Monat: Mai 2018

Mooring Manöver – ein Drama in 7 Akten

Fr., 18.Mai 2018, Panama/Las Perlas – Contadora, Tag 1448, 12.560 sm von HH

Prolog
Nach einer windlosen (wie erwartet) Überfahrt erreichen wir nach sieben Stunden Contadora.
Ein Platz vor dem Hotel mit dem schicken Internet soll es sein. Außer uns ist keiner da, wir haben die freie Auswahl im Mooringfeld.
Eine Mooring ist eine kräftige Leine, die mit einem Betonklotz fest am Grund verankert ist. Durch einen Schwimmkörper (Fender, Mooringball oder Autoreifen) wird die Mooringleine an der Wasseroberfläche gehalten. Meistens ist eine Fangschlaufe am Schwimmkörper, die man mit dem Pickhaken angelt und so eine Verbindung zum Schiff herstellt. Oder man wirft eine Schlaufe über den Schwimmkörper und fängt ihn so ein. Achim hat die längeren Arme, ist bei uns also der Fänger der Mooring, während ich am Ruder stehe. Ab einer bestimmten Annäherung an den Schwimmkörper kann ich ihn von meinem Platz aus nicht mehr sehen und bin auf Achims Anweisungen angewiesen: mehr rechts, aufstoppen, hab sie!

1.Akt
Das Schiff und beide Darsteller betreten die Bühne, wählen eine Mooring aus (also Achim wählt aus – das ist wichtig zu wissen an dieser Stelle) und ich steuere auf sie zu.
Heute soll es die Pickhaken-Methode sein, der Fender hat eine gute Schlaufe. Ich ziele auf den Fender mit langsamer Fahrt, Achim angelt mit langem Arm. Dann erscheint ein wütendes, rotes Gesicht auf dem Vorschiff. „So ein Mist! Ich hab den Pickhaken verloren. Wenn du nicht richtig aufstoppst, kann ich das nicht halten. Du musst schon halten, also richtig stoppen“, giftet er mich an.
Na, prima, ist doch immer schön, wenn man einen Schuldigen für den eigenen Fehler gefunden hat. Er hat doch den Pickhaken fallen lassen, nicht ich. Außerdem hab ich nicht das Kommando ’stopp‘ gehört. Ich funkel wütend zurück (Anm. von Achim: unberechtigter Weise).

2.Akt
Der Pickhaken ist in der Schlaufe verheddert, kann also nicht abtreiben. Ich drehe eine Runde, um Fender und Pickhaken erneut anzusteuern. Der Kreis, den ich fahre, ist zu klein. Ich komm nicht an die Mooring, verrecke auf halber Strecke. Neuer Versuch. Ich sehe Achim mit den Augen rollen und doof mit den Armen fuchteln. „Dann mach es selber, wenn du alles besser kannst“, teile ich dem genervten Mann auf dem Vorschiff mit.
Beim zweiten Anlauf klappt es, ich ziele auf den Fender. Achim versucht nun, ohne Pickhaken, die Schlaufen-Wurf-Methode. Der Wurf geht daneben, der Pickhaken löst sich und treibt, von seinen Fesseln befreit, glücklich ab. Beherzt springt Achim dem wichtigen Teil hinterher.

3.Akt
Der letzte Rest an guter Laune ist dahin. Ich sammel meinen grummelnden Mann nebst Pickhacken auf und steuere erneut auf die Mooring zu. Am eigentlich menschenleeren Strand, steht eine Gruppe uns starrt zu uns rüber. Jetzt muss das sitzen! Achim fängt die Schlaufe. Wir sind fest. Für genau eine Minute. „Die Mooring gefällt mir nicht“, ruft Achim mir zu. „Ich habe nicht gesehen, dass der Tampen nur am Fender hängt. Wir müssen eine andere auswählen.“
Total genervt gehe ich an meinen Platz zurück. „Aber diesmal stoppst du richtig auf“, tritt Achim nach. „Blödmann!“ Im Schutz hinter meiner Sprayhood fallen mir noch bessere Schimpfwörter ein.
Ich sehe, dass sich sein Mund ebenfalls bewegt. Ohne Lippen lesen zu können, verstehe ich alles ganz genau. „Doofkopp“, schicke ich nach vorne.

4.Akt
Wir wählen gemeinsam eine neue Mooring aus. Ich halte drauf zu. Und stoppe auf. Sauer, wie ich bin, zu doll ( Anm. von Achim: das Schiff läuft rückwärts und die Boje liegt 15m vor uns).
Achim verpasst die Schlaufe. „Das gibt es doch gar nicht. Kannst du nicht mehr fahren?“ Eine echte Ehekrise bahnt sich an. Deutliche Flüche und Verwünschungen fliegen hin und her. Ich hab gestrichen die Nase voll. Achim auch. Er (!) entscheidet, dass wir ankern.
„Und wo soll das deiner Meinung nach möglich sein? Die Moorings sind viel zu eng gelegt, da klappern wir mit dem Heck dagegen“, wende ich ein.

5.Akt
Der Anker fällt. Viel zu nah am Ufer. Das finden wir nun beide. Anker wieder hoch.
Der Anker fällt erneut. „Hab ich’s doch gewusst“, triumphiere ich. Beim Kette raus rasseln, kommen wir den Moorings zu nahe und schwojen mit dem Heck dagegen.
Widerwillig gibt Achim mir Recht. Anker auf. Die Menschengruppe steht noch immer am Ufer. :oops:

6. Akt
Ankern hat keinen Sinn, sehen wir beide ein. Aber wir wollen das Internet. Eine neue Mooring wird ausgewählt. Ich komme mir vor wie in meiner eigenen Slapstick-Komödie. Ich ziele vernünftig auf die Mooring, ich stoppe vernünftig auf. Die neue Mooring hat als Schwimmkörper einen Autoreifen ohne Schlaufe. Achim verliert den Pickhaken (Anm. von Achim: weil das Schiff wieder mal nicht steht und ich nicht in der Lage bin, die 15 Tonnen zu halten) und springt erneut hinterher.

7. Akt
Mann und Haken wieder an Bord, drehe ich meinen Kreis, um noch einmal auf die Mooring zu zielen. Wieder ist mein Kreis zu kurz. Wenn mal der Wurm drin ist. Ich drehe einen Monsterkreis, um auf Nummer sicher zu gehen. Bloß aufpassen, dass ich nicht noch eine der Mooring-Leinen in den Propeller bekomme.
Zielen, stoppen, alles perfekt. Achim bekommt den Reifen nicht zu fassen. Wir sind quitt. :mrgreen:  Er hat jetzt die Nase voll. Er gibt mir ein Zeichen, dass er mit Tampen springen und uns im Wasser fest tütteln wird. Jetzt aber zügig, es ist keine Fahrt mehr im Schiff und wir treiben schnell von der Mooring ab.
Schwimmend versucht Achim das Schiff zu halten. Zu komisch, wie er versucht, wie ein Verrückter zu ziehen. In einer Hand den Autoreifen in der anderen den Tampen. Ich helfe ihm mit ein bisschen Gas vorwärts. Das klappt ohne ihn tot zu fahren. Zu viele Zeugen am Strand.
Dann sind wir endlich fest.

Das Gras wird gebeten über diese Sache zu wachsen. Das Gras bitte!

Epilog
Eine Stunde haben wir gebraucht für ein lächerliches Mooring Manöver an einem windlosem Tag. Ein Kinderspiel, normalerweise.
Zwei Stunden braucht es, bevor wir wieder miteinander sprechen.

Unsere Mooring - endlich fest

Unsere Mooring – endlich fest

An Europas Küsten (1): Mein Segelprojekt in diesem Jahr. Der Aufbruch.

Mein jüngstes Buch DIE VERGESSENEN INSELN ist nach über drei Jahren Arbeit 
im vor wenigen Wochen endlich erschienen. Weil ich reisen und unterwegs sein will, 
stürze ich mich in mein nächstes großes Buchprojekt, das mich um die Westküste Europas mindestens bis in die Bretagne führen soll. Unter dem Titel AN EUROPAS KÜSTEN werde ich in den kommenden 6-7 Monaten von dem berichten, was mir in diesem Sommer auf meinem fast 4.000 Kilometer langen Weg um die Süd- und Westküste Europas  alles begegnet.

Wenn der Westwind weht wie hier Mitte April im Westen Mallorcas vor Palma, dann ist an Segeln in diese Richtung nicht zu denken.



Eigentlich sollte es schon viel früher losgehen. Anfang April wollte ich von Sizilien auf meinem Schiff nach Westen aufbrechen, auf direktem Weg Richtung Sardinien und Balearen. Doch es war, wie häufig in den letzten Jahren. Der Winter ist – was seine Stürme angeht – fast eine freundliche Jahreszeit. Die Zeit des Übergangs ist die schwierige – und kaum war das Frühjahr da, fegten die Frühjahrsstürme los. Einer von ihnen ist der Mistral, der nicht nur lokal durch das Rhonedelta und hinaus in den Löwengolf weht, er beeinflusst das Wettergeschehen von Südfrankreich über Balearen, Korsika, Sardinien die Westküste Italiens bis hinunter nach Sizilien.

Und wenn nicht gerade der Mistral entlang der Südküste Siziliens wehte, dann war es der Scirocco, der einmal die Woche roten Regen voller Saharastaub über Sciacca stürmisch auskippte. Oder sein gewalttätiger Bruder, der Libeccio, der selten, doch wenn, dann hart weht und hohe Wellen aus Südwest in den ungeschützt daliegenden Hafen von Sciacca treibt. So sehr ich auch jeden Tage die Wetterkarten studierte, um eine geeignetes 5-Tage dauerndes Wetterfenster für die ebenso lang dauernde Überfahrt von Sizilien nach Mallorca zu finden: so sehr änderte sich das Wetter gleich wieder nach zwei Tagen. Es blieb blieb mürrisch und launisch und trüb und instabil und änderte sich alle zwei Tage. Ich saß daheim in Iffeldorf, ließ mindestens zwei, drei Flugtickets verfallen, es half alles nichts.

Doch vergangenen Freitag kündigten die Wetterberichte eine einwöchige Ost- und Schwachwindphase an – zum ersten Mal seit 6 Wochen. Ich schnappte mir meinen Seesack, der gepackt im Keller wartete, flog nach Sciacca, ließ das Boot in der Werft ins Wasser und verließ am vergangenen Donnerstag kurz nach 7 Abends zusammen mit Sven den Hafen. Wir wollten die Strecke Sizilien-Balearen direkt segeln – es sind etwa 450 Seemeilen – etwa 800 Kilometer. Es war die Tage schön gewesen, in Sciacca, doch kaum waren wir aus dem Hafen, zogen Regenwolken auf.

Ich mag den Regen beim Segeln. Doch vielleicht ist das leicht gesagt, ich kenne nur den Mittelmeer- und nicht den Nordsee- oder Ostseeregen, der 14 Tage einen Urlaubstörn verhageln kann. Im Mittelmeer ändert sich das Wetter nach einem Tag, und meist ist Regen hier etwas, was man sich herbeiwünscht, um der trockenen Landschaft etwas Feuchtigkeit zu spenden. Regensegeltage im Mittelmeer: Eine leises Tröpfeln, das auch die letzten Wellen auf der Meeresoberfläche plattdrischt. Ein konstantes Lüftchen mit 4 Windstärken, das Levje wie auf Schienen gleiten lässt: So kam die mondlose Nacht mit leichtem Regen, ich ließ Levje laufen und passte bis 2 Uhr morgens auf, bis Sven mich ablöste und bis 6 Uhr morgens das Schiff steuerte.



Als ich ihn am Morgen ablöste, lag Marettimo, die letzte und unnahbarste der Inselgruppe ganz im Westen Siziliens, querab im bleigrau. Von hier ab für 200 Seemeilen bis Sardinien nichts mehr. Der angekündigte Nordost setzte gleich hinter Marettimo ein und trieb Levje für 28 Stunden mit halbem Wind nach Westen. Segeln, das habe ich erst viel zu spät begriffen, hat viel mit Warten können zu tun, mit Zeit haben. Und auf den richtigen Moment warten, in dem der Wind, egal ob im Hafenmanöver oder auf einem langen Schlag, Dir einfach hilft, Dein Ziel zu erreichen. Doch wer kann schon warten, wenn er nur 14 Tage Zeit hat, weil eben jetzt der Urlaub ist und man genau jetzt eben segeln will.

Vor dem Aufbruch zu dieser Reise habe ich mich wochenlang vorher immer wieder gefragt: Warum tue ich das? Und was finde ich da  draußen?

Eine mögliche Antwort steckt in dem Foto dort oben. Betrachten Sie, liebe Leserin, lieber Leser, es genau. Es ist wenig darauf zu sehen. Es zeigt eine x-beliebige Stelle irgendwo auf dem 350 Kilometer langen Strecke zwischen Sizilien und Sardinien. Können Sie sagen, was Sie dabei empfinden?
Die meisten Menschen werden beim Anblick dieses Stück Meeres an einem Regentag nicht viel anderes empfinden als Trostlosigkeit und Leere. Damit sind Sie nicht allein, den meisten Menschen wird es so gehen. 

Für mich steckt etwas anderes darin. Es war am Morgen. Ich war allein an Deck. Sven hatte wachfrei und schlief. Ich wanderte, fasziniert von dem was ich sah, auf dem Schiff herum zum Vorstag. Ich beobachtete die Seevögel, die nur wenige Zentimeter über die Wasseroberfläche durch die Wellentäler glitten, weit weit entfernt vom nächsten Festland. Ich sah die lange Wolke, auf die wir zuglitten und aus der nach oben bösartige Krallen ragten, weil sie Regen und Wind brachte. Ich hätte stundenlang weiter am Vorstag so stehen und fasziniert schauen mögen in dem Wissen, genau in dieser Trostlosigkeit und Leere dieses Ortes irgendetwas Wahres, Tröstliches wieder und wieder zu finden, etwas, was die 1.000 Waagen, die in meinem Inneren beständig in Bewegung, in Unordnung sind und pausenlos und ohne Unterlass wiegen und wägen, urplötzlich in ein Gleichgewicht bringt.

Vielleicht ist darum dieser Ort, der niemals einen Namen tragen wird, so wichtig. Für mich. Aber auch für viele, viele andere Menschen. 

Ich freue mich, wenn Sie mich auf marepiu auf dieser Reise wieder begleiten.

Probefahrten mit Start Boating in Neustadt an der Ostsee

Auch 2018 geht die bundesweite Kampagne Start Boating mit der hanseboot ancora boat show in Neustadt an der Ostsee an den Start!
Interessierte haben wieder die Möglichkeit im Rahmen von kostenlosen Probefahrten die Faszination Bootssport selbst und hautnah kennenzulernen. Einfach einsteigen und ablegen lautet das Motto. Weitere Informationen auf der Start Boating Seite.

Auf Besucher der hanseboot ancora boat show warten zahlreiche Yachten, Quelle: HMC / Hartmut Zielke

Vom 25. bis 27. Mai findet die hanseboot ancora boat show täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr in Neustadt in Holstein statt.

Auf Deutschlands größter Boat Show im Wasser präsentieren zahlreiche Aussteller Segel- und Motorboote direkt in ihrem Element.
Während an den Steganlagen der ancora Marina rund 180 Boote und Yachten in Augenschein genommen werden können, wartet an Land und auf dem Wasser ein attraktives Rahmenprogramm auf die Besucher.
Dazu gibt es die Gelegenheit, in rund 85 Pagoden, maritime Ausrüstung und Zubehör zu testen, zu kaufen oder sich umfassend bei Experten zu informieren.
„Große, angesagte Namen der Yachtbranche geben sich in Neustadt schon traditionell ein Stelldichein. In diesem Jahr war die Nachfrage nach Ausstellungsliegeplätzen so groß, dass wir zusätzlich Steg Y belegen mussten, um alle Yachten zeigen zu können“, sagt Heiko Zimmermann, Projektleiter der hanseboot ancora boat show.

Der Eintritt auf das Messegelände ist kostenlos.
Das gesamte Rahmenprogramm mit Zeiten, Veranstaltungsorten und Anmeldemöglichkeiten unter: www.hanseboot-ancora.de/programm/

Die ADAC Sportschifffahrt unterstützt die Start Boating Kampagne und steht Wassersportlern mit umfassenden Informationen zu zahlreichen Revier- und Sachthemen beratend zur Seite.

Erfahrungsbericht RYA Yachtmaster Offshore – Guido Dwersteg

Im Frühjahr diesen Jahres hat Guido Dwersteg die Ausbildung zum RYA Yachtmaster Offshore absolviert. Der britische RYA Yachtmaster besitzt in Seglerkreisen ein hohes Renomée und gilt als sehr anspruchsvoller Schein. Trotz des Schwerpunktes auf der praktischen Qualifikation umfasst die Ausbildung auch eine theoretische Prüfung. Guido hatte seine Kamera dabei und gibt einen Überblick über seine theoretische Ausbildung in Österreich und den Praxistörn im Solent/England.

Und bestanden hat er übrigens auch ;-).

15040 x angesehen

Ciao-Ciao Panama City

Do., 17.Mai 2018, Panama/Panama City – La Playita, Tag 1447, 12.523 sm von HH

Der Ankerplatz am Ende der Stadt ist nicht für Großeinkäufe geeignet. Mit dem Bus ist es eine Quälerei. Dafür gibt es hier Taxifahrer, die sich auf abreisewillige Yachties spezialisiert haben.
Man kann sie auf 20 USD runter handeln, dafür fahren sie uns zum Frischemarkt, einem Supermarkt und Tankstelle zum Benzin tanken für den Außenborder. Der Fahrer wartet und passt auf die Einkäufe auf. Perfekt.
Der Markt ist großartig – es gibt alles: Rettich, zart wie Butter, Brokkoli, Süßkatoffeln, Kräuter in Hülle und Fülle und riesige Ananas, das Stück für 1 USD. Endlich mal wieder gutes Obst und Gemüse nach den vielen Monaten Supermarkt Auswahl.

Ananas - riesig große Früchte zuckersüß

Ananas – riesig große Früchte zuckersüß

Nach dem Einkauf klarieren wir aus. Ein problemloser Akt im Office gleich gegenüber der Marina.
Wir sind fertig mit Panama City und Atanga auch. Zuviel Stress für unser armes Schiffchen. Nach zehn Tagen sieht Atanga wie ein Dreck-Dampfer aus. Ganz schlimmes Wasser um uns herum.
Alle wollen hier weg. Keiner von uns mag ins Wasser springen und den Rumpf schrubben.

Über Wasser sehen wir schlimm aus - keiner mag sich das Unterwasserschiff vorstellen

Über Wasser sehen wir schlimm aus – keiner mag sich das Unterwasserschiff vorstellen

Morgen geht es zurück auf die Las Perlas. Dort werden wir auf unser Wetterfenster nach Ecuador warten. Wir haben zwar offiziell ausklariert, aber Kontrollen scheint es auf den Inseln nicht zu geben, so dass wir es riskieren dort ‚illegal‘ auf Wind zu warten. Ob es je welchen geben wird? Diese Bucht von Panama ist die Pest. Ein windarmes Loch. Morgen werden wir sicherlich ebenfalls motoren müssen.

Wir stellen uns auf mindestens zwei Wochen Wartezeit ein. Die Gemüsenetze sind voll. Wir haben Zeit. Ciao-Ciao Panama City.

 

Die alte Altstadt von Panama City

Fr., 11.Mai 2018, Panama/Panama City – La Playita, Tag 1441, 12.523 sm von HH

Wir sitzen im richtigen Bus zur alten Altstadt, soviel ist klar. Nur haben wir keine Idee, wo wir aussteigen müssen. Mehrfach benutzen wir den Begriff ‚Panama viejo‘ als wir uns während der Fahrt unsere Strategie zurecht legen. Die junge Frau gegenüber hält es nicht mehr auf dem Sitz: „Ihr wollt in die alte Altstadt? Dann nichts wie raus, die nächste Haltestelle ist eure. An der Kreuzung rechts abbiegen und ihr seid da.“
Keine Sekunde zu spät, springen wir aus dem Bus. Allerdings drei Haltestellen zu früh, wie sich beim weiteren Fußmarsch herausstellt. Die Ruinen können wir schon erkennen, aber ein Zaun dazwischen verhindert eine Besichtigung. Endlos führt eine hässliche Schnellstraße am Zaun entlang. Schlussendlich erreichen wir den Eingang vom Altstadt-Museums-Park. Leicht genervt von dem übereilten Ausstieg aus dem Bus. Der Eintritt zu den Panama-viejo-Ruinen ist mit 15 USD pro Person üppig, aber wo wir nun schon mal da sind.

Im Jahr 1513 durchquerte Vasco Balboa mit 190 spanischen Soldaten Panama. Hunderte von Indios dienten als Lastenträger. Gerüchte über ein weiteres Meer hatten sich verbreitet und unendliche Reichtümer an Gold soll es dort geben.
Nach drei qualvollen Wochen, in denen Balboa fast zweidrittel seiner Soldaten verlor, erreichte er die andere Seite. An der letzten Hügelkette, die Balboa noch vom Meer trennte, befahl er seinen Mannen zu stoppen. Er alleine wollte als erster Europäer, als erster Christenmensch, den neuen Ozean, das ‚Südmeer‘, erblicken.
Heute dankt es ihm Panama mit der Benennung von Straßen, Plätzen, der Währung und ihrem besten Bier nach ihm.

Bereits sechs Jahre später wurde Panama City gegründet und die Ermordung der Inkas und die Plünderung ihres Reiches nahm von hier seinen Lauf. Das erbeutete Gold wurde über Panama City an die Karibikseite gebracht und weiter nach Europa verschifft. Die Stadt wuchs 150 Jahre unbehelligt und kam zu großem Reichtum.
Dieser Wohlstand sprach sich zu Henry Morgan herum, der als legitimierter englischer Freibeuter bereits gute Beute in Portobello und im heutigen Venezuela machte. Mit 1200 Piraten navigierte er den Rio Chagres (dem heutigen aufgestauten Gatun See) flussaufwärts. Nach der Hälfte der Strecke mussten die Piraten ihre Schiffe verlassen und zum größten Beutezüge in der Karriere Henry Morgans zu Fuß aufbrechen. Was ist ein Pirat ohne sein Schiff? Anscheinend auffällig.
Der geplante Überfall ging schief. Die Ankunft der Piraten wurde frühzeitig entdeckt und die Einwohner brachten einen großen Teil ihres Besitzes in Sicherheit.
Außerdem brannte am Tag des Angriffes die Stadt bis auf die Grundmauern nieder. Die Ursache ist ungeklärt. Es gibt Vermutungen, dass die Einwohner von Panama City selber den Brand gelegt haben könnten. Die Beute von Henry Morgan fiel also beschämend klein aus und seine eigenen Leute verdächtigten ihn, in die eigene Tasche gewirtschaftet zu haben.
Er flüchtete, wurde gefangen genommen und nach England verschifft. Sein Überfall auf Panama City war illegal, denn England hatte mit Spanien in der Zwischenzeit einen Friedensvertrag geschlossen. Jetzt drohte Captain Morgen der Galgen. Er konnte das Blatt wenden und die Richter überzeugen, dass er von dem Vertrag nichts wusste. Er wurde zum Ritter geschlagen und segelte als reicher Mann nach Jamaika zurück, wo er an den Folgen seines übermäßigen Alkoholkonsum verstarb.

An diesem Geschichtsträchtigen Ort stehen wir nun und lösen unsere Eintrittskarte.
Viel ist nicht mehr übrig von der Gründer-Stadt. Ein paar Ruinen mit einem rekonstruierten Glockenturm von dem man einen guten Blick auf das moderne Panama City hat. Die Ruinen sind eingekesselt von Hochhäusern. Die höchsten Gebäude Südamerikas sind hier gebaut.

Die Altstadt umzingelt von den Hochhäusern

Die Altstadt umzingelt von den Hochhäusern

 

der rasant wachsenden Stadt mit Immobilienblase - angeblich wird hier kolumbianisches Drogengeld gewaschen

der rasant wachsenden Stadt mit Immobilienblase – angeblich wird hier kolumbianisches Drogengeld gewaschen

Alt und neu in Panama City

 

Im angrenzendem Museum gibt es ein paar Informationen zur Piraten-Pleite und ein schönes Model der alten Stadt. Insgesamt ist alles etwas dünn und eindeutig zu hoch im Eintrittspreis.

Überreste der Kirche
Rekonstruktion des alten Panama City
Überreste der Kirche mit ihren Glockenturm

Ein Eichhörnchen auf der Flucht vor den Katzen zwischen den Ruinen

Ein Eichhörnchen auf der Flucht vor den Katzen zwischen den Ruinen

Auf uns wartet jetzt nur noch das urbane Abenteuer des Heimwegs. Wir möchten zurück zum Busbahnhof. Direkt dorthin fährt kein Bus und Zwischenstationen, die wir als Ziel dem Busfahrer nennen könnten, die kennen wir nicht. Aber auf die hilfsbereiten Panamaer ist Verlass. Ein Busfahrer schlägt uns vor, dass er uns an einer Metro-Station Bescheid sagt, denn mit der Metro kämen wir direkt zum Ziel.
Der Bus füllt sich auf seinem Weg zum Zentrum und wir befürchten, der Fahrer könnte uns vergessen. Da entdeckt Achim auf der anderen Straßenseite einen Bus, beschriftet mit unserem Ziel. „Komm, hier steigen wir aus“, schlägt er vor. Wir springen auf. „No, no“, schaltet sich ein weiterer Fahrgast ein, „ihr müsst noch eine Station weiter fahren, da ist die Metro. Mit dem Bus dauert es viel zu lange“. Woher auch immer er weiß, wohin wir wollen. Und wie nett, uns einfach so zu helfen.

Der Rest ist dann einfach. Ein bisschen Metro, deren System auch ein Doofer sofort versteht und noch einmal in einen Bus umsteigen und schon sind wir zu Hause.
Ein Hoch auf die hilfsbereite Bevölkerung, ohne euch würden wir noch im Kreis umher fahren.

Die junge Altstadt von Panama City

Fr., 11.Mai 2018, Panama/Panama City – La Playita, Tag 1441, 12.523 sm von HH

Panama City erstickt im Verkehrs-Chaos. Trotz Metro, gebaut mit deutschen Tunnelbohrern, die unter der Stadt verläuft. Eine Armada an Bussen und Taxen bringt die Stadt zum Erliegen. Nur knapp eine Million Einwohner schafft den Kollaps. Um das Chaos etwas zu entschärfen, wurde einfach eine Umgehungsstraße ins Meer gebaut. Kann man machen, Panama wird von Hurrikanen und tropischen Stürmen ganzjährig verschont. Die Unesco fand das nicht so toll, weil die Trasse zu nach am Weltkulturerbe, der Altstadt, vorbei führen sollte. Man hat sie dann weiter nach draußen verlegt, um kein zweites Dresden zu schaffen.

Umgehungs-Autobahn einfach ins Meer gebaut

Umgehungs-Autobahn einfach ins Meer gebaut

Der Bus von unserem Liegeplatz endet am größten Busbahnhof in Panama. Die Busse halten auf zwei Gleisen von mehreren hundert Metern. Auspuffgase heizen die Umgebung ein. Entweichender Hydraulik-Druck der Busse pfeift. Taxifahrer versperren die Parkbuchten der Busse, Busse hupen. Busse, die nicht in ihre Parkbuchten kommen, versperren den Anfahrtsweg, nachkommende Busse hupen lauter. Darüber schrillen Trillerpfeifen – ein paar Jungs versuchen den Verkehr so zu regeln, dass täglich nur eine Handvoll Fußgänger zu Tode kommt.
In einem System, was nicht zu durchschauen ist, finden Einheimische den richtigen Bus
Wir sind benachteiligt. Die Haltestellen der Busse sind nur in Ziele ‚Corredor Norte‘ und ‚Corredor Sur‘ aufgeteilt. Um Touristen zu verwirren, lautet bei der Hälfte der Busse die Zielangabe der Laufschrift ‚Viva Panama!‘. Patriotisch, aber wenig hilfreich. Der Busbahnhof stresst ungemein.
Wir wollen trotzdem mit dem Bus in die Altstadt. Einfach kann ja jeder. Zuerst möchten wir in die ‚Casco viejo‘ – die jüngere Altstadt.

Wir fragen einen Ordner mit Warnweste. Gute Idee. Der junge Mann kennt sich aus und schiebt uns zum richtigen Bus. „Ihr müsst an Station xy umsteigen, dann mit einem anderen Bus bis Station yz weiterfahren, ein Stück zu Fuß und, pronto, seid ihr da“, freut er sich.
Aha. Wir verstehen nur die Hälfte von seinem Wortschwall. Er informiert den Busfahrer über unser Ziel und der schmeißt uns an der richtigen Station raus. Hier sind wir nur kurz verloren, gleich der erste Passant ist unsere Rettung. Der dicke Mann mit Gehstock will zufällig in unsere Richtung. Wir tappen hinter ihm her. An der richtigen Stelle steigen wir aus und stehen fünf Minuten später in der Altstadt. Na, bitte, geht doch. Ist gar nicht schwierig in Panama City Bus zu fahren.

Ursprünglich wurde Panama City, die erste Stadt, die Europäer am Pazifik gründeten, zehn Kilometer südlich errichtet. 1671 überfiel Pirat Käpt’n Morgan Panama City und machte die Stadt dem Erdboden gleich.

Damit dies nicht wieder passiert, baute man die Stadt an einer besser zu verteidigenden Stelle wieder auf und umgab sie mit einer gewaltigen Festungsmauer.
Heute wird die jüngere Altstadt aufwendig renoviert. An jedem zweiten Haus wird gewerkelt. Schmucke Häuser stehen neben Bauruinen. Die Stadtväter haben das Potential eines Touristen-Magneten erkannt. Für einige Fassaden kommt die Erkenntnis allerdings zu spät.

Perfekt renovierte Fassaden - ein Augenschmaus

Perfekt renovierte Fassaden – ein Augenschmaus

Touristen leere Altstadt
Schönheiten, die noch auf Renovierung warten
Rettungsversuche von Fassaden
Steriler Spielplatz im 'Casco Viejo' mit Kunstrasen - für Kinder, die hier gar nicht wohnen
Die Häuser sind doppelt so hoch, wie die Straßen breit - perfekt für Schatten

Wunderschöne Straßenzüge in Panama City

Wunderschöne Straßenzüge in Panama City

Wohnungen mit Meerblick - jetzt leider auf die Umgehungsstraße

Wohnungen mit Meerblick – jetzt leider auf die Umgehungsstraße

Mit der Renovierung kommen die Touristen. Mit den Touristen steigen die Preise. Mit gestiegenen Preisen verschwindet das wahre Leben aus einem Viertel. In den Geschäften wird überteuerter Touristen-Ramsch verkauft oder Designer-Klamotten. Die Restaurants sind schikimiki und der Kundin des Schönheits-Salons wird nach dem Besuch ihr BMW X5 vom Pagen vor die Tür gefahren.

Wir machen unseren touristischen Rundgang, mögen die Fassaden leiden, aber echte Begeisterung kommt nicht auf. Was fehlt, das ist Leben zwischen den tot renovierten Häusern. Ein paar Touristen schlendern mit uns durch das hübsche Viertel und Handwerker machen ihre Pausen im Schatten der Häuserschluchten. Ansonsten ist das Viertel leer.
Die Stadt ist streng im Schachbrettmuster angelegt, so wie es damals Mode war. Die Straßen sind halb so breit, wie die Häuser so hoch, sodass immer ein Fußweg im Schatten liegt. Städtebau hatten die Spanier drauf.

Unseren Weg zurück zur richtigen Bushaltestelle haben wir längst verloren. Wir landen dafür in einer Fußgängerzone für Einheimische und freuen uns auf echtes südamerikanisches Leben zu stoßen. Kleine Küchelchen kosten plötzlich nur noch einen USD und nicht mehr vier, wie im ‚Casco viejo‘.

Echtes Leben in Panama City - nur nicht so schön

Echtes Leben in Panama City – nur nicht so schön

Zwei Kuna Indianerinnen im Handy Shop - was für ein Kontrast

Zwei Kuna Indianerinnen im Handy Shop – was für ein Kontrast

 

Jetzt noch zur Gründer-Altstadt, schlage ich vor. Achim ist Stadt und Sightseeing müde. Aber ich kann ihn überzeugen, dass das die gute Sache wird. Nur noch den richtigen Bus finden, lautet der Auftrag. :lol:
Ich habe ein glückliches Händchen. Der erste Lieferwagenfahrer kennt sich aus: „Zwei Ampeln weiter auf der linken Seite, da hält der Bus. Der bringt Euch ins Panama viejo – ins alte Panama“…

…Fortsetzung folgt.

Segeln – Meine Freiheit, die ich so brauche

Es ist 0700h. Die schwedische Sonne wärmt langsam das Boot auf. Ich liege einsam an einem kleinen Holzsteg an der Schäre Stedsholmen im Tjust Archipel. Den Platz habe ich willkürlich gewählt, zu gross ist die Auswahl an Schärenliegeplätzen in dieser Region um vorher zu planen. Und während ich mir den ersten Kaffee des Tages koche und den Ausblick in mein Gedächtnis brenne, um ihn in kalten Wintertagen wieder vor dem inneren Auge a nsehen zu können, spüre ich warum ich unterwegs bin.Ja, warum ich überhaupt ein Segelboot habe. Ich bin ein Reisender auf der Suche nach Freiheit. Immer schon gewesen. Als kleiner Junge mit dem Fahrrad habe ich einsame Waldlichtungen gesucht, Hochsitze, Einsamkeit. Raum und Ruhe den eigenen Gedanken nachzuhängen, fernab von Eltern und Lehrern. Und auch fernab von Freunden. Diese habe alle ihren Platz in meinem Leben, aber ohne Abstand, Zeit und Reflektion kann ich nicht leben. So wurde dann aus dem Fahrrad ein Mofa, später ein Motorrad und das Auto. 

Natürlich ging es mir beim Reisen auch immer um neue Eindrücke, andere Kulturen, Lebensweisen und Lebensmittel, der Erweiterung des eigenen Horizontes. Aber es war auch immer die Suche nach Einsamkeit, nach unberührten Plätzen und nach der Freiheit. Heute bin ich an so einem Platz. Ich habe keine Termine, die Sonne scheint, das Wasser spiegelt, die Schären glänzen. Der Tag liegt lang und ziellos vor mir, ein noch unbeschriebenes Blatt meiner Reise. Und nur ich entscheide, was passieren wird.  Ich habe Bett und Küche im Segelboot dabei und geniesse die Freiheit. Die Ruhe. Die Zeit. In diesem Augenblick erscheint das Leben so einfach. Alle Nachrichtensendungen sind weit weg. Ich bin angekommen. 

In Deutschland kenne ich diese Momente beim Segeln nicht. Es gibt wenige einsame Ankerbuchten, und kaum einsame Stege in unberührter Natur. Dafür musste ich mich erst auf den weiten Weg hierher machen. Über 500 Seemeilen bisher. Dieser Vormittag ist mein Grund dafür zu segeln. Keine Wettfahrten, keine Ostseehäfen, keine Atlantiküberquerung. Einfach nur das einsame Liegen fernab der Menscheit, ihrer Lautheit und ihrer ständigen Betriebsamkeit. Ich werde hier die Vormittagssonne in mich aufsaugen und dann zur Schäre St. Grindö fahren. Dort gibt es eine Lachsräucherei mit eigenem Anleger. Das Ziel für heute abend ist noch unbekannt, irgendeine Schäre mit Windschutz soll es werden. Freiheit pur.   

Segeln – Meine Freiheit, die ich so brauche

Es ist 0700h. Die schwedische Sonne wärmt langsam das Boot auf. Ich liege einsam an einem kleinen Holzsteg an der Schäre Stedsholmen im Tjust Archipel. Den Platz habe ich willkürlich gewählt, zu gross ist die Auswahl an Schärenliegeplätzen in dieser Region um vorher zu planen. Und während ich mir den ersten Kaffee des Tages koche und den Ausblick in mein Gedächtnis brenne, um ihn in kalten Wintertagen wieder vor dem inneren Auge a nsehen zu können, spüre ich warum ich unterwegs bin.Ja, warum ich überhaupt ein Segelboot habe. Ich bin ein Reisender auf der Suche nach Freiheit. Immer schon gewesen. Als kleiner Junge mit dem Fahrrad habe ich einsame Waldlichtungen gesucht, Hochsitze, Einsamkeit. Raum und Ruhe den eigenen Gedanken nachzuhängen, fernab von Eltern und Lehrern. Und auch fernab von Freunden. Diese habe alle ihren Platz in meinem Leben, aber ohne Abstand, Zeit und Reflektion kann ich nicht leben. So wurde dann aus dem Fahrrad ein Mofa, später ein Motorrad und das Auto. 

Natürlich ging es mir beim Reisen auch immer um neue Eindrücke, andere Kulturen, Lebensweisen und Lebensmittel, der Erweiterung des eigenen Horizontes. Aber es war auch immer die Suche nach Einsamkeit, nach unberührten Plätzen und nach der Freiheit. Heute bin ich an so einem Platz. Ich habe keine Termine, die Sonne scheint, das Wasser spiegelt, die Schären glänzen. Der Tag liegt lang und ziellos vor mir, ein noch unbeschriebenes Blatt meiner Reise. Und nur ich entscheide, was passieren wird.  Ich habe Bett und Küche im Segelboot dabei und geniesse die Freiheit. Die Ruhe. Die Zeit. In diesem Augenblick erscheint das Leben so einfach. Alle Nachrichtensendungen sind weit weg. Ich bin angekommen. 

In Deutschland kenne ich diese Momente beim Segeln nicht. Es gibt wenige einsame Ankerbuchten, und kaum einsame Stege in unberührter Natur. Dafür musste ich mich erst auf den weiten Weg hierher machen. Über 500 Seemeilen bisher. Dieser Vormittag ist mein Grund dafür zu segeln. Keine Wettfahrten, keine Ostseehäfen, keine Atlantiküberquerung. Einfach nur das einsame Liegen fernab der Menscheit, ihrer Lautheit und ihrer ständigen Betriebsamkeit. Ich werde hier die Vormittagssonne in mich aufsaugen und dann zur Schäre St. Grindö fahren. Dort gibt es eine Lachsräucherei mit eigenem Anleger. Das Ziel für heute abend ist noch unbekannt, irgendeine Schäre mit Windschutz soll es werden. Freiheit pur.   

Folge 12 – Von Kalmar bis Västervik

Video

Eine neue Folge des Videologbuchs ist Online. Viel Spaß damit!
Unterstützt von

Folge 12 – Von Kalmar bis Västervik

Video

Eine neue Folge des Videologbuchs ist Online. Viel Spaß damit!
Unterstützt von

Bulgarien in drei Tagen

Weit war es bis zum ersten Hafen in Bulgarien an diesem 25. April nicht. Etwa 20 Seemeilen, die ich überwiegend unter Maschine, bei Flaute zurückgelegt habe.
Zu meiner Überraschung wurde ich in Tsarevo bereits erwartet. Hafenmeister und Grenzpolizei standen schon an der Pier, als ich noch nicht ganz im Hafen war. Fischer kamen kurz vor dem Anlegen auch noch dazu und jeder wollte beim Festmachen helfen.
Ich glaube, hier habe ich zum ersten Mal das erlebt, wovon ich in den alten Segelbüchern manchmal gelesen habe. Nomade war die Attraktion des Tages und jeder wollte mal schauen.
Ebenfalls hat mich das unkomplizierte Einklarieren überrascht. Der Zoll war zwar nicht im Hafen, aber die Beamten sind innerhalb weniger Minuten mit dem Auto gekommen und alles ging wirklich sehr schnell.
Bevor der Zoll da war, wurde Nomade von der Grenzpolizei inspiziert. Worum es dabei ging war sofort klar und später im Büro konnte ich auch noch ein paar Fragen zum Thema Einwanderung stellen. Einhand aus Süden kommend, mit so einem großen Schiff, war doch etwas ungewöhnlich und so hat die Beamtin eben geschaut, ob alles plausibel ist. Es gibt nämlich auch hier im Schwarzen Meer ab und zu Versuche, Menschen über den Seeweg nach Europa zu bringen und so hatte man Nomade seit längerem auf dem Radar- und AIS Schirm.
Als der Zoll dann mit dem Papierkram (sehr wenig) fertig war, wollten die beiden Beamten auch nochmal an Bord. Dabei ging es eher weniger um Schmuggelware. Ich hatte das Gefühl, ich halte einen kurzen Vortrag über die Reise und die beiden wollten wissen, wie das so ist, auf See.
Gekostet hat das Einklarieren keinen Cent. Lediglich fürs Festmachen musste ich eine kleine Gebühr an den Hafen bezahlen.
Beim Ablegen hatte ich sogar ein schlechtes Gewissen, nicht länger hier geblieben zu sein. Der Hafenmeister war sichtlich traurig, dass ich schon wieder abfahre und die Polizistin kam kurz vorm loswerfen der Leine nochmal zum Schiff, um mir noch einen guten Tipp zum Ausklarieren zu geben.



Aber ich wollte weiter. Weiter nach Norden, das gute Wetter ausnutzen. Die zweite Etappe des Tages war ebenfalls etwa 20 Seemeilen lang. Nach Sosopol bin ich mit Nomade gesegelt. In einen der wenigen Yachthäfen am Schwarzen Meer.
Auf diesem Törn konnten wir dann zumindest etwas segeln, aber der Wind aus Ost war leider noch etwas schwächlich. Also lief der Volvo zur Unterstützung mit.

In der Marina in Sosopol war nichts los. Ein wirklich großer Hafen ist das, aber kaum ausgelastet. Vielleicht 10% Belegung im Wasser. An Land dagegen war kaum noch Platz für Boote. Ein paar schicke Yachten wurden hier geparkt, aber ein großer Teil der Boote hatte die besten Zeiten bereits hinter sich.
Den nächsten Tag habe ich dazu genutzt, die Stadt ein wenig zu erkunden. Wirkich urig und hübsch, dieser Ort, mit seinen uralten Häusern und den gemütlichen Menschen.
Was mir nach der Türkei sofort aufgefallen ist, hier leben fast nur ältere Menschen. Die jungen Leute suchen ihr Glück in anderen Ländern und Oma und Opa bleiben offenbar hier.
Meine Türkischen Lira konnte ich in einer Bank problemlos in Bulgarische Lew umtauschen, eine SIM Karte für den mobilen Router gab es auch unkompliziert.









Einen weiteren Tag später wollte ich ein Stück weiter. Eigentlich nur bis Sweti Vlas. Aber das Wetter war so gut, dass ich nach einer Weile auf See das Ziel geändert habe. Warna sollte es nun sein. 50 Seemeilen waren es bis dort und da der Autopilot an diesem Tag mal etwas länger am Stück fehlerfrei gesteuert hat, war ich auf Höhe Warna noch relativ fit. Also nochmals das Ziel geändert, auf Balchik, nördlichster Port of Entry in Bulgarien!
Leinen fest, nach 65 Seemeilen in einem wirklich hübschen Küstenort, in dem man eigentlich ein paar Tage bleiben müsste.

Nomade in Balchik.

Bei meiner Ankunft kamen gleich ein paar Leute zum Steg und haben beim festmachen geholfen. Zum erkunden der Stadt blieb leider keine Zeit, denn ich wollte am nächsten morgen so früh wie möglich weiter.
Dieses Wetterfenster war einfach unglaublich. Ich hatte das Wetter im Schwarzen Meer bereits seit letztem Jahr im Sommer beobachtet und einiges darüber gelesen. Normalerweise ballert es hier fast nur aus Nord, dazu setzt ein permanenter Strom ebenfalls aus Nord. Stürme kommen im April auch ab und zu vor und insgesamt betrachtet ist das Schwarze Meer ein raues Meer. Vielleicht ein bisschen vergleichbar mit der Nordsee.
Und jetzt? Jetzt gibt es hier seit Tagen dieses Hochdruckgebiet, als wäre es festgenagelt. Sowas von stabil, wie es nur selten vorkommt. Jeden Tag blauer Himmel, Wind aus Ost, maximal 4 Windstärken, manchmal auch eher zu schwach und wenig Dünung. Das muss man natürlich ausnutzen.

Also bin ich am 28. April früh raus aus der Koje, hab mein Faltrad aufgebaut und bin zur Grenzpolizei geradelt. Ich glaube, ich hatte kurz den Mund offen stehen, als ich dort „Guten Morgen“ gesagt habe. Zu mehr bin ich nämlich nicht gekommen. Der Beamte meinte unmittelbar danach: „Guten Morgen, sie sind also der Segler aus Istanbul?!“
Es hatte sich also bereits herum gesprochen. Das ich Ausklarien wollte, brauchte ich auch nicht zu sagen. Ich sollte nur mit zur Kaimauer kommen und schauen, ob ich für die Überprüfung des Schiffs dort gut Anlegen kann.
Die Mauer war ziemlich hoch und mit großen Reifen in ungünstigem Abstand für Hochseefrachter vorgesehen.
Bevor ich viel sagen konnte hieß es: „Ach, vergessen wir das. Machen Sie ihr Schiff fertig, sobald ich die Papiere fertig habe, komme ich mit dem Auto zum Yachthafen!“

Ich war positiv überrascht.

Wenige Minuten nachdem ich das Faltrad verstaut und Nomade vorbereitet hatte, stand der Grenzpolizist an Bord und hat sich interessiert auf Nomade umgeschaut.
Leinen hätte er auch noch los geworfen, aber das konnte ich nun wirklich alleine. Und so ging es viel früher los, als ich erwartet hatte und noch bevor die Stadt so richtig wach war, lag der Hafen von Balchik im Kielwasser.

Rumänien, wir kommen…