Monat: Januar 2015

Wiedersehen mit Funchal

madeira_072

Seit gestern Abend liegen wir in der Marina Funchal und sind damit zum ersten Mal in einem Hafen, den Johannes schon 2005 auf seiner ersten Reise besucht hat. Für Johannes eine ganz besondere Erfahrung, denn manches hat sich verändert, vieles ist aber auch noch so, wie er es von damals in Erinnerung hat. Meine Erwartungen an die Marina waren recht gering, denn in vielen Revierführern wird sie gar nicht mehr gelistet und von etlichen Seiten wurde uns von dem Hafen abgeraten (zu dreckig, zu unruhig, zu überfüllt …). Im Vergleich zu Quinta do Lorde mag das wohl auch stimmen. Dort braucht man nun wirklich nicht zu befürchten, dass man auf dem Weg zur Toilette von den allgegenwärtigen Touri-Fängern zu einer Walsichtungsbootfahrt genötigt wird. Aber während wir es in den letzten Tagen in Quinta do Lorde sehr ruhig hatten, spürt man in Funchal halt das Leben. Dieser Hafen wirkt auf mich authentisch und hat irgendwie Hand und Fuß. Wir liegen an einer sehr exponierten Stelle direkt an der Hafenmole, den ganzen Tag über schlendern Touristen an der “Maverick” vorbei. Ganz oft kommen wir dabei sehr nett ins Gespräch, werden gefragt, woher, wohin … Und was die Toiletten angeht, vor denen wir so gewarnt worden sind: Wir hatten es schon wesentlich schlimmer auf dieser Reise. Nein, ich mag Funchal wirklich sehr!

Eigentlich wollten wir nach Calheta im Westen der Insel verholen, denn die Marina hat uns sehr gut gefallen, als wir dort mit dem Auto waren. Direkt gegenüber gibt es zum Beispiel einen Supermarkt, ein unschlagbarer Vorteil für die Vorbereitung unserer Atlantiküberquerung. In Quinta do Lorde gibt es nur ein Supermärktchen, das zumindest außerhalb der Saison keine frischen Lebensmittel bereithält. Funchal ist da eine Steigerung, aber auch hier werden wir einige Kilometer zurücklegen, bis wir alles an Bord haben. Das Beste an Calheta wäre der Sandstrand direkt neben der Marina gewesen. Als wir uns dann aber per Email erkundigt haben, ob es in dem Hafen auch Internet gibt, damit Johannes seinen Artikel in die Redaktion schicken kann, antwortete man uns, dass für uns kein Platz in der Marina sei. Kaum zu glauben, schließlich ist gerade Nebensaison und als wir vor nicht mal einer Woche dort waren, war der Hafen nahezu ausgestorben …

Also dann doch Funchal, wo man für unsere kleine “Maverick” auch ohne empfohlene Reservierung ganz unkompliziert noch einen Platz hatte. Vor allem ist die Marina deutlich günstiger, wir sparen fast 10 Euro täglich gegenüber Quinta do Lorde, bei der wir sogar 30 Prozent TO-Rabatt bekommen haben. Während unserer Abwesenheit war der Mehrpreis gut investiertes Geld, denn wir wussten unser Schiff sicher und haben zwischendurch sogar einmal Fotos per Email bekommen. Auf die ganze Zeit gemessen klafft nun aber ein dickes Loch in der Reisekasse und wir freuen uns auf die Regionen, in denen wir endlich bequem ankern können. Funchal ist dafür nicht mehr vorgesehen.

madeira_073

Auf dem Weg nach Funchal konnten wir auch die Segelbilder für die YACHT aufnehmen. Ganz schön viel Arbeit, ein gutes Foto zu bekommen. Johannes hat mich im Schlauchboot ausgesetzt und ist etliche Male an mir vorbeigesegelt. Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack von dem Ergebnis:

madeira_074

Witzigerweise konnte Blogleser Björn beim Anflug auf die Insel zufälligerweise dieses tolle Foto von unserem Fotoshooting machen. Das Weiße über dem Triebwerk ist Johannes mit der “Maverick”, der aufgeschäumte Meeresstreifen rechts daneben bin ich im Dingi.

mav_luft2

Cati

Unter Segeln: Wie der Segler auf Langfahrt seine Wäsche wäscht. Oder: Waschen in vier Ländern. Wie die Wirtschaft funktioniert.

Es gehört in unseren Breiten zu den einfachen Dingen des Alltags, seine Wäsche zu waschen. Man sammelt einfach, was man nicht mehr tragen mag. Und wirft die Waschmaschine an. Oder „es“ sammelt „sich von selber“. Vor der gähnenden Öffnung der Waschmaschine. Wirken Mann und Frau, so sie zusammen leben, daran gemeinsam mit: so tun sie das – dank genetischer Prägung und Rollen-Einübung seit der frühen Steinzeit – ganz wunderbar: Der Mann als steinzeitlicher „Jäger und Sammler“, der er immer noch ist, sammelt Schmutzwäsche: indem er seine dreckigen Sachen überall in der Wohnung liegen läßt. Seine Socken etwa. Den Pullover. Die Frau, seit der frühen Steinzeit für’s „Horten“ des Gesammelten zuständig, „hortet“ das dann alles am liebsten an einem Ort. Täglich. Manchmal auch mehrmals täglich. Nämlich in der fröhlich-schäumend mampfenden Waschmaschine.

Auf See ist das alles nicht ganz so einfach. Natürlich funktionieren die seit frühester Steinzeit eintrainierten Verhaltensweisen immer noch zuverlässig. Aber der Dritte im Bunde, der Ort femininen Wäsche-Hortens: der ist auf einer langen Reise manchmal verflixt schwer zu finden: Die in unschuldigem Weiß dreinblickende Waschmaschine. 

Traumhaft schön, doch ohne Waschmaschine: Venedig für den Segler.

Auf meiner langen Reise die italienische Ostküste hinunter hat sie sich gekonnt vor mir versteckt: in italienischen Marinas, gleich ob von CIRCOLO NAUTICO oder LEGA NAVALE, den beiden großen italienischen „Segel-ADACs“ betrieben, hat man noch nie eine gesehen. Man kennt sie dort nur aus dem Fernsehen, denn Marinas in Italien sind eher echte Männer-Clubs. Man trifft sich dort. Kuckt im Fernsehen gemeinsam AC Mailand. Hebt ein Gläschen. Trifft sich im Club-Restaurant. „Ciao Gianni.“ Aber Waschen: das tut man dort nicht. Es war natürlich ein weibliches Wesen, das mir dann endlich, endlich im schönen Ancona nach wochenlangen Handwäschen den rechten Weg wies. Nämlich den zum einzigen Waschsalon der mittelitalienischen Adriaküste. Leider am anderen Ende der Stadt. Leider oben aufm Berg. 

Der Hafen von Ancona: endlich eine Waschmaschine.

Eine mühselige Angelegenheit. In Italien richtig gemütlich mit dem Waschen war es nur in der brandneuen, ansonsten von Gott verlassenen Marina von Rodi Garganico. Aber nur, weil ich da 25 brandneue Waschbecken hatte. Ganz für mich allein.

Levkada auf der Insel Levkas. Waschmaschine inklusive.

In Griechenland war’s nicht besser. Im vielbesuchten Korfu wäscht auch keiner. Jedenfalls nicht öffentlich. Was vielleicht von den Engländern herrührt, die über die Insel herrschen seit Jahrhunderten, früher dank Navy, heute dank RYAN-AIR. Man muß schon deutlich südlicher Segeln, etwa 70 Seemeilen. Nach Lefkas. Und da wird man dann aufs Feinste fündig. Dort, in einem abgelegenen Winkel der Marina Levkada, standen sie dann: gestandene Seebären. Segelnde Pärchen. Die schwieligen Hände voll. Säckeweise Schmutzwäsche. Mit bittendem Blick. Vor der etwa 1,65 großen Athanasia, reich an Jahren und Erfahrung, mächtig nur des Griechischen, Herrscherin über ihr dampfendes Königreich von der Größe einer Speisekammer. Und doch: war Athanasia’s Reich etwas, wo die Segler – Erlösung fanden: Jeder, der den Ort verlies, mit glücklichem Lächeln. Was vorher als Handtuch salzstrotzend über den Seezaun starrte, duftete nach noch nie gerochenen Blumenwiesen. Das Lieblingshemd verdiente seinen Namen wieder. Und das Beste: Alles feinsäuberlich zusammengelegt. Gestappelt. Und in einen großen Sack durchscheinenden bakterizid-fungiziden Plastiks verpackt. Was für ein schöner Tag!

Wäsche aufhängen auf LEVJE. Im Hafen von Kalamata.

Ich mußte dann erst den langen, langen Weg Kurs Südsüdost um den Peloponnes nehmen, bis ins schöne, von Böen umwehte Kalamata, wo ich nach langen Irrfahrten wieder in den Genuss zweier Waschmaschinen kam. Sie waren undurchsichtiger Herkunft, die beiden. Standen schweigend in der Ecke des verlassenen Waschraums, erhaben über Raum und Zeit. Und die beiden hatten es auf mich abgesehen. Genau auf mich. Sie hatten auf mich gewartet.

Gebrauchsanweisung griechisch. Die ich, des Griechischen bis auf „Gut‘ Nacht“ vollends unkund, für mich so übersetzte: 

Du Wäsche einfüllen. 
Flüssiges Waschmittel Du über Wäsche kippst. 
Du Deckel schließen.
Das Geldstück Du einwerfen mußt:
Umhauen wird Dich Blütenduft!

Das tat ich. Genau nach Vorschrift. Einmal. Nichts geschah. Die griechische Maschine will meinen deutschen Euro nicht. Den vom herbeigeholten Marinero, Grieche, aber auch nicht. Auch den vom Hafenmeister nicht. Also lud ich die mit Flüssigwaschmittel getränkte Wäsche in die andere Maschine um. Aber auch die war bockig. Und schwieg. Sagte. Einfach. Keinen. Mux.
 
Wir schritten den Kabelkanal ab. Beäugten die Kabel. Schraubten den Sicherungskasten am anderen Ende des Raumes auseinander. Ich probierte es mit geflüsterten Koseworten. Dann mit Zauberworten. Dann mit Bitten, Fluchen, Dagegentreten, den Stecker final ziehen. Ich schäumte. Die blöden Waschmaschinen nicht.

Es war Nacht, als ich bei einem alten Marinero noch einmal den „Geldwechsel-Trick“ versuchen wollte. Nikolaos sah mich milde an. Ohne ein Wort verstand er mein Leid. Kam mit mir. Es war nur ein einfacher Trick. Und die beiden Waschmaschinen liefen.

Vielleicht ist das ja eine Marktlücke? Ein Segelreiseführer, wie man auf dem 2.000 Seemeilen langen Weg von Izola nach Antalya seine Wäsche waschen kann? Eine App programmieren, mit dem schönen Namen „iWash“? 

Im Norden von Paros.

Auf Paros wars dann wieder einfach. Mit den Waschmaschinen jedenfalls. Meistert man die mit Felsen bewehrte Hafeneinfahrt nach Paroiki, Paros‘ Hauptort, an denen vor Jahren eine Fähre zerschellte, weil die Männer Fußball kuckten: dann hat man sie auch bald vor sich, die Waschmaschinen des örtlichen Waschsalons. Nur Liegeplatz im Hafen gabs keinen. Also in der großen Hafenbucht geankert. PEANUTS, mein Dinghi klar gemacht. Und die eineinhalb Kilometer rübergerudert. Und die Wäsche hingebracht. Und wieder zurückgerudert. Und weil die Wäsche noch nicht fertig war, als ich wieder hinüberruderte, wieder zurückgerudert. Und nochmal hingerudert. 
Ich rudere gern.

Ich weiß nicht, woran es liegt: erst in der prosperierenden Türkei klappte das mit dem Waschen. Wie am Schnürchen. Vielleicht ist auch mein Bild dieses ehrgeizigen, funktionierenden Landes geprägt von meinen Erfahrungen beim Wäschewaschen? In der Marina von Turgutreis erledigte ich das in der dortigen Wäscherei in der Marina. Es war der bienenfleissige, langgewachsene, einäugige Jussuf, dem ich während des Einklarierens, sozusagen zwischen Amtsarzt, Zollbeamten und Hafenkapitän, mein Wäschebündel in der Augusthitze in die Hände drückte. Es klappte. Das mit dem Amtsarzt, der in Badehose vor mir erschien. Und das mit Jussuf, dem Einäugigen. Wäschewaschen 130sm weiter östlich in Marmaris? Ein Vergnügen. Mittags gebracht, abends gemacht. Weil das ja so Spaß machte, ging ich gleich drei Mal zu der schelmenhaften Wäscherin Ayse. „Ein Oberhemd, gepflegt wie nie. Wir danken sehr. Und grüßen Sie.“ Wär ich noch in Marmaris, ging ich, glaub ich, immer noch hin. Jeden Tag.


In Marmaris im kleinen Hafen der OFFSHORE-SAILING-Marina. Wer das Glück hat, hier einen Ankerplatz zu ergattern, ist weg vom lärmenden Marmaris. Und braucht doch nur 10 Minuten mit dem Dolmus bis in die Altstadt, zur Wäscherei.

Und morgen: ja morgen: da schreib ich über Medine, im Hafen des südtürkischen Finike. Sie ist meine Favoritin unter allen Wäscherinnen und Wäschern. Medine, „Camasirhane“. Das steht auf dem großen Organigramm am Eingang in die Waschräume der Marina. Mit Foto. Die Griechen hatten kein Organigramm. Die Italiener auch nicht. „Camasirhane“: das heißt, glaub ich, Wäscherin auf Türkisch. Über Medine werde ich also schreiben. Stellvertretend für alle. Und dankbar für die Begegnungen. Die ich einzig meiner schmutzigen Wäsche verdanke. 
Legen wir also mal eine Schweigeminute ein. Aus Dankbarkeit. Für das, was unsere alten Klamotten uns täglich bescheren. An guten Begegnungen.

Weihnachten. Im Hafen von Finike.

Der Zauber des Segelns als Paar & Der Song „My Everything“

Neben mir erwacht langsam meine Frau. Ich bin schon etwas länger wach, jedoch schlicht zu faul und glücklich um mich zu bewegen. Die Sonne hat das Vorschiff nun schon seit Stunden angewärmt und es wird langsam stickig. Es scheint wieder einer dieser  heißen Tage zu werden, die meinem Segelsommer 2014 in Schweden zuverlässig, wie Perlen an einer Schnur, prägten. Ich beschliesse mich weiterhin schlafend zu stellen, während sie sich vorsichtig aus den Decken der Koje schält. Das Schiff liegt sicher vertäut an einer Schäre und die Sonne scheint direkt durch das nur mit einem Mückennetz verschlossene Einstiegsluk. Schattenspiele. Während ich dem nun sehr reizvollen Schatten mit einem Auge beim selbstverliebten Bürsten der Haare zusehe, spüre ich es. Dieses einzigartige Gefühl nicht mehr alleine zu sein.Wie all die Wochen vorher, die mich bis hier in die Stockholmer Schären gebracht haben.


 
Fällt es mir alleine häufig schwer mich aufzuraffen, kann ich es jetzt eigentlich kaum abwarten. Ein neuer Tag voller Sonne, Wasser, Segeln und Glück liegt vor uns. Die Strecken und Ziele sind bewusst kurz und nah gewählt; nichts soll uns antreiben. Nur der Wind und unsere Laune soll entscheiden was der Tag bringen wird. Aber langsam; ich möchte den Zauber dieses ersten Morgens, der nun folgenden dreiwöchigen Zweisamkeit, so lange wie möglich auskosten und schaue dem schönen Schatten beim Aufsetzen der Kaffeekanne zu. Etwas ruppiger als sonst, der Spirituskocher ist eben kein Elektroherd, bringt sie das Wasser zum Kochen und schüttet den Kaffee in die Cafetière. Langsam verbreitet sich dessen Duft im Schiff. Wenn Glück riechen würde, wäre es die Kombination ihres Duftes in der Bettwäsche und dem Kaffee. 

Hatte ich mich bisher immer auf die ruhigen Vormittage gefreut da ich morgens recht maulfaul bin, freue ich mich nun darauf ihr gegenüber zu sitzen und den Worten zu lauschen. Noch erholter als ich bereits bin werde ich eh nie wieder sein können. Es wird nun jedoch Zeit Geschirr und Besteck herauszusuchen und an die Kühlbox unter dem Salontisch zu gehen. Das sollte ich doch lieber selber tun, bevor die schöne Stimmung kippt. „Guten Morgen, mein Schatz! Soll ich dir helfen?“ „Ja, das wäre lieb!“ Perfekt. Und dazu wärmt die Sonne uns immer weiter auf. Ein Cockpittisch in der Sonne wäre jetzt schön, hatte für mich als Alleinsegler aber unterste Priorität. So trinken wir einfach den ersten Kaffee draussen im Cockpit samt relaxter Musik aus den Aussenlautsprechern. Die waren mir wiederum sehr wichtig. Das Tagesziel liegt satte 8 Seemeilen entfernt und es weht eine ganz leichte Brise. Ideal. „Wann müssen wir denn los?“, fragt sie. „Egal. Wir haben den ganzen Tag Zeit. Erst einmal in Ruhe frühstücken, dann vielleicht noch etwas Schwimmen und in der Sonne trocknen lassen…und dann mal langsam weitersehen. Es ist heute nicht weit und der Wind wird uns gemütlich dorthin bringen. Was möchtest du…Bucht oder Marina?“ Die Antwort war wohl gut formuliert, denn ich sehe ein sehr zufriedenes Lächeln auf ihrem Gesicht. 

 Meine Frau entspricht eher dem Klischee einer Schönwetterseglerin und steht auch konsequent dazu. In anderen Partnerschaften würde vielleicht ein Satz wie „Heute bläst es gewaltig und wir müssen 65 Meilen schaffen. Hau beim Frühstück ordentlich rein, zieh die wasserdichten Klamotten an und binde das dritte Reff ein, denn wir müssen kräftig gegenan bolzen!!“ das Lächeln auf das Gesicht der dann sportlich orientierten  Gattin zaubern. Heute bin ich jedoch selber froh, das dem nicht so ist. Beim Frühstück reden wir über jede Menge Sinn und Unsinn, und ich ertappe mich dabei das ich manchmal eher zusehe als zuhöre. Morgens kann ich halt nicht anders. Als es nach dem Schwimmen und Trockenwerden dann endlich losgehen soll, bin ich eigentlich zu faul und denke laut darüber nach einfach liegenzubleiben. „Aber du hast mir doch für heute eine Marina mit warmen Duschen versprochen!“. Ja, das habe ich wohl; also trödeln wir los. Ist mein Schatz glücklich, bin ich es auch. 


 
Kaum stehen die Segel bin ich auch schon froh darüber losgekommen zu sein, und das Klarmachen des Bootes geht zu Zweit auch deutlich schneller. Fast überall wo ich hinfasse, ist die Arbeit schon erledigt. Das gefällt mir, werden diese monotonen Handgriffe alleine doch irgendwann lästig!! Das Boot fährt langsam unter Segeln und Autopilot, ich lümmel mich im Cockpit. „Wollen wir heute Abend Lachs grillen?“ „Möchtest du eine kalte Cola?“ „Soll ich hier mal aufpassen, damit du etwas die Augen schliessen kannst?“ „Sind wir bald da?“ Ja, Ja, Ja und Ja! …und ich glaube ich möchte nie wieder alleine segeln!

Drei wunderbare Wochen später ist es dann jedoch wieder soweit und ich fühle nach dem Abschied wirklich sehr, sehr einsam. Aus diesem Gefühl heraus entsteht dann spontan der Song „My Everything“. Eine Liebeserklärung an meine Frau und an unsere gemeinsame Zeit auf dem Boot. Inspiriert von den Vocal Jazz Tracks, die ich in letzter Zeit beim Segeln so liebgewonnen habe. Live mitgeschnitten bei meiner Show „Segeln in den Schären“ in Hamburg und gesungen von Dara McNamara.

VIDEO
Hier der Text des Songs:

I’m all alone and thinking of you dear

Got nothing to do, cause I’m on my own here

My mind is filled with memories of you

And all the times, when I felt so blue

I am all smiles, just when I remember

Our day we met, ‚t’was late in september

Now I’m so glad, I made you my wife

Cause you are the love of my life

My everything, I’ll love you forever

I wear our ring, my greatest treasure

Your happiness is top of my list

Cause when my girls happy, there’s nothing I miss

Once in a while, please let us remember

That special day, so late in September

When your trembling hand

Found its way in mine

And we had found love’s devine

 

“Maverick too”-Seite ergänzt

genn

Heute regnet es und deshalb hatten wir Zeit, die “Maverick too”-Seite zu ergänzen. Neben technischen Informationen finden sich dort jetzt auch etliche Bilder. Johannes hat für die Vorbereitungen immer gerne auf die Ausrüstungsseiten anderer Segelblogs geguckt, darum wollen wir natürlich auch verraten, was an Bord gekommen ist. Wenn es das nächste Mal regnet, folgt eine “Ausrüstung”-Seite.

Cati

 

Ausflug mit dem Schlauchboot

DSC_7809

In den nächsten Tagen wollen wir Segelaufnahmen von “Maverick” vor der Küste Madeiras für den YACHT-Artikel machen, den Johannes gerade schreibt. Bisher hatten wir noch keine Gelegenheit das Dingi und den brandneuen Motor zu testen, nur auf der Oste haben wir unser kleines “Rib’chen” schon einmal kurz gewassert. Deshalb hat Johannes das Schlauchboot gestern mal aufgepumpt um schon zu gucken, ob alles in Ordnung ist, schließlich war es die ganze Zeit auf unseren Aufbau gelascht und dem Seewasser und den Wellen ausgesetzt. Genauso unser Außenborder, den wir aus Platzgründen erstmal am Heckkorb befestigt hatten. Das gute Teil sprang auf den ersten Zug an, fantastisch.

Wir wollten nur mal eben testen, wie das so ist mit dem Schlauchi. Und irgendwie sind wir dabei am Strand um die Ecke gelandet. Das erste Mal auf dieser Reise haben wir tatsächlich faul im Sand gelegen!

Eigentlich gibt es auf Madeira keine echten Sandstrände. Die Insel ist vulkanischen Ursprungs und hat wunderschöne Felsküsten anzubieten, auch Steinstrände. In den letzten Jahren hat man für die Touristen Sand aus der Sahara aufgeschüttet, wie es zum Beispiel auch auf der Kanareninsel Teneriffa gemacht wurde. An einer Stelle allerdings hat Madeira einen echten eigenen Strand mit schwarzem Sand aus zerriebenem Vulkangestein. Als Johannes vor 20 Jahren mit seiner Familie Urlaub auf Madeira gemacht hat, gab es die “künstlichen” Strände noch nicht und ein einheimischer Taxifahrer hat sie zu dieser damaligen Attraktion gefahren. Unter der Weihnachtsbaum haben wir Fotoalben gewälzt und sind auch auf die alten Strandbilder von Madeira gestoßen. “Wo dieser natürliche Strand wohl sein mag?”, haben wir uns gefragt. Und Johannes Mutter Gabi wusste noch, dass östlich vom Strand nur noch Einöde war. Mithilfe des Internets und Google Earth fanden wir heraus, dass in diese Einöde die Marina “Quinta do Lorde” gebaut wurde und dass der einzige echte Strand von Madeira direkt neben “Maverick” liegt! Der Vergleich mit den markanten Felsen auf den 20 Jahre alten Urlaubsbildern brachte die Bestätigung. So ein Zufall!

Johannes hatte den Strand um einiges größer in Erinnerung. Entweder wurde in den letzten 20 Jahren eine Menge Sand abgetragen oder Johannes war damals einfach noch kleiner. In jedem Fall war es herrlich dort kurz zu liegen und das Wasser sogar recht warm. So kann es weitergehen.

Cati

 

 

ADAC-Wassersportler profitieren von Mitglieder-Vorteilen

Skipper haben mehr vom ADAC.  Neu im Vorteilsprogramm der ADAC Sportschifffahrt ist Garmin. Wer sich ein Navigationssystem von Garmin mit den elektronischen Seekarten für die Küsten von Deutschland und Polen kauft, kann damit auch die Details des ADAC Marinaführers abrufen, beispielsweise Informationen zu den Versorgungseinrichtungen im jeweiligen Hafen. Damit sind die fundierten Informationen aus dem ADAC Marinaführer auch offline an Bord verfügbar. Clubmitglieder die sich dabei bis zum 31.03.2015 für das Garmin Kartenmodul Skagerrak-Dänemark-Deutschland (HEU710L) entscheiden, sparen durch die Eingabe des Rabattcodes “DE-ADAC-2015″ 50 Euro für die Bordkasse. Crews die sich künftig ihre Wassersporterlebnisse für die Wintermonate konservieren möchten, können sich mit dem gleichen Code die Garmin Full HD-Action-Kamera “Virb” zum Vorteilspreis sichern.

SeaHelp Einsatzboot in Venedig

Beim Pannendienst SeaHelp sparen ADAC-Mitglieder 10 %.

Ferner bieten mehr als 60 Vorteilspartner ADAC Skippern Nützliches von A wie Ansteuerung bis Z wie Zusatzvorteile an. Skipper sparen etwa mit der ADAC Clubkarte bzw. dem Internationalen Bootsschein des ADAC bei den Stützpunkten der Sportschifffahrt. Das betrifft das Mieten von Liegeplätzen und den Gebrauch technischer Einrichtungen sowie den Kauf von Ersatzteilen, Reparaturen sowie Pannenhilfe auf dem Mittelmeer und der Ostsee durch den Stützpunktpartner SeaHelp.

Ein renommierter Spezialist bietet Hobbykapitänen unter den ADAC Mitgliedern einen Rabatt auf die Wartung ihrer Rettungswesten an. Dieser Check sollte regelmäßig zu den vom Hersteller empfohlenen Wartungsintervallen durchgeführt werden. Das ist für die Sicherheit unerlässlich.

Zudem bietet die ADAC Sportschifffahrt weitreichende Informationen rund um Yachtcharter sowie maritime Veranstaltungen. Alles gilt auch für die 60 Stützpunktmarinas in acht europäischen Ländern. Zur boot 2015 verdoppelt beispielsweise der Stützpunktpartner Marina di Loano in Ligurien seinen ADAC-Rabatt auf Langzeitliegeplätze. Seit der vergangenen Saison bereichern die sardischen Marinas Porto Rotondo und Portus Karalis das ADAC Stützpunktnetz, Clubmitglieder erhalten dort 15 % Ermäßigung auf Tages- und Dauerliegplätze. Ebenfalls neu dabei ist die Marina Punat auf der Insel Krk, dort kann man den Preis für Tages- und Monatliegesplätze mit der ADAC-Clubkarte um 10 % reduzieren.

Marina Porto di Rotondo

Bei den neusten ADAC Stützpunkten auf Sardinien sparen ADAC-Skipper 15 % beim Liegegeld.

Einen ADAC Stützpunkt erkennt man am Stützpunktschild und der Flagge der ADAC Sportschifffahrt und am Stützpunktstander in der Hafenbeschreibung im ADAC Marinaführer.

Weitere Details zu den Vorteilspartnern der ADAC Sportschifffahrt sind nachzulesen unter: www.adac.de/vorteilspartner.

Gleicher Schnitt – Neuer Look


Ich, so ca.1985

Kennt jemand noch diese schöne Kinowerbung aus den 80ern? Die war neben Langneses „Like Ice in the Sunshine“ und „Bacardi Feeling“ eigentlich Standard im Kino. Dann ging das Licht an und es wurde Eis verkauft. Später ging dann nur noch das Licht An und Aus, was ich nie ganz begriffen habe. War wohl gesetzlich so vorgeschrieben um die Werbung vom Film zu trennen? Heute hat sich nun auch das erledigt. Aber meine Erinnerung an das Motto: Gleicher Schnitt- Neuer Look und das dann folgende Saxophonsolo aus der Papierwand stimmte jedenfalls noch, wie das Video beweist :-)

Zum Jahresende hatte ich bereits meinem Blog ein neues Design verpasst. Zum Jahresbeginn folgen jetzt noch ein paar neue Labels und Sortierungen, um auch für zukünftige Blogposts und Reisen vorbereitet zu sein. Die wichtigste Änderung betrifft jedoch das Entfernen sämtlicher Werbung aus meinem Blog. Ich könnte es sicher gut als Geschenk an meine Leser zu den 40.000 Zugriffen auf meinen Blog und 20.000 auf meine youtube Videos verkaufen, über die ich mich wirklich sehr, sehr freue!! Doch das würde nicht der Wahrheit entsprechen und Unehrlichkeit ist ja nicht so mein Ding. 

Man mag sich drüber streiten, aber ich bin selbst durchaus bereit mir etwas Werbung anzusehen (oder meist durch Wegklicken eher nicht anzusehen) wenn jemand damit entsprechend für seine Arbeit und Zeit entlohnt wird. Im Falle Google und youtube lohnt sich das aber nur für den Werbenden bzw. für Google. Es sind mit diesen Zugriffszahlen nur minimale Centbeträge zu erzielen, die eigentlich immer unter der festgesetzten Mindestauszahlungsumme bleiben. Damit erhält der Blogger am Ende nichts und der Lesende muss dafür die Anzeigen entweder ansehen oder wegklicken. Also Quatsch. Der Aufwand der Anmeldung als Werbeschaltender bei Google war dabei übrigens relativ hoch. Man sollte also wohl überhaupt erst damit beginnen wenn man monatliche Zugriffszahlen von über 100.000 Klicks erreicht. Oder es besser auch dann konsequenterweise lassen…wenn man andererseits die vielen Millionen Klicks auf so manche Katzenvideos bedenkt, bleibt Google wohl auch kaum etwas anderes übrig, als so zu verrechnen. 

An meiner Motivation wird sich daher auch nichts verändern, im Gegenteil. Beweisen doch die Anzahl der Zugriffe, die Aufrufe meiner Videos und die Kommentare das Interesse der Leser weitaus besser. Und noch einmal ein großes Dankeschön an meine Leser, denen ich hoffe auch in 2015 weiterhin interessante Beiträge liefern zu können.

Reihenuntersuchung Dieselpest: Über 80 % aller Tanks wiesen Verunreinigungen auf

Immer mehr Skipper haben die Pest an Bord, ohne es zu wissen. So lautet das Ergebnis einer europaweit erstmalig durchgeführten Reihenuntersuchung von Dieseltanks in Schiffen, die SeaHelp, der nautische Pannendienst in Verbindung mit dem renommierten Magazin Wassersport, den Geesthachter Spezialisten für Tankreinigung, der Firma MFT Mikrofiltertechnik und der kroatischen Olive Island Marina im Dezember 2014 in Dalmatien durchführte. An insgesamt zwei Tagen wurden die Tanks von 29 Schiffen inspiziert, 25 davon waren mit den sogenannten Dieselpest-Bakterien befallen. Bei 21 Schiffen war der Befall bereits so weit fortgeschritten, dass bei stärkerem Wellengang eine Blockade der Kraftstofffilter und damit ein Motorausfall als wahrscheinlich gilt. Welche Folgen es für das Schiff und die Besatzung nach sich ziehen kann, bei stürmischer See antriebslos auf die kroatische Felsküste zuzutreiben, mag man sich gar nicht ausmalen.

if(typeof(jQuery)==“function“){(function($){$.fn.fitVids=function(){}})(jQuery)};jwplayer(‚jwplayer-1‘).setup({„aspectratio“:“16:9″,“width“:“100%“,“fallback“:false,“primary“:“html5″,“advertising“:{„client“:“vast“,“tag“:“http://des.smartclip.net/ads?t=de&p=9372&pl=fa1b96ba&cat=&sz=400×320″},“image“:“http://www.marinafuehrer.adac.de/wp-content/uploads/filmteaser-klein-beschnitten.jpg“,“file“:“http://www.marinafuehrer.adac.de/wp-content/uploads/seahelp-dieselpest-biodiesel.mp4″});

Auch wenn die Untersuchung in der Marina Olive Island auf der Adriainsel Ugljan nicht den Anspruch der Vollständigkeit erhebt, gibt die Momentaufnahme doch einen eindeutigen Trend vor: In unzähligen Tanks lauert die Gefahr durch verunreinigten Diesel, ohne dass Eigner sie bemerken. Das Tückische daran: Wird man als Skipper von einer Schlechtwetterfront überrascht, die meist mit heftigem Wellengang einher geht, ist es aller Regel zu spät. Der Diesel schwappt im Tank umher und wirbelt die Gebilde der Dieselpest, eine schwarze, schlickähnliche Masse, die eigentlich am Tankboden ruht, auf. Sie wird dann durch die Kraftstoffpumpe angesaugt, doch spätestens im Dieselfilter endet ihre Reise durch das bordeigene Kraftstoffsystem und führt schlagartig ohne große Ankündigung dazu, dass die Filter verstopft sind. Damit kommt die Kraftstoffversorgung zum Erliegen, der Motor stirbt urplötzlich ab. Das Schiff treibt antrieb- und damit steuerlos in den Wellen oder der Fahrrinne. An eine Reparatur ist in dieser brenzligen Situation kaum zu denken. Ein Alptraum für jeden Skipper. Auch SeaHelp-Chef Wolfgang Dauser, Initiator der Untersuchung, kann nur bestätigen, dass hier nicht unnötig Panik geschürt wird: „Insbesondere in den ersten Monaten der Wassersportsaison, also nach der Auswinterung, häufen sich die Fälle, in denen Schiffe bei schwerem Wetter in Seenot geraten, weil der Motor plötzlich aussetzt.“ Früher hakte man solche Fälle unter der Rubrik „technisches Versagen“ ab, schleppte das Schiff in die nächste Werkstatt und man beließ es dabei, lediglich die verstopften Kraftstofffilter zu reinigen. War das Schiff wieder flott, hatte sich meist auch die See beruhigt und der Schlick der Dieselpest schlummerte wieder mehr oder weniger friedlich im Tank, bis zum nächsten Unwetter.

002

Durch Dieselpest verursachte Filterblockaden waren in 2014 Ursache für mehr als ein Drittel aller SeaHelp Einsätze.

Seit der SeaHelp-Anweisung an die Einsatzkräfte, bei jedem technischen Defekt eines mit Diesel betriebenen Schiffes zunächst möglichst die Kraftstofffilter zu kontrollieren, trat zutage, was kaum jemand vermutet hatte: Durch Dieselpest verursachte Filterblockaden waren verantwortlich für mehr als ein Drittel aller SeaHelp-Einsätze, bei denen ein Dieselaggregat seinen Dienst versagte. Die verliefen auch nicht immer glimpflich. Im Bereich der Adriainsel Mali Losinj versagte bei einem mit Ausflüglern besetzten Motorsegler plötzlich der Antrieb, weil die Kraftstofffilter verstopft waren. Das Schiff zerbarst im Sturm buchstäblich an der Felsküste, vier leicht verletzte Urlauber und eine schwer verletzte Urlauberin, die nur unter äußersten Mühen geborgen werden konnte, waren die Folge. Ähnliches berichtet auch Achim Burmester, Spezialist für die Tankreinigungen bei der MFT Mikrofiltertechnik GmbH: „Einem Skipper fiel mitten in der Fahrrinne der Motor aus, weil die festen Bestandteile der Dieselpest die Kraftstoffzufuhr blockierten. Als ein Schubkahn auf ihn zu kam, konnte er sich nur noch mit einem Sprung über Bord retten.“

Und Spiegel Online berichtete unlängst, dass für den Unfall der Fähre Wittdün auf der Ferieninsel Amrum, bei dem 30 Schulkinder verletzt wurden, ebenfalls verstopfte Kraftstofffilter ursächlich waren. Deshalb schätzen Experten bereits, dass die Dunkelziffer der Fälle, bei denen die Dieselpest ursächlich für Havarien mit teilweise schweren Folgen war, erheblich höher liegt als zunächst angenommen. Diese Einschätzung wird zusätzlich gestützt durch die Ergebnisse der Untersuchung in der Marina Olive Island vor Zadar. Diese Marina hat für all diejenigen Gäste, die dort über einen Dauerliegeplatz verfügen, eine Mitgliedschaft bei SeaHelp, dem nautischen Pannendienst abgeschlossen. Der entsprechende Mitgliedsbeitrag ist im Preis des Liegeplatzes enthalten und so verfügt SeaHelp über die Anschriften der jeweiligen Eigner. Ihnen wurde das Angebot einer kostenlosen Tankendoskopie durch die Firma MFT Mikrofiltertechnik unterbreitet und innerhalb einer Woche gestatteten 30 Skipper per unterschriebener Vollmacht dem Team, bestehend aus einem SeaHelp-Mitarbeiter, zwei Tankreinigern und einem Vertreter der Zeitschrift Wassersport sowie dem Hafenmeister der Olive Island Marina, in ihren Tanks einmal nach dem Rechten zu schauen.

Dieselpest

Das Ergebnis der Reihenuntersuchung ist ernüchternd: nur 4 von 29 getesteten Booten waren ohne Befall von Dieselpest.

Dazu entfernten sie den Tankgeber und führten durch die so entstandene Öffnung den mehr als zwei Meter langen Schlauch einer Endoskopiekamera in den Tank ein. Die Sonde am Ende des Schlauches lieferte Bilder vom Tankinneren auf einem kleinen Monitor. Was für den Laien kaum erkennbar war, lieferte Achim Burmester wertvolle Erkenntnisse: Bis auf vier Tanks war jedes der letztlich untersuchten 29 Schiffe mit der gefährlichen Dieselpest mehr oder weniger stark verseucht. 21 von ihnen hätten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei der nächsten Ausfahrt mit etwas stärkerem Seegang Probleme bekommen. Bei vier weiteren Schiffen war ansatzweise bereits eine Spur von Dieselpest erkennbar, auch hier empfehlen die Experten der MFT Filtertechnik eine vorsorgliche Reinigung, da sich der Zustand im Tank über die Wintermonate sicherlich noch verschlimmern wird. Nur vier Schiffe, allesamt Motoryachten, waren frei von jeglichem Befall. Um auf der sicheren Seite zu sein, entnahmen die Tankreiniger aus jedem Tank, der mit der Dieselpest befallen war, zusätzlich eine Kraftstoffprobe. Unabhängig davon wurden natürlich auch die jeweiligen Eigner über den teilweise mehr als Besorgnis erregenden Zustands des Kraftstoffs in ihren Tanks mit einem detaillierten Bericht informiert. Ihnen ist es selbstverständlich freigestellt, in eigener Regie für Abhilfe zu sorgen oder die Geesthachter Firma MFT Mikrofiltertechnik zu bitten, hier tätig zu werden. Achim Burmester: „Wenn sich zumindest zehn Skipper finden, die uns beauftragen, werden wir nochmals nach Dalmatien reisen und vor Ort die Tanks entsprechend reinigen. Dann halten sich auch die Kosten der Anfahrt für jeden Einzelnen in vertretbaren Grenzen.“ Ohne eine Reinigung und gründliche Desinfektion, darüber sind sich die Kraftstoffexperten einig, geht es tatsächlich nicht. Ist der Tank einmal mit der Dieselpest verseucht, hilft nur Abpumpen. Dann müssen die Tankwände wie auch das gesamte Kraftstoffsystem gründlich desinfiziert werden. Bei der Neubefüllung der Tanks sollte dann zusätzlich zum Diesel vorsorglich ein Additiv verwendet werden, das einen Neubefall verhindert. Achim Burmester bringt es auf den Punkt: „Hat man die Dieselpest im Tank, helfen keine Additive. Da hilft nur reinigen. Später kann man den Kraftstoff dann mit Additiven zusätzlich gegen Neubefall schützen.“ Ein Umstand, den viele Additivhersteller nur zu gern verschweigen und den Eignern das Blaue vom Himmel versprechen.

Die Ursache für die Dieselpest, die immer mehr Skipper heimsucht, ist letztendlich in der EU-Gesetzgebung verankert. Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EG, RL 2009/28/EG) schreibt den meisten Mitgliedsländern vor, derzeit bis zu 7 % Diesel aus nachwachsenden Rohstoffen dem fossilen Diesel beizumischen. Bis 2020 soll dieser Anteil auf 10 % für alle Mitgliedsländer ansteigen. Doch was für PKW und LKW mit hohem Dieseldurchsatz noch vertretbar ist, bringt für saisonal genutzte Fahrzeuge wie beispielsweise Schiffe erhebliche Probleme mit sich. Die Beimischung von Biodiesel begünstigt die Wasseraufnahme des Kraftstoffs und fördert dadurch maßgeblich das Wachstum der Mikroben im Tank, das schließlich in der Dieselpest endet. Nicht ohne Grund empfehlen führende Mineralölhersteller neuerdings, ihren Diesel möglichst in einem halben Jahr zu verbrauchen.

Eines steht fest: Das Problem mit dem Diesel, so auch die Ergebnisse der Untersuchung, ist gerade im Wassersport so präsent wie nie zuvor. Und mit einer künftigen Steigerung des Biodiesel-Anteils könnte es sich noch verschärfen. Langfristig hilft nur eines: Der Kraftstoff muss wieder skippertauglich werden. Einen Ansatz dazu liefert laut Aussager von SeaHelp das Hamburger Unternehmen Tool Fuel, das die Zeichen der Zeit erkannt hat und einen Dieselkraftstoff aus nachwachsenden Rohstoffen bereits auf den Markt gebracht hat, der den Anforderungen der Wassersportler gerecht wird.

„Live“ informieren kann man sich über die Ergebnisse der Untersuchung auf der boot in Halle 11, Stand E 21.

Auch die ADAC Sportschifffahrt präsentiert sich auf der boot in der Halle 14, Stand A 65. Interessenten können sich hier mit Revier- und Sachinformationen versorgen. Zudem gibt es Beratung zur Bootsregistrierung (IBS) sowie zum Chartern von Hausbooten, Segel- oder Motoryachten.

Clubmitglieder sparen beim Messeeintritt:
ADAC Mitglieder erhalten beim Vorverkauf bei den teilnehmenden ADAC Geschäftsstellen (Verkaufsstellen-boot-2015) oder im Online-Kartenverkauf die Eintrittskarten zum ermäßigten Preis von 14,- € (statt 20,-€) für Erwachsene und zum Preis von 6,- € für Kinder von 7 bis 12 Jahren einschließlich.
Die Online-Kartenbestellung können Sie direkt im Ticketshop der Messe Düsseldorf unter https://eshop.messe-duesseldorf.de/ADAC_2015  vornehmen.

Alle Eintrittskarten beinhalten die Fahrt zur Messe und zurück mit Bussen, Bahnen und Zügen innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR).

Bereits ermäßigte Eintrittskarten für Schüler, Studenten, Senioren, Schwerbehinderte, Zwei-Tages- und Familienkarten sind ausschließlich im Online Vorverkauf und nicht im Vorverkauf über die ADAC Geschäftsstellen erhältlich.

An der Tageskasse der Messe sind die vergünstigten Eintrittskarten ebenfalls nicht erhältlich.

Öffnungszeiten
Die boot 2015 ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr auf dem Messegelände Düsseldorf geöffnet.

Unterwegs auf dem Meer. Ein Resümee in 11 Punkten.

Vor Methoni, der Südwest-Spitze des Peloponnes.

Anfang August waren es zehn Wochen, die ich auf dem Meer segelnd unterwegs war. In Slowenien Mitte Mai aufgebrochen, die italienische Ostküste hinuntergesegelt, hatte ich Brindisi hinter mir gelassen und in einem langen Schlag mit günstigem achterlichem Wind die Straße von Otranto durchsegelt. Was hat mich damals beschäftigt, 10 Wochen, nachdem ich aufgebrochen war? In meinem Zettelkasten fand ich folgenden Beitrag. Und weil vieles davon nicht nur nach 10 Wochen richtig war, sondern heute noch richtiger ist: Für das, was man Segeln, für das, was man die „Kunst zu Leben“ nennt: deshalb dieser Beitrag heute.

Ich weiß sehr wohl, dass ich gerade etwas lebe, wovon viele Menschen träumen, denn ich habe selbst lange Jahre davon geträumt, einmal längere Zeit auf dem Meer unterwegs zu sein, und sei es auch nur für sechs, sieben Wochen. Kurz alles hinter sich lassen.

Aber: Kann man das? Darf man das? Und wie ist das jetzt? 
Hier mein Resümee nach zehn Wochen Segelreise:

 
 
1. Der beste Satz über die Kunst zu leben?
 
„It’s difficult to keep things in balance.“
Stammt von Brian, 68, seit 12 Jahren die Sommer segelnd in Griechenland verbringend. Eigentlich auf die Frage, wie er es schaffe, seit ebenso langer Zeit mit drei Partnerinnen in regelmäßigen Wechsel zusammenzuleben. Und die kennen sich alle.

2. Das überflüssigste Verhalten an Bord?
 
Das Haar in der Suppe suchen. Und finden.
Kleinigkeiten zum Wichtigen erheben: Will sagen: die Bucht ist herrlich. Das Wasser so blau, blauer gehts nicht. Aber: Im Kaffee ist leider zu viel Milch. Es ist zu heiß. Es schaukelt zu sehr.

Ist das Glas halbvoll? Oder ist es halbleer? 

Es ist so einfach, das zu sehen, was fehlt. Statt dem, was man bereits HAT. Was bereits da ist.
So viel einfacher, das Negative zu sehen. Und sich genau auf dies Negative zu fokussieren. Genau dies Negative im Alltag überhand nehmen zu lassen. 
Es ist eine unendlich schwierigere Übung: trotz negativer Dinge, Ängsten und realen Sorgen zum Trotz einen glücklichen Moment zu leben.
 
 
3. Drei Dinge, ohne die es plötzlich gar nicht mehr geht?
Es sind plötzlich sehr, sehr einfache Dinge:


 


 


Auflösung: Wasser, mein Hut und das Ipad.

 
 
 
4. Drei Dinge, die so überflüssig sind, dass ich 10 Wochen nicht daran gedacht habe?
Fernsehen.
Shopping-Center.
Der spezielle Bojen-Bootshaken von AWN.
 
 
4. Der meistgehörte Satz an Bord?
 
„Ooooch neeee.“
 
Immer dann, wenn:
– ein Knoten nicht aufgeht.
– das Lebensmittelschapp klemmt und ich nicht an die Spaghetti komme, während das Wasser kocht.
– eine Schraube, die aufgehen soll, frisst.
– eine Schot partout nicht durch die Öse will.
– Aceto und Öl von den Tomaten mit Mozzarella im Seegang über die beige Hose kleckern.
– der Kühlschrank vergessen wurde anzuschalten und Käse, Butter Laufen lernen.
– der Wind einschläft eine Minute, nachdem ich fünf Minuten mit Segelsetzen und -trimmen beschäftigt war.
– die Tunfischdose mit Öl ganz unten im Lebensmittelschapp ausgelaufen ist.
– ich über den dunklen Fleck auf dem Salonpolster grüble – und dann die nässend-gärenden Überreste der Tomate in meinem Rucksack finde, die ich vom Einkauf vor fünf Wochen dort vergaß.
– der 13. Angelhacken plötzlich futsch ist, weil ich auf 10 Meter Wassertiefe vor der Wende vergaß, die 30 Meter lange Schleppangel einzuholen.
– der Schäkel jetzt dringend zugehen muss, der sich aber unter Zug natürlich nicht schließen lässt.
– die Fockschot sich in der Wende zum 23. Mal unter dem Bootshaken verklemmt.
– sich alle meine Gläser quer durchs Boot auf den Boden ergießen und in Trümmer gehen, weil ich nach 8 Stunden „raumschots“ plötzlich auf „hoch am Wind“ gehen musste und das Gläserschapp nicht schloss.
– die Ankerwinsch plötzlich ächzend nicht mehr will.
– die Bugfenster-Dichtung sich eigentümlicherweise statt mit dem Boot mit der Fensterscheibe dauerhaft verklebt.
– die Milch, die auf dem Gasherd viel zu schnell heiß wird und überkocht.
– ich beim Übergeben der Festmacher im Hafen einen weiteren Festmacher in der braunen Hafenbrühe versenke.
Die Liste der „Och-Nee’s“ ist ohne Ende. Sie wird täglich weitergeführt.
 
 5. Das empörendste Verhalten bei Anderen?

Rücksichtslos, ahnungslos und unseemännisch ankern.
Schwätzer, die einen in die Irre schicken.

6. Das empörendste Verhalten bei mir?
Mich zuviel über solche Leute ärgern.
 
 
7. Drei Dinge, denen ich am meisten dankbar sind und auf die ich vertraue?
 

 

 

 
 

8. Die beste Begegnung? Mit wem würde ich gerne mal ein, zwei lange Abende verbringen?
 

             In den Straßen von Levkada, dem Hauptort auf Lefkas.

 
Mit Dieter von METRONIX Yachtelektronik in Lefkas.
 
Die Suche nach einem defekten kleinen Messinglager, das meinen Autopiloten lahmlegte, stiftete in Lefkas folgende Begegnungen, und ich möchte in meinem Leben keine davon missen:
 
– mit Roula vom NAUTILUS-Shop: hat mir rappszapps neue Kugellager für die ebenfalls defekte Ankerwinsch aus Athen organisiert.
– mit Robert vom Marina-Shop in Lefkas. Selber Segler, Niederländer, vor vielen Jahren in Lefkas hängengeblieben, Griechin geheiratet, heute der größte Laden im Hafen. Acht Angestellte, die rund um die Uhr Boote reparieren. Von ihm lerne die kluge Einsicht, dass Hersteller wie RAYMARINE oder JABSCO zwar keineswegs die besten Produkte bauen; aber deswegen unverzichtbar sind, weil man deren Ersatzteile auch noch im letzten Erdenwinkel bekommt.
– Andreas vom Sailland. Ein stiller, kluger Mann, der mir drei Mal weitergeholfen hat. Organisiert mir zuletzt eine neue Isolierung für meine Kühlschrank-Zuleitung und nimmt dann 2 € von mir. Und schickt mich wegen der Messingbuchse zu Dieter.
– Dieter: Österreicher. Elektronik-Ingenieur und Tüftler. War mit 43 verantwortlich für ca. 80 Service-Techniker einer deutschen Firma. Gefeuert. Dann 12 Jahre Segeln gegangen. Wo er überall war: das sagt er nicht. In Lefkas hängengeblieben. Vor drei Jahren einen Yacht-Elektronik-Laden in Lefkas übernommen. Heute glücklich. Aber mit Wehmut in der Stimme, wenn er über seine Jahre auf dem Meer erzählt. Dieter HAT die Messingbuchse rumliegen. Aber die dreiviertel Stunde vorher: die wir über das Leben quatschten: die war das Wertvolle.

9. Was habe ich beim Segeln fürs Leben gelernt?
 
Schauen. Erst mal schauen.
Damit ich nie vergesse:
Egal, ob man in eine Bucht einläuft.
Über die defekte Ankerwinsch nachdenkt.
Oder den kaputten Autopiloten.
Einen Ankerplatz sucht.
Oder einen Menschen zum ersten Mal sieht: Auf den eigenen Blick vertrauen. Erst dann: machen.
 

10. Die stärkste Erfahrung, die ich nach 10 Wochen an Andere unbedingt weitergeben will?
 
Lebe Deinen Traum.
Unbedingt. Unbedingt. Unbedingt.
Was immer es ist.
Finde den richtigen Zeitpunkt dafür.
 
Noch Tage vor meiner Abreise habe ich mich gefragt: Darf ich das? Kann ich das? Einfach losziehen? Ich habe Jahre damit verbracht, darüber nachzudenken, ob es richtig ist, meiner Neigung zum Segeln, meinem Segeltraum zu folgen. Und auf eine längere Fahrt zu gehen. Um jede Huk, die auf meinem Weg liegt und um die ich herumschauen wollte, einmal herumschauen. Und entdecken: was dahinter ist liegt.
 
Vertrauen Sie Ihren Traum. Ihn zu verwirklichen, gibt ungeheuer viel Kraft. Ich hätte es nicht gedacht.
 

11. Und was lernt man auf einer längeren Reise fürs Leben?
Wer lossegelt und sich auf eine längere Reise, zumal auf dem Meer, einlässt: der weiß nicht, was ihn erwartet.
Was wiederfährt einem?
Was ist da draußen zu lernen?
Wird man ein anderer? Ein besserer? Was ändert sich?

In den langen Jahren, in denen ich meinen Segeltraum träumte, habe ich mich das gefragt. In diesen Jahren habe ich immer wieder Charles Darwin’s REISE MIT DER BEAGLE gelesen und als Hörbuch gehört, es begleitete mich als Urahn eines Buches von einer Seereise, als staunenswertes Abenteuerbuch voller Naturbeobachtungen. Und dies nicht nur deshalb, weil Darwin es Jahre nach seiner legendären Reise als jugendlicher Seekadett und Wissenschafts-Novize veröffentliche. Von dieser fünfjährigen Reise um Südamerika herum und zu den Galapagos-Inseln brachte Darwin seine Evolutionstheorie mit. Daneben 368 Seiten zoologische und 1.383 Seiten geologische Beobachtungen. 1.529 in Spiritus konservierte Arten. 3.907 Häute, Felle, Knochen, Pflanzen. Und 770 Seiten Reisetagebuch. Und schöner und treffender, wie diese Seiten enden, kann man es nicht sagen, was eine solche Reise bringt:

 
„… unbedingt sein Glück zu versuchen und auf Reisen zu gehen, wenn möglich über Land, ansonsten: lange zu bleiben. Er kann versichert sein, dass er – allenfalls in seltenen Fällen – keinen derartigen Schwierigkeiten oder Gefahren begegnen wird, wie er sie am Beginn vorraussieht.

Unter einem moralischen Gesichtspunkt sollte eine solche Reise ihn 
– gutwillige Geduld lehren, 
– Freiheit von Selbstsucht, 
– die Gewohnheit, für sich selbst zu handeln, 
– und aus jedem Geschehnis das Beste zu machen, 
kurzum: er sollte die charakteristischen Eigenschaften des Seemanns besitzen. 
 
Reisen sollte ihn auch Mißtrauen lehren, aber gleichzeitig wird er entdecken: wieviele wahrhaft gutherzige Menschen es gibt, mit denen er nie zuvor Kontakt hatte und auch nie mehr wieder haben wird, und die dennoch bereit sind, ihm die uneigennützigste Hilfe zu gewähren.“
 
                                                                                                         Charles Darwin, 
                                                                                                         Die Fahrt mit der Beagle, 
                                                                                                         letztes Kapitel.
                                                                                                         

 

 

Traumhafte Chaostage

JOE_7881

Liebe Leser,

nachdem wir bereits einige sorgenvolle Emails erhalten haben, was denn mit uns los sei und warum wir schon so lange nichts mehr gepostet haben, schaffe ich es heute Abend endlich mal, ein paar Zeilen zu tippen. Zuerst einmal: Uns geht es gut und wir sind am 7. Januar (mit fast sechs Stunden Verspätung …) auf Madeira gelandet. Die Weihnachtstage in Deutschland waren wunderschön, im Kreis der Familie. Die ersten Tage im neuen Jahr hingegen sehr stressig: Ersatzteilbesorgungen, Arzttermine, … Vor allem für mich. Als ich meinen bereits seit einigen Wochen Probleme bereitenden Zahn am Montagmorgen meiner Zahnärztin in Hamburg präsentiert habe, warf sie gleich ihre Planung für den nächsten Vormittag um und notierte “Erdmann – Wurzelbehandlung” im Terminplan. Auweia … Aber dann beruhigte sich der Zahn über Nacht, es wurde eine normale Füllung aus Plastik verklebt (“sie kennen das ja bestimmt vom Bootsbau …”). Dann noch schnell am Abend ein paar letzte Impfungen in Fallersleben, beim Hausarzt, und dann konnte die Reise wie geplant fortgesetzt werden.

Doch wir flogen nicht allein zurück an Bord. Relativ spontan hatte mein Vater noch zwei Flüge für sich und meine Mutter gebucht, damit wir die tolle Blumeninsel Madeira noch für ein paar Tage zusammen erleben können, bevor Cati und ich dann über den Atlantik aufbrechen und die Flüge lang und teuer werden. Auf Madeira waren wir vor fast 20 Jahren schon einmal zusammen. Damals war ich zehn Jahre alt, ist also schon eine Weile her … Doch wir alle haben den Familienurlaub damals als so ziemlich die beste gemeinsame Urlaubsreise unseres Lebens erlebt. Grund für mich im Jahr 2005 noch einmal hierher zu kommen. Doch so ganz allein und ohne Gelegenheit etwas vom Innenland zu sehen, war es nicht dasselbe. Deshalb habe ich mich riesig gefreut, dass uns die beiden hier besuchen und für ein paar Tagen in unser Bordleben hineinschnuppern.

Auf Madeira wollten wir eh etwas länger bleiben, denn hier haben wir einige Aufgaben zu erledigen. Zum einen muss ich für die YACHT ein Inselporträt schreiben, was mehrere Tage Recherche an der Küste und im Binnenland erfordert. Außerdem hat sich wieder einmal das Kamerateam angekündigt, das eine Reportage über unsere Reise produziert und uns in regelmäßigen Abständen besucht. Das Team aus Hamburg um Regisseur Arne Schröder hat unsere Vorbereitungen und die Abfahrt in Oberndorf genau begleitet, die Kameralinse in jede Ecke des Bootes gesteckt, und uns dann nochmal in Dartmouth (England) und Viveiro (Spanien) besucht. Als letzte zwei Drehtage für die Pilotfolge haben sie sich nun auf Madeira angekündigt. Den Rohschnitt haben wir bereits während unseres Heimataufenthalts gesehen und waren sehr begeistert. Der fertige, 45 Minuten lange Film wird dann im März auf ZDF-Info gesendet werden. Wir geben den genauen Sendetermin dann hier bekannt.

P1010238

Um in dem Film abzubilden, wie ich während der Reise etwas Geld verdiene, wollten mich Arne, Ole und Olli nun als letzten Part des Films bei meiner Arbeit als YACHT-Autor begleiten. Der erste Teil der Recherche bestand in einer Mietwagentour quer über die Insel, um gute Bilder der typischen Merkmale der Insel zu schießen. Das Kamerateam war immer mit dabei – mal mit dem Kameramann im Kofferraum oder im Fenster sitzend. Sie haben tolle Aufnahmen gemacht, zum Teil sogar mit einer Drohne – und wir sind sehr gespannt auf den Film : )

Als zweiten Teil der Recherchereise werden Cati und ich in den kommenden zwei Tagen mit Schlauchboot und “Maverick” an der Küste entlang segeln, um gute Segelbilder zu schießen. Danach verholen wir vermutlich in die Marina Calhetas im Westen der Insel. Dort habe ich viel Ruhe, um das Porträt zu Papier zu bringen. Die beste Auswahl der etwa 1500 Fotos, die ich in den vergangenen Tagen geschossen habe, könnt ihr dann in einer der nächsten YACHT-Ausgaben sehen.

Viel Spaß dabei!

Johannes

 

Trailer zur Show The Sailing Bassman – "Segeln in den Schären" –

Und hier ist er nun. Der Videotrailer zur Show…

Der Reiz des Einhandsegelns

War dir denn nie langweilig? Das wäre mir zu einsam! Die nach der Reise üblichen Fragen und Kommentare. Merkwürdig, aber während meines Törns habe ich darüber eigentlich nie viel nachgedacht. Gut, der Rückweg zog sich und als ich mehrere Tage in kaltem und nassem Wetter festlag, wurde mir schon manchmal einsam ums Herz. Aber sonst? Ständig neue Ziele und Eindrücke, täglich neue Pläne und immer alle Hände voll zu tun. Da hat man andere Dinge im Kopf als Langeweile und Einsamkeit. 

Im Gegenteil, jetzt mit einigen Wochen Abstand werden mir die Reize des Einhandsegelns erst richtig bewusst.

1) Tagesablauf nach Lust und Laune. Früh aufstehen, früh ins Bett oder andersherum. Wie es mir gerade passt. Keiner wartet auf mich oder mault wenn der Segeltag zu lang wird.
2) Zwölf Stunden auf dem Wasser oder einfach faul im Hafen bleiben. Spontane Entscheidung ohne Abstimmung mit der Crew.
3) Man ist nicht verantwortlich für das Wohlbefinden der sich einem als Skipper anvertrauenden Crew.
4) Einkaufen und Kochen ohne Diskussionen.
5) Wenn etwas kaputtgeht ist man selber Schuld und verfolgt nicht ständig andere mit Augen und Ohren.
6) Seekrankheit ist (bei mir zum Glück) kein Thema.

Durch diese Punkte gerät man in einen fast meditativen Zustand. Jeder Gedanke wird zu Ende gedacht, jeder Tagtraum ausgeträumt, wenn nicht gerade Wind und Welle die volle Aufmerksamkeit erfordern. Es ist als würde ein Teil des Gehirns ausgeschaltet bleiben. Es müssen keine Antworten formuliert werden auf  Fragen wie: Dauert es noch lange? Wo wollen wir denn heute noch hin?

Ja, Kommunikation kann durchaus auch sehr anstrengend sein.

Dazu einmal diese beiden Punkte: 
– Kommunikation findet immer in der inneren Erwartungshaltung statt, dass all das, was das Gesprächsgegenüber spricht, mit dem übereinstimmt, was wir nonverbal, also über den sprachlichen Inhalt hinaus, wahrnehmen. Soll heissen: Wenn der Segelpartner zitternd sagt: „Mir ist nicht kalt, segel gerne noch 3 Stunden weiter“ werden wir misstrauisch :-)
– Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang auch das: http://www.vier-ohren-modell.de/
Hier wird sehr schön deutlich wie die Frage: „Wie lange segeln wir heute noch?“ zu mehreren Interpretationen  führen kann (Habe ich selbst so erlebt).

Aber es gibt da eine Sache am Einhandsegeln, die mir wohl am Wertvollsten war. Und zwar die langen Abende nach einem Segeltag. Man hat gegessen, sich etwas ausgeruht. Es ist gegen sechs oder sieben Uhr. Hier im Norden dehnen sich die Tage,denn es wird kaum und sehr spät dunkel. Lesen, Schwimmen, Paddeln, Musikhören, durch die Natur laufen oder einfach nur träumend herumsitzen. Nie habe ich meine viele Zeit so deutlich gespürt, wie in diesen Augenblicken. Endlos dehnten sich die Stunden, und ich genoss jede Sekunde davon; ohne eine Spur von Langeweile! Zeit, Zeit, Zeit! Wie habe ich diese vor der Reise  vermisst…irgendwann krabbelt man dann, eher träge als müde, in die Koje um sofort wegzudämmern. In Vorfreude auf den nächsten Tag. 

Ich denke diese Momente kann man wohl nur alleine so intensiv erleben.