Schon als kleiner Junge hatte er eine besondere Liebe zu kleinen Holzbooten. Und als er vor 35 Jahren dieses Boot entdeckte: Da war es um ihn geschehen. Er holte das verrottende Teil aus dem Wasser. Und restaurierte es über Jahre liebevoll. Bis LA ZAIRA wieder im alten Glanz erstrahlte.

Enzo Assenzo, oben auf seinem Boot beim Aufriggen zu sehen, hat eine andere Geschichte. Er ist 59, in Sciacca geboren und Buchautor wie ich auch. Mit ihm und seinem Boot IL PISCI RE begann die Geschichte der Regatta von Sciacca. „Als ich klein war, hat mich mein Vater immer ans Meer mitgenommen, Tiere beobachten“, erzählt Enzo. „Eines Tages sah ich einen kleinen, bunten Fisch, der eigentlich bei uns ‚Donzella‘ heißt. Aber mein Vater: der sagte mir in tiefem Ernst: Das sei der PISCI RE. Der König der Fischlein. Ich hab‘ das tatsächlich geglaubt.“ In Sardinien habe er alte

Die kleine Gallionsfigur im Bug von Enzo Assenzo’s PISCI RE: Der König der Fischlein.

Boote gesehen und sich für sie begeistert. Und als er eines Tages am Strand von Sciacca, halb überspült und versunken im Sand, ein Holzboot fand, hat er es zusammen mit seinem Freund Franco freigelegt. „Als ich es sah, dachte ich: DU wirst jetzt PISCI RE.“ Nach der Restaurierung hat Enzo begonnen, die Geschichte der VELA LATINA zu erforschen. Und ein Buch darüber geschrieben, das anderen VELA LATINA-Seglern in die Hände fiel, die sich bei ihm meldeten. „Sogar der italienische Staatspräsident hat sich bei uns gemeldet. Und unsere Initiative ausgezeichnet.“

 Die vom 72 jährigen Bootsbauer Franco Bonanno gebaute VICCHINGA III…

Aus der kleinen Initiative von Enzo entstand die TROFEO PISCI RE, die Regatta der Lateinersegler, die in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet. Mehr als um Schnelligkeit und sportliche Leistung geht es bei der TROFEO PISCI RE ums dabeisein, ums mitmachen. „Ich bin früher viel geritten“, erzählt Filippo Guaragli, Rechtsanwalt aus Palermo. „Ich habe an Turnieren teilgenommen – aber dann hat mich das alles nicht mehr interessiert“. Als ich ihn frage, was ihn denn zu seinem alten Holzboot gebracht hätte, erzählt er: „Ein altes Holzboot löst in mir das gleiche aus wie ein Pferd. Wenn ich drauf sitze, vergesse ich die Zeit. Zeit wird unbedeutend. Und: Ein Boot braucht genauso viel Aufmerksamkeit wie ein Pferd. Ständig musst Du beobachten. Aufpassen.“ Irgendwann hat er beschlossen, sein eigenes Boot zu bauen. Als es fertig war, zeigte er es Franco Bonanno. Der ist ebenfalls VELA LATINA-Segler. Und zugleich auch Mastri D’Ascia, ein Meister der alten sizilianischen Bootsbaukunst. „Franco hat nur einen Blick drauf geworfen“, erzählt der Anwalt, „‚Wirf sie ganz schnell weg‘, hat er gesagt, ’sie ist nichts anderes als ein Obstkistchen‘. Und dann haben Franco und ich ein neues Boot gebaut. Jeden Samstag kam er zu mir, ein Jahr lang. Und jetzt bin ich stolz. Und segle auf meinem selbstgebauten Boot auf der Regatta mit.“

… und die selbstgebaute NICA unter den kritischen Blicken ihres Eigners Filippo.

Und die Regatta? Die nimmt ihren gewohnten Gang. Mit weitem Abstand liegt Franco Bonanno vorne, den alle nur ‚Vicchingo‘, den Wikinger nennen. Er ist 72 und Bootsbauer in Marsala und hat das Handwerk noch von seinem Vater gelernt, wer weiß in wievielter Generation Vicchingo Bootsbauer ist. Sein Schiff, die VICCHINGA III, hat er selbst gebaut. „Hat nur einen Monat gedauert“, erzählt Vicchingo stolz. „Mein erstes Schiff hab ich gebaut, als ich neun Jahre alt war. In meinem Leben waren es sicher über 100 Boote. Das kleinste hatte fünf Meter. Das größte 30 Meter, für einen Fischer.“ Kaum jemand versteht Vicchingo, wenn er spricht. Aber alle reden mit Hochachtung von ihm, denn er baut die schnellsten Boote an der ganzen Küste. Über seinen neuesten Wurf berichteten die Zeitungen, und für die italienischen VELA LATINA-Meisterschaften, die in den kommenden Monaten ausgetragen werden, rechnen viele mit seinem Titelgewinn.

Enzo auf PISCI RE: Die beiden segeln nach ihren ganz eigenen Regatta-Regeln…

Und die TROFEO PISCI RE? Am Ende wird es sein wie im vergangenen Jahr. Vicchingo wird gewinnen. Und Enzo wird auf seiner PISCI RE letzter werden. „Aber was macht das schon?“ sagen die Anderen lachend beim gemeinsamen Abendessen. „Enzo segelt mit seiner PISCI RE eh nur, um in Ruhe zu rauchen. Und ein Glas Wein zu trinken. Und gewonnen haben wir schließlich alle, weil Enzo das mit PISCI RE gemacht hat.“

______________________________________________
Und weil mich die Menschen des CIRCOLO NAUTICO IL CORALLO in Sciacca sehr beeindruckt haben mit ihrer Gastfreundschaft und dem, was sie in im CIRCOLO NAUTICO alles unternehmen: 
Habe ich Susanne von millemari. gebeten, doch aus den 
2.000 Fotos der Regatta die schönsten auszuwählen. 
Und für die VELA LATINA-Segler einen Kalender über die TROFEO PISCI RE zu bauen, 
als Geschenk und in Erinnerung an ihre Gastfreundschaft.

Der Kalender LA VELA LATINA ist nun für alle lieferbar. 
Er ist mit Immerwährendem Kalendarium ausgestattet,
im Format A3 quer auf Bilderdruck-Papier gedruckt.
Und kostet € 19,95.
Einfach hier einige Seiten ansehen. Und hier bestellen.

Bitte nicht vergessen unten zu klicken,
wenn Ihnen der Beitrag gefiel!

Menschen am Meer: Die Regatta der Lateinersegler in Sciacca.

Am Vorabend der Regatta: Quer durch den Hafen unternehmen die Segler eine „Passagiata su remi“, einen Spaziergang unter Rudern hinüber zur Figur der Madonna.

In Sciacca an Siziliens Südküste gibt es – anders als in manch anderen sizilianischen Häfen – gleich zwei Segelclubs, die hervorragende Steganlagen und Liegeplätze für Fahrtensegler anbieten. Die LEGA NAVALE und den CIRCOLO NAUTICO IL CORALLO. Und weil Maria von der LEGA NAVALE gerade keinen Platz hatte, landete ich im CIRCOLO NAUTICO. Das Leben lenkt einen manchmal schon in die richtige Richtung, und Sciacca meinte es gut mit mir.

Denn gleich am nächsten Tag machte mich Franco, der überaus aktive Club-Präsident, auf die alljährlich stattfindende Regatta von Lateiner-Seglern aufmerksam. LA VELA LATINA: Das ist das alte Lateinersegel, das bereits die Römer kannten und nutzten und das über 2.000 Jahre hinweg das Arbeitssegel des Mittelmeeres war. Ob römisches Frachtschiff oder mittelalterliche Galeere oder adriatisches Fischerboot des 19. Jahrhunderts: Alle, alle waren sie mit Lateinersegel unterwegs. Solange, bis sich nach den beiden Weltkriegen Motorantriebe durchsetzten. Zuerst das Lateinersegel verdrängten. Und dann die alten Holzboote, die die Lateinersegel trugen.

Lateinersegel: Man erkennt sie an der langen Stenge am Hauptmast. An ihr wird das Großsegel gesetzt. Und erlaubte bereits in der Antike – anders als bei viereckigen Rahsegeln – ein Aufkreuzen gegen den Wind.

In Sciacca haben sich acht Boote zur Regatta gemeldet. Die Teilnehmer kennen sich lange, und ihre Boote haben alle eine lange Geschichte. Da ist zum Beispiel Santino Marsala. Er ist 76 Jahre alt und
ist mit seinem 11jährigen Enkel Daniele von der anderen Ecke Siziliens angereist, um die Regatta mitzusegeln. Sein Boot LA ZAIRA hat er in seiner Heimatstadt Siracusa entdeckt. Eigentlich war sie ein Fischerboot gewesen. Aber weil niemand mehr die kleinen schweren Holzboote brauchte, hatte es die letzten Jahre als Fährboot gedient, in dem ein Fischer Passagiere vom Festland zur Insel Ortigia, der Altstadt von Siracusa, hinüber ruderte. Das Boot wurde gebaut, als Santino 10 Jahre alt war. Schon als kleiner Junge hatte er eine besondere Liebe zu kleinen Holzbooten. Und als er vor 35 Jahren dieses Boot entdeckte: Da war es um ihn geschehen. Er holte das verrottende Teil aus dem Wasser. Und restaurierte es über Jahre liebevoll. Bis LA ZAIRA wieder im alten Glanz erstrahlte.

Enzo Assenzo, oben auf seinem Boot beim Aufriggen zu sehen, hat eine andere Geschichte. Er ist 59, in Sciacca geboren und Buchautor wie ich auch. Mit ihm und seinem Boot IL PISCI RE begann die Geschichte der Regatta von Sciacca. „Als ich klein war, hat mich mein Vater immer ans Meer mitgenommen, Tiere beobachten“, erzählt Enzo. „Eines Tages sah ich einen kleinen, bunten Fisch, der eigentlich bei uns ‚Donzella‘ heißt. Aber mein Vater: der sagte mir in tiefem Ernst: Das sei der PISCI RE. Der König der Fischlein. Ich hab‘ das tatsächlich geglaubt.“ In Sardinien habe er alte

Die kleine Gallionsfigur im Bug von Enzo Assenzo’s PISCI RE: Der König der Fischlein.

Boote gesehen und sich für sie begeistert. Und als er eines Tages am Strand von Sciacca, halb überspült und versunken im Sand, ein Holzboot fand, hat er es zusammen mit seinem Freund Franco freigelegt. „Als ich es sah, dachte ich: DU wirst jetzt PISCI RE.“ Nach der Restaurierung hat Enzo begonnen, die Geschichte der VELA LATINA zu erforschen. Und ein Buch darüber geschrieben, das anderen VELA LATINA-Seglern in die Hände fiel, die sich bei ihm meldeten. „Sogar der italienische Staatspräsident hat sich bei uns gemeldet. Und unsere Initiative ausgezeichnet.“

 Die vom 72 jährigen Bootsbauer Franco Bonanno gebaute VICCHINGA III…

Aus der kleinen Initiative von Enzo entstand die TROFEO PISCI RE, die Regatta der Lateinersegler, die in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet. Mehr als um Schnelligkeit und sportliche Leistung geht es bei der TROFEO PISCI RE ums dabeisein, ums mitmachen. „Ich bin früher viel geritten“, erzählt Filippo Guaragli, Rechtsanwalt aus Palermo. „Ich habe an Turnieren teilgenommen – aber dann hat mich das alles nicht mehr interessiert“. Als ich ihn frage, was ihn denn zu seinem alten Holzboot gebracht hätte, erzählt er: „Ein altes Holzboot löst in mir das gleiche aus wie ein Pferd. Wenn ich drauf sitze, vergesse ich die Zeit. Zeit wird unbedeutend. Und: Ein Boot braucht genauso viel Aufmerksamkeit wie ein Pferd. Ständig musst Du beobachten. Aufpassen.“ Irgendwann hat er beschlossen, sein eigenes Boot zu bauen. Als es fertig war, zeigte er es Franco Bonanno. Der ist ebenfalls VELA LATINA-Segler. Und zugleich auch Mastri D’Ascia, ein Meister der alten sizilianischen Bootsbaukunst. „Franco hat nur einen Blick drauf geworfen“, erzählt der Anwalt, „‚Wirf sie ganz schnell weg‘, hat er gesagt, ’sie ist nichts anderes als ein Obstkistchen‘. Und dann haben Franco und ich ein neues Boot gebaut. Jeden Samstag kam er zu mir, ein Jahr lang. Und jetzt bin ich stolz. Und segle auf meinem selbstgebauten Boot auf der Regatta mit.“

… und die selbstgebaute NICA unter den kritischen Blicken ihres Eigners Filippo.

Und die Regatta? Die nimmt ihren gewohnten Gang. Mit weitem Abstand liegt Franco Bonanno vorne, den alle nur ‚Vicchingo‘, den Wikinger nennen. Er ist 72 und Bootsbauer in Marsala und hat das Handwerk noch von seinem Vater gelernt, wer weiß in wievielter Generation Vicchingo Bootsbauer ist. Sein Schiff, die VICCHINGA III, hat er selbst gebaut. „Hat nur einen Monat gedauert“, erzählt Vicchingo stolz. „Mein erstes Schiff hab ich gebaut, als ich neun Jahre alt war. In meinem Leben waren es sicher über 100 Boote. Das kleinste hatte fünf Meter. Das größte 30 Meter, für einen Fischer.“ Kaum jemand versteht Vicchingo, wenn er spricht. Aber alle reden mit Hochachtung von ihm, denn er baut die schnellsten Boote an der ganzen Küste. Über seinen neuesten Wurf berichteten die Zeitungen, und für die italienischen VELA LATINA-Meisterschaften, die in den kommenden Monaten ausgetragen werden, rechnen viele mit seinem Titelgewinn.

Enzo auf PISCI RE: Die beiden segeln nach ihren ganz eigenen Regatta-Regeln…

Und die TROFEO PISCI RE? Am Ende wird es sein wie im vergangenen Jahr. Vicchingo wird gewinnen. Und Enzo wird auf seiner PISCI RE letzter werden. „Aber was macht das schon?“ sagen die Anderen lachend beim gemeinsamen Abendessen. „Enzo segelt mit seiner PISCI RE eh nur, um in Ruhe zu rauchen. Und ein Glas Wein zu trinken. Und gewonnen haben wir schließlich alle, weil Enzo das mit PISCI RE gemacht hat.“

______________________________________________
Und weil mich die Menschen des CIRCOLO NAUTICO IL CORALLO in Sciacca sehr beeindruckt haben mit ihrer Gastfreundschaft und dem, was sie in im CIRCOLO NAUTICO alles unternehmen: 
Habe ich Susanne von millemari. gebeten, doch aus den 
2.000 Fotos der Regatta die schönsten auszuwählen. 
Und für die VELA LATINA-Segler einen Kalender über die TROFEO PISCI RE zu bauen, 
als Geschenk und in Erinnerung an ihre Gastfreundschaft.

Der Kalender LA VELA LATINA ist nun für alle lieferbar. 
Er ist mit Immerwährendem Kalendarium ausgestattet,
im Format A3 quer auf Bilderdruck-Papier gedruckt.
Und kostet € 19,95.
Einfach hier einige Seiten ansehen. Und hier bestellen.

Bitte nicht vergessen unten zu klicken,
wenn Ihnen der Beitrag gefiel!

Einhand um Sizilien. Im Gewitter.

Sciacca, an der Südküste Siziliens gelegen, sollte auf meiner Reise zu einem besonderen Highlight werden.

Aber davon ahnte ich nichts, als ich am Morgen den Hafen von Porto Empedocle verließ und gen Nordwesten motorte. Der Tag hielt anderes für mich bereit.

Er begann mit schwachem Wind. Erst am späten Nachmittag gewann er an Kraft und ließ sich blicken. Aber er kam nicht allein: Am Nachmittag zeigten sich über der nahen Küste im Norden Gewitterwolken. Es begann harmlos. Das Gewitter stand nordnordöstlich von uns, bei vorherrschendem Nordwest sollte es also einfach nördlich an uns vorbeiziehen.

Tat es aber nicht. Es blieb zuerst, wo es war. Und erfreulicherweise nahm der Wind weiter zu, drehte jetzt und kam aus dem Gewitter heraus. Halber Wind also. Und schnelle Fahrt. Das wichtigste am Gewitter ist immer wieder, Klarheit über seine Zugbahn zu bekommen. Wohin zieht es? Liegen wir „genau auf dem Weg“? Oder zieht es an uns vorbei? Oder hat das alles gar nichts mit uns zu tun? Weil das Gewitter fernab seiner Wege geht.

Um das zu bestimmen, gibt es verschiedene Methoden:

1. Das Gewitter beobachten.
2. Im Internet verfolgen, in welcher Richtung sich das Gewitter entwickelt.

Wir hatten dazu in unserem Buch „Gewittersegeln“ verschiedene Webseiten vorgestellt, die in Echtzeit die Blitzentwicklung darstellen. Anhand der Echtzeit-Darstellung erkennt man am unterschiedlichen „Alter“ der Blitze, wo ein Gewitter entsteht. Wohin es gerade zieht.

Mein Rätselraten, wohin das Gewitter zog, hatte nach einem Blick ins Internet also ein Ende. Es bewegte sich – erstaunlicherweise – nicht mit dem Wind von Nordwest, sondern genau in entgegengesetzter Richtung. Von Südost nach Westnordwest – und damit im spitzen Winkel genau auf uns zu. Irgendwo dort vorne, 10 oder 20 Kilometer weiter, bei dem Ort Sciacca, würde es entweder vor uns durchgehen. Oder uns erreichen.

Ich beschloss, alles auszureffen, um mal zu sehen: Wer kommt schneller an in im Hafen von Sciacca: Das Gewitter? Oder LEVJE und ich?

_________________________________________________________________________________

Was wirklich im Gewitter passiert – 
Herausgegeben vom Autor von Mare Piu: 



40 Segler berichten ihre Erfahrungen.
In 8 Revieren.
Auf 272 Seiten.
Mit über 100 Fotos.
Mit mehr als 100 Learnings über richtiges Verhalten im Gewitter.

Live-Interview im hessischen Rundfunk ansehen?

 Hier den Mitschnitt sehen.

Weiterlesen über Gewitter hier auf MARE PIU: 
Ist es gefährlich, im Gewitter zu segeln? Hier.

     Mehr erfahren? Bestellen und als eBook lesen: Hier!

_________________________________________________________________________________

Im Buch Gewittersegeln haben wir dargestellt, dass man Gewitter nicht „umsegeln“ kann. Und kurz gesagt: Einem Gewitter „davonsegeln“ klappt auch nicht. Es zieht schneller, als wir segeln. Vorausgesetzt, es entwickelt sich nicht (was gelegentlich vorkommt) orografisch über einem bestimmten Punkt, einem hohen Berg. Oder einem Gebirgszug. Und bleibt dort stehen einen ganzen Nachmittag, bis es zur vollen „Blüte“ kommt.

Mein Gewitter tat derlei nicht. Es zog gemächlich weiter in spitzem Winkel zu unserem Kurs. Der Wind nahm zu, aber da er genau von querab kam, aus dem Gewitter heraus wehte, war es herrliches Segeln.

Noch eineinhalb Stunden bis Sciacca.
10 Seemeilen. Der Himmel wurde im Norden düsterer, das dunkle Bleigrau breitete sich immer weiter aus am Nordhimmel, wo es doch vorher nur einen Viertel des Himmels über der Küste eingenommen hatte. Kein gutes Zeichen. LEVJE spurtete, auf der Seite liegend, durch die kleinen Wellen dem Hafen von Sciacca zu.

Noch eine Stunde bis Sciacca.
Sechs Seemeilen. Der Wind, der heraus wehte aus dem Gewitter, hatte jetzt auf 5- 6 bft. zugenommen. Er wehte aber stabil und sehr beständig aus dem Unwetter heraus. Seine Temperatur hatte abgenommen, der Himmel nördlich und nordwestlich von mir hatte von hellem graublau in dunkles Bleiblaugrau gewechselt. Weder sah noch hörte ich Blitze, was mir Mut machte, dass es so schlimm nicht werden würde. Natürlich beschäftigte mich bei diesem Spielchen die Frage: Wann müsste ich reffen? Wann könnte ich es mir zeitlich leisten, zu reffen?

Es war wie eine Regatta. Nur keine Zeit verschwenden mit Korrekturen der Segelfläche. Lieber mit voller Lage und hohem Ruderdruck weiterpreschen auf Sciacca zu, denn fünf Minuten Zeitverlust wegen Reffen könnten dafür sorgen, dass ich meinen Anleger im Hafen im Platzregen fahren würde. Oder wegen einsetzenden Starkregens und schlechter Sicht gar nicht den Hafen ansteuern und das Gewitter vor dem Hafen kreuzend abwettern müsste. Ich entschied mich dafür, obwohl zu viel Tuch drauf war, vorerst nicht zu reffen. Aber ich müsste höllisch aufpassen, um frühzeitig auf dem Wasser im Norden und Voraus die ersten Gewitterböen zu erkennen. Und in ihrer Stärke richtig einzuschätzen. Und genau im richtigen Moment die Segelfläche zu kürzen. Oder die Segel ganz einzuholen. Die Regatta gegen das Gewitter ging also weiter.

Eine halbe Stunde bis Sciacca.
Das Gewitter war nun ganz nah und bedeckte den Himmel nördlich von uns vollständig. Ich war noch etwa zwei, drei Seemeilen von der Küste entfernt – die richtige Distanz, damit der Wind keine Welle aufbauen konnte. Blitze sah ich keine,  Donner war nicht zu hören – was trügerisch war. Denn im Internet sah ich, wie sich „jüngere“ Blitze weiter Richtung Sciacca entwickelten und Kurs darauf zu hielten. Genau wie LEVJE und ich. Der schwarze Himmel war jetzt ganz nah. Ich beobachtete das Wetter unablässig, ich schenkte der dunklen Front mehr Aufmerksamkeit als Segel und Boot. Ein erstes Warnzeichen: Ein kurzer Schlauch, der genau nördlich aus einer dunklen Wolke zu ragen begann, Wolkenfetzen, die um den Stummelschlauch aus der Wolke herumwehten. Eine Windhose in der Entstehung? Ich wartete drauf, wie sich der Schlauch, das Kreiseln weiter entwickeln würde; ob der Rüssel sich bis zur Wasseroberfläche aufbauen würde. Aber das Kreiseln um den Schlauch verebte, plötzlich war der Rüssel weg. Und nur noch seine Mutter, die grauschwarze Wolke war da.

Die Distanz zur Gewitterfront war jetzt nur noch gering – es ist immer schlecht zu schätzen, wie groß die Distanz denn nun wirklich exakt ist. Nordwestlich vor mir ein kleines Schiff, das kleine, weiße Boot eines Fischers, verloren in der Weite, das ebenfalls auf die Hafeneinfahrt von Sciacca zustrebte, allerdings eng unter der Küste. Plötzlich – gerade eine Viertelstunde vor der Hafeneinfahrt – aufgeworfene Schaumkronen zwischen dem kleinen Fischer und mir, ein Moment, in dem ich ihn aus den Augen verlor, weil ich mich auf die Windböen konzentrierte, die nun von Norden – finalmente – heranrollten. Zeit, endlich den Bug in den Wind zu stellen. Zeit, blitzschnell alle Schoten und Fallen loszuwerfen. Zeit, zuerst die knatternde Genua, dann das Groß zu bergen. Zeit, sich geschlagen zu geben. Im Rennen mit dem Gewitter zum Hafen von Sciacca.

Denn die Regatta gegen das Gewitter: Die hatte ich verloren. Es begann, über dem Hafen von Sciacca zu regnen, ich sah die Blitze voraus im Westen. Das Gewitter: es hatte die Ziellinie als erstes und eine Viertelstunde vor mir passiert. Ich hielt den Bug einige Zeit im Wind, motorte mit langsamer Fahrt. Und lief im regennassen Sciacca eine halbe Stunde später ein. Glück gehabt.

Einhand um Sizilien. Im Gewitter.

Sciacca, an der Südküste Siziliens gelegen, sollte auf meiner Reise zu einem besonderen Highlight werden.

Aber davon ahnte ich nichts, als ich am Morgen den Hafen von Porto Empedocle verließ und gen Nordwesten motorte. Der Tag hielt anderes für mich bereit.

Er begann mit schwachem Wind. Erst am späten Nachmittag gewann er an Kraft und ließ sich blicken. Aber er kam nicht allein: Am Nachmittag zeigten sich über der nahen Küste im Norden Gewitterwolken. Es begann harmlos. Das Gewitter stand nordnordöstlich von uns, bei vorherrschendem Nordwest sollte es also einfach nördlich an uns vorbeiziehen.

Tat es aber nicht. Es blieb zuerst, wo es war. Und erfreulicherweise nahm der Wind weiter zu, drehte jetzt und kam aus dem Gewitter heraus. Halber Wind also. Und schnelle Fahrt. Das wichtigste am Gewitter ist immer wieder, Klarheit über seine Zugbahn zu bekommen. Wohin zieht es? Liegen wir „genau auf dem Weg“? Oder zieht es an uns vorbei? Oder hat das alles gar nichts mit uns zu tun? Weil das Gewitter fernab seiner Wege geht.

Um das zu bestimmen, gibt es verschiedene Methoden:

1. Das Gewitter beobachten.
2. Im Internet verfolgen, in welcher Richtung sich das Gewitter entwickelt.

Wir hatten dazu in unserem Buch „Gewittersegeln“ verschiedene Webseiten vorgestellt, die in Echtzeit die Blitzentwicklung darstellen. Anhand der Echtzeit-Darstellung erkennt man am unterschiedlichen „Alter“ der Blitze, wo ein Gewitter entsteht. Wohin es gerade zieht.

Mein Rätselraten, wohin das Gewitter zog, hatte nach einem Blick ins Internet also ein Ende. Es bewegte sich – erstaunlicherweise – nicht mit dem Wind von Nordwest, sondern genau in entgegengesetzter Richtung. Von Südost nach Westnordwest – und damit im spitzen Winkel genau auf uns zu. Irgendwo dort vorne, 10 oder 20 Kilometer weiter, bei dem Ort Sciacca, würde es entweder vor uns durchgehen. Oder uns erreichen.

Ich beschloss, alles auszureffen, um mal zu sehen: Wer kommt schneller an in im Hafen von Sciacca: Das Gewitter? Oder LEVJE und ich?

_________________________________________________________________________________

Was wirklich im Gewitter passiert – 
Herausgegeben vom Autor von Mare Piu: 



40 Segler berichten ihre Erfahrungen.
In 8 Revieren.
Auf 272 Seiten.
Mit über 100 Fotos.
Mit mehr als 100 Learnings über richtiges Verhalten im Gewitter.

Live-Interview im hessischen Rundfunk ansehen?

 Hier den Mitschnitt sehen.

Weiterlesen über Gewitter hier auf MARE PIU: 
Ist es gefährlich, im Gewitter zu segeln? Hier.

     Mehr erfahren? Bestellen und als eBook lesen: Hier!

_________________________________________________________________________________

Im Buch Gewittersegeln haben wir dargestellt, dass man Gewitter nicht „umsegeln“ kann. Und kurz gesagt: Einem Gewitter „davonsegeln“ klappt auch nicht. Es zieht schneller, als wir segeln. Vorausgesetzt, es entwickelt sich nicht (was gelegentlich vorkommt) orografisch über einem bestimmten Punkt, einem hohen Berg. Oder einem Gebirgszug. Und bleibt dort stehen einen ganzen Nachmittag, bis es zur vollen „Blüte“ kommt.

Mein Gewitter tat derlei nicht. Es zog gemächlich weiter in spitzem Winkel zu unserem Kurs. Der Wind nahm zu, aber da er genau von querab kam, aus dem Gewitter heraus wehte, war es herrliches Segeln.

Noch eineinhalb Stunden bis Sciacca.
10 Seemeilen. Der Himmel wurde im Norden düsterer, das dunkle Bleigrau breitete sich immer weiter aus am Nordhimmel, wo es doch vorher nur einen Viertel des Himmels über der Küste eingenommen hatte. Kein gutes Zeichen. LEVJE spurtete, auf der Seite liegend, durch die kleinen Wellen dem Hafen von Sciacca zu.

Noch eine Stunde bis Sciacca.
Sechs Seemeilen. Der Wind, der heraus wehte aus dem Gewitter, hatte jetzt auf 5- 6 bft. zugenommen. Er wehte aber stabil und sehr beständig aus dem Unwetter heraus. Seine Temperatur hatte abgenommen, der Himmel nördlich und nordwestlich von mir hatte von hellem graublau in dunkles Bleiblaugrau gewechselt. Weder sah noch hörte ich Blitze, was mir Mut machte, dass es so schlimm nicht werden würde. Natürlich beschäftigte mich bei diesem Spielchen die Frage: Wann müsste ich reffen? Wann könnte ich es mir zeitlich leisten, zu reffen?

Es war wie eine Regatta. Nur keine Zeit verschwenden mit Korrekturen der Segelfläche. Lieber mit voller Lage und hohem Ruderdruck weiterpreschen auf Sciacca zu, denn fünf Minuten Zeitverlust wegen Reffen könnten dafür sorgen, dass ich meinen Anleger im Hafen im Platzregen fahren würde. Oder wegen einsetzenden Starkregens und schlechter Sicht gar nicht den Hafen ansteuern und das Gewitter vor dem Hafen kreuzend abwettern müsste. Ich entschied mich dafür, obwohl zu viel Tuch drauf war, vorerst nicht zu reffen. Aber ich müsste höllisch aufpassen, um frühzeitig auf dem Wasser im Norden und Voraus die ersten Gewitterböen zu erkennen. Und in ihrer Stärke richtig einzuschätzen. Und genau im richtigen Moment die Segelfläche zu kürzen. Oder die Segel ganz einzuholen. Die Regatta gegen das Gewitter ging also weiter.

Eine halbe Stunde bis Sciacca.
Das Gewitter war nun ganz nah und bedeckte den Himmel nördlich von uns vollständig. Ich war noch etwa zwei, drei Seemeilen von der Küste entfernt – die richtige Distanz, damit der Wind keine Welle aufbauen konnte. Blitze sah ich keine,  Donner war nicht zu hören – was trügerisch war. Denn im Internet sah ich, wie sich „jüngere“ Blitze weiter Richtung Sciacca entwickelten und Kurs darauf zu hielten. Genau wie LEVJE und ich. Der schwarze Himmel war jetzt ganz nah. Ich beobachtete das Wetter unablässig, ich schenkte der dunklen Front mehr Aufmerksamkeit als Segel und Boot. Ein erstes Warnzeichen: Ein kurzer Schlauch, der genau nördlich aus einer dunklen Wolke zu ragen begann, Wolkenfetzen, die um den Stummelschlauch aus der Wolke herumwehten. Eine Windhose in der Entstehung? Ich wartete drauf, wie sich der Schlauch, das Kreiseln weiter entwickeln würde; ob der Rüssel sich bis zur Wasseroberfläche aufbauen würde. Aber das Kreiseln um den Schlauch verebte, plötzlich war der Rüssel weg. Und nur noch seine Mutter, die grauschwarze Wolke war da.

Die Distanz zur Gewitterfront war jetzt nur noch gering – es ist immer schlecht zu schätzen, wie groß die Distanz denn nun wirklich exakt ist. Nordwestlich vor mir ein kleines Schiff, das kleine, weiße Boot eines Fischers, verloren in der Weite, das ebenfalls auf die Hafeneinfahrt von Sciacca zustrebte, allerdings eng unter der Küste. Plötzlich – gerade eine Viertelstunde vor der Hafeneinfahrt – aufgeworfene Schaumkronen zwischen dem kleinen Fischer und mir, ein Moment, in dem ich ihn aus den Augen verlor, weil ich mich auf die Windböen konzentrierte, die nun von Norden – finalmente – heranrollten. Zeit, endlich den Bug in den Wind zu stellen. Zeit, blitzschnell alle Schoten und Fallen loszuwerfen. Zeit, zuerst die knatternde Genua, dann das Groß zu bergen. Zeit, sich geschlagen zu geben. Im Rennen mit dem Gewitter zum Hafen von Sciacca.

Denn die Regatta gegen das Gewitter: Die hatte ich verloren. Es begann, über dem Hafen von Sciacca zu regnen, ich sah die Blitze voraus im Westen. Das Gewitter: es hatte die Ziellinie als erstes und eine Viertelstunde vor mir passiert. Ich hielt den Bug einige Zeit im Wind, motorte mit langsamer Fahrt. Und lief im regennassen Sciacca eine halbe Stunde später ein. Glück gehabt.

Einhand um Sizilien, Teil II. Der Südwesten. Licata. San Leone. Agrigento. Porto Empedocle.

In lockerer Reihenfolge erzähle ich in dieser Artikelserie meine Reise 
um Sizilien auf meiner 31-Fuß-Yacht LEVJE im Sommer 2016. 
Alle Artikel dieser Reihe finden Sie auf click HIER.

Das nautische Sizilien hat viele Gesichter. Nicht jedes davon ist schön.

Von Malta nach Licata auf Sizilien zurückgekehrt, hält es mich nicht im Hafen. Zwar dauert es einen Tag, bis ich wieder von maltesischem auf italienisches Internet umgestellt habe (schon merkwürdig: einen Tag ‚frisst‘ die Internet-Organisation beim Grenzübertritt immer. Warum eigentlich?), aber danach: Nichts wie raus. Zwar fegt der Wind aus Nordwest die Küste entlang, aber am Ende siegt die Unvernunft: Ich lege am frühen Nachmittag ab. Reffe noch im Hafen aufs zweite Reff. Und dann: Los gehts!

Aber Hand aufs Herz: Das zu machen ist wirklich reine Unvernunft.
Erstens wehen draußen 6bft.
Zweitens genau die Küste entlang. Und von dort, wo ich doch hin will.
Drittens wäre der nächste Hafen San Leone (Agrigento). Was ganz ohne aufkreuzen schon fünf Stunden entfernt wäre.
Viertens käme ich mit Aufkreuzen frühestens neun Uhr Abends an.
Fünftens: … ach was soll’s.

Also gehe ich raus. Lasse LEVJE hoch am Wind laufen, um auszuprobieren, wie sie sich so verhält. Es herrscht ziemlich Seegang. Wellen, die dumpf dröhnend an LEVJE’s Bordwand brechen. Im Nu bin ich nass vom überkommenden Wasser – aber trotzdem macht das alles Riesen-Spaß. Eineinhalb Stunden lasse ich LEVJE hinauslaufen ins große Blau, hinüber nach Malta wäre heute ein echtes Vergnügen mit halbem Wind. Aber da bin ich ja gestern erst herüber motort. Grundregel für Malta scheint zu sein wie folgt: Hinüber? Einfach. Retour? Schwierig.

Als ich meinen Wendepunkt erreiche und meine erste Wende hingelegt habe, stelle ich fest, dass wir auf die Strecke nur wenige Seemeilen nach Nordwest gutgemacht haben. Wind, vor allem Welle ist zu stark, die Abdrift ist zu groß. Es dürfte also Mitternacht werden, bis ich San Leone erreiche. Nein, das lassen wir lieber. Ich falle ab. Mit halbem Wind spurtet LEVJE zurück Richtung Hafen Licata, dass es reine Freude ist. Das bräuchte ich mal an dieser Küste: 5 bft. aus Südsüdwest, um mit halbem Wind Richtung Westspitze Siziliens zu schießen. Aber das Leben ist kein Wunschkonzert. Der Nordwest: Er ist und bleibt an der Südküste Siziliens in den Sommermonaten der bestimmende Faktor. Weil mich der Hafen nicht lockt, ankere ich in dessen Lee, draußen, allein, auf Reede. Und über mir entfaltet sich die ganze Pracht eines sizilischen Abendhimmels, für die ich sonst wie weit laufen würde. Und die mich noch öfter beschäftigen wird.

Natürlich herrscht am nächsten Tag Windstille. Nix geht. Ich motore also brav die fünf Stunden nach Westnordwest, vorbei am Castello di Montechiaro, das irgendwie irisch von seinem Felsen herunter grüßt. Nördlich davon dreht die Küste nach Nord am Capo Finanza – heißt wirklich so. Kostet auch nix, dran vorbeizusegeln.

Es ist später Nachmittag, als ich San Leone erreiche. Ein moderner Sportboothafen, scheint es. Meine Seekarte auf dem iPAD zeigt in NAVIONICS im und vor dem Hafen ein Dreieck mit Ausrufezeichen. Als ich drauf klicke, erhalte ich den dürren Hinweis „Caution Area“. Und: „See Sailing Directions“.  Etwas kryptisch. Die Einfahrt zwischen den beiden Steinmolen ist breit. Sieht gut aus. Angler sitzen friedlich auf den Molen. Halten ihre Ruten ins Wasser. Sizilischer Spätnachmittagsfrieden, denke ich. Und schon im ersten Anlauf auf die breite Zufahrt: Rrrrrumms! LEVJE ist genau in der Hafeneinfahrt auf Grund gelaufen. Irgendwas Hartes, Steinernes. Dabei liegt keine Markierung aus. Keine Boje zeigt Gefahr an. Und während ich mit meinen fast vier Tonnen Schiff fluchend auf Grund sitze: Tun die Angler am Ufer keinen Mux. Und starren weiter konzentriert auf ihre Ruten ins Wasser.

Mühselig motore ich LEVJE wieder nach hinten zurück, komme frei, während mir hundertfünfzig Meter vor mir der Hafenmeister zeigt, dass er eine Grundleine in seinem Hafen für mich hat.

Also nochmal. Langsam nähere ich mich wieder der Einfahrt. Rrrrumms. Wieder ein Knall. Wieder ein Schlag. Wieder sitzen wir fest. Gottseidank bin ich diesmal nur mit eineinhalb Knoten unterwegs gewesen, habe mich rangetastet. Aber das Ergebnis ist dasselbe. Wieder hängt LEVJE fest, obwohl sie ja nur 1,60 Tiefgang hat und nichts in der Fußballplatzbreiten Einfahrt darauf hinweist, dass hier eine Untiefe ist. Wieder fluche ich. Mehr aus Sorge um mein Schiff, das bei Derartigem ernsthaften Schaden nehmen kann. Ich stürze nach unten, zitternd vor Sorge, hebe alle Bodenplatten an. Alles trocken. Kein Wasser. Die Kielbolzen sind fest. „LEVJE, tut mir echt leid. Ich hab so Scheiße auf Dich aufgepasst…“

Von den Anglern regt sich keiner. Als wäre ich – nicht da. Auch der Hafenmeister hält nur interessiert seine Muring in der Hand. Wo komme ich hier bloß rein?

Wieder mühsam freikommen. Mein dritter Anlauf. Diesmal auf zwei Drittel nördlich. Rrrrrrumms. Zum dritten Mal aufgelaufen. Der Hafen scheint auf zwei Dritteln seiner Einfahrt unpassierbar zu sein – und niemand findet es für nötig, irgendeine Markierung auszubringen. Ich koche vor Wut, Flüche prasseln aus mir. Stünde jetzt einer vor mir…

Erst im vierten Anlauf schaffe ich – ganz an die nördliche Molenkante geklemmt – die Zufahrt. Hier hat der Hafen über drei Meter Wassertiefe. Was erstmal einer wissen muss!

„Ich sah, dass Du Probleme hattest“, sagt Giovanni, der Hafenmeister, als ich nach unten stürze, um mein Schiff gründlich zu untersuchen, ob sie nicht doch irgendeinen Schaden davontrug, kaum, dass die Festmacher steif sind. Nein. Alles heile. Zart streichle ich meinem tapferen Schiff über den Mastfuß. So weit hat sie mich getragen. In die Türkei. Und von der Türkei durchs halbe Mittelmeer. Ich würde es mir nie verzeihen, wenn ich jetzt Bruch gebaut hätte.

Doch nun Giovanni. Der ist eigentlich ein netter junger Kerl. Aber er hat das Pech, der einzige Mensch zu sein, der nun gerade vor mir steht. Erst weise ich höflich darauf hin, ob schon mal jemand daran gedacht hätte, die Untiefe mit roten Bojen zu markieren?

„Rote Bojen?“ Giovanni fragt das so ungläubig, als hätte ich ihm eben vorgeschlagen, auf einem Sack Rote Beete (italienisch: „Barbabietola“) den Atlantik zu überqueren.

Als er mich dann darüber informiert, dass der Hafen die Nacht 45 € kosten würde, Toiletten und Duschen aber gerade – leider! – nicht funktionieren würden, platzt mir endgültig der Kragen.

Ich möchte nicht wiedergeben, was der arme Giovanni von mir und seinem Sch…-hafen zu hören bekam. Ich warf einfach meine Leinen los, und steuerte meine arme LEVJE raus, weg von diesem Unglückshafen und diesem Unglücksraben.

Es war halb sieben geworden. Die Sonne sank. Aber eine Stunde weiter westlich lag der Hafen von Porto Empedocle, der Industriehafen von Agrigento. DA MUSSTE zumindest die Hafeneinfahrt frei sein. Und irgendein Eckchen würde ich da schon finden, irgendwo in der Dämmerung zwischen Frachtern und Fischern. Als wollte ich wieder etwas gut machen, motorte ich  LEVJE ganz sacht in die untergehende Sonne. Und gerade, als die Sonne hinter den Bergen versank, liefen wir hinein in den weiten Industriehafen. Drehten langsam eine weite Kurve, dorthin, wo hinter zwei Molenstücken der enge innere Stadthafen mit der Fährpier lag.

Kein schlechtes Hilfsmittel für die erste Orientierung in italienischen Häfen bietet die Website www.cruiserswiki.org. Doch von den über 100 Liegeplätzen, die mir die Seite für Porto Empedocle versprochen hatte, war so gut wie nichts zu erkennen. Eine Telefonnummer war angegeben, von Giuseppe Filippi, dem Hafenmeister. Aber der ging nicht ran. Langsam drehte ich auf die Stege in der Nordwest-Ecke zu.

Da winkte ein Mann, hielt eine Grundleine in der Hand. Es war Giuseppe, mit dem zusammen ich LEVJE in einem Winkel seines Steges vertäute, während sich über mir der sizilische Abendhimmel in ganzer Pracht entfaltete. Ein Feuerwerk von Abendröte am Himmel, während gerade die Fähre aus Malta in den Innenhafen gleitet und wenige Meter vor LEVJE dreht, um kunstvoll auf engem Raum ihren Rückwärtsanleger zu vollführen.

Das nautische Sizilien: Es hat viele Gesichter. Nicht jedes davon ist schön. Aber viele.

Mare Più: heißt „mehr Meer“. 
Und wenn Sie mehr Geschichten 
über die Menschen am Meer lesen wollen:


Wie es ist, auf einem kleinen Segelboot
• Italien
• Griechenland
• Türkei
zu bereisen. Und in fünf Monaten: Von München nach Antalya zu reisen.

Jetzt lesen. Als eBook. Als Print. Hier bestellen.

Auch als Film:  



Im Download. Als DVD. Hier.

Demnächst auch in den CINEPLEX-Kinos 
in Aichach und Germering bei München.

Das sagt die Presse über Buch und Film:

„… ein Sehnsuchtsbuch par excellence.
Und ein echtes sinnliches Erlebnis.“
MÄRKISCHE ZEITUNG im Oktober 2015

„… eröffnet dem Weltenbummler ganz wunderbare Traumziele, auf die man 
bei üblicher Herangehensweise schwerlich gekommen wäre.“
YACHT im Mai 2015 

„Die Besonderheit des einstündigen Streifens ist seine Ruhe. 
Eine Ruhe, die der Film mit poetisch angehauchter Sprache und sinnlichen Bildern von Szene zu Szene eingehender vermittelt.“
SEGELREPORTER im Dezember 2015

„… ein schönes, ein gelungenes Werk, animierend und inspirierend.“
LITERATURBOOT im Juli 2015

„Absolut empfehlenswert!
Für Reisebegeisterte ist ‚Einmal München-Antalya, bitte!‘ definitiv zu empfehlen.“


RATGEBER.REISE. im Juni 2015

Einhand um Sizilien. Der Südwesten. Licata. San Leone. Agrigento. Porto Empedocle.

In lockerer Reihenfolge erzähle ich in dieser Artikelserie meine Reise 
um Sizilien auf meiner 31-Fuß-Yacht LEVJE im Sommer 2016. 
Alle Artikel dieser Reihe finden Sie auf click HIER.

Das nautische Sizilien hat viele Gesichter. Nicht jedes davon ist schön.

Von Malta nach Licata auf Sizilien zurückgekehrt, hält es mich nicht im Hafen. Zwar dauert es einen Tag, bis ich wieder von maltesischem auf italienisches Internet umgestellt habe (schon merkwürdig: einen Tag ‚frisst‘ die Internet-Organisation beim Grenzübertritt immer. Warum eigentlich?), aber danach: Nichts wie raus. Zwar fegt der Wind aus Nordwest die Küste entlang, aber am Ende siegt die Unvernunft: Ich lege am frühen Nachmittag ab. Reffe noch im Hafen aufs zweite Reff. Und dann: Los gehts!


Aber Hand aufs Herz: Das zu machen ist wirklich reine Unvernunft.
Erstens wehen draußen 6bft.
Zweitens genau die Küste entlang. Und von dort, wo ich doch hin will.
Drittens wäre der nächste Hafen San Leone (Agrigento) ohne aufkreuzen schon fünf Stunden entfernt.
Viertens käme ich mit Aufkreuzen frühestens neun Uhr Abends an.
Fünftens: … ach was soll’s.

Also gehe ich raus. Lasse LEVJE hoch am Wind laufen, um auszuprobieren, wie sie sich so verhält. Es herrscht ziemlich Seegang. Wellen, die dumpf dröhnend an LEVJE’s Bordwand brechen. Im Nu bin ich nass vom überkommenden Wasser – aber trotzdem macht das alles Riesen-Spaß. Eineinhalb Stunden lasse ich LEVJE hinaus laufen ins große Blau, hinüber nach Malta wäre heute ein echtes Vergnügen mit halbem Wind. Aber da bin ich ja gestern erst herüber motort. Grundregel scheint zu sein wie folgt: Hinüber? Einfach. Retour? Schwierig.

Als ich meinen Wendepunkt erreiche und meine erste Wende hingelegt habe, stelle ich fest, dass wir auf die Strecke nur wenige Seemeilen gutgemacht haben. Wind, vor allem Welle ist zu stark, die Abdrift ist zu groß. Das dürfte also Mitternacht werden, bis ich San Leone erreiche. Nein, das lassen wir lieber. Ich falle ab. Mit halbem Wind spurtet LEVJE zurück Richtung Hafen Licata, dass es reine Freude ist. Das bräuchte ich mal an dieser Küste: 5 bft. aus Südsüdwest, um mit halbem Wind Richtung Westspitze Siziliens zu schießen. Aber das Leben ist kein Wunschkonzert. Der Nordwest: Er ist und bleibt an der Südküste Siziliens in den Sommermonaten der bestimmende Faktor. Weil mich der Hafen nicht lockt, ankere ich in dessen Lee, draußen, allein, auf Reede. Und über mir entfaltet sich die ganze Pracht eines sizilischen Abendhimmels, für die ich sonst wie weit laufen würde. Und die mich noch öfter beschäftigen wird.

Natürlich herrscht am nächsten Tag Windstille. Nix geht. Ich motore also brav die fünf Stunden nach Westnordwest, vorbei am Castello di Montechiaro, das irgendwie irisch von seinem Felsen herunter grüßt. Nördlich davon dreht die Küste nach Nord am Capo Finanza – heißt wirklich so. Kostet auch nix, dran vorbeizusegeln.

Es ist später Nachmittag, als ich San Leone erreiche. Ein moderner Sportboothafen, scheint es. Meine Seekarte auf dem iPAD zeigt in NAVIONICS im und vor dem Hafen ein Dreieck mit Ausrufezeichen. Als ich drauf klicke, erhalte ich den dürren Hinweis „Caution Area“. Und: „See Sailing Directions“.  Etwas kryptisch. Die Einfahrt zwischen den beiden Steinmolen ist breit. Sieht gut aus. Angler sitzen friedlich auf den Molen. Halten ihre Ruten ins Wasser. Sizilischer Spätnachmittagsfrieden, denke ich. Und schon im ersten Anlauf auf die breite Zufahrt: Rrrrrumms! LEVJE ist genau in der Hafeneinfahrt auf Grund gelaufen. Irgendwas hartes, Steinernes. Dabei liegt keine Markierung aus. Keine Boje zeigt Gefahr an. Und während ich mit meinen fast vier Tonnen Schiff fluchend auf Grund sitze: Tun die Angler am Ufer keinen Mux. Und halten weiter konzentriert ihre Ruten ins Wasser.

Mühselig motore ich LEVJE wieder nach hinten zurück, während mir hundertfünfzig Meter vor mir der Hafenmeister zeigt, dass er eine Grundleine in seinem Hafen für mich hat.

Also nochmal. Langsam nähere ich mich wieder der Einfahrt. Rrrrumms. Wieder ein Knall. Wieder ein Schlag. Wieder sitzen wir fest. Gottseidank bin ich diesmal nur mit eineinhalb Knoten unterwegs gewesen, habe mich rangetastet. Aber das Ergebnis ist dasselbe. Wieder hängt LEVJE fest, obwohl sie ja nur 1,60 Tiefgang hat und nichts in der Fußballplatzbreiten Einfahrt darauf hinweist, dass hier eine Untiefe ist. Wieder fluche ich. Mehr aus Sorge um mein Schiff, das bei derartigem ernsthaften Schaden nehmen kann. Ich stürze nach unten, zitternd vor Sorge, hebe alle Bodenplatten an. Alles trocken. Kein Wasser. Die Kielbolzen sind fest. „LEVJE, tut mir echt leid. Ich hab so Scheiße auf Dich aufgepasst…“

Von den Anglern regt sich keiner. Als wäre ich – nicht da. Auch der Hafenmeister hält nur interessiert seine Muring in der Hand. Wo komme ich hier bloß rein?

Wieder mühsam freikommen. Mein dritter Anlauf. Diesmal auf zwei Drittel nördlich. Rrrrrrumms. Zum dritten Mal aufgelaufen. Der Hafen scheint auf zwei Dritteln seiner Einfahrt unpassierbar zu sein – und niemand findet es für nötig, irgendeine Markierung auszubringen. Ich koche vor Wut, Flüche prasseln aus mir. Stünde jetzt einer vor mir…

Erst im vierten Anlauf schaffe ich – ganz an die nördliche Molenkante geklemmt – die Zufahrt. Hier hat der Hafen über drei Meter Wassertiefe. Was erstmal einer wissen muss!

„Ich sah, dass Du Probleme hattest“, sagt Giovani, der Hafenmeister, als ich nach unten stürze, um mein Schiff gründlich zu untersuchen, ob sie nicht doch irgendeinen Schaden davontrug, kaum, dass die Leinen fest sind. Nein. Alles heile. Zart streichle ich meinem tapferen Schiff über den Mastfuß. So weit hat sie mich getragen. In die Türkei. Und von der Türkei durchs halbe Mittelmeer. Ich würde es mir nie verzeihen, wenn ich jetzt Bruch gebaut hätte.

Doch nun Giovanni. Der ist eigentlich ein netter junger Kerl. Aber er hat das Pech, der einzige Mensch zu sein. Der nun vor mir steht. Erst weise ich höflich darauf hin, ob schon mal jemand daran gedacht hätte, die Untiefe mit roten Bojen zu markieren?

„Rote Bojen?“ Giovanni fragt das so ungläubig, als hätte ich ihm eben vorgeschlagen, auf einem Sack Rote Beete (italienisch: „Barbabietola“) den Atlantik zu überqueren.

Als er mich dann darüber informiert, dass der Hafen die Nacht 45 € kosten würde, Toiletten und Duschen aber gerade – leider! – nicht funktionieren würden, platzt mir endgültig der Kragen.

Ich möchte nicht wiedergeben, was ich der arme Giovanni von mir und seinem Sch…-hafen zu hören bekam. Ich warf einfach meine Leinen los, und steuerte meine arme LEVJE raus, weg von diesem Unglückshafen und diesem Unglücksraben.

Es war halb sieben geworden. Die Sonne sank. Aber eine Stunde weiter westlich lag der Hafen von Porto Empedocle, der Industriehafen von Agrigento. DA MUSSTE zumindest die Hafeneinfahrt frei sein. Und irgendein Eckchen würde ich da schon finden, irgendwo in der Dämmerung zwischen Frachtern und Fischern. Als wollt wieder etwas gut machen, motorte ich  LEVJE ganz sacht in die untergehende Sonne. Und gerade, als die Sonne hinter den Bergen versank, liefen wir hinein in den weiten Industriehafen. Drehten langsam eine weite Kurve, dorthin, wo hinter zwei Molenstücken der enge innere Stadthafen mit der Fährpier lag.

Kein schlechtes Hilfsmittel für die Orientierung in italienischen Häfen bietet die Website www.cruiserswiki.org. Doch von den über 100 Liegeplätzen, die mir die Seite versprochen hatte, war so gut wie nichts zu erkennen. Eine Telefonnummer war angegeben, von Giuseppe Filippi, dem Hafenmeister. Aber der ging nicht ran. Langsam drehte ich auf die Stege in der Nordwest-Ecke zu.

Da winkte ein Mann, hielt eine Grundleine in der Hand. Es war Giuseppe, mit dem zusammen ich LEVJE in einem Winkel seines Steges vertäute, während sich über mir der sizilische Abendhimmel in ganzer Pracht entfaltete. Ein Feuerwerk von Abendröte am Himmel, während gerade die Fähre aus Malta in den Innenhafen gleitet und wenige Meter vor LEVJE dreht, um kunstvoll auf engem Raum ihren Rückwärtsanleger zu vollführen.

Das nautische Sizilien: Es hat viele Gesichter. Nicht jedes davon ist schön. Aber viele.

Mare Più: heißt „mehr Meer“. 
Und wenn Sie mehr Geschichten 
über die Menschen am Meer lesen wollen:


Wie es ist, auf einem kleinen Segelboot
• Italien
• Griechenland
• Türkei
zu bereisen. Und in fünf Monaten: Von München nach Antalya zu reisen.

Jetzt lesen. Als eBook. Als Print. Hier bestellen.

Auch als Film:  



Im Download. Als DVD. Hier.

Demnächst auch in den CINEPLEX-Kinos 
in Aichach und Germering bei München.

Das sagt die Presse über Buch und Film:

„… ein Sehnsuchtsbuch par excellence.
Und ein echtes sinnliches Erlebnis.“
MÄRKISCHE ZEITUNG im Oktober 2015

„… eröffnet dem Weltenbummler ganz wunderbare Traumziele, auf die man 
bei üblicher Herangehensweise schwerlich gekommen wäre.“
YACHT im Mai 2015 

„Die Besonderheit des einstündigen Streifens ist seine Ruhe. 
Eine Ruhe, die der Film mit poetisch angehauchter Sprache und sinnlichen Bildern von Szene zu Szene eingehender vermittelt.“
SEGELREPORTER im Dezember 2015

„… ein schönes, ein gelungenes Werk, animierend und inspirierend.“
LITERATURBOOT im Juli 2015

„Absolut empfehlenswert!
Für Reisebegeisterte ist ‚Einmal München-Antalya, bitte!‘ definitiv zu empfehlen.“


RATGEBER.REISE. im Juni 2015

Mare Più. 2016-07-03 18:51:00


Sonntag Abend auf Gozo. Wie andere Weltgegenden auch, nähert sich an diesem wie jedem anderen Sonntag Abend auch die 7 x 9 Kilometer große Insel einem Verkehrsinfarkt. Auf der zwei mal zwei-spurigen Schnellstraße zum Hafen von Mgarr wälzt sich der insulare Linksverkehr hinunter zur Fähre. Denn was für den Berliner am Sonntag seine Seen und dem Münchener sein Garmisch, ist für den Malteser seine Insel Gozo. Da ist es cool. Da kann man am Sonntag gut sein.



Des einen Freud, des anderen Leid. Die drei Dorfpolizisten unten am Fährhafen von Mgarr haben neben ihrer Polizeistation alle Hände voll zu tun, den Verkehr in Bahnen zu halten und in Richtung der geöffneten Fähren zu bugsieren. Ihre Mienen drücken etwas aus, was

sich auf einer Skala zwischen Unverständnis und Verständnislosigkeit und zen-mäßigem Gleichmut ob des Unvermeidlichen bewegt. Die wichtigen Dinge des Lebens dürfen allerdings nicht vernachlässigt werden: Als die Sonne hinter der Kuppelkirche von Mgarr untergeht – wie alle Kirchen auf Malta sieht auch sie aus wie eine Miniland-Reproduktionen des Petersdomes – steigt einer der Polizisten aufs Dach der kleinen Polizeistation, um die maltesische Flagge einzuholen. 

Vielleicht ist es auch ein Zeichen: An die Sonntags-ausflügelnden Malteser, doch nun endlich Schluß zu machen. Und hopp-hopp nun wirklich endlich wieder mit dem Wagen auf die Fähre hüpfen.

Hoch über dem Hafen von Mgarr, direkt an der etwa dreieinhalb Kilometer langen Schnellstraße zwischen Inselhafen und Inselhauptstadt, steht unmittelbar neben den vier Fahrspuren der FULI-Kiosk. Eigentlich ist der FULI-Kiosk gar kein Kiosk. An einem Kiosk könnte man nämlich Zeitungen kaufen. Und Kaugummi. Aber zumindest das gibts am FULI-Kiosk nun gar nicht. Der FULI-KIOSK ist ein Schnell-Restaurant auf vier Rädern, das zwei junge Männer aus Gozo, Francis und Jonny, betreiben. Es ist ein umgebauter Kleinlaster, in dem Jonny die Bestellungen aufnimmt. Und Francis hinter ihm an Herd und Fritteuse wirbelt. Man kann hier fast alles bekommen, was man sonst in maltesischen Schnellrestaurants bekommt. Dick belegte Burger. Und Pommes. Und Ketchup. Und Majo. Und Cola. Nur Fish & Chips, das Grundnahrungsmittel der englischen Post-War-Society, das gibts hier nicht. Da hat sich die ehemalige Kolonie vom Mutterland ganz entschieden abgenabelt..

Am FULI-Kiosk ist immer was los. Immer sitzen ein paar Fischer vor dem kleinen ISUZU-Laster an der Straße. Oder ein Veteran der britischen Marinewerften beugt sein müdes Haupt über eine prall gefüllte Pappschachtel mit goldgelben selbstgemachten Pommes. Am Sonntag Abend aber ist nicht nur auf der Schnellstraße hinunter zum Hafen Hochbetrieb. Sonntag Abend stehen dichte Trauben von Menschen am FULI-Kiosk: Familienväter, die noch schnell das Dinner einkaufen, während Frau und Kinder im SUV am Straßenrand warten. Junge Männer, die sich und die Liebste eindecken für den Abend auf der Mauer gegenüber neben der Schnellstraße. Familienmütter. Großmütter, die für gozoische Großfamilien einkaufen. Junge und Alte. Und einsame Herzen.

Eigentlich herrscht am Sonntag Abend ein regelrechtes Gedränge am FULI-Kiosk. Er ist so etwas wie der Melting Pot hier in Mgarr auf Gozo, etwas, bei dem alle gleich werden, in der Schlange, während sie darauf warten, dass Francis und Jonny endlich ihre Bestellung abarbeiten. Arm und Reich. Jung und Alt. Warten. 

Gar mancher, dem es nicht schnell genug gehen kann und der noch klein ist, wäre ja gerne schon größer und weiter, als er ist. 

Warten ist also angesagt. Zehn Minuten sind nichts, bis Johnny endlich zur letzten Frage kommt, die er im sorgfältig ausgearbeiteten Ablauf der Erledigung stellt: „K & M?“ 

Manch hochfliegendem Gemüt wie mir blieb da erst mal die Spucke weg. Was meint er bloß? Na Ketchup & Majo. Nein, also wirklich, Ketchup und Majo nun wirklich nicht, wegen der Kalorien… Aber derlei Argumente hört man echt selten. Sonntag Abend, am FULI-Kiosk. Hoch über dem Hafen von Gozo.

Mare Più: heißt „mehr Meer“. 
Und wenn Sie mehr Geschichten 
über die Menschen am Meer lesen wollen:


Wie es ist, auf einem kleinen Segelboot
• Italien
• Griechenland
• Türkei
zu bereisen. Und in fünf Monaten: Von München nach Antalya zu reisen.

Jetzt lesen. Als eBook. Als Print. Hier bestellen.

Auch als Film:  



Im Download. Als DVD. Hier.

Demnächst auch in den CINEPLEX-Kinos 
in Aichach und Germering bei München.

Das sagt die Presse über Buch und Film:

„… ein Sehnsuchtsbuch par excellence.
Und ein echtes sinnliches Erlebnis.“
MÄRKISCHE ZEITUNG im Oktober 2015

„… eröffnet dem Weltenbummler ganz wunderbare Traumziele, auf die man 
bei üblicher Herangehensweise schwerlich gekommen wäre.“
YACHT im Mai 2015 

„Die Besonderheit des einstündigen Streifens ist seine Ruhe. 
Eine Ruhe, die der Film mit poetisch angehauchter Sprache und sinnlichen Bildern von Szene zu Szene eingehender vermittelt.“
SEGELREPORTER im Dezember 2015

„… ein schönes, ein gelungenes Werk, animierend und inspirierend.“
LITERATURBOOT im Juli 2015

„Absolut empfehlenswert!
Für Reisebegeisterte ist ‚Einmal München-Antalya, bitte!‘ definitiv zu empfehlen.“


RATGEBER.REISE. im Juni 2015

Mare Più. 2016-07-03 17:51:00


Sonntag Abend auf Gozo. Wie andere Weltgegenden auch, nähert sich an diesem wie jedem anderen Sonntag Abend auch die 7 x 9 Kilometer große Insel einem Verkehrsinfarkt. Auf der zwei mal zwei-spurigen Schnellstraße zum Hafen von Mgarr wälzt sich der insulare Linksverkehr hinunter zur Fähre. Denn was für den Berliner am Sonntag seine Seen und dem Münchener sein Garmisch, ist für den Malteser seine Insel Gozo. Da ist es cool. Da kann man am Sonntag gut sein.



Des einen Freud, des anderen Leid. Die drei Dorfpolizisten unten am Fährhafen von Mgarr haben neben ihrer Polizeistation alle Hände voll zu tun, den Verkehr in Bahnen zu halten und in Richtung der geöffneten Fähren zu bugsieren. Ihre Mienen drücken etwas aus, was

sich auf einer Skala zwischen Unverständnis und Verständnislosigkeit und zen-mäßigem Gleichmut ob des Unvermeidlichen bewegt. Die wichtigen Dinge des Lebens dürfen allerdings nicht vernachlässigt werden: Als die Sonne hinter der Kuppelkirche von Mgarr untergeht – wie alle Kirchen auf Malta sieht auch sie aus wie eine Miniland-Reproduktionen des Petersdomes – steigt einer der Polizisten aufs Dach der kleinen Polizeistation, um die maltesische Flagge einzuholen. 

Vielleicht ist es auch ein Zeichen: An die Sonntags-ausflügelnden Malteser, doch nun endlich Schluß zu machen. Und hopp-hopp nun wirklich endlich wieder mit dem Wagen auf die Fähre hüpfen.

Hoch über dem Hafen von Mgarr, direkt an der etwa dreieinhalb Kilometer langen Schnellstraße zwischen Inselhafen und Inselhauptstadt, steht unmittelbar neben den vier Fahrspuren der FULI-Kiosk. Eigentlich ist der FULI-Kiosk gar kein Kiosk. An einem Kiosk könnte man nämlich Zeitungen kaufen. Und Kaugummi. Aber zumindest das gibts am FULI-Kiosk nun gar nicht. Der FULI-KIOSK ist ein Schnell-Restaurant auf vier Rädern, das zwei junge Männer aus Gozo, Francis und Jonny, betreiben. Es ist ein umgebauter Kleinlaster, in dem Jonny die Bestellungen aufnimmt. Und Francis hinter ihm an Herd und Fritteuse wirbelt. Man kann hier fast alles bekommen, was man sonst in maltesischen Schnellrestaurants bekommt. Dick belegte Burger. Und Pommes. Und Ketchup. Und Majo. Und Cola. Nur Fish & Chips, das Grundnahrungsmittel der englischen Post-War-Society, das gibts hier nicht. Da hat sich die ehemalige Kolonie vom Mutterland ganz entschieden abgenabelt..

Am FULI-Kiosk ist immer was los. Immer sitzen ein paar Fischer vor dem kleinen ISUZU-Laster an der Straße. Oder ein Veteran der britischen Marinewerften beugt sein müdes Haupt über eine prall gefüllte Pappschachtel mit goldgelben selbstgemachten Pommes. Am Sonntag Abend aber ist nicht nur auf der Schnellstraße hinunter zum Hafen Hochbetrieb. Sonntag Abend stehen dichte Trauben von Menschen am FULI-Kiosk: Familienväter, die noch schnell das Dinner einkaufen, während Frau und Kinder im SUV am Straßenrand warten. Junge Männer, die sich und die Liebste eindecken für den Abend auf der Mauer gegenüber neben der Schnellstraße. Familienmütter. Großmütter, die für gozoische Großfamilien einkaufen. Junge und Alte. Und einsame Herzen.

Eigentlich herrscht am Sonntag Abend ein regelrechtes Gedränge am FULI-Kiosk. Er ist so etwas wie der Melting Pot hier in Mgarr auf Gozo, etwas, bei dem alle gleich werden, in der Schlange, während sie darauf warten, dass Francis und Jonny endlich ihre Bestellung abarbeiten. Arm und Reich. Jung und Alt. Warten. 

Gar mancher, dem es nicht schnell genug gehen kann und der noch klein ist, wäre ja gerne schon größer und weiter, als er ist. 

Warten ist also angesagt. Zehn Minuten sind nichts, bis Johnny endlich zur letzten Frage kommt, die er im sorgfältig ausgearbeiteten Ablauf der Erledigung stellt: „K & M?“ 

Manch hochfliegendem Gemüt wie mir blieb da erst mal die Spucke weg. Was meint er bloß? Na Ketchup & Majo. Nein, also wirklich, Ketchup und Majo nun wirklich nicht, wegen der Kalorien… Aber derlei Argumente hört man echt selten. Sonntag Abend, am FULI-Kiosk. Hoch über dem Hafen von Gozo.

Mare Più: heißt „mehr Meer“. 
Und wenn Sie mehr Geschichten 
über die Menschen am Meer lesen wollen:


Wie es ist, auf einem kleinen Segelboot
• Italien
• Griechenland
• Türkei
zu bereisen. Und in fünf Monaten: Von München nach Antalya zu reisen.

Jetzt lesen. Als eBook. Als Print. Hier bestellen.

Auch als Film:  



Im Download. Als DVD. Hier.

Demnächst auch in den CINEPLEX-Kinos 
in Aichach und Germering bei München.

Das sagt die Presse über Buch und Film:

„… ein Sehnsuchtsbuch par excellence.
Und ein echtes sinnliches Erlebnis.“
MÄRKISCHE ZEITUNG im Oktober 2015

„… eröffnet dem Weltenbummler ganz wunderbare Traumziele, auf die man 
bei üblicher Herangehensweise schwerlich gekommen wäre.“
YACHT im Mai 2015 

„Die Besonderheit des einstündigen Streifens ist seine Ruhe. 
Eine Ruhe, die der Film mit poetisch angehauchter Sprache und sinnlichen Bildern von Szene zu Szene eingehender vermittelt.“
SEGELREPORTER im Dezember 2015

„… ein schönes, ein gelungenes Werk, animierend und inspirierend.“
LITERATURBOOT im Juli 2015

„Absolut empfehlenswert!
Für Reisebegeisterte ist ‚Einmal München-Antalya, bitte!‘ definitiv zu empfehlen.“


RATGEBER.REISE. im Juni 2015

Einhand um Sizilien, Teil I.

Auch wenn Malta nicht groß ist und man nur knapp zwei Tagen braucht, es zu umsegeln: Gut und gerne könnte man einen langen Sommer hier verbringen.

Die Insel – eine der wenigen – boomt wirtschaftlich. Und es steht zu vermuten, dass die Insel vom BREXIT noch deutlich profitieren wird. Viele Engländer leben hier dauerhaft, war die Insel doch Teil des Empire bis Mitte der 1960er Jahre. Malta verfügt über keine Rohstoffe, keine nennenswerte Produktion. Die Insel lebt, wie das Auswärtige Amt schreibt, von „gehobenen Dienstleistungen“ vor allem im Finanzsektor. Worunter „Online-Glücksspiele“ und „Banken“ zu verstehen sind (ist das irgendwie gar verwandt?). Sämtliche Wett- und Pokersites im Internet scheinen auf Malta beheimatet zu sein.

Und dann lebt Malta zu einem großen Teil vom Tourismus. Vor allem aus England. Viele britische Expats leben hier, ihre Zahl dürfte steigen – als Brite ist man auf Malta dank EU-Zugehörigkeit in Europa.

Malta ist ungewöhnlicher Mix aus englischen Traditionen, tiefkatholischer Religiosität und arabischer Muttersprache. Es gibt unglaublich viel zu sehen – über das ich aber erst im Herbst berichten werde, in meinem Buch über DIE VERGESSENEN INSELN.

                                                                       Weiterlesen bei: Einhand um Malta. Die Westküste.
                                                                                                 Einhand um Malta. Die Ostküste.

Wer von Malta die sechzig, siebzig Seemeilen zurück nach Sizilien segeln will, wartet erstmal. Vor allem auf den richtigen Wind. Und da in diesem Frühsommer vor allem nordwestliche Starkwinde dominieren, die ein kleines Schiff wie LEVJE zum mühsamen Gegenanbolzen zwingen, wartet man schon mal etwas länger. Ich hatte günstigen Ostwind zwei Tage – aber mit leckem Wassersammler wollte ich nicht rausgehen.


Kaum war der Wassersammler heil, war der Ostwind weg. Stattdessen verhieß der Wetterbericht:
Ein Tag mit maximal 2 bft. Aus überall und nirgendwo. Das ist für unsereins: Windstille.
Danach eine Woche mit 4-5 bft aus der falschen Richtung. Aus Nordwest. Da wo ich hin wollte.

Blöd.

Ich beschloss, das Beste zu hoffen. Und dass die 2 bft vielleicht doch 3 bft werden möchten, ja bitte?? Die Aussicht, den Wassersammler zu testen, indem ich die 70 Seemeilen lange Distanz dreizehn, vierzehn Stunden unter Motor zurücklegte, war nicht beglückend, sondern :-(  Ein Segler liebt das Fahren unter Motor so gar nicht. Es ist Behelf, bestenfalls Ersatz. Das Glück, wenn das Boot in leichter Lage mit fünf Knoten dahinschnürt wie auf Schienen: Das empfindet man unter Motor nie.

Kaum hatte ich den Hafen am Morgen um halb fünf verlassen und fuhr auf dem Channel zwischen Gozo und Malta in die Dunkelheit hinaus, kam in der Dämmerung etwas Wind auf. Freuuuuude! Ich setzte Segel. Und freute mich. Geht doch.

Aber kaum lagen die Inseln hinter mir und das offene Meer vor mir: War es auch schon wieder vorbei. Mit dem Wind. Eine Inselbrise. Ein Hauch, der im Morgengrauen um die Inseln wehte. Nicht mehr. Das war es gewesen, für den langen Tag, mit den 2 bft. Ich holte die Genua wieder ein. Und startete den Motor.

Es gibt lange Überfahrten, da passiert viel. Das Meer ist bewegt. Man muss ständig Kurs und Segeltrimm anpassen. Unter Deck sich im Geschaukel etwas zu essen machen. Delfine schwimmen mit dem Boot – wie auf der Überfahrt von Malta hierher.

Und dann gibt es Überfahrten, da passiert. Rein. Gar. Nichts.

Man motort Stunde um Stunde dahin. Man versteht all jene Menschen, die Segeln einfach strutz-langweilig finden. Aber weil ich das Glück habe, dass mir eigentlich nie langweilig ist oder das Pech, eigentlich immer irgendwie zu wissen, was ich jetzt gerade tun könnte: Drum begutachtete ich den Inhalt meines Chemie-Schapps unter LEVJE’s Waschbecken.

Die Sonne sengte von oben. Das tiefe Blau spiegelte ringsum. Der Motor brummte von unten. Ich fand im Chemie-Schapp neue Gizmos & Spielsachen:

• Edelstahl-Putzmittel.
• GfK-Reiniger.
• Bootspolierpaste in dreierlei Körnungen.
• Hartwachs.
• einen Sack ausgebleichter T-Shirts.

Und während LEVJE leise wiegend über die See brummte, die so glatt war wie die Vorderseite meines iPads, machte ich mich daran, die Ankerwinsch zu polieren. Hatte nett Flugrost angesetzt. Dann den Bugkorb. Dann die Relingsstützen. Dann PüttingsRelingsdrähteHeckkorbBiminiGestängeWantenspannerPinnenkopfWantenHahnepotTravellerschiene(ist aus Alu? „Machte nixe…“) und und…

Nicht, dass mir das leicht fiel. Langeweile wäre netter gewesen. Aber es hatte schon seinen Sinn, wie das in den Navys der Welt lief und läuft. „Borddienst“ hieß das. Einfach alles scheuern. All das, wozu man im Hafen nie kommt. Weil der Hafen ja doch viiiiiiel unterhaltsamer und verlockender ist.

Kaum war ich mit der Stahlpolitur fertig, schaute mich das Fläschchen mit dem GFK-Reiniger durchdringend an. Also das Deckshaus. Manchmal bin ich ja echt froh, dass mein Schiff nur 31 Fuß lang ist. Was habe ich Jochen aus Wien in Izola bewundert, der im Frühjahr immer Tag um Tag seinen 60-Fuß-Thai-Klipper polierte. Knappe 20 Meter Boot. Allein. Tag um Tag. Eine schwere MAKITA Poliermaschine in der Hand, die mir schon einer Stunde im Arm signalisierte, was Schwerkraft ist.

Nein. Putzen ist nicht mein Ding. War es noch nie. Als ich ein Kind war, habe ich meiner Mutter erklärt, dass dereinst auf meinem Grabstein stehen würde: „Sein Leben war Leiden. Sein Leiden war Putzen.“ Ich fand und finde das schlimm. Bäääääääh.

Warum kann jetzt aber auch gerade so gar kein Wind wehen? Aber das Meer: Es blieb mitleidslos mit mir an diesem Tag. Es ließ mir nur die Wahl, gelegentlich Mitleid erregend zu schnaufen. So wie die Jungs, die mit schweren Backsteinen in MASTER & COMMANDER kniend das Deck täglich schrubben.

Ein Päuschen. Ich betrachtete mein Werk. Schon schön. Es sollte nun gut sein mit Putzen für ein halbes Menschenleben. Aber es sind ja noch sechseinhalb Stunden bis Sizlien. Also weiter. Deckshaus. Dann unter Deck.

Kein Hauch in Sicht. Und Land auch nicht. Das ist immer der beste Moment: Wenn kein Land mehr in Sicht ist. Das, aus dem ich kam, nicht mehr. Und das, wohin ich gehe, noch nicht. Wenn nur noch Wasser ringsum ist. Sich geborgen fühlen in der unendlichen Weite dieses Wasser-Kontinents, den noch nie ein Mensch besiedelt hat. Auf dem wir Menschen immer nur unterwegs sind, von A nach B, ohne diesen Kontinent wirklich zu kennen.

Sizilien hielt sich verborgen an diesem Tag. Es zeigte sich erst mit ein paar Schemen im Dunst, als ich nur noch zwei Stunden entfernt war. Die langen Hänge voller Getreidefelder, die sanft und stetig ansteigen an der Südküste: Sie verbargen sich vor mir. Als wollten sie sagen: „Putz weiter!“

In der Abenddämmerung liefen wir ein in die Marina von Licata. Ahhh. Ein Hafen. Mit all seiner Kurzweil. Und in der Dunkelheit fand ich, wovon ich den lieben langen Tag geträumt hatte, dort draussen auf dem Meer:

Mare Più: heißt „mehr Meer“. 
Und wenn Sie mehr Geschichten 
über die Menschen am Meer lesen wollen:


Wie es ist, auf einem kleinen Segelboot
• Italien
• Griechenland
• Türkei
zu bereisen. Und in fünf Monaten: Von München nach Antalya zu reisen.

Jetzt lesen. Als eBook. Als Print. Hier bestellen.

Auch als Film:  



Im Download. Als DVD. Hier.

Demnächst auch in den CINEPLEX-Kinos 
in Aichach und Germering bei München.

Das sagt die Presse über Buch und Film:

„… ein Sehnsuchtsbuch par excellence.
Und ein echtes sinnliches Erlebnis.“
MÄRKISCHE ZEITUNG im Oktober 2015

„… eröffnet dem Weltenbummler ganz wunderbare Traumziele, auf die man 
bei üblicher Herangehensweise schwerlich gekommen wäre.“
YACHT im Mai 2015 

„Die Besonderheit des einstündigen Streifens ist seine Ruhe. 
Eine Ruhe, die der Film mit poetisch angehauchter Sprache und sinnlichen Bildern von Szene zu Szene eingehender vermittelt.“
SEGELREPORTER im Dezember 2015

„… ein schönes, ein gelungenes Werk, animierend und inspirierend.“
LITERATURBOOT im Juli 2015

„Absolut empfehlenswert!
Für Reisebegeisterte ist ‚Einmal München-Antalya, bitte!‘ definitiv zu empfehlen.“


RATGEBER.REISE. im Juni 2015

Malta. Insel Gozo. Und die Pferde.

Wir sind noch in Malta. Und jeden Morgen, wenn ich das weite Rund der Hafenbucht von Mgarr auf Gozo durchwandere und hinüberschaue zu den Channel-Fähren, die Malta und die Insel Gozo verbinden, sehe ich am Hafen – Pferde.

Manchmal stehen sie nur angeleint im Hafenwasser. „Das ist gut für die Sehnen. Die sind sehr empfindlich“, sagt Peter. Er betreibt auf der Insel Gozo einen Pferdestall. Und er ist es auch, der mit seinen Mitarbeitern jeden Morgen die Pferde zum Hafen nach Mgarr bringt. „Das ist die einzige Stelle auf Gozo, wo die Behörden uns das gestatten“, erzählt Peter.

Heute aber sind die Pferde zum Schwimmen im Hafen von Gozo. Es sind ausgesucht schöne Tiere. Und selbst ich, der ich in einem anderen Leben mal auf Pferden saß, aber kein Pferdenarr bin, bleibe fasziniert stehen. Die Pferde scheinen sich jedenfalls aufs Wasser tierisch zu freuen, sie zeigen keine Spur von Angst oder Fluchtreflex. Aufmerksamkeit verrät die Stellung ihrer Ohren, ungeteilte Aufmerksamkeit. Und Neugier. Pferde scheinen Wasser nicht zu scheuen – im Gegenteil.

Es sieht ein wenig ungelenk aus, wie sie da so an der langen Leine schwimmen. „Das schwimmt COKIHALA“, erzählt Peter voller Stolz. „Sie ist derzeit das erfolgreichste Pferd auf Malta. Sie hat in Luqa auf der Rennbahn bereits vier Rennen gewonnen und zwei in Gozo. Und in einigen Wochen haben wir hier auf Gozo oben im Ort ein Straßenrennen – da rechne ich mir für Cockihala große Chancen aus.“ Peter ist kein Züchter. Sondern ein passionierter Trainer und Rennstall-Besitzer auf Malta, der seine Pferde zum Sieg führen will. Pferde auf Malta: Vielleicht ist das etwas, was übrig geblieben ist von der englischen Kolonialzeit, die bis Mitte der Sechziger Jahre dauerte. Die große Pferde-Rennbahn von Luqa genau in der Mitte Maltas. Straßenrennen. Gelegentlich ein Traber, der wie im Rennen seinen Besitzer hinter sich im Sulki durch den Straßenverkehr Valettas zieht. Menschen und Pferde.

Genau sechs Minuten lässt Peter seine Pferde schwimmen. „Schwimmen ist für Pferde ein sehr gutes Training für den Aufbau von Muskeln. Es kühlt die Sehnen. Aber länger als sechs Minuten sollte es nicht sein. Dann führen wir sie wieder raus aus dem Wasser und trocknen sie ab.“

Auch MAIDEN FLASH, der „jungfräuliche Blitz“, ist in ihrem Element. Und wer weiß: Wenn die Leine nicht wäre, würden die Pferde vielleicht sonst wohin schwimmen. Auf Nimmerwiedersehen auf eine andere Insel verschwinden. Und zu echten Seepferden mutieren.